DE2846636B2 - Integralhelm - Google Patents

Integralhelm

Info

Publication number
DE2846636B2
DE2846636B2 DE19782846636 DE2846636A DE2846636B2 DE 2846636 B2 DE2846636 B2 DE 2846636B2 DE 19782846636 DE19782846636 DE 19782846636 DE 2846636 A DE2846636 A DE 2846636A DE 2846636 B2 DE2846636 B2 DE 2846636B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
full
chin
helmet
chin part
face helmet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782846636
Other languages
English (en)
Other versions
DE2846636C3 (de
DE2846636A1 (de
Inventor
Christian 3300 Braunschweig Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schuberth Werk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schuberth-Werk & Co Kg 3300 Braunschweig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schuberth-Werk & Co Kg 3300 Braunschweig GmbH filed Critical Schuberth-Werk & Co Kg 3300 Braunschweig GmbH
Priority to DE19782846636 priority Critical patent/DE2846636C3/de
Priority to DE19787831906 priority patent/DE7831906U1/de
Publication of DE2846636A1 publication Critical patent/DE2846636A1/de
Publication of DE2846636B2 publication Critical patent/DE2846636B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2846636C3 publication Critical patent/DE2846636C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/221Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets
    • A42B3/222Attaching visors to helmet shells, e.g. on motorcycle helmets in an articulated manner, e.g. hinge devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/32Collapsible helmets; Helmets made of separable parts ; Helmets with movable parts, e.g. adjustable
    • A42B3/326Helmets with movable or separable chin or jaw guard

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Integralhelm, bestehend aus einem Kalottenteil und einem das Kalottenteil zum Integralhelm ergänzenden, an dem Kalottenteil klappbar und arretierbar befestigten Kinnteil.
Ein Integralhelm umfaßt auch ein Kinnteil, das unterhalb der Visieröffnung umläuft, so daß auch das Kinn des Helmträgers geschützt wird. Das Kinn'eil ist bei den Integralhelmen einstückig mit dem Kalottenteil verbunden. Um einen einwandfreien Paßsitz und einen größtmöglichen Schutz des Helmträgers zu gewährleisten, wird die untere Einstecköffnung für den Kopf des Helmträgers so klein wie möglich gehalten. Der sich hieraus ergebende Nachteil eines erschwerten Aufsetzens bzw. Abnehmens des Integralhelms ist seit langem bekannt. Dieser Nachteil könnte normalerweise in Kauf genommen werden. Jedoch erweist sich dieser Nachteil bei einem Unfall dann als lebensgefährlich, wenn der Kopf des Helmträgers aufgrund der bei dem Unfall erlittenen Verletzungen absolut ruhig gehalten werden muß. In diesen Fällen besteht dann überhaupt keine Möglichkeit, den Helm vom Kopf des Unfallopfers abzuziehen, ohne dabei dem Unfallopfer weitere gesundheitliche Schäden zuzufügen.
Bisher sieht man die einzige Lösung in derartigen Notfällen darin, den Integralhelm aufzuschneiden bzw. aufzusagen. Diese Lösung kann jedoch nur einen unbefriedigenden Notbehelf darstellen, da in den meisten Fällen ein zum Aufschneiden des Integralhelmes erforderliches Werkzeug nicht zur Verfügung steht, und weil andererseits auch das Aufschneiden des Helmes für das Unfallopfer nicht ungefährlich ist. Schließlich führt die genannte Notlösung in jedem KaII zur Zerstörung des imegrai'neimes.
