EP4177048A1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP4177048A1
EP4177048A1 EP21206483.6A EP21206483A EP4177048A1 EP 4177048 A1 EP4177048 A1 EP 4177048A1 EP 21206483 A EP21206483 A EP 21206483A EP 4177048 A1 EP4177048 A1 EP 4177048A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste material
conveyor
guide channel
baler according
open end
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21206483.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Maximilian SCHAUTZGY
Roderich Gotterbarm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HSM GmbH and Co KG
Original Assignee
Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG filed Critical Maschinenfabrik Bermatingen GmbH and Co KG
Priority to EP21206483.6A priority Critical patent/EP4177048A1/de
Publication of EP4177048A1 publication Critical patent/EP4177048A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/301Feed means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • B30B9/3007Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3078Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with precompression means

Definitions

  • the invention relates to a baling press for compacting loose waste material, which is set up on a base, according to the preamble of patent claim 1.
  • baling presses have been used for decades in grocery stores, for example, in order to compact packaging materials for food, since the storage and transport of the packaging materials that are no longer required is otherwise extremely voluminous. For storage as well as for transport purposes, however, it is absolutely necessary to compact this packaging material into a bale with as few air pockets as possible, which is usually strapped by at least one wire loop, in order to prevent the waste material from falling apart after the pressing process and removal of the bale strapped in this way impede.
  • These baling presses are known as so-called counter-stop baling presses in a wide variety of structural configurations, namely as so-called horizontal, vertical or inclined baling presses.
  • the orientation of the baling press refers to the movement of the press ram, which is mounted inside the baling press housing so that it can move axially, and which accordingly runs either horizontally, vertically or at an angle.
  • a baler in horizontal design can be removed from the EP 2 537 668 B1 .
  • a boxing carriage filled with the loose waste material to the baler, this to a provided on the outside of the baler housing and pivotable coupled lifting / tipping device, whereby the boxing carriage is raised with the waste material from the ground and moved about a pivot axis in the direction of a machined in one of the side walls of the baler housing filling opening. Due to the pivoting movement of the boxing carriage, which is generated by the corresponding arrangement and structural design of the lifting/tipping device, the open side of the boxing carriage is aligned with the filling opening and points in the direction of the ground.
  • the waste material collected in the boxing carriage then falls through the filling opening into the baling chamber of the baling press.
  • the pressing process begins with the press ram, which accordingly exerts a pressing force on the waste material, so that the waste material is compacted into a bale.
  • the loose waste material is compacted into the bale and strapped with a wire loop, the bale can be pulled out of the baling chamber or pushed out by ejector pistons known in the art.
  • a disadvantage of the previously known baling presses has been found to be that the process of filling the loose waste material into the baling chamber of the baling press has to take place at a different time than the actual pressing process, because the pressing chamber is completely closed during the pressing process, so that the filling opening of a filling of the pressing chamber with waste material is in the way.
  • the boxing trolley filled with waste material must be lifted off the ground and moved in the direction of the filling opening.
  • additional structural measures such as the provision of a correspondingly suitable lifting/tilting device that accommodates the boxing carriage and its corresponding actuation for lifting and pivoting.
  • the hopper in the baling presses that have become known is located at a great distance from the ground. This is due to the fact that, particularly in the case of vertically aligned balers Drive for the respective ram is provided above the press room. Immediately adjacent to the drive is the filling opening in one of the side walls, and this is followed by the pressing chamber inside the baling press housing. Even with horizontally operated baling presses, the filling opening is located above the pressing chamber so that the waste material can be filled directly into it.
  • An energetically particularly favorable filling of the pressing chamber takes place in that a conveyor belt is provided in front of the conveyor device, through which the waste material is transported to the conveyor device and then from it into the guide channel.
  • the conveyor belt is set up on the ground so that the loose waste material requires little energy to move it from the ground to the filling opening in the side wall.
  • a vertically operated baler 1 formed of a baler housing 3 is shown.
  • the press housing 3 consists of six side walls 4, 5, 6, 7, 8, 9, which are perpendicular to one another, so that the interior of the baler housing 3 consequently has a cuboid contour.
  • a filling opening 13 is provided in the side wall 4, which is aligned perpendicularly to a base 10.
  • the filling opening 13 is positioned in such a way that a pressing chamber 14 runs below it inside the baler housing 3 and above the filling opening 13 a drive 15 for the axial actuation of a press ram 11 can be installed.
  • the ram 11 can be moved like a stroke by the drive 15; the press ram 11 is mounted in the bale press housing 3 so that it can move axially.
  • Loose waste material 2 can be filled in through the filling opening 13 and, due to the prevailing force of gravity, falls into the pressing chamber 14 provided below the filling opening 13 .
  • the side wall 9 serves as a base and consequently as a counter-stop for the loose waste material 2, which is compacted between the side wall 9 and the ram 11.
  • the other side walls 4, 5, 6 and 7 act as a support for the loose waste material, so that after the end of the pressing process a cuboid bale is formed in the pressing chamber 14.
  • These are known vertically operated baling presses 1. It is easily conceivable to provide the pressing direction of the press ram 11 in a horizontal or inclined direction or to selectively press through the loose waste material from a press channel.
  • the filling chute 13 runs above the base 10 and the loose waste material 2 can thus be transported or moved to the filling opening 13 .
  • the loose waste material 2 which accumulates, for example, in grocery stores in the form of packaging of all kinds, is collected in a boxing trolley 29, which has an upwardly open side 29' through which the waste material 2 can be filled.
  • the boxing carriage 29 is filled with uncompacted loose waste material 2 , it is to be moved to the baling press 1 in order for the baling press 1 to compact the collected waste material 2 .
