DE2811082C2 - Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage mittels Einstoßkolbens - Google Patents

Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage mittels Einstoßkolbens

Info

Publication number
DE2811082C2
DE2811082C2 DE2811082A DE2811082A DE2811082C2 DE 2811082 C2 DE2811082 C2 DE 2811082C2 DE 2811082 A DE2811082 A DE 2811082A DE 2811082 A DE2811082 A DE 2811082A DE 2811082 C2 DE2811082 C2 DE 2811082C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
piston
wood
container
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2811082A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811082A1 (de
Inventor
Hans 3855 Brienz Grossniklaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2811082A1 publication Critical patent/DE2811082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811082C2 publication Critical patent/DE2811082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/12Under-feed arrangements feeding by piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/38Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel on a grate or other fuel support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerung mittels Einstoßkolbens, die einen Behälter zur Aufnahme von Holz aufweist, der unten in einer Seitenwand eine an ihrem Rand verstärkte, in einen zu einem Feuerraum führenden Zuführkanal mündende Austrittsöffnung hat, gegenüber welcher der mittels einer Antriebsvorrichtung hin- und herbewegte Kolben angeordnet ist dessen Querabmessung am der öffnung zugewandten Ende nicht größer als die lichte Weite der öffnung ist, wobei an jeder der beiden Seitenwände, welche an die, die öffnung aufweisende Seitenwand angrenzen, ein mittels einer Antriebsvorrichtung in Richtung auf den Kolbenweg hin- und herbewegtes Förderorgan vorgesehen ist
Eine Vorrichtung dieser Art ist aus der AT-PS 3 08 948 bekannt Die für die Müllveraschung verwendete Vorrichtung hat einen Behälter zur Aufnahme des Mülls, dessen Wände trichterförmig nach unten zusammenlaufen, sowie einen Drehofen. Den Behälterboden bildet ein im Querschnitt halbkreisförmiger Trog, dessen Stirnseite an einer Austrittsöffnung liegt und an dessen Längskanten die unteren Kanten der beiden schrägen Seitenwände liegen, welche an die, die Austrittsöffnung aufweisende Vorderwand des Behälters angrenzen. Entlang den Kanten zwischen den beiden Seitenwänden und der schrägen Rückwand des Behälters ist je ein Nachstoßschieber mit je zwei auf den Seitenwänden und der Rückwand gleitenden Arbeitsflächen geführt. Im halbkreisförmigen Trog ist ein Kolben geführt, der an seinem vorderen Ende Schneiden aufweist, die mit ringförmigen Schneiden an der Austrittsöffnung zusammenwirken. Der in den Behälter geworfene Müll rutscht auf den schrägen Wänden in den Trog, wobei die entlang der Wandkanten im Gegensinn hin- und herbewegten Schieber eine Brückenbildung des Mülls im Behälter verhindern sollen. Der Kolben schiebt bei seinem Arbeitshub den im Trog befindlichen Müll durch die Austrittsöffnung, wobei seine Schneiden größere, aus dem Trog herausragende Müllbestandteile abtrennen.
Die bekannte Anlage ist zwar für Müll mit über das
Lichtraumprofil der Austrittsöffnung herausragenden Bestandteilen konzipiert, sperrige Holzstücke können mit ihr aber trotzdem nur nach vorgängiger Zerkleinerung verarbeitet werden. Solche sperrigen Holzstücke (Möbelteile, Kisten, Baumstammabschnitte, große Äste, s usw.) wurden meist schon im trichterförmig verengten Behälter steckenbleiben. In den schmalen, halbkreisförmig gebogenen Trog könnte allenfalls eine Ecke eines solchen sperrigen Holzstücks eintreten. Der Kolben wurde dann nur an dieser Ecke angreifen, während der übrige, größere Teil des Holzstücks im Müll stecken würde. Bei nicht unmittelbar vor der Austrittsöffnung liegender Ecke würde der Kolben das Holzstück lediglich drehen, wobei die Ecke aus dem Trog nach oben schwenken würde. Nachteilig ist ferner, daß längliche Holzstücke, insbesondere Aste, der Länge nach in den Trog zu liegen kommen und der Kolben die im Trog geführten Äste durch die Austrittsöffnung schiebt, ohne