Bei der Einführung der Integralhelme ist ein Helm bekanntgeworden (DE-GM 72 24 798), der durch Umbau eines bis dahin üblichen Helmes ohne Kinnteil zu einem Integralhelm entstanden ist Dazu wurde an den damals üblichen Helm ein Kinnteil drehbar befestigt, das auf den eigentlichen Helm aufgesetzt war und einen die Visieröffnung oben umfassenden Teil aufwies. Die Visieröffnung wurde durch eine fest aufgenietete Visierscheibe abgedeckt. Die Klappbewegung winde durch einen in einer kreisbahnförmigen Nut geführten Stift begrenzt Bei diesem Helm handelt es sich um eine Übergangslösung, die es bei der Einführung der Integralhelrae offenbar ermöglichen sollte, unter Verwendung der bereits in Serie laufenden Helme schnell einen Integralhelm auf den Markt zu bringen. Diese Obergangslösung wies eine Reihe von Nachteilen auf. Die Stabilität des Helmes entspricht zumindest nicht den heutigen Anforderungen, da bei einem Schlag auf das Kinnteil das Drehgelenk und insbesondere die Bolzenfühning voll belastet ist und leicht zerbrechen kann. Das Kinnteil ist sehr weit vorgebaut, so daß der Helm erhebliche Ausmaße erhält und außerdem das Gesichtsfeld des Fahrers nach unten stark eingeschränkt ist Außerdem neigt das Kinnteil bereits bei einem Schlag von vorne zum Hochklappen, da der Drehpunkt für das Kinnteil sehr niedrig ^m Helm angebracht ist
Die damalige Konstruktion ist daher ausschließlich wegen der genannten Gründe gewählt worden. Nachdem die Integralhelme in größerer Stückzahl verkauft wurden, gingen alle Hersteller zur einteiligen Ausführung des Integralhelmes über, so daß alle auf dem Markt befindlichen Integralhelme seit vielen Jahren einteilig ausgebildet sind und die eingangs erwähnten Nachteile aufweisen. π
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Integralhelm zu erstellen, der sich, insbesondere nach einem Unfall des Helmträgers, leicht vom Kopf des Helmträgers entfernen läßt und dabei praktisch die volle Stabilität eines einteiligen Integralhelmes aufweist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die beiden hinteren Kanten des Kinnteils als Anschlagkanten ausgebildet sind, die im heruntergeklappten Zustand des Kinnteils an den vorderen Kanten des Kalottenteils derart formschlüssig anliegen, daß sie bei einem von außen auf den Helm wirkenden Stoß auf Druck belastet werden, und daß im geschlossenen Zustand des Kinnteils die Anschlagkraft übergreifende Feststellmittel vorgesehen sind, die das Kinnteil im geschlossenen Zustand halten und die von der Helmaußenseite aus lösbar sind.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Integralhelmes gewährleistet den Erhalt der schützenden Wirkung auch bei dessen zweiteiligem Aufbau. Das Kinnteil stützt sich durch die Anschlagkante an dem Kalottenteil voll ab, so daß beispielsweise bei einem Schlag von vorne der gesamte Helm belastet wird und nicht nur ein Drehgelenk oder ein leicht abbrechender Bolzen. Durch die Feststellmittel ist gesichert, daß der Helm bei jeder praktisch vorkommenden Belastung im geschlossenen Zustand verbleibt. Andererseits kann nach einem Unfall das Kinnteil leicht von einem Helfer hochgeklappt werden, da die Feststellmittel von der Helmaußenseite aus lösbar sind. Mit dem hochgeklappten Kinnteil ist der Helm aber sehr leicht vom Kopf des b5 Helmträgers abziehbar, ohne daß dabei noch eine zusätzliche Gefährdung des Helmträgers zu befürchten Eine optimale Übertragung der vom Kinnteil aufgenommenen Kräfte auf das Kalottenteil wird dadurch erreicht, daß die Anschlagkante im heruntergeklcpptcn Zustand des Kinnteils annähernd lotrecht angeordnet ist Entsprechend dem jeweiligen Anwendungsfall kann es aber auch vorteilhaft sein, daß die Anschlagkante im heruntergeklappten Zustand des Kinnteils von oben nach unten schräg nach hinten verlaufend angeordnet ist In diesem Fall wird selbst bei einem von schräg unten kommenden Schlag auf das Kinnteil das Feststellmittel nicht auf Zug belastet, sondern auch dieser Schlag wird von der Anschlagkante aufgenommen und auf das Kalottenteil übertragen.
Vorzugsweise befindet sich der Drehpunkt des Kinnteils etwa auf halber Höhe des Kalottenteils. Auch hierdurch wird dem Hochklappen des Kinnteils bei einem schräg von unten auf das Kinnteil ausgeübten Schlag entgegengewirkt wie es bei einem sehr niedrig angeordneten Drehpunkt leicht vorkommen kann.