  • the pressing chamber 14 is usually filled by providing a lifting/tipping device 28 on one of the outsides of the baler housing 3, to which the respective boxing carriage 29 can be coupled. As soon as the boxing carriage 29 is locked with the lifting/tipping device 28, the boxing carriage 29 and consequently the waste material 2 can be raised and moved and pivoted in the direction of the filling opening 13, so that when the filling position is reached the loose waste material 2 can be removed from the boxing carriage 29 falls through the filling opening 13 into the pressing chamber 14.
  • the waste material 2 retains its original shape and size, so that the baling chamber 14 is already filled after just a few filling processes, and consequently the press ram 11 must be actuated in order to pre-compact the voluminous waste material 2 in order to be able to add further waste material 2 to form a correspondingly voluminous bale .
  • the guide channel 21 has a first open end 22 which is arranged in alignment with the filling opening 13 and opens into it.
  • the second open end 23 of the guide channel 21 faces the ground 10 .
  • a conveying device 24 in the form of a conveying shaft which is set in rotation in a controlled manner by a drive 25 .
  • a feed chute 27 is arranged in front of the conveyor device 24, on the outside of which the lifting/tipping device 28 is attached and by means of which the respective boxing carriage 29 is raised and pivoted in such a way that the loose waste material 2 is pushed out of the boxing carriage 29 falls into the hopper 27.
  • the cross section of the feed chute 17 can be reduced or enlarged so that the size or the Volume of the waste material 2 has to have a predetermined size or volume in order to get in the direction of the conveyor 24 at all.
  • the volume of the waste material 2 already present in the hopper 27 can be reduced by means of the pressure pistons 17 or the pressure plates 18 .
  • the waste material 2 reaches the lower area through the rotating conveying device 24, on which a plurality of conveying blades 26 are attached, which act directly on the waste material 2 and consequently convey it out of the hopper 27 into the guide channel 21 through the second open end 23 of the guide channel 21, i.e. in the area of the subsurface 10. Due to the permanently following waste material 2 and the rotation of the conveyor shaft 24, the following waste material 2 pushes the waste material 2 already present in the guide channel 21 against the direction of gravity to the filling opening 13.
  • a flap 16 is pivotally mounted, which is controlled by the drive 15 and transferred to the open or closed position.
  • the flap 16 is open and consequently the filling opening 13 is released, and during the pressing process by the press ram 11 the flap 16 is closed and the filling opening 13 is blocked.
  • the cross-sectional area of the guide channel 21 has a tapering contour, starting from the first open end 22 with a significantly larger cross-sectional area in the direction of the second open one End 23 with a much smaller sized cross-sectional area. Due to the rotation of the conveyor device 24 and the selected inner contour of the guide channel 21, a pre-compression of the waste material 2 present there takes place immediately after the conveyor device 24, so that the volume of the waste material 2 filled into the baling chamber 14 is significantly smaller than in previously known baling presses, since the Waste material 2 is already pre-compacted in the guide channel 21 and by the conveyor 24 .
  • the increasing inner cross-sectional area of the guide channel 21 allows the volume of the pre-compacted waste material 2 to expand, so that it can be transported in the most energy-saving manner possible and without jamming.
  • FIG 2 shows the control of the drives 12, 15 and 25 for the components controlling the filling and pressing process. This takes place via a schematically illustrated control device 35, which is connected to the drives 12, 15, 25 via electrical lines 36.
  • the respective operating states of the drives 12, 15, 25 and/or positions of the movable press ram 11 and the flaps 16 are via sensors recorded and therefore the pressing process is started or stopped or the filling process is regulated accordingly. Regardless of the pressing of the waste material 2, this can still be inserted through the hopper 27 into the guide channel 21, because even with a closed flap 16, both the hopper 27 and the guide channel 21 loose as well record pre-compacted waste material 2 in a certain volume range and already transport it in the direction of the filling opening 13 .
  • FIG 3a is an enlarged view of the conveyor 24 can be seen, which is formed from a conveyor shaft.
  • a plurality of conveying blades 26 are attached, formed or provided on the lateral surface 24' of the conveyor shaft 24, which protrude essentially radially from the lateral surface 24' and act directly on the loose waste material 2 in order to move it.
  • the conveyor device 24 is driven by the electric motor 25.
  • a filling of the baler housing 14 can be seen without a lifting/tipping device and, in addition, the waste material 2 should be conveyed from the subsoil 10 exclusively by the conveying device 24 through the guide channel 21 into the baling chamber 14.
  • a conveyor belt 31 is arranged on the base 10, by which the heaped waste material 2 is moved in the direction of the conveyor 24.
  • a knife shaft 32 can be provided between the conveyor device 24 and the conveyor belt 31, which is set in rotation. Accordingly, as soon as the loose waste material 2 reaches the cutter shaft 32 from the conveyor belt, the waste material 2 is cut up by the cutter shaft 32 and consequently comminuted. These already shredded parts of the waste material 2 are picked up by the conveyor 24 and pushed through the second open end 23 into the guide channel 21 . Contrary to the prevailing force of gravity, the conveying device 24 conveys the waste material 2 that has already been filled or pressed into the guide channel 21 by pushing further quantities of waste material 2 in the direction of the first open end 22 and consequently through the filling opening 13 into the baling chamber 14 of the baling press 1.
  • a ramp 33 is provided in front of the conveyor belt 31, over which the respective boxing carriage 29 can be driven manually or by means of independent drives, so that the boxing carriage 29 with the waste material 2 filled in it is positioned above the conveyor belt 31 is.
  • the bottom 30 of the boxing carriage 29 is movably held in the frame of the boxing carriage 29, so that the bottom 30 can either be closed or opened.