daß sie zerkleinert würden. In den Feuerraum der Anlage gelangen deshalb einerseits kleine, abgeschnittene Holzteile und andererseits lange, unzerkleinerte Äste. Da die langen, unzerkleinerten Äste wesentlich langsamer verbrennen als die kleinen Holzstücke, werden sie entweder durch das kontinuierlich nachgeschobene Brennmaterial aus dem Feuerraum (in den Aschenkübel) ausgestoßen, bevor sie vollständig verbrannt sind oder das Brennmaterial muß entsprechend langsam nachgeschoben werden. In beiden Fällen kann nur eine geringe Heizleistung erreicht werden, im ersten Fall ist zudem der Wirkungsgrad der Verbren· nung klein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, für die — soweit es die Größe des Behälters zuläßt — unzerkleinertes Holz beliebiger Größe, Form und Beschaffenheit verwendet werden kann, und die sämtliche größeren Holzstücke, insbesondere auch an sich der Länge nach durch die öffnung führbare Äste u. dgl. zersplittert und zerfasert, damit die Verbrennung des Brennmaterials erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der an die, die öffnung aufweisende Seitenwand angrenzende Bereich des Behälterbodens wenigstens annähernd horizontal verläuft oder beiderseits des Kolbenwegs vom Kolben weg nach unten geneigt ist, die Abmessung dieses Bereichs quer zum Kolben ein Vielfaches der lichten Weite der öffnung beträgt und die Förderorgane am Ende ihrer Förderhübe von den beiden Seitenwänden, an denen sie in ihrer Ruhelage sind, weg in den Behälter hineinragen, so daß so Holzstücke, die größer als die lichte Weite der öffnung sind, quer vor diese zu liegen kommen und vom Kolben bei dessen Arbeitshub gegen den verstärkten Rand der öffnung gedrückt und dabei zersplittert und zerfasert werden.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Behälterbodens wird erreicht, daß sperrige, insbesondere auch längliche Holzstücke quer vor die Austrittsöffnung zu liegen kommen. Der Kolben schiebt bei seinem Arbeitshub dann die unten im Behälter befindlichen Holzstücke an die öffnung und zerbricht sie an deren verstärktem Rand, soweit ihre Abmessungen quer zur öffnung größer als die Weite der öffnung sind. Dabei zersplittern und zerfasern diese Holzstücke. Die Förderorgane schieben an den Seitenwänden liegende Holzstücke vor die öffnung. Es hat sich gezeigt, daß das durch den Kolben zerfaserte und zersplitterte Holz (offenbar wegen entstandener Luftspalte) für die Verbrennung besonders gut geeignet ist, und daß auch dann, wenn in der Anlage sovrohl sperrige, große Holzstücke (Möbelstücke, Kisten, Äste, Baumstammabschnitte u. dgl) wie auch Holzspäne, Sägemehl, Karton- und Papierabfälle usw. zusammen verwendet werden, eine gleichmäßige, vollständige Verbrennung des vom Kolben in den zum Feuerraum führenden Zuführkanal geschobenen, aus kleinen und aus zerfaserten bzw. zersplitterten großen Holzstücken zusammengesetzten Brennmaterials erreicht werden kann.
Vorzugsweise ist über dem Kolbenweg ein Niederdrückorgan vorgesehen, das mittels einer Antriebsvorrichtung nach unten in Richtung auf den Kolbenweg und von diesem weg nach oben bewegbar ist, und das beim Arbeitshub des Kolbens nach unten gedruckt ist Das Niederdrückorgan preßt das Holz vor der Austrittsöffnung zusammen, so daß das Holz dem Arbeitshub des Kolbens nicht ausweichen kann.
Die dem Kolbenweg zugewandten Flächen der beiden Förderorgane sind zweckmäßig gerippt Dadurch wird sichergestellt, daß die Holzstücke nicht an den Förderorganen nach oben (oder unten) weggleiten, sondern in der Förderrichtung zur öffnung geschoben werden.
Damit das vor der öffnung befindliche Holz während des Arbeitshubes des Kolbens zusätzlich zum Preßdruck des Niederdrückorgans auch noch seitlich gehalten ist, ragen die beiden Förderorgane beim Arbeitshub des Kolbens zweckmäßig in den Behälter hinein, sind also am Ende ihres Förderhubs.
Der an die, die öffnung aufweisende Seitenwand angrenzende Bereich des Behälterbodens liegt vorzugsweise beiderseits des Stößelweges tiefer als unter demselben, damit gebogene Äste u. dgl. möglichst genau vor die öffnung zu liegen kommen.