Die Stabilität des erfindungsgemäßen Helmes läßt sich insbesondere gegen Verwindungen dadurch noch verbessern, daß die Stoßkante zwischen der Anschlagkante des Kinnteils und der entsprechenden Kante des Kalottenteils von einem an einer der beiden Kanten vorspringenden Lappen übergriffen ist. Insbesondere können die aufeinanderstoßenden Kanten im geschlossenen Zustand des Kinnteils miteinander verzahnt sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird dies dadurch bewirkt, daß eine der beiden Kanten in Form einer Tasche ausgebildet ist, die die andere Kante beidseitig umfaßt und mit ihrem Bodenteil an der anderen Kante anliegt
In einer bevorzugten Ausführungsform weist eines der beiden Helmteile an seiner Innenseite einen unterschnittenen Bolzen auf, dessen Unterschneidung von einem die Anschlagkante übergreifenden gabelförmigen Teil des anderen Helmteils im heruntergeklappten Zustand des Kinnteils untergriffen ist und dessen Abstand zur Innenseite des Helms durch einen an der Helmaußenseite befindlichen Schraubenkopf verstellbar ist. Das so realisierte Feststellmittel läßt sich einfach öffnen und schließen und dient zugleich zur weiteren Versteifung des zweiteiligen Helms.
Alternativ können die Feststellmittel auch durch eine Rasteinrichtung gebildet sein. Die Rasteinrichtung besteht dann vorzugsweise aus einer einseitig an der Helminnenseite eines der beiden Helmteile eingespannten Feder, deren freies Ende eine Vorspannung nach außen aufweist die Anschlagkante übergreift und mit einer Ausnehmung versehen ist, in die ein an der Helminnenseite des anderen Helmteils vorstehender Bolzen im geschlossenen Zustand des Kinnteils eingreift, wobei die Feder durch eine öffnung im Helm in das Helminnere drückbar ist. Hierbei ist zu beachten, daß das Feststellmittel bei den normalerweise vorkommenden Schlägen auf den Helm nicht belastet wird, da der dadurch entstehende Druck von der Anschlagkante abgefangen wird. Eine Belastung des Feststellmittels auf Zug tritt im allgemeinen höchstens dann ein, wenn der Helm bei einem Unfall auf der Straße schleift. Diese Kräfte sind im Vergleich zu den bei Schlagen auftretenden Kräften sehr gering. Die erfindungsgemäße Konstruktion des Integralhelms erlaubt daher eine relativ einfache Ausgestaltung der Feststellmittel. Bei der beschriebenen Ausführungsform ist das Lösen der Feststellmittel noch einfacher, da lediglich die Feder durch eine öffnung des Helms in das Helminnere gedrückt werden muß. ZweckmäOigerweise werden die
hinter den öffnungen befindlichen Teile, mit denen die Federn nach innen gedruckt werden können, nach außen hin auffällig gefärbt, damit für den Unfallhelfer sofort erkennbar ist, an welcher Stelle der Helm geöffnet werden kann.
Das Kinnteil des erfindungsgemäßen Integralhelmes kann sowohl außen als auch innen an dem Kalottenteil befestigt sein.
Bei der Befestigung an der Außenseite umfaßt das Kinnteil vorzugsweise vollständig den Visierausschniti und übergreift das Kalottenteil teilweise.
Dabei ist die Visierscheibe vorzugsweise klappbar an dem Kinnteil befestigt. Dadurch ist es dem Helmträger auch möglich, mit offenem Visier zu fahren, ohne dabei auf den kompletten Schutz des Integralhelmes verzichten zu müssen, da das Kinnteil im heruntergeklappten Zustand verbleiben kann.
Vorzugsweise fällt der Drehpunkt der Visierscheibe und der Drehpunkt des Kinnteils zusammen oder sie sind unmittelbar benachbart angeordnet. In diesem Fall läßt sich die Visierscheibe der Visieröffnung des Kinnteils besonders gut anpassen und es wird eine besonders flache Ausführung des /ntegralhelmes erzielt.
Das Kinnteil kann aber auch an der Innenseite des Kalottenteils befestigt sein. Dies geschieht vorzugsweise durch zwei parallel zur Innenwand des Kalottenteils verlaufende, vom Kinnteil L-förmig abgewinkelte Hebel.
Wenn die Außenfläche von Kinnteil und Kalottenteil an ihrer Stoßkante bündig abschließen, wird eine übergangslose Ausgestaltung des Integralhelms erreicht. Im Bereich der Stoßkante zwischen den beiden Helmteilen entsteht dann eine glatte Oberfläche.
Bei dieser Befestigungsart des Kinnteils ist die Visierscheibe zweckmäßigerweise an der Außenseite des Kalottenteils klappbar befestigt, wobei ebenfalls der Drehpunkt der Visierscheibe mit dem Drehpunkt des Kinnteils zusammenfallen oder in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet sein kann. Auch hier wird dann die völlig getrennte Klappbewegung von Visierscheibe und Kinnteil ermöglicht. Bei der beschriebenen Anordnung der Drehpunkte können aber auch beide gemeinsam geklappt werden, indem beispielsweise das Kinnteil angehoben wird. Wenn die Drehpunkte von Kinnteil und Visierscheibe zusammenfallen, findet beim Hochklappen des Kinnteils und heruntergeklappter Visierscheibe keine Relativbewegung zwischen Kinnteil und Visierscheibe statt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 einen erfindungsgemäßen Integralhelm, bei dem das Kinnteil an der Außenseite des Kalottenteils befestigt ist.