  • the waste material 2 falls through the released opening in the direction of the ramp 33, in which a passage opening 34 running flush with the conveyor belt 31 runs above it, due to the prevailing gravity. Consequently, the waste material 2 falls through the opening released from the floor 30 through the passage opening 34 incorporated in the ramp 33 onto the conveyor belt 31 and, due to the linear movement of the conveyor belt 31, first reaches the cutter shaft 32 and then the conveyor device 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Bei einer Ballenpresse (1) zur Verdichtung von losem Abfallmaterial (2), die auf einem Untergrund (10) aufgestellt ist, bestehend aus einem Ballenpressengehäuse (3), das aus sechs Seitenwänden (4, 5, 6, 7, 8 und 9) gebildet ist, zwischen denen ein rechteckförmiger Pressraum (14) eingeschlossen ist, einem Pressstempel (11), der axial beweglich in dem Ballenpressengehäuse (3) gelagert ist und der in den Pressraum (14) eintaucht und auf das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) eine Presskraft ausübt, aus einer Einfüllöffnung (13), die in eine der Seitenwände (4) eingearbeitet ist und die in den Pressraum (14) mündet, soll durch ein erfindungsgemäßes Einfüllverfahren eine Vorverdichtung des eingefüllten Abfallmaterials (2) bevor dieses in den Pressraum (11) gelangt, stattfinden und die Zuführung des Abfallmaterials (2) soll mit einem möglichst geringen Energieaufwand erfolgen. Dies ist dadurch erreicht, dass an der Außenseite (4') der Seitenwand (4) ein Führungskanal (21) vorgesehen ist, dessen erstes offenes Ende (22) in die Einfüllöffnung (13) mündet und dessen zweites offenes Ende (23) im Bereich des Untergrundes (10) verläuft, dass vor dem zweiten offenen Ende (23) des Führungskanals (21) eine Fördereinrichtung (24) vorgesehen ist, die von einem Antrieb (25) gesteuert in Rotation versetzt ist, und dass das lose Abfallmaterial (2) der Fördereinrichtung (24) zugeführt ist und von dieser in den Führungskanal (21) und durch diesen hindurch bis zu der Einfüllöffnung (13) bewegt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ballenpresse zur Verdichtung von losen Abfallmaterial, die auf einem Untergrund aufgestellt ist, nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche Ballenpressen werden seit Jahrzehnten beispielsweise in Lebensmittelgeschäften eingesetzt, um Verpackungsmaterialien von Lebensmitteln zu verdichten, da die Lagerung und der Abtransport der nicht mehr benötigten Verpackungsmaterialien ansonsten äußerst voluminös ist. Bereits zu Lager- als auch zu Transportzwecken ist es jedoch zwingend erforderlich, dieses Verpackungsmaterial möglichst ohne Lufteinschlüsse zu einem Ballen zu verdichten, der üblicherweise von mindestens einer Drahtschlinge umreift ist, um nach dem Pressvorgang und dem Herausnehmen des derart umreiften Ballens ein Auseinanderfallen des Abfallmaterials zu verhindern. Diese Ballenpressen sind als sogenannte Gegenanschlag-Ballenpressen in unterschiedlichsten konstruktiven Ausgestaltungen bekannt, nämlich als sogenannte Horizontal-, Vertikal- oder schräge Ballenpressen. Dabei bezieht sich die Ausrichtung der Ballenpresse auf die Bewegung des im Inneren des Ballenpressengehäuses axial beweglich gelagerten Pressstempels, der demnach entweder horizontal, vertikal oder schräg verläuft.
  • Beispielsweise kann aus der EP 2 537 668 B1 eine Ballenpresse in horizontaler Ausführung entnommen werden. Dabei ist es erforderlich, einen mit dem losen Abfallmaterial gefüllten Abschachtelwagen zu der Ballenpresse zu bewegen, diesen an eine an der Außenseite des Ballenpressengehäuses vorgesehene und verschwenkbar gelagerte Hub-/Kipp-Einrichtung anzukoppeln, wodurch der Abschachtelwagen mit dem Abfallmaterial von dem Untergrund angehoben und um eine Schwenkachse in Richtung einer in einer der Seitenwände des Ballenpressengehäuses eingearbeiteten Einfüllöffnung bewegt ist. Aufgrund der Verschwenk-Bewegung des Abschachtelwagens, die durch die entsprechende Anordnung und konstruktive Ausgestaltung der Hub-/Kipp-Einrichtung erzeugt ist, gelangt die offene Seite des Abschachtelwagens zum einen fluchtend zu der Einfüllöffnung und zum anderen weist diese in Richtung des Untergrundes. Aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft fällt anschließend das in dem Abschachtelwagen eingesammelte Abfallmaterial durch die Einfüllöffnung in den Pressraum der Ballenpresse. Sobald der Pressraum mit genügend Volumen von Abfallmaterial befüllt ist, beginnt der Pressvorgang durch den Pressstempel, durch den demnach eine Presskraft auf das Abfallmaterial ausgeübt ist, sodass das Abfallmaterial zu einem Ballen verdichtet ist.
  • Nachdem der Pressvorgang beendet, das lose Abfallmaterial zu dem Ballen verdichtet und mittels einer Drahtschlinge umreift ist, kann der Ballen aus dem Pressraum herausgezogen oder mittels im Stand der Technik bekannter Auswurfkolben herausgeschoben sein.
  • Als nachteilig bei den bislang bekannt gewordenen Ballenpressen hat sich herausgestellt, dass der Einfüllvorgang des losen Abfallmaterials in den Presseraum der Ballenpresse zeitlich versetzt zu dem eigentlichen Pressvorgang stattzufinden hat, denn während des Pressvorganges ist der Pressraum vollständig geschlossen, sodass die Einfüllöffnung einer Befüllung des Pressraums mit Abfallmaterial im Wege steht.