Der Behälterboden kann — wie an sich aus der AT-PS 3 08 948 bekannt — eine parallel zu der die öffnung aufweisende Seitenwand verlaufende Stufe aufweisen. Die Stufe erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte, ein Vielfaches des Durchmessers der öffnung betragende Länge des genannten Bodenbereichs, wobei die beiden Förderorgane zwischen der die öffnung aufweisenden Seitenwand und der Stufe hin- und herbewegt werden. Dadurch wird erreicht, daß die Holzstücke beim Förderhub der Förderorgane nicht in Richtung von der die öffnung aufweisenden Seitenwand weg in den hinteren Teil des Behälters gelangen sondern in einem durch diese Seitenwand, den Behälterboden und die Stufe gebildeten Kanal vor die öffnung geführt werden.
Im folgenden werden anhand der Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage näher beschrieben, die z. B. in einer zentralen Heizungsanlage zur Beheizung eines Gebäudes verwendet werden können. Es zeigt
F i g. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Feuerungsanlage,
F i g. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie II-II in F i g. 1 in kleinerem Maßstab,
Fig.3 einen vertikalen Querschnitt nach der Linie HI-III in F i g. 1 in kleinerem Maßstab,
Fig.4 eine schematische Darstellung einer die Antriebsvorrichtung des Stößels betätigenden Hydraulikeinrichtung der Feuerungsanlage nach Fig. 1,
Fig.5 einen vertikalen Längsschnitt durch eine andere Feuerungsanlage und
Fig.6 einen vertikalen Querschnitt nach der Linie VI-VI in F ig. 5.
Die in Fig. 1—4 dargestellte Holzfeuerungsanlage hat einen zum Einfüllen des (nicht dargestellten) Holzes beliebiger Form, Größe und Beschaffenheit oben offenen Behälter 1 mit vier vertikalen, rechtwinklig zueinander stehenden Seitenwänden 2, 3, 4 und 5 und einem Boden 6. Am unteren Rand der Wand 2, befindet sich ein Loch, in das eine ringförmige Matrize 7 mit einer konischen Öffnung 8 eingesetzt ist Die Öffnung 8 mündet in einen horizontal verlaufenden Zuführkanal 9, der zu einem Feuerraum 10 führt und dessen Querschnitt in Richtung auf den Feuerraum kontinuierlich erweitert ist. Ein mit dem Zuführkanal 9 fluchtender Stößel U trägt an seinem, der Matrize 7 zugewandten Ende einen Stempel 12, dessen Querschnitt der Öffnung 8 mit Spiel angepaßt ist Der Stößel 11 ist an seinem der Öffnung 8 abgewanuten Ende am Kolben 13 eines Hydraulikzylinders 14 befestigt Am Ende des in F i g. 1 nach links erfolgenden Arbeitshubes des Kolbens 13 befindet sich der Stempel 12 in der Matrize 7 am Eingang des Zuführkanals 9 in der in F i g. 1 dargestellten Lage. In der in F i g. 1 linken, unteren Ecke der Seitenwände 3 und 4 sowie in der der Öffnung 8 gegenüberliegenden Seitenwand 5 ist je eine pendelnd gelagerte Klappe 15, 16 bzw. 17 angeordnet die je mittels eines Hydraulikzylinders 18, 19 bzw. 20 in eine Schließlage und in eine Lage, in welcher sie in den Behälter 1 hineinragen schwenkbar sind. Die Hydraulikzylinder 14,18,19 und 20 sind durch eine gemeinsame, in Fig.4 schematisch dargestellte Hydraulikeinrichtung angetrieben, derart daß am Ende des Arbeitshubes des Kolbens 13, die Klappen 15 und 17 geschlossen sind und die Klappe 16 in den Behälter 1 hinein geschwenkt ist und am Ende des Rückzughubes des Kolbens 13, die Klappen 15 und t7 in den Behälter 1 hinein geschwenkt sind, und die Klappe 16 geschlossen ist. Der Arbeits- und der Rückzughub der Kolben der Hydraulikzylinder 14, 18,19 und 20 sind je durch (nicht dargestellte) Anschläge begrenzt Der Boden 6 weist eine zur Seitenwand 2 parallele, zwischen dieser und dem Hydraulikzylinder 14 verlaufende, rechteckige Rinne 21 auf, deren Boden zwei in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufende Abschnitte 22, 23 hat die von der Öffnung 8 zu den Seitenwänden 3 und 5 abfallen. Dadurch wird erreicht, daß gebogene Holzteile, z. B. Äste in eine Lage vor der Öffnung 8 gelangen, in der sie ohne weiteres vom Stößel *5 11 erfaßt werden. Der zylindrische Feuerraum 10 hat einen doppelten Mantel 24, 25 mit einer unteren Öffnung, an welcher das der Öffnung 8 gegenüberliegende Ende des