Fig.2 einen erfindungsgemäßen Integralhelm, bei dem das Kinnteil an der Innenseite des Kalottenteils befestigt ist
Fig.3 den Integralhelm gemäß Fig.2 mit hochgeklappter Visierscheibe.
F i g. 4 den Integralhelm gemäß F i g. 2 mit hochgeklapptem Kinnteil.
Fig.5a bis 5d Varianten für die Ausbildung der Stoßkante.
F i g. 5e und 5f eine Variante für die Ausbildung der Stoßkante in Kombination mit einem Feststellmittel.
F i g. 6a bis 6c eine Rasteinrichtung in verschiedenen Darstellungen.
Der in F i g. 1 dargestellte Integralhelm besteht aus einem Kalottenteil 1 und einem Kinnteil 2, das an der Außenseite des Kalottenteils I an einem Drehgelenk 3 befestigt ist. Das somit hochklappbare Kinnteil 2 ergänzt im heruntergeklappten Zustand das Kalottenr> teil 1 zu einem Integralhelm der üblichen Form. Das Kinnteil 2 umfaßt in dieser Ausführungsform einen Visierausschnitt 4 vollständig und übergreift den vorderen Rand 5 des Kalottenteils 1 vollständig um ein mehr oder weniger großes Stück. Auf dem Kinnteil 2 ist
ίο eine Visierscheibe 6 dadurch klappbar gelagert, daß ein die Visierscheibe 6 einfassender Rahmen 7 an demselben Drehgelenk 3 wie das Kinnteil 2 befestigt ist.
Das Kinnteil weist eine öffnung 8 auf, die zum Lösen
einer Arretierung vorgesehen ist und deren Funktion unten näher erläutert wird. In F i g. 1 ist angedeutet, daß das Kinnteil eine Anschlagkante 9 aufweist mit der es gegen eine entsprechende Kante 10 des Kalottenteils 1 anliegt. Die Anschlagkante 9 ist dabei in Form einer Tasche ausgebildet, so daß das Kinnteil 2 im Bereich der Anschlagkante 9 die Stoßkante zwischen den beiden Kanten 9 und 10 nicht nur außen, sondern auch innen übergreift. Die Anschlagkante 9 wird dann von dem Bodenteil der Tasche gebildet.
Der in F i g. 2 dargestellte Integralhelm weist ein Kinnteil 2 auf, das an der Innenseite des Kalottenteils 1 befestigt ist. An dem Drehgelenk 3 ist daher innen das Kinnteil 2 und außen der Rahmen 7 für die Visierscheibe 6 befestigt. Die Anschlagkante 9 verläuft jetzt über die gesamte Höhe des Kinnteils. Die Oberfläche des Kalottenteils 1 schließt im Bereich der Stoßkante zwischen den beiden Kanten 9, 10 mit der Oberfläche des Kinnteils 2 bündig ab, so daß eine glatte Oberfläche auch im Bereich der Stoßkante entsteht
Der Visierausschnitt wird jetzt nicht mehr von dem Kinnteil vollständig eingerahmt, sondern wird nur noch unten von dem Kinnteil 2 begrenzt, oben und nach hinten von dem Kalottenteil 1.
F i g. 3 verdeutlicht die Befestigung des Kinnteils 2 am Drehgelenk 3 des Kalottenteils 1. Vom Kinnteil 2
*' erstreckt sich ein L-förmig abgewinkelter Hebel 11 parallel zum Kalottenteil in das Helminnere und endet an dem Drehgelenk 3. Die Stoßkante zwischen den beiden Kanten 9,10 ist so ausgebildet, daß beide Kanten miteinander verzahnt sind.
Die in den F i g. 3 und 4 angedeutete Verzahnung ist in F i g. 5a im Schnitt verdeutlicht
F i g. 4 zeigt, daß das Kinnteil 2 zusammen mit der Visierscheibe 6 hochgeklappt werden kann. Dies geschieht problemlos dann, wenn der Drehpunkt 3 für
so die Visierscheibe 6 und der Drehpunkt 3 für das Kinnteil 2 zusammenfallen.