  • Zudem ist der mit Abfallmaterial befüllte Abschachtelwagen von dem Untergrund anzuheben und in Richtung der Einfüllöffnung zu bewegen. Dies erfordert zusätzliche konstruktive Maßnahmen, wie beispielsweise das Vorsehen einer entsprechend geeigneten den Abschachtelwagen aufnehmenden Hub-/Kipp-Einrichtung sowie deren entsprechenden Betätigung zum Anheben und Verschwenken. Unabhängig von der konstruktiven Ausgestaltung der Ballenpresse befindet sich der Einfüllschacht bei den bekannt gewordenen Ballenpressen weit beabstandet von dem Untergrund. Dies ist damit begründet, dass insbesondere bei vertikal ausgerichteten Ballenpressen der Antrieb für die jeweiligen Pressstempel oberhalb zu dem Pressraum vorgesehen ist. Unmittelbar räumlich anschließend zu dem Antrieb ist die Einfüllöffnung in eine der Seitenwände eingearbeitet und daran schließt sich der Pressraum im Inneren des Ballenpressengehäuses an. Auch bei horizontal betriebenen Ballenpressen befindet sich die Einfüllöffnung oberhalb des Pressraums, um das Abfallmaterial unmittelbar in diesen einfüllen zu können.
  • Darüber hinaus hat sich als nachteilig herausgestellt, dass das lose Abfallmaterial nahezu im Originalverpackungszustand in den Pressraum der Ballenpresse eingefüllt ist. Dies bedeutet, dass oftmals große und starre bzw. geschlossene Behälter aus Kartonagen, Holz oder dergleichen in den Pressraum eingefüllt sind. Solche voluminösen und starren Behälter wirken jedoch der Presskraft des Pressstempels mit einer erheblichen Kraft entgegen, sodass die Presskraft des Pressstempels mit zusätzlicher Energie oder konstruktiven Maßnahmen für den Antrieb des Pressstempels zu erhöhen ist. Sollten jedoch derart voluminöse und starre Verpackungsmaterialien in den Pressraum eingefüllt sein, entstehen auch bei erhöhten Presskräften oftmals große Luftvolumen im Inneren des verdichteten Abfallmaterials. Somit ist der entstehende Ballen zwar in seiner Außenabmessung entsprechend den Vorgaben ausgestaltet, jedoch im Inneren des Ballens befinden sich Hohlräume, die unnötig Volumen einnehmen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die eingangs genannten Ballenpressen mit einem Einfüllverfahren zu betreiben, durch das zum einen eine Vorverdichtung des eingefüllten Abfallmaterials, bevor dieses in den Presseraum gelangt, stattfindet, und zum anderen soll die Zuführung des Abfallmaterials mit einem möglichst geringen Energieaufwand erfolgen.
  • Diese Aufgaben sind durch die Merkmale des kennzeichnen Teils von Patentanspruch 1 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Dadurch, dass an der Außenseite der Seitenwand ein Führungskanal vorgesehen ist, dessen erstes offenes Ende in die Einfüllöffnung mündet und dessen zweites offenes Ende im Bereich des Untergrundes verläuft, dass vor dem zweiten offenen Ende des Führungskanals eine Fördereinrichtung vorgesehen ist, die von einem Antrieb gesteuert in Rotation versetzt ist, und dass das lose Abfallmaterial der Fördereinrichtung zugeführt ist und von dieser in den Führungskanal und durch diesen hindurch bis zu der Einfüllöffnung bewegt ist, ist erreicht, dass das Abfallmaterial durch die Fördereinrichtung und den nachfolgend vorgesehenen Führungskanal vorverdichtet ist und demnach ein größeres Volumen von Abfallmaterial in den Pressraum eingefüllt werden kann, als dies bei unverdichteten Abfallmaterialien geschieht, und zum anderen ist die Befüllung des Pressraums zwar während des Pressvorganges ausgeschlossen, gleichwohl kann in den Führungskanal weiterhin loses Abfallmaterial eingeschoben sein, dass nach Öffnung des Pressraums unverzüglich in diesen hineinfällt. Folglich kann das Befüllen des Pressraums und der Pressvorgang unabhängig voneinander bzw. zeitgleich zueinander durchgeführt werden.
  • Eine energetisch besonders günstige Befüllung des Pressraums erfolgt dadurch, dass vor der Fördereinrichtung ein Förderband vorgesehen ist, durch das das Abfallmaterial zu der Fördereinrichtung und anschließend von dieser in den Führungskanal transportiert ist. Das Förderband ist dabei auf dem Untergrund aufgestellt, sodass das lose Abfallmaterial eine geringe Energie benötigt, um dieses von dem Untergrund zu der Einfüllöffnung in der Seitenwand zu bewegen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Ballenpresse dargestellt, das nachfolgend näher erläutert ist. Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1
    eine vertikal betriebene Ballenpresse, die aus sechs Seitenwänden besteht, durch die ein Pressraum eingeschlossen ist, einen axial beweglichen Pressstempel, der in den Pressraum eintaucht, und aus einem an einer der Seitenwände außenseitig angebrachten Führungskanal, in dem aus einem Abschachtelwagen loses Abfallmaterial zugeführt ist, das über eine Fördereinrichtung durch den Führungskanal in den Pressraum transportiert ist, in Seitenansicht,
    Figur 2
    die Ballenpresse gemäß Figur 1 mit schematisch dargestellten elektrischen Verbindungen zur Steuerung der jeweiligen Antriebe für sämtliche bewegliche Bauteile der Ballenpresse durch eine Steuereinrichtung,
    Figur 3a
    eine vergrößerte Ansicht der Fördereinrichtung gemäß Figur 1 in Form einer Förderwelle mit mehreren an der Mantelfläche radial abstehenden Förderschaufeln, die durch einen Antrieb in Rotation versetzt ist,
    Figur 3b
    die Fördereinrichtung gemäß Figur 3a mit einer Vielzahl von zwischen den Förderschaufeln an der Mantelfläche der Förderwelle abstehenden Schneidmessern zur Zerkleinerung des losen Abfallmaterials, und
    Figur 4
    die Ballenpresse gemäß Figur 1 mit einem vor der Fördereinrichtung angeordneten Förderband und einer zwischen der Fördereinrichtung und dem Förderband vorgesehenen Messerwelle zur Zerkleinerung des Abfallmaterials.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine vertikal betriebene Ballenpresse 1 abgebildet, die aus einem Pressengehäuse 3 gebildet ist. Das Pressengehäuse 3 besteht aus sechs Seitenwänden 4, 5, 6, 7, 8, 9, die senkrecht zueinander stehen, sodass folglich der Innenraum des Ballenpressengehäuses 3 eine quaderförmige Kontur aufweist.