Zuführkanals 9 luftdicht angeschlossen ist Darüber bläst ein Gebläse 26 Verbrennungsluft durch eine Öffnung des äußeren Mantels 24 tangential an den inneren Mantel 25. Die Verbrennungsluft wird an der Außenseite des inneren Mantels 25 erwärmt und gelangt durch schräg im inneren Mantel 25 verlaufende Löcher 27 in den Feuerraum 10. Ein oben in den Feuerraum 10 gerichteter ölbrenner 28 ist durch eine (nicht dargestellte), mit einem Photodetektor 29 versehene Steuerschaltung derart gesteuert, daß er beim Aussetzen des das Brennen bzw. Glühen des Holzes im Feuerraum 10 anzeigenden Photodetektorsignals zündet und für eine vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet bleibt
Die in Fig.4 dargestellte Hydraulikeinrichtung hat eine Hydraulikpumpe 30, an deren Ausgangsleitung 31 ein einstellbarer Druckschalter 32 angeschlossen ist, der bei Erreichen des eingestellten Druckes ein elektrisches Signal an einen elektromagnetisch betätigbaren Drehschieber 33 abgibt Der von einer ersten in eine zweite Stellung und darauf wieder in die erste Stellung drehbare Drehschieber 33 verbindet die Leitung 31 in der in Fig.4 dargestellten ersten Stellung mit einer Leitung 34 und in der zweiten Stellung mit einer Leitung 35. Die jeweils nicht mit derLeitung 31 verbundene Leitung 35 bzw. 34 wird durch den Drehschieber 33 mit einem ölsumpf 36 verbunden. Beim Eintreffen eines elektrischen Signals vom Druckschalter 32 wird der Drehschieber 33 aus seiner Stellung in die andere Stellung gedreht Die Pumpe 30, der Druckschalter 32, der Drehschieber 33, und der ölsumpf 36 sind (in nicht dargestellter Weise) in einem den Behälter 1 und den Zuführkanal 9 tragenden, im Querschnitt rechteckigen, hohlen Sockel 37 (F i g. 1 und 3) angeordnet Die Leitung 34 ist an die Arbeitsräume der Hydraulikzylinder 18 und 20, durch deren Beaufschlagung die Klappen 15 und XJ in den Behälter 1 hinein geschwenkt werden und an den Rückzugraum des Hydraulikzylinders 14 sowie an den Rückzugraum des Hydraulikzylinders 19 angeschlossen, durch dessen Beaufschlagung die Klappe 16 aus ihrer in den Behälter 1 hineinragenden Lage in ihre Schließlage geschwenkt wird. Die Leitung 35 ist an die Arbeitsräume der Hydraulikzylinder 14 und 19 und an die Rückzugräume der Hydraulikzylinder 18 und 20 angeschlossen. Die Fördermenge der Pumpe 30 ist umgekehrt proportional zum Druck am Ausgang der Pumpe.
Ausgehend von der in F i g. 1 bis 4 dargestellten Stellung der Anlage werden beim Einschalten der Hydraulikpumpe 30 der Stößel 11 und die Klappe 16 von der öffnung 8 wegbewegt und die Klappen 15 und 17 in den Behälter 1 hinein geschwenkt An den Seitenwänden 3 und 5 liegendes Holz wird dabei durch die Klappen 15 und 17 zur Öffnung 8 hin transportiert Am Ende des Rückzughubes der Hydraulikzylinder 14 und 19 und des Arbeitshubes der Hydraulikzylinder 18 und 20 wird die Bewegung der Kolben durch die Anschläge gestoppt so daß der Druck in der Hydraulikeinrichtung ansteigt. Beim Erreichen des am Druckschalter 32 eingestellten Druckes gibt dieser ein elektrisches Signal an den Drehschieber 33, wodurch dieser in die zweite Stellung umschaltet in der der Stößel 11 und die Klappe 16 zur Öffnung hinbewegt und die Klappen 15 und 17 von der Öffnung wegbwegt werden. Die Klappe 16 transportiert dabei an der Wand 4 liegendes Holz zur öffnung 8 hin und der Stempel 12 des Stößels 11 zerbricht das vor der Öffnung 8 liegende Holz, falls dessen Dimensionen größer als die Öffnung 8 sind und schiebt die zersplitterten und zerfaserten sowie kleinere Holzstücke in den Zuführkanal 9, wodurch das im Zuführkanal 9 befindliche Holz in Richtung auf den Feuerraum 10 weitergeschoben wird. Am Ende des Arbeitshubes der Hydraulikzylinder 14 und 19 schaltet der Drehschieber 33 in der oben beschriebenen Weise in die in Fig.4 dagestellte erste Stellung zurück. Eine Drehung des Drehschiebers 33 erfolgt ebenfalls, wenn die Klappe 16 oder der Stempel 12 (bzw. die Klappe 15 oder 17) an ein nicht bewegbares, z. B. verklemmtes, bzw. nicht zerbrechbares Hindernis stößt so daß eine Beschädigung der Anlage verhindert wird.