In F i g. 5 sind einige Varianten für die Verzahnung der Stoßkante zwischen den Kanten 9 und 10 dargestellt Diese Verzahnung ist für die Verwindungssteifigkeit des Gesamthelmes von Bedeutung.
In F i g. 5a weist die Anschlagkante 9 des Kinnteils 2 eine Ausnehmung 12 auf, in die ein entsprechender Vorsprung 13 des Kalottenteils 1 eingreift Weiter innen geht das Kinnteil 2 in den L-förmig abgewinkelten
«· Hebel 11 über, der sich am Kalottenteil 1 nochmals an einer Anschlagtasche 14 abstützt Auf diese Weise wird der L-förmig abgewinkelte Hebel 11 gleichzeitig als Verzahnungselement mit ausgenutzt
In Fig.5b ist das Kalottenteil 1 von einer gleichförmigen Dicke, was fertigungstechnische Vorteile haben kann. An seinem Ende ist ein umgebogener Metall- oder Kunststoffhaken 15 angenietet, in den der L-förmig abgewinkelte Hebel 11 eingreift
Die Varianten in Fig. 5c und 5d ergeben sich durch Weglassen entweder der Ausnehmung 12 mit dem entsprechenden Vorsprung 13 (Fig. 5d) oder der Anschlagtasche 14(F i g. 5c).
Durch die in Fig.5e und 5f dargestellte Variante s kann die Verzahnung gleichzeitig als Feststellmittel ausgebildet sein. Die Stoßkante zwischen Anschlagkante 9 und der entsprechenden Kante 10 wird dabei von dem L-förmig abgewinkelten Hebel U übergriffen, der gabelförmig ausgebildet ist. Auf der Innenseite des ι ο Kalottenteils 1 befindet sich ein unterschnittener Bolzen 16, dessen dünnerer Teil von dem gabelförmig ausgebildeten Hebel 11 umgriffen wird. Der Bolzen 16 ist durch eine Öffnung 17 in dem Kalottenteil 1 mit einem Schraubenkopf iS verbunden, durch den der Abstand des Bolzenteils mit dem größeren Durchmesser zur Innenwand des Kalottenteils 1 variierbar ist, so daß der Hebel 11 mit dem Bolzen 16 eingeklemmt werden kann. Die Feststellung kann von der Helmaußenseite mit dem Schraubenkopf in gleicher Weise wieder gelöst werden.
Eine andere Art der Festlegung des Kinnteils 2 an dem Kalottenteil 1 ist in Fig.6 dargestellt. Das Feststellmittel wird hier von einer Rasteinrichtung gebildet, die aus einer an dem Kinnteil durch einen Niet 19 befestigten, die Stoßkante zwischen den Kanten 9 und 10 übergreifenden Feder 20 besteht. Die Feder 20 weist an ihrem freien Ende eine Ausnehmung 21 auf, in die im heruntergeklappten Zustand des Kinnteils ein Bolzen 22 eingreift. Da die Feder 20 eine Vorspannung so nach außen besitzt, ist eine Öffnung des heruntergeklappten Kinnteils 2 wegen des in die Ausnehmung 21 eingreifenden Bolzens 22 nicht mehr möglich. Der Bolzen ist im einfachsten Fall durch eine zylindrische Mutter 23 gebildet, in die eine von außen in dem Kalottenteil 1 versenkte Flachkopfschraube 24 eingeschraubt ist. Für die Öffnung der Rasteinrichtung ist die bereits erwähnte Öffnung 8 vorgesehen, durch die ein Finger hindurchgeführt werden und somit durch Wegbiegen der Feder 20 in den Helminnenraum die Rastung aufgehoben werden kann. Hierfür ist auf der Feder 20 ein in die Öffnung 8 passender Knopf 25 vorgesehen, der vorzugsweise mit einer Signalfarbe versehen ist, damit ein Unfallhelfer sofort erkennen kann, wo er die Raslung zwischen KintUeil 2 und Kalottenteil 1 lösen kann. Die durch Druck auf den Knopf 25 hervorgerufene, die Arretierung lösende Stellung der Feder 20 ist in Fig.6b gestrichelt eingezeichnet.
Um beim Herunterklappen des Kinnteils 2 das Herüberführen des freien Endes der Feder 20 über den Bolzen 22 zu ermöglichen, ist das freie Ende der Feder 20 in das Helminnere abgebogen, so daß ein schrägstehendes Endstück 26 entsteht.