  • In die Seitenwand 4, die senkrecht von einem Untergrund 10 ausgerichtet ist, ist eine Einfüllöffnung 13 vorgesehen. Die Einfüllöffnung 13 ist dabei derart positioniert, dass unterhalb von dieser ein Pressraum 14 im Inneren des Ballenpressengehäuses 3 verläuft und oberhalb von der Einfüllöffnung 13 ein Antrieb 15 für die axiale Betätigung eines Pressstempels 11 einbaubar ist. Durch den Antrieb 15 ist der Pressstempel 11 hubartig bewegbar; der Pressstempel 11 ist dabei axial beweglich in dem Ballenpressengehäuse 3 gelagert.
  • Durch die Einfüllöffnung 13 ist loses Abfallmaterial 2 einfüllbar, das aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft in den unterhalb von der Einfüllöffnung 13 vorgesehenen Pressraum 14 fällt. Die Seitenwand 9 dient als Boden und folglich als Gegenanschlag für das lose Abfallmaterial 2, das nämlich zwischen der Seitenwand 9 und dem Pressstempel 11 verdichtet ist. Die übrigen Seitenwände 4, 5,6 und 7 wirken als Anlage für das lose Abfallmaterial, sodass nach Beendigung des Pressvorgangs ein quaderförmiger Ballen in dem Pressraum 14 entsteht. Hierbei handelt es sich um bekannte vertikalbetriebene Ballenpressen 1. Es ist ohne Weiteres denkbar, die Pressrichtung des Pressstempels 11 in eine horizontale oder schräge Richtung vorzusehen oder das lose Abfallmaterial wahlweise aus einem Presskanal durchzudrücken.
  • Erfindungswesentlich ist, dass der Einfüllschacht 13 oberhalb des Untergrundes 10 verläuft und somit das lose Abfallmaterial 2 zu der Einfüllöffnung 13 zu transportieren bzw. zu bewegen ist. Üblicherweise ist das lose Abfallmaterial 2, das beispielsweise in Lebensmittelgeschäften in Form von Verpackungen aller Art anfällt, in einem Abschachtelwagen 29 gesammelt, der eine nach oben offene Seite 29' aufweist, durch die das Abfallmaterial 2 eingefüllt werden kann. Sobald der Abschachtelwagen 29 mit unverdichtetem losen Abfallmaterial 2 befüllt ist, ist dieser zu der Ballenpresse 1 zu bewegen, um das eingesammelte Abfallmaterial 2 durch die Ballenpresse 1 zu verdichten.
  • Üblicherweise erfolgt die Befüllung des Pressraums 14 dadurch, dass an einer der Außenseite des Ballenpressengehäuses 3 eine Hub-/Kipp-Einrichtung 28 vorgesehen ist, an die der jeweilige Abschachtelwagen 29 ankoppelbar ist. Sobald der Abschachtelwagen 29 mit der Hub-/Kipp-Einrichtung 28 arretiert ist, kann der Abschachtelwagen 29 und folglich das Abfallmaterial 2 angehoben und in Richtung der Einfüllöffnung 13 bewegt und verschwenkt sein, sodass bei Erreichen der EinfüllPosition das lose Abfallmaterial 2 aus dem Abschachtelwagen 29 durch die Einfüllöffnung 13 in den Pressraum 14 fällt. Hierbei behält jedoch das Abfallmaterial 2 seine ursprüngliche Form und Größe, sodass der Pressraum 14 bereits nach wenigen Einfüllvorgängen befüllt ist und folglich der Pressstempel 11 zu betätigen ist, um das voluminöse Abfallmaterial 2 vorzuverdichten, um weiteres Abfallmaterial 2 zu einem entsprechend voluminösen Ballen zufügen zu können.
  • Diese komplexen und zeitaufwendigen Vorverdichtungsvorgänge des Pressstempels 11 sollen durch einen an der Außenseite 4' der Seitenwand 4 vorgesehenen Führungskanal 21 ersetzt sein. Der Führungskanal 21 weist ein erstes offenes Ende 22 auf, das fluchtend zu der Einfüllöffnung 13 angeordnet ist und in diese mündet. Das zweite offene Ende 23 des Führungskanals 21 ist dem Untergrund 10 zugewandt. Unmittelbar zwischen dem Untergrund 10 und dem offenen Ende 23 des Führungskanals 21 ist eine Fördereinrichtung 24 in Form einer Förderwelle vorgesehen, die durch einen Antrieb 25 gesteuert in Rotation versetzt ist.
  • Gemäß Figur 1 ist vor der Fördereinrichtung 24 ein Einfüllschacht 27 angeordnet, an dessen Außenseite die Hub-/Kipp-Einrichtung 28 angebracht ist und durch die demnach der jeweilige Abschachtelwagen 29 angehoben und derart verschwenkt ist, dass das lose Abfallmaterial 2 aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft aus dem Abschachtelwagen 29 in den Einfüllschacht 27 fällt.
  • Mittels geeigneter konstruktiver Maßnahmen, beispielsweise durch Druckkolben 17 oder Pressplatten 18, die im Inneren des Einfüllschachtes 27 vorgesehen sind und über entsprechende mit dem Antrieb 15 gekoppelte Steuereinheiten betätigbar sind, kann der Querschnitt des Einfüllschachtes 17 verkleinert oder vergrößert sein, sodass die Größe bzw. das Volumen des Abfallmaterials 2 eine vorgegebene Größe oder Volumen aufzuweisen hat, um überhaupt in Richtung der Fördereinrichtung 24 zu gelangen. Gleichzeitig kann mittels der Druckkolben 17 bzw. der Pressplatten 18 das bereits in dem Einfüllschacht 27 vorhandene Abfallmaterial 2 in seinem Volumen reduziert sein.