Bei der in Fig.5 und 6 dargestellten Variante der Holzfeuerungsanlage besteht der Boden des Behälters 1 aus einem unteren, horizontal verlaufenden Bereich 38, der an die Wand 2 angrenzt und einem oberen, horizontal verlaufenden Bereich 39, der an die Wand 4 angrenzt Die beiden Bereiche 38 und 39 sind durch eine zur Wand 2 parallele Stufe 40 miteinander verbunden. In jeder der Wände 3—5 ist je eine Klappe 41, 42, 43
angeordnet Die Klappe 42 in der Wand 4 ist um eine zu dieser parallele, horizontale Achse 44 aus der in F i g. 5 dargestellten Lage mittels eines Hydraulikzylinders 45 in den Behälter 1 schwenkbar. Am unteren Rand der Klappe 42 ist eine Platte 46 angelenkt, deren der Klappe abgewandter, mit einer Gleitleiste 47 versehener Rand auf dem Bereich 39 gleitet Die in der Wand 5 angeordnete Klappe 43 ist mittels eines Hydraulikzylinders 48 um eine zum Stößel 11 parallele Achse 49 schwenkbar gelagert und an ihrem unteren Rand ist eine Platte 50 angelenkt, die auf dem Bereich 38 gleitet In der in F i g. 6 dargestellten Lage ist die Klappe 43 in den Behälter 1 hineingeschwenkt, wobei der der Klappe abgewandte Rand 51 der Platte 50 an einer Erhöhung 52 des Bodenbereichs 38 liegt Durch die Erhöhung 52 sind beidseitig des Stößelweges rampenartig unmittelbar unter diesen führende Bodenflächen gebildet. Die dem Behälter 1 zugewandte Fläche der Klappe 43 ist mit im Querschnitt spitzwinkligen Rippen 53 versehen, die ein Gleiten des Holzes an der Klappe verunmöglichen. Die Klappe 41 in der Wand 3 entspricht der Klappe 43.
Ein durch eine kreissektorförmige Platte gebildetes Niederdrückorgan 54 ist um eine horizontale, zur Wand 2 parallele Achse 55 schwenkbar gelagert Das Organ 54 ragt durch eine öffnung der Wand 2 in den Behälter 1 hinein und wird mittels eines Hydraulikzylinders 56 in Richtung auf den Stößelweg hin- und hergeschwenkt, wobei ihre diesem zugewandte Fläche 57 das in dessen Bereich liegende Holz zusammendrückt und wieder in die Wand 2 zurückschwenkt
Der Stößel 11 trägt an seinem, der öffnung 8 zugewandten Ende einen mit diametralen, keilförmigen Rillen 58 versehenen Stempel 59.