Obwohl die hier dargestellten Ausführungsbeispiele zahlreiche Vorteile aufweisen, sind, insbesondere für die Rast- und Verzahnungseinrichtungen, viele Varianten denkbar, die im Rahmen der Erfindung verwirklicht werden können.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche:
1. Integralhelm, bestehend aus einem Kalottenteil und einem das Kalottenteil zum Integralheim ergänzenden, an dem Kalottenteil klappbar und s arretierbar befestigten Kinnteil, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden hinteren Kanten des Kinnteils (2) als Anschlagkanten (9) ausgebildet sind, die im heruntergeklappten Zustand des Kinnteils (2) an den vorderen Kanten (10) des Kalottenteils (1) derart formschlüssig anliegen, daß sie bei einem von außen auf den Helm wirkenden Stoß auf Druck belastet werden, und daß im geschlossenen Zustand des Kinnteils (2) die Anschlagkanten (9) übergreifende Feststellmittel (16, !5 20) vorgesehen sind, die das Kinnteil (2) im geschlossenen Zustand halten und die von der Heiniaußenseite aus lösbar sind.
2. Integralhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkanten (9) im heruntergeklappten Zustand des Kinnteils. (2) annähernd lotrecht angeordnet sind.
3. Integralhelm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagkanten (9) im heruntergeklappten Zustand des Kinnteils (2) von oben nach unten schräg nach hinten verlaufend angeordnet sind.
4. Integralhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Drehpunkt (3) des Kinnteils etwa auf halber Höhe des Kalottenteils (1) befindet.
5. Integralhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßkante zwischen der Anschlagkante (9) des Kinnteils (2) und der entsprechenden Kante (10) des Kalottenteils (1) von einem an einer der beiden Kanten (9, 10) vorspringenden Lappen (11) übergriffen ist.
6. Integralhelm nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderstoßenden Kanten (9, 10) im geschlossenen Zustand des Kinnteils (2) miteinander verzahnt sind.
7. Integralhelm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Kanten (9) in Form einer Tasche (12) ausgebildet ist, die die andere Kante (10) beidseitig umfaßt und mit ihrem Bodenteil an der anderen Kante (10) anliegt.
8. Integralhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Helmteile (1, 2) an seiner Innenseite einen unterschnittenen Bolzen (16) aufweist, dessen Unterschneidung von einem die Anschlagkanten (9) übergreifenden, gabelförmigen Teil (11) des anderen Helmteils (1, 2) im heruntergeklappten Zustand des Kinnteils (2) Untergriffen und dessen Abstand zur Innenseite des Helms durch einen an der Helmaußenseite befindlichen Schraubenkopf (18) verstellbar ist.
9. Integralhelm nacii einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellmittel durch eine Rasteinrichtung (20) gebildet sind. *>o
10. Integralhelm nach Anspruch"), dadurch gekennzeichnet, daß die Rasteinrichtung aus einer einseitig an der Helminnenseite eines der beiden Helmteile eingespannten Feder (20) besteht, deren freies Ende eine Vorspannung nach außen aufweist, f>5 die Anschlagkante (9) übergreift und mit einer Ausnehmung (21) versehen ist, in die ein an der Heiminnenseite des anderen Heimteiis vorstehender Bolzen (22) im geschlossenen Zustand des Kinnteils eingreift, und daß die Feder (20) durch eine Öffnung (8) im Helm in das Helminnere drückbar ist.
11. Integralhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kinnteil (2) vollständig den Visierausschnitt (4) umfaßt und das Kalottenteil (1) teilweise übergreift.
12. Integralhelm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Visierscheibe (6) klappbar an dem Kinnteil (2) befestigt ist
13. Integralhelm nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Kinnteil (2) an der Innenseite des Kalottenteils (1) befestigt ist.
14. Integralhelm nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Kinnteil (2) mittels zweier parallel zur Innenwand des Kalottenteils (1) verlaufender, vom Kinnteil (2) L-förmig abgewinkelter Hebel (11) an dem Kalottenteil (1) befestigt ist.
15. Integralhelm nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenflächen von Kinnteil (2) und Kalottenteil (1) an ihrer Stoßkante bündig abschließen.
16. Integralhelm nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Visierscheibe (6) an der Außenseite des Kalottenteils (1) klappbar befestigt ist.
17. Integralhelm nach Anspruch 12 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehpunkt (3) der Visierscheibe (6) mit dem Drehpunkt des Kinnteils (2) zusammenfällt oder in dessen unmittelbarer Nähe angeordnet ist.