  • Durch die rotierende Fördereinrichtung 24, an der eine Vielzahl von Förderschaufeln 26 angebracht sind, die unmittelbar auf das Abfallmaterial 2 einwirken und dieses folglich aus dem Einfüllschacht 27 in den Führungskanal 21 durch das zweite offene Ende 23 fördern, gelangt das Abfallmaterial 2 in den unteren Bereich des Führungskanals 21, also im Bereich des Untergrundes 10. Aufgrund von permanent nachfolgenden Abfallmaterialien 2 und der Rotation der Förderwelle 24 schiebt das nachfolgende Abfallmaterial 2 das bereits in dem Führungskanal 21 vorhandene Abfallmaterial 2 entgegen der Schwerkraftrichtung zu der Einfüllöffnung 13.
  • An der Einfüllöffnung 13 ist eine Klappe 16 verschwenkbar gelagert, die von dem Antrieb 15 angesteuert und in die offene oder geschlossene Position überführt ist. Während des Einfüllvorganges des Abfallmaterials 2 in den Pressraum 14 ist die Klappe 16 geöffnet und folglich die Einfüllöffnung 13 freigegeben und während des Pressvorganges durch den Pressstempel 11 ist die Klappe 16 geschlossen und die Einfüllöffnung 13 blockiert.
  • Um ein Verkanten oder Verklemmen des Abfallmaterials 2 in dem Führungskanal 21 zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Querschnittsfläche des Führungskanals 21 eine sich verjüngende Kontur aufweist, und zwar ausgehend von dem ersten offenen Ende 22 mit einer wesentlich größeren Querschnittsfläche in Richtung des zweiten offenen Endes 23 mit einer wesentlich kleiner bemessenen Querschnittsfläche. Aufgrund der Rotation der Fördereinrichtung 24 sowie der gewählten Innenkontur des Führungskanals 21 findet unmittelbar nach der Fördereinrichtung 24 eine Vorverdichtung des dort vorhandenen Abfallmaterials 2 statt, sodass das Volumen des eingefüllten Abfallmaterials 2 in den Pressraum 14 wesentlich geringer ist als bei bislang bekannten Ballenpressen, da das Abfallmaterial 2 bereits in dem Führungskanal 21 und durch die Fördereinrichtung 24 vorverdichtet ist. Die sich vergrößernde Innenquerschnittsfläche des Führungskanals 21 erlaubt dem vorverdichteten Abfallmaterial 2 eine Volumenausdehnung, wodurch sich dieses möglichst energiesparend und ohne Verklemmen transportieren lässt.
  • In Figur 2 ist die Steuerung der Antriebe 12, 15 sowie 25 für die den Befüll- und Pressvorgang steuernden Bauteile zu entnehmen. Dies erfolgt über eine schematisch dargestellte Steuereinrichtung 35, die über elektrische Leitungen 36 mit den Antrieben 12, 15, 25 verbunden ist, über Sensoren sind die jeweiligen Betriebszustände der Antriebe 12, 15, 25 und/oder Positionen des beweglichen Pressstempels 11 und der Klappen 16 erfasst und demnach ist der Pressvorgang begonnen oder gestoppt bzw. der Einfüllvorgang entsprechend geregelt. Unabhängig von dem Pressen des Abfallmaterials 2 kann dieses weiterhin durch den Einfüllschacht 27 in den Führungskanal 21 eingeschoben werden, denn auch bei einer geschlossenen Klappe 16 kann sowohl der Einfüllschacht 27 als auch der Führungskanal 21 loses sowie vorverdichtetes Abfallmaterial 2 in einem bestimmten Volumenbereich aufnehmen und dieses bereits in Richtung der Einfüllöffnung 13 transportieren.
  • In Figur 3a ist eine vergrößerte Darstellung der Fördereinrichtung 24 zu entnehmen, die aus einer Förderwelle gebildet ist. An der Mantelfläche 24' der Förderwelle 24 sind eine Vielzahl von Förderschaufeln 26 angebracht, angeformt oder vorgesehen, die im Wesentlichen radial von der Mantelfläche 24' abstehen und die unmittelbar auf das lose Abfallmaterial 2 einwirken, um dieses zu bewegen. Der Antrieb der Fördereinrichtung 24 erfolgt über den Elektromotor 25.
  • In Figur 3b ist gezeigt, dass zwischen den Förderschaufeln 26 der Förderwelle 24 weitere Schneidmesser 26' angeformt sein können, die unmittelbar auf das lose Abfallmaterial 2 einwirken und dieses zerschneiden und folglich Kleinstteile bilden.
  • Aus Figur 4 ist eine Befüllung des Ballenpressengehäuses 14 ohne Hub-/KippEinrichtung zu entnehmen und darüber hinaus soll das Abfallmaterial 2 von dem Untergrund 10 ausschließlich durch die Fördereinrichtung 24 durch den Führungskanal 21 in den Pressraum 14 gefördert sein. Zu diesem Zweck ist auf dem Untergrund 10 ein Förderband 31 angeordnet, durch das das aufgeschüttete Abfallmaterial 2 in Richtung der Fördereinrichtung 24 bewegt ist.
  • Darüber hinaus kann zwischen der Fördereinrichtung 24 und dem Förderband 31 eine Messerwelle 32 vorgesehen sein, die in Rotation versetzt ist. Sobald demnach das lose Abfallmaterial 2 von dem Förderband auf die Messerwelle 32 gelangt, wird das Abfallmaterial 2 durch die Messerwelle 32 zerschnitten und folglich zerkleinert. Diese bereits zerkleinerten Teile des Abfallmaterials 2 werden von der Fördereinrichtung 24 aufgenommen und durch das zweite offene Ende 23 in den Führungskanal 21 geschoben. Entgegen der vorherrschenden Schwerkraft fördert die Fördereinrichtung 24 das bereits in dem Führungskanal 21 eingefüllte bzw. eingepresste Abfallmaterial 2 durch Nachschieben von weiteren Mengen von Abfallmaterial 2 in Richtung des ersten offenen Endes 22 und folglich durch die Einfüllöffnung 13 in den Pressraum 14 der Ballenpresse 1.
  • Um weitere energetische Vereinfachungen bzw. Einsparungen vorzunehmen, ist vor dem Förderband 31 eine Rampe 33 vorgesehen, über die der jeweilige Abschachtelwagen 29 manuell oder mittels eigenständigen Antrieben gefahren werden kann, sodass der Abschachtelwagen 29 mit dem darin eingefüllten Abfallmaterial 2 oberhalb zu dem Förderband 31 positioniert ist.
  • Um das in dem Abschachtelwagen 29 vorhandene Abfallmaterial 2 aus diesem ohne zusätzlichen energetischen Aufwand auszubringen und folglich fördern zu können, ist der Boden 30 des Abschachtelwagens 29 beweglich in dem Gestell des Abschachtelwagens 29 gehalten, sodass der Boden 30 entweder geschlossen oder geöffnet werden kann. Bei geöffnetem Boden 30 fällt das Abfallmaterial 2 aufgrund der vorherrschenden Schwerkraft durch die freigegebene Öffnung in Richtung der Rampe 33, in die eine Durchlassöffnung 34 eingearbeitet ist, die fluchtend oberhalb zu dem Förderband 31 verläuft. Folglich fällt das Abfallmaterial 2 durch die von dem Boden 30 freigegebene Öffnung durch die in der Rampe 33 eingearbeitete Durchlassöffnung 34 auf das Förderband 31 und gelangt aufgrund der Linearbewegung des Förderbandes 31 zunächst zu der Messerwelle 32 und anschließend zu der Fördereinrichtung 24.
  • Für eine solche Befüllung der Ballenpresse reduziert sich der Energieaufwand erheblich, da das Abfallmaterial 2 ausschließlich durch die erforderliche Energieaufnahme der Fördereinrichtung 24 bewegt ist; gleichzeitig entsteht aufgrund des Förderprozesses des Abfallmaterials 2 durch die Fördereinrichtung 24 sowie durch die Innenkontur des Führungskanals 21 eine Vorverdichtung des Abfallmaterials 2, wodurch gewährleistet ist, dass ein wesentlich größerer Anteil von Abfallmaterial 2 in den Pressraum 14 einführbar ist, ohne dass bereits Pressvorgänge durch den Pressstempel 11 benötigt sind. Eine Hub-/Kipp-Einrichtung und deren Antrieb und Steuerung entfällt bei dieser Ausführungsvariante vollständig.

Claims (11)

  1. Ballenpresse (1) zur Verdichtung von losem Abfallmaterial (2) die auf einem Untergrund (10) aufgestellt ist,
    bestehend aus:
    - einem Ballenpressengehäuse (3), das aus sechs Seitenwänden (4, 5, 6, 7, 8 und 9) gebildet ist, zwischen denen ein rechteckförmiger Pressraum (14) eingeschlossen ist,
    - einem Pressstempel (11), der axial beweglich in dem Ballenpressengehäuse (3) gelagert ist und der in den Pressraum (14) eintaucht und auf das dort eingefüllte Abfallmaterial (2) eine Presskraft ausübt,
    - aus einer Einfüllöffnung (13), die in eine der Seitenwände (4) eingearbeitet ist und die in den Pressraum (14) mündet,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Außenseite (4') der Seitenwand (4) ein Führungskanal (21) vorgesehen ist, dessen erstes offenes Ende (22) in die Einfüllöffnung (13) mündet und dessen zweites offenes Ende (23) im Bereich des Untergrundes (10) verläuft,
    dass vor dem zweiten offenen Ende (23) des Führungskanals (21) eine Fördereinrichtung (24) vorgesehen ist, die von einem Antrieb (25) gesteuert in Rotation versetzt ist, und
    dass das lose Abfallmaterial (2) der Fördereinrichtung (24) zugeführt ist und von dieser in den Führungskanal (21) und durch diesen hindurch bis zu der Einfüllöffnung (13) bewegt ist.
  2. Ballenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fördereinrichtung (24) in Form einer Förderwelle ausgestaltet ist, an deren Mantelfläche (24') mindestens eine Förderschaufel (27) oder ein Förderzinken angeformt bzw. vorgesehen ist, die auf das lose Abfallmaterial (2) unmittelbar einwirken, derart, dass dieses in den Führungskanal (21) durch diesen geschoben und anschließend das dort bereits vorhandene lose Abfallmaterial (2) entgegen der Schwerkraftrichtung (S) zu der Einfüllöffnung (13) transportiert ist.
  3. Ballenpresse nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Mantelfläche (24') der Förderwelle (24) mindestens ein Schneidmesser (26') vorgesehen ist, das radial von der Förderwelle (24) absteht, und dass jedes der Schneidmesser (26') unmittelbar auf das lose Abfallmaterial (2) einwirkt und dieses aufgrund der Rotation der Förderwelle (24) zerschneidet und zerkleinert.
  4. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Querschnittsfläche des Führungskanals (21) eine sich von dem ersten offenen Ende (22) zu dem zweiten offenen Ende (23) verjüngende Kontur aufweist, derart, dass das lose Abfallmaterial (2) in dem Führungskanal (21) während des Förderprozesses eine seitliche Ausdehnung vornehmen kann.
  5. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor der Fördereinrichtung (24) ein Einfüllschacht (27) vorgesehen ist, in den das lose Abfallmaterial (2) einfüllbar ist.
  6. Ballenpresse nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Außenseite (27') des Einfüllschachtes (27) eine Hub-/KippEinrichtung (28) vorgesehen ist, an die ein Abschachtelwagen (29) ankoppelbar ist, in dem das lose Abfallmaterial (2) gesammelt und zu der Ballenpresse (1) transportiert ist, und dass die Hub-/Kipp-Einrichtung (28) den Abschachtelwagen (29) arretiert und von dem Untergrund (10) derart abhebt, dass die offene Seite (29') des Abschachtelwagens (29) oberhalb des Einfüllschachtes (27) angeordnet ist.
  7. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass unmittelbar vor der Förderreinrichtung (24) ein Förderband (31) vorgesehen ist und dass das lose Abfallmaterial (2) durch das Förderband (31) in Richtung der Fördereinrichtung (24) transportiert ist.
  8. Ballenpresse nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der Fördereinrichtung (24) und dem Förderband (31) mindestens eine Messerwelle (32) vorgesehen ist, durch die das lose Abfallmaterial (2) zerteilt und in Richtung der Fördereinrichtung (24) bewegt ist.
  9. Ballenpresse nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass vor dem Förderband (31) eine Rampe (33) vorgesehen ist, in die fluchtend und oberhalb zu dem Förderband (31) eine Durchlassöffnung (34) eingearbeitet ist, und dass der Abschachtelwagen (29) über die Rampe (33) und fluchtend zu der Durchlassöffnung (34) des Förderbandes (31) verfahrbar ist.
  10. Ballenpresse nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (30) des jeweiligen Abschachtelwagens (29) aufschiebbar ausgestaltet ist.
  11. Ballenpresse nach einem der vorgenannten Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebe (12, 15, 25) des Pressstempels (11), der Fördereinrichtung (24), des Förderbandes (31) und weiteren beweglich gelagerten Klappen (16) oder Druckkolben (17) an eine Steuereinrichtung (35) angeschlossen sind, durch die in Abhängigkeit von dem Press- und dem Einfüllprozess des Abfallmaterials (2) die Leistung der jeweiligen Antriebe synchronisiert, gestoppt oder geregelt sind.
EP21206483.6A 2021-11-04 2021-11-04 Ballenpresse Withdrawn EP4177048A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206483.6A EP4177048A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Ballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21206483.6A EP4177048A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Ballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4177048A1 true EP4177048A1 (de) 2023-05-10

Family

ID=78770357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21206483.6A Withdrawn EP4177048A1 (de) 2021-11-04 2021-11-04 Ballenpresse

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4177048A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714760A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Hesston Corp Ballen-ladeverfahren und -vorrichtung
DE19829276A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Krone Bernhard Gmbh Maschf Aufsammelpresse für landwirtschaftliches Erntegut
US6491245B1 (en) * 2000-04-05 2002-12-10 David E. Rajewski Mobile shredding system
DE10360598A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ballenpresse
DE202007004201U1 (de) * 2007-03-19 2008-07-31 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen
DE102010039297A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presseinrichtung eines Sammelbehälters
EP2537668B1 (de) 2011-06-24 2018-04-18 Hermann Schwelling Ballenpresse
EP3622805A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Deere & Company Ballenpresse mit verstellbarer vorkomprimierungskammer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2714760A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Hesston Corp Ballen-ladeverfahren und -vorrichtung
DE19829276A1 (de) * 1998-07-01 2000-01-13 Krone Bernhard Gmbh Maschf Aufsammelpresse für landwirtschaftliches Erntegut
US6491245B1 (en) * 2000-04-05 2002-12-10 David E. Rajewski Mobile shredding system
DE10360598A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Ballenpresse
DE202007004201U1 (de) * 2007-03-19 2008-07-31 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Vorrichtung zur Beschickung von Ballpressen
DE102010039297A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presseinrichtung eines Sammelbehälters
EP2537668B1 (de) 2011-06-24 2018-04-18 Hermann Schwelling Ballenpresse
EP3622805A1 (de) * 2018-09-11 2020-03-18 Deere & Company Ballenpresse mit verstellbarer vorkomprimierungskammer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2129515B1 (de) Presse mit einer beschickungseinrichtung
EP0106268B1 (de) Vorrichtung zum Verdichten von aus Verpackungsmaterial und leicht pressbaren Abfällen bestehendem Müll
EP3037252B1 (de) Ballenpresse und verfahren zum befüllen der ballenpresse
EP0748276B1 (de) Kompaktierpresse
DE1803019A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Abfallmaterial
EP0179222B1 (de) Schrottschere
EP3017939A1 (de) Ballenpresse
DE2448092A1 (de) Zerkleinerer zum aufbereiten von duennwandigem schrott
DE102018133264B4 (de) Paketierpresse und Verfahren zum Paketieren von verformbarem Material
WO2004041523A1 (de) Ballenpresse
EP2292417B1 (de) Kanalballenpresse
EP4177048A1 (de) Ballenpresse
DE60118880T2 (de) Hammerbrecher
DE2061755A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Behandlung von Küchenabfällen durch Verpressen
DE2556168C2 (de) Ballenpresse zum Pressen von Altmaterial
DE2356029A1 (de) Presse zum herstellen von formlingen aus abfallmaterial
EP1420944B1 (de) Einrichtung zum brikettieren
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
EP0054750A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Presslingen aus Altmaterial
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
DE60120229T2 (de) Vorrichtung zum desintegrieren und kompaktieren von cellulosehaltigem material
DE2456169A1 (de) Schrottschere
EP0363621B1 (de) Presse zum Verdichten von länglicher radioaktiven Strukturteilen und Verfahren zu ihrem Betrieb
EP3842223B1 (de) Vertikal-kasten-ballenpresse sowie verfahren zu ihrem betrieb
DE102004031932A1 (de) Mobile Zerkleinerungsvorrichtung für organische Abfallmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230518

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230706

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HSM GMBH + CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231117