Die Hydraulikzylinder 14,45,48 und 56 werden durch eine (nicht dargestellte) Steuer- und Hydraulikeinrichtung so betätigt, daß sich folgende Bewegungsabläufe des Stößels 11, der Klappen 41-43 und des Niederdrückorgans 54 ergeben: Ausgehend von der in F i g. 5 und 6 dargestellten Ausgangsstellung der Anlage, in der der Stößel 11 am Ende seines Arbeitshubes ist *o werden in einem ersten Verfahrensschritt der Stößel 11, die Klappen 41 und 43 und das Niederdrückorgan 54 von der öffnung 8 bzw. dem Stößelweg wegbewegt Am Ende dieses Schritts liegt der Stempel 59 des Stößels U im Bereich der Stufe 40, die Klappen 41 und 43 sind in die Wände 3 und 5 geschwenkt und die Fläche 57 des Niederdrückorgans 54 liegt in der Wand 2. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Klappe 42 in den Behälter 1 hineingeschwenkt, wodurch auf dem Bereich 39 liegendes Holz über die Stufe 40 in den Raum zwischen dieser und der Seitenwand 2 transportiert wird. Darauf schwenkt die Klappe 42 wieder in die Wand 4 zurück. In einem dritten Verfahrensschritt schwenken die Klappen 41 und 43 in den Behälter 1 hinein, wobei sie das an den Enden des Bereichs 38 liegende Holz zum Stößelweg schieben. Darauf schwenkt das Niederdrückorgan 54 nach unten und die Fläche 57 drückt das im Bereich des Stößelwegs liegende Holz soweit als möglich zusammen, wobei das Niederdriickorgan 54 insbesondere bei größeren Holzstücken meist nicht in die unterste Endlage, in der die Fläche 57 horizontal in einem Abstand über dem Stößelweg liegt sondern in eine teilweise geschwenkte, z. B. die in F i g. 5 dargestellte Lage schwenkt. Am Ende dieses Verfahrensschritts sind die Klappen 41 und 43 und das Niederdrückorgan 54 in den in Fig.5 und 6 dargestellten Stellungen. Im vierten Verfahrensschritt folgt nun der Arbeitshub des Stößels 11, bei dem der Stempel 59 das vor der Öffnung 8 liegende Holz zerbricht und zerfasert und in den Zuführkanal 9 schiebt. Am Ende dieses Verfahrensschritts ist die Anlage wieder in der in F i g. 5 und 6 dargestellten Ausgangsstellung.
Bei diesem Verfahrensablauf ist es wesentlich, daß beim Arbeitshub des Stößels die Klappen 41 und 43 in den Behälter 1 hineingeschwenkt sind und das Niederdrückorgan 54 in der unteren Stellung ist Die Klappen 41 und 43 und das Niederdriickorgan 54 halten dann nämlich insbesondere größere Holzstücke im Bereich des Stößelwegs und verhindern, daß der Stößel 11 die Holzstücke aus diesem Bereich wegschiebt statt sie zu zerbrechen.
Damit die öffnung 8 in der Ruhestellung der Anlage durch den Stößel U abgeschlossen ist, kann der Kolben 13 des Hydraulikzylinders 14 am Ende des Arbeitshubes einen Schalter betätigen, wobei die Anlage nur bei Betätigung dieses Schalters abschaltbar ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerung mittels Einstoßkolbens, die einen Aufnahmebehälter (1) zur Aufnahme von Holz aufweist, der unten in einer Seitenwand (2) eine an ihrem Rand verstärkte, in einen zur Feuerung (10) führenden Zuführkanal (9) mündende Austrittsöffnung (8) hat, gegenüber welcher der mittels einer Antriebsvorrichtung (13, 14, 30) hin- und herbewegte Einstoßkolben (11) angeordnet ist, dessen Querabmessung an der öffnung (8) zugewandten Ende (12; 59) nicht größer als die lichte Weite der öffnung (8) ist, wobei an jeder der beiden Seitenwände (3,5), welche an die, die öffnung (8) aufweisende Seitenwand (2) angrenzen, ein mittels eine Antriebsvorrichtung (18,20,30; 48) in Richtung auf den Kolbenweg hin- und herbewegtem Förderorgan (15,1/; 41,43) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der an die, die öffnung (8) aufweisende Seitenwand (2) angrenzende Bereich (21; 38) des Behalterbodens (6) wenigstens annähernd horizontal verlauft oder beiderseits des Kolbenweges vom Kolben (U) weg nach unten geneigt ist, die Abmessung dieses Bereichs (21; 38) quer zum Kolben (11) ein Vielfaches der lichten Weite der öffnung (8) beträgt und die Förderorgane (15,17; 41,43) am Ende ihrer Förderhübe von den beiden Seitenwänden (3,5), an denen sie in ihrer Ruhelage sind, weg in den Behälter (1) hineinragen, so daß Holzstücke, die größer als die lichte Weite der öffnung (8) sind, quer vor diese (8) zu liegen kommen und vom Kolben (11) bei dessen Arbeitshub gegen den verstärkten Rand (7) der öffnung gedrückt und dabei zersplittert und zerfasert werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über dem Kolbenweg ein Niederdrückorgan (54) vorgesehen ist, das mittels einer Antriebsvorrichtung (56) nach uwten in Richtung auf den Kolbenweg und von diesem weg nach oben bewegbar ist und das beim Arbeitshub des Kolbens Ml) nach unten gedrückt ist, um das Holz vor der öffnung (8) zusammenzupressen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher die Antriebsvorrichtungen (48, 14) der beiden Förderorgane (41, 43) und des Kolbens (11) miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderorgane (41, 43) beim Arbeitshub des Kolbens (11) am Ende ihres Förderhubs sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kolbenweg zugewandten Flächen der beiden Förderorgane (41, 43) gerippt (53) sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälterboden (6) eine Stufe (40) aufweist, die sich parallel zu der die Öffnung (8) aufweisenden Seitenwand (2) über die gesamte, ein Vielfaches der lichten Weite der Öffnung (8) betragende Länge des Bereichs (21, 38) des Bodens (6) erstreckt und die beiden Förderorgane (15, 17; 41, 43) zwischen eier die öffnung (8) aufweisenden Seitenwand (2) und der Stufe (40) hin- und herbewegbar sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Förderorgane schwenkbar in den Seitenwänden (3, 5) gelagerte Klappen (15,17;41,43) sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in einer der öffnung (8) gegenüberliegenden Seitenwand (4) eine mittels einer Antriebsvorrichtung (19; 43) in Richtung auf den Kolbenweg hin- und hergeschwenkte Klappe (IS; 42) gelagert ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Rand jeder Klappe (41—43) eine Platte (46,50) angelenkt ist, deren der Klappe (41-43) abgewandter, freier Rand (47, 51) auf dem Boden (38,39) des Behälters (1) gleitet
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung (8) in einer, in die Seitenwand (2) des Behälters (1) eingesetzten, ringförmigen Matrize (7) gebildet ist und der Kolben (11) an seinem der Matrize (7) zugewandten Ende einen der öffnung (8) mit Spiel angepaßten Stempel (12; 59) trägt
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an die, die öffnung (8) aufweisende Seitenwand (2) angrenzende Bereich (21; 38) des Behalterbodens (6) beiderseits des Kolbenweges tiefer liegt als unter demselben.
DE2811082A 1977-04-06 1978-03-14 Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage mittels Einstoßkolbens Expired DE2811082C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434777A CH616735A5 (de) 1977-04-06 1977-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811082A1 DE2811082A1 (de) 1978-10-19
DE2811082C2 true DE2811082C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=4274398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811082A Expired DE2811082C2 (de) 1977-04-06 1978-03-14 Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage mittels Einstoßkolbens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4185567A (de)
JP (1) JPS53125636A (de)
BE (1) BE865755A (de)
CA (1) CA1077782A (de)
CH (1) CH616735A5 (de)
DD (1) DD135760A5 (de)
DE (1) DE2811082C2 (de)
DK (1) DK150028C (de)
FI (1) FI60436C (de)
FR (1) FR2386778A1 (de)
GB (1) GB1596701A (de)
NL (1) NL185866C (de)
NO (1) NO147348C (de)
PL (1) PL116903B1 (de)
SE (1) SE438728B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307700A (en) * 1980-01-07 1981-12-29 Michael John A Device for automatically charging a woodburning stove
US4442825A (en) * 1980-01-21 1984-04-17 Geoffrey Waldau Fuel feeder device for space heating stoves
US4444538A (en) * 1982-07-12 1984-04-24 Jerry Manley Automatic log feeder
NZ205994A (en) * 1982-11-18 1985-07-31 Warren Eng Pty Sewage screenings disposal system-compressed screenings incinerated
US5099769A (en) * 1989-10-18 1992-03-31 Petrie A Stephen Door mechanism
US5074225A (en) * 1989-10-18 1991-12-24 Petrie A Stephen Mechanism for feeding solid materials