DE19782846636 1978-10-26 1978-10-26 Integralhelm Expired DE2846636C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846636 DE2846636C3 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Integralhelm
DE19787831906 DE7831906U1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Integralhelm

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782846636 DE2846636C3 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Integralhelm

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2846636A1 DE2846636A1 (de) 1980-04-30
DE2846636B2 true DE2846636B2 (de) 1980-08-14
DE2846636C3 DE2846636C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=6053188

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831906 Expired DE7831906U1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Integralhelm
DE19782846636 Expired DE2846636C3 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Integralhelm

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787831906 Expired DE7831906U1 (de) 1978-10-26 1978-10-26 Integralhelm

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE7831906U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110909C1 (de) * 1981-03-20 1982-10-28 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig "Integralhelm"
DE4118963A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzhelm
DE4118964A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Integralschutzhelm

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8060475V0 (it) * 1980-11-19 1980-11-19 Zago Gianni Casco di protezione della testa con chiusura di tenuta.
EP0074658A3 (de) * 1981-09-14 1983-06-01 Adalbert Hayduk Sturz- und Schutzhelm
EP0079313A3 (de) * 1981-11-09 1984-10-17 Hans Kehrli Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
CH649450A5 (it) * 1982-04-26 1985-05-31 Hanspeter Hoffmann Casco protettivo con collare di trattenuta alla testa dell'utente.
IT1210029B (it) * 1982-06-17 1989-09-06 Mpa Mecc Plastica Agordina Casco integrale con mentoniera sganciabile ed apribile.
DE3233231A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 Osthoff, Herbert, 8260 Mühldorf Sturzhelm
FR2535584B1 (fr) * 1982-11-09 1987-10-23 Bruneau Jean Bertrand Dispositif d'assujettissement ameliore des casques
FR2572903B1 (fr) * 1984-11-09 1986-12-12 Id Concept Sarl Dispositif de fixation et de manoeuvre d'ecran transparent pour les casques de motocyclistes et similaires
IT206876Z2 (it) * 1985-11-05 1987-10-12 Vitaloni Spa Casco per motociclismo ed attivita analoghe con visiera e mentoniera mobili
DE3607483C2 (de) * 1986-03-07 1995-07-27 Piech Corina Schutzhelm
DE3671826D1 (de) * 1986-08-01 1990-07-19 Tongerese Automaten Center Schutzhelm.
IT1197145B (it) * 1986-09-02 1988-11-25 Marco Cianfanelli Casco integrale dotato di mentoniera in un sol pezzo, sollevabile mediante movimento di traslazione e rotazione
AT387134B (de) * 1987-04-14 1988-12-12 Thaler Erich Sturzhelm
DE3743504A1 (de) * 1987-12-22 1989-07-06 Winter Optik Integral-schutzhelm
JPH064922B2 (ja) * 1988-11-11 1994-01-19 ヤマハ発動機株式会社 ヘルメット用マウスガード等の固定具
US5084918A (en) * 1990-06-11 1992-02-04 Bayerische Motoren Werke Ag Integral safety helmet
JPH0444326U (de) * 1990-08-21 1992-04-15
US5129108A (en) * 1990-11-20 1992-07-14 Itech Sport Products Inc. Protective headgear and detachable face protector
US5093936A (en) * 1990-11-20 1992-03-10 Itech Sport Products Inc. Protective headgear and detachable face protector
DE59201063D1 (de) * 1991-06-08 1995-02-09 Bayerische Motoren Werke Ag Integralschutzhelm.
FR2700747B1 (fr) * 1993-01-26 1995-04-07 Intertechnique Sa Equipement de tête pour pilote d'avion.
DE4302959C1 (de) * 1993-02-03 1994-10-06 Schuberth Werk Kg Integralhelm
JP2668322B2 (ja) * 1993-07-19 1997-10-27 昭栄化工株式会社 乗車用ヘルメット
JPH086006Y2 (ja) * 1993-07-28 1996-02-21 昭栄化工株式会社 乗車用ヘルメット
DE69410439T2 (de) * 1994-03-08 1998-10-01 E D C Sarl In einen offenen, sogenannter Jethelm umwandelbarer Integralsturzhelm für Motorradfahrer oder dergleichen
DE4417658A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzhelm, insbesondere für Motorradfahrer
DE19728483A1 (de) * 1997-07-03 1999-02-04 Ind System Consulting & Invest Schutzhelm, insbesondere Integralhelm
CA2223345A1 (en) 1997-12-03 1999-06-03 Bombardier Inc. Full face helmet with breathing mask
ITMI980892A1 (it) * 1998-04-27 1999-10-27 Cesare Landi S R L Casco di protezione per conduttori di veicoli
FR2784553B1 (fr) * 1998-10-15 2001-01-05 Motive Casque de protection
DE19926419A1 (de) * 1999-06-10 2000-12-14 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzhelm für Motorradfahrer
CA2422392A1 (en) 2002-03-12 2003-09-12 Bombardier Inc. Cold-weather helmet with breathing mask breathing air from inside the helmet
ITRN20020013A1 (it) * 2002-03-19 2003-09-19 Antonio Cascini Casco
DE102004048839B4 (de) * 2004-10-04 2006-07-20 Schuberth Werk Gmbh Integralhelm
DE102009036283A1 (de) 2009-08-06 2011-02-10 Schuberth Gmbh Schutzhelm
DE102014109193A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-07 Martin Schmitter Konvertierbarer Integralhelm und Verfahren hierzu
USD835851S1 (en) 2017-04-24 2018-12-11 Wm. T. Burnett Ip, Llc Helmet
DE102018202735A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schutzhelm und Verfahren zur Nutzung eines solchen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB982720A (en) * 1963-03-22 1965-02-10 Ml Aviation Co Ltd Improvements relating to flying helmets
DE7224798U (de) * 1972-07-03 1972-09-28 Roemer H 2-Schalen-Sporthelm mit fest verankertem Drehgelenk
US4024587A (en) * 1975-03-03 1977-05-24 Griffin Products Incorporated Helmet conversion kit safety helmet
DE2603490A1 (de) * 1976-01-30 1977-08-04 Piech Corina Schutzhelm, insbesondere fuer kraftfahrer
DE2720785C3 (de) 1977-05-09 1980-10-16 Kurt 8351 Schwanenkirchen Zeisler Sturzhelm
DE2809012A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-21 Kiwi Sa Sturzhelm mit beweglicher sonnenblende

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3110909C1 (de) * 1981-03-20 1982-10-28 Schuberth-Werk Gmbh & Co Kg, 3300 Braunschweig "Integralhelm"
DE4118963A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Schutzhelm
DE4118964A1 (de) * 1991-06-08 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Integralschutzhelm

Also Published As

Publication number Publication date
DE7831906U1 (de) 1983-10-20
DE2846636C3 (de) 1981-04-02
DE2846636A1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846636C3 (de) Integralhelm
DE4224476C2 (de) Einrichtung zum Schutz des menschlichen Kopfes gegen äussere Einwirkungen
DE3607483A1 (de) Schutzhelm
DE102005044289B4 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
DE2041485A1 (de) Sicherheitshetme
EP0357705B1 (de) Verschlusseinrichtung für den kinnriemen eines motorradschutzhelms
DE3143796A1 (de) "integralsturzhelm"
DE3336063C2 (de)
DE102006012063B4 (de) Türaußengriff für einen Kraftwagen
DE3822050A1 (de) Tuergriffanordnung an einer fahrzeugtuer
EP0372406B1 (de) Verstellbarer Kinngurt für Motorradschutzhelme
DE3540026C2 (de)
DE2301563B2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Ge sichtes an einem Schutzhelm
DE2809012A1 (de) Sturzhelm mit beweglicher sonnenblende
DE102021104164B3 (de) Schutzeinrichtung für eine Arbeitsfahrzeug-Kabinenfront
EP3996637B1 (de) Verschluss für eine orthese
AT395291B (de) Ballschlaeger, insbesondere tennisracket
EP2595846B1 (de) Betätigungssystem für stützwinden an sattelaufliegern mit einem feststellelement zur arretierung einer abklappbaren handkurbel auf der eingangswelle der stützwinde
DE10207408C1 (de) Vorrichtung für die zeitweilige geschützte Halterung einer unteren Scheibe der Fahrerkabine eines schweren Geräts in der Fahrerkabine
DE3143130A1 (de) Vorrichtung zur einstellung der oeffnung von visieren bei sturzhelmen fuer motorradfahrer u.dgl.
DE2518783A1 (de) Sicherheits-skistock
DE1876187U (de) Stufenstehleiter.
DE2940057A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren verbindung eines mit einem handgriff versehenen werkzeuges mit einem behaeltnis
DE4320558C2 (de) Sicherheitseinrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
EP0417393B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Ausstellschere an einem Rahmen und Ausstellschere

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHUBERTH-WERK GMBH & CO KG, 3300 BRAUNSCHWEIG, DE