AT397848B (de) * 1990-11-09 1994-07-25 Awina Industrieanlagen Handels Feuerungsanlage zum verbrennen von kleinstückigen festbrennstoffen, insbesondere hackschnitzel
FI121791B (fi) * 2006-01-02 2011-04-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite hakkeen syöttämiseksi siiloon
CN105318316A (zh) * 2014-06-23 2016-02-10 天津市红鼎数控锅炉制造有限公司 带有燃料筛选机构的数控锅炉
CN105276569A (zh) * 2014-06-23 2016-01-27 天津市红鼎数控锅炉制造有限公司 带有复合填料机构的数控锅炉
CN110440298B (zh) * 2019-08-02 2022-09-20 日照轻创知识产权服务中心 一种炉子自动加煤装置
CN111874557B (zh) * 2020-09-28 2020-12-22 吴江市液铸液压件铸造有限公司 一种适用于金属型材冲压加工的预处理设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454400A (en) * 1948-11-23 Automatic stoker
US2056538A (en) * 1931-10-07 1936-10-06 Economy Electric Products Comp Mechanical stoker
US3303946A (en) * 1964-09-18 1967-02-14 Harwood Charcoal Company Feeding mechanism for charcoal making retort
AT308948B (de) * 1970-01-21 1973-07-25 Oesterr Alpine Montan Beschickungsvorrichtung für Müllveraschungsanlagen mit Drehofenfeuerung
CH560367A5 (en) * 1973-09-11 1975-03-27 Ghelfi Ag Charging system for refuse incinerator furnace - separates air and fuel region of combustion chamber from charging arrangement
CH568481A5 (de) * 1974-03-18 1975-10-31 Seiler Niklaus
JPS5143709A (ja) * 1974-10-09 1976-04-14 Ube Industries Ajipinsanjiarukiruesuteru oyobi ipushiron hidorokishikapuronsanarukiruesuteruno seizohoho

Also Published As

Publication number Publication date
SE7803826L (sv) 1978-10-07
NO781199L (no) 1978-10-09
DD135760A5 (de) 1979-05-23
DK150028C (da) 1987-06-29
DK139878A (da) 1978-10-07
NL185866C (nl) 1990-08-01
BE865755A (fr) 1978-07-31
US4185567A (en) 1980-01-29
CH616735A5 (de) 1980-04-15
FR2386778B1 (de) 1984-07-20
FR2386778A1 (fr) 1978-11-03
SE438728B (sv) 1985-04-29
JPS5752499B2 (de) 1982-11-08
GB1596701A (en) 1981-08-26
DK150028B (da) 1986-11-17
NO147348B (no) 1982-12-13
JPS53125636A (en) 1978-11-02
NL7803689A (nl) 1978-10-10
FI781054A (fi) 1978-10-07
FI60436C (fi) 1982-01-11
PL205824A1 (pl) 1978-12-18
DE2811082A1 (de) 1978-10-19
NL185866B (nl) 1990-03-01
PL116903B1 (en) 1981-07-31
CA1077782A (en) 1980-05-20
NO147348C (no) 1983-03-23
FI60436B (fi) 1981-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811082C2 (de) Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage mittels Einstoßkolbens
DE1159849B (de) Einrichtung zum Vereinzeln von Holz, insbesondere rohem Rundholz
EP0033753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagertem Stroh
EP1081433B1 (de) Fallschacht eines Beschickungssystems einer Abfallverbrennungsanlage mit einer Schneidvorrichtung
CH632333A5 (en) Wood firing installation with automatic loading of the furnace chamber
DE4138683A1 (de) Presse fuer die herstellung faserhaltiger leichtlehm-formsteine und verfahren zur herstellung derartiger formsteine
DE10230461B4 (de) Brecher zum Zerkleinern von sperrigem Gut
DE102012021153C5 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
DE2101170A1 (de) Beschickungsvorrichtung fur Mull veraschungsanlagen
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
EP0186731A2 (de) Hilfseinrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
DE2406771C3 (de) Vorrichtung zum trockenen Zerfasern von Ballen aus gepreßten Faserstoffen
DE2814720A1 (de) Muellbehaelter
EP0633431B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
DE19700653C1 (de) Einfüllvorrichtung für Abfall und Verfahren zur Beschickung einer Kammer oder einer Fördereinrichtung mit Abfall
DE19530048C2 (de) Ballenpresse
DE1142984B (de) Feuerung fuer durch Schwerkraft aus einem Fuelltrichter zugefuehrte feste Brennstoffe
DE1752460A1 (de) Vorrichtung zum Brikettieren losen,faserigen oder verfilzten Materials,insbesondere getrockneten Gruenfutters
DE2903247A1 (de) Eingabepresse
DE1905640B2 (de) Muellverbrennungsofen
DE3928084C1 (en) Low-density straw pellets prodn. - has metering chambers and piston for compacting pellet
EP4177048A1 (de) Ballenpresse
DE313676C (de)
DE2808430A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren der anfallenden asche bei holzfeuerungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, WACKER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 85354 FREISING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee