DE2811082A1 - Holzfeuerungsanlage mit selbsttaetiger beschickung des feuerraums - Google Patents

Holzfeuerungsanlage mit selbsttaetiger beschickung des feuerraums

Info

Publication number
DE2811082A1
DE2811082A1 DE19782811082 DE2811082A DE2811082A1 DE 2811082 A1 DE2811082 A1 DE 2811082A1 DE 19782811082 DE19782811082 DE 19782811082 DE 2811082 A DE2811082 A DE 2811082A DE 2811082 A1 DE2811082 A1 DE 2811082A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
container
plant according
wall
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782811082
Other languages
English (en)
Other versions
DE2811082C2 (de
Inventor
Hans Grossniklaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2811082A1 publication Critical patent/DE2811082A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2811082C2 publication Critical patent/DE2811082C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • F23K3/10Under-feed arrangements
    • F23K3/12Under-feed arrangements feeding by piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B1/00Combustion apparatus using only lump fuel
    • F23B1/30Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber
    • F23B1/38Combustion apparatus using only lump fuel characterised by the form of combustion chamber for combustion of peat, sawdust, or pulverulent fuel on a grate or other fuel support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

DGr^-'"..*! C: 1*1".
LANCWEHrJSTR. 37 8OOO MÜNCHEN 2 TEL. O 09 / E9 67 84
München, den ΐΛ. März 1978 Anwaltsaktenz.: k6 - Pat.
Hans Grossnikiaus, CH 3855 Brienz, Schweiz
Holzfeuerungsanlage mit selbsttätiger Beschickung des Feuerraums
Die Erfindung betrifft eine Holzfeuerungsanlage mit selbsttätiger Beschickung des Feuerraums.
Bei bekannten Holzfeuerungsanlagen dieser Art wird Holz mittels einer Zerkleinerungsanlage zu einem kleinstückigen Fördergut einer bestimmten Körnung verarbeitet und mittels einer pneumatischen Förderanlage oder einem Schneckenförderer dem Feuerraum zugeführt.
Die Erfindung geht davon aus, daß Brennholz in verschiedener Form (z. B. als Äste, Baumstammabschnitte, Möbelteile, Kisten, Sägemehl, etc.) und Beschaffenheit (trockenes oder feuchtes Holz verschiedener Art) anfällt. Nachteilig bei den bekannten Anlagen ist, daß nur hinreichend zerkleinertes Holz verwendbar ist.
809842/0603
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage dieser Art zu schaffen, für die Holz beliebiger Grosse, Form und Beschaffenheit verwendet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungngemäss dadurch gelöst, dass
ein Behälter zur Aufnahme von Holz unten in einer Seitenwand eine an ihrem Rand verstärkte, in einen zu einem Feuerraum führenden Zuführk.-m-il mündende Oeffnung hat, bis zu der oder in die sich ein mittels einer Antriebsvorrichtung im Behälter hin- und herbewegter Stöonel, dessen Querschnitt am der Oeffnung zugewandten Ende gleich oder kleiner als
die Oeffnung ist, am Ende des Arbeitshubes erstreckt, und dass der an die, die Oeffnung aufweinende Seitenwand angrenzende Bereich des Behälterboden^ wenigstens annähernd horizontal verläuft oder beiderseits des Stösselwegn vom
Stössel weg nach unten geneigt ist und die Abmessung dieses Bereichs quer zum Stössel ein Vielfaches des Durchmessers des Stösselendes beträgt.
Die Grosse und Form des in der Anlage verwendbaren Holzes ist dabei nur durch die Grosse des Behälters und den Arbeitshub des Stossels begrenzt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Anlage ist wie
folgt: Beim Arbeitshub des Stossels schiebt dieser unten im Behälter befindliche Holzstücke an die Oeffnung und zerbricht
809842/0603
diese dort, soweit ihre Abmessungen quer zur Oeffnung grosser als die Weite der Oeffnung sind, wobei diese Holzstücke zersplittern und zerfasern.
Vor der Oeffnung liegende, gegenüber deren Weite kleinere Holzstücke und die zerbrochenen Holzstücke werden dabei in den Zuführkanal geschoben und gelangen nach Durchlaufen des Kanals in den Feuerraum.
Es hat sich gezeigt, dass das durch den Stössel zerfaserte und zersplitterte Holz (offenbar wegen entstandener Luftspalte) für die Verbrennung besonders gut geeignet ist, und dass in der Anlage sowohl grosse Holzstücke (Möbelstücke, Kisten, Baumstammabschnitte etc.) wie auch Holzspäne, Sägemehl, Karton- und Papierabfälle usw. zusammen verwendet werden können.
Die Antriebsvorrichtung für den Stössel kann ein Hydraulikzylinder sein. Der Behälter ist zweckmässig annähernd quaderförmig, wobei sich die Oeffnung unten in einer der vier Seitenwände befindet und der Stösael und der Zuführkanal horizontal verlaufen. In jeder der übrigen Seitenwände ist vorzugsweise je eine, mittels je eines Hydraulik^ Zylinders in den Behälter hinein und zurückschwenkbare Klappe gelagert, die an der Wand liegendes Holz vor die Oeffnung transportiert.
809842/0603
Im folgenden werden anhand der beiliegenden Zeichnung zwei Ausführungsbeispiele der erfindungsgemänrsen Holzfeuerungoanlage naher beschrieben, die z.B. in einer zentralen Heizungsanlage zur Beheizung eines Gebäudes verwendet werden können» Es zeigen: .
Fig. 1 einen vertikalen Längsschnitt durch eine Feuerungsanlage ,
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 in kleinerem Massstab,
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt nach der Linie
III-III in Fig. 1 in kleinerem Masrsotab,
Fig. 4 einen schematische Darstellung einer die Antriebsvorrichtung des Stössels betätigenden Hydraulikeinrichtung der Feuerungsanlage nach Fig. 1,
Fig. 5 einen vertikalen Längsschnitt durch eine andere
Feuerungsanlage und
Fig. 6 einen vertikalen Querschnitt nach der Linie VI-VI
in Fig. 5.
809842/0603
Die in Fig. 1-4 dargestellte Holzfeuerungsanlage hat einen zum Einfüllen den (nicht dargentellten) Holzes beliebiger Form, Grosse und Beschaffenheit oben offenen Behälter 1 mit vier vertikalen, rechtwinklig zueinander stehenden Seitenwänden 2, 3, 4 und 5 und einem Boden 6. Am unteren Rand der Wand 2, befindet sich ein Loch, in das eine ringförmige Matrize 7 mit einer konischen Oeffnung 8 eingesetzt ist. Die Oeffnung 8 mündet in einen horizontal verlaufenden Zuführkanal 9» der zu einem Feuerraum 10 führt und dessen Querschnitt in Richtung auf den Feuerraum kontinuierlich erweitert ist. Ein mit dem Zuführkanal 9 fluchtender Stössel 11 trägt an seinem, der Matrize 7 zugewandten Ende einen Stempel 12, dessen Querschnitt der Oeffnung 8 mit Spiel angepasst ist. Der Stössel 11 ist an seinem der Oeffnung 8 abgewandten Ende am Kolben 13 eines Hydraulikzylinders 14 befestigt. Am Ende des in Fig. 1 nach links erfolgenden Arbeitshubes des Kolbens 13 befindet sich der Stempel 12 in der Matrize 7 am Eingang des Zuführkanals 9 in der in Fig. 1 dargestellten Lage. In der in Fig. 1 linken, unteren Ecke der Seitenwände 3 und 4 sowie in der der Oeffnung 8 gegenüberliegenden Seitenwand 5 ist je eine pendelnd gelagerte Klappe 15, 16 bzw. 17 angeordnet, die je mittels eines Hydraulikzylinders 18, 19 bzw. 20 in eine Schliesslage und in eine Lage, in welcher sie in den
809842/0603
AA 281
Behälter 1 hineinragen schwenkbar nind. Die Hydraulikzylinder 14, 18, 19 und 20 nind durch eine gemeinsame, in Fig. 4 schematisch dargestellte Hydraulikeinrichtung angetrieben, derart, dass am Ende des Arbeitshubes des Kolbens 13, die Klappen 15 und 17 geschlossen sind und die Klappe 16 in den Behälter 1 hinein geschwenkt ist, und am Ende des Rückzughubec des Kolbens 13, die Klappen 15 und 17 in den Behälter 1 hinein geschwenkt sind, und die Klappe 16 geschlossen ist. Der Arbeits- und der Rückzughub der Kolben der Hydraulikzylinder 14, 18, 19 und 20 sind je durch (nicht dargestellte) Anschläge begrenzt. Der Boden 6 weist eine zur Seitenwand 2 parallele, zwischen dieser und dem Hydraulikzylinder 14 verlaufende?rechteckige Rinne 21 auf, deren Boden zwei in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufende Abschnitte 22, 23 hat, die von der Oeffnung 8 zu den Seitenwänden 3 und 5 abfallen. Dadurch wird erreicht, dass gebogene Holzteile, z.B. Aeste in eine Lage vor der Oeffnung 8 gelangen, in der sie ohne weiteren vom St'össel 11 erfasst werden. Der zylindrische Feuerraum 10 hat einen doppelten Mantel 24, 25 mit einer "unteren Oeffnung, an welcher das der Oeffnung 8 gegenüberliegende Ende des Zuführkanals 9 luftdicht angeschlossen ist. Darüber bläst ein Gebläse 26 Verbrennungsluft durch eine Oeffnung des äusseren Mantels 24 tangential an den inneren Mantel 25. Die Verbrennungsluft wird an der Aussenseite des inneren Mantels 25 erwärmt und gelangt durch schräg im inneren Mantel 25 verlaufende Löcher 27 in den Feuerraum 10» Ein
809842/0603
oben in den Feuerraum 10 gerichteter Oelbrenner 28 ist durch eine (nicht dargestellte), mit einem Photodetektor 29 versehene Steuerschaltung derart gesteuert, dass er beim Aussetzen des das Brennen bzw. Glühen des Holzes im Feuerraum 10 anzeigenden Photodetektorsignals zündet und für eine vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet bleibt.
Die in Fig. 4 dargestellte Hydraulikeinrichtung hat eine Hydraulikpumpe 30, an deren Ausgangsleitung 31 ein einstellbarer Druckschalter 32 angeschlossen ist, der bei Erreichen des eingestellten Druckes ein elektrisches Signal an einen elektromagnetisch betätigbaren Drehschieber 33 abgibt. Der von einer ersten in eine zweite Stellung und darauf wieder in die erste Stellung drehbare Drehschieber 33 verbindet die Leitung 31 in der in Fig. 4 dargestellten ersten Stellung mit einer Leitung 34 und in der zweiten Stellung mit einer Leitung 35· Die jeweils nicht mit der Leitung 31 verbundene Leitung 35 bzw. 34 wird durch den Drehschieber 33 mit einem Oelsumpf 36 verbunden. Beim Eintreffen eines elektrischen Signals vom Druckschalter 32 wird der Drehschieber 33 aus seiner Stellung in die andere Stellung gedreht. Die Pumpe 30, der Druckschalter 32, der Drehschieber 33. und der Oelsumpf 36 sind (in nicht dargestellter Weise) in einem den Behälter 1 und den Zuführkanal 9 tragenden, im Querschnitt rechteckigen, hohlen Sockel 37 (Fig. 1 und 3) angeordnet. Die Leitung 34 ist an die Arbeitsräume der Hydraulikzylinder 18 und 20, durch deren Beaufschlagung die Klappen 15 und 17 in den Behälter 1 hinein geschwenkt werden und an den Rückzugraum des Hydraulikzylinders 14 sowie an den Rückzugraum des Hydraulikzylinders 19 angeschlossen, durch dessen Beaufschlagung
809842/0603
die Klappe 16 aus ihrer in den Behälter 1 hineinragenden Lage in ihre Schliesslage geschwenkt wird. Die Leitung 35 ißt an die Arbeitsräume der Hydraulikzylinder 14 und 19 und an die Rückzugräume der Hydraulikzylinder 18 und 20 angeschlossen-Die Fördermenge der Pumpe 30 ist umgekehrt proportional zum Druck am Ausgang der Pumpe·
Ausgehend von der in Fig. 1 bis 4 dargestellten Stellung der Anlage werden beim Einschalten der Hydraulikpumpe 30 der Stössel 11 und die Klappe 16 von der Oeffnung 8 wegbewegt und die Klappen 15 und 17 in den Behälter 1 hinein geschwenkt. An den Seitenwänden 3 und 5 liegendes HuIz wird dabei durch die Klappen 15 und 17 zur üeffnung 8 hin transportiert» Am Ende des Rückzughubes der Hydraulikzylinder 14 und 19 und des Arbeitshubes der Hydraulikzylinder 18 und 20 wird die Bewegung der Kolben durch die Anschläge gestoppt, so dass der Druck in der Hydraulikeinrichtung ansteigt. Beim Erreichen des am Druckschalter 32 eingestellten Druckes gibt dieser ein elektrisches Signal an den Drehschieber 33, wodurch dieser in die zweite Stellung umschaltet, in der der Stössel 11 und die Klappe 16 zur Oeffnung hinbewegt und die Klappen 15 und 17 von der Oeffnung wegbewegt werden. Die Klappe 16 transportiert dabei an der Wand 4 liegender; Holz zur Oeffnung 8 hin und der Stempel 12 des Stönsels 11 zerbricht das vor der Oeffnung 8 liegende Holz, fallr; dessen Dimensionen grosser als die Oeffnung 8 sind und schiebt die zersplitterten und
809842/0603
zerfaserten, sowie kleinere Holzntiieke in den Zuführknnal wodurch das im Zuführkanal 9 befindliche Holz in Richtung auf den Feuerraum 10 woitergeschoben wird . Am Ende des Arbeitshubes der Hydraulikzylinder 14 und 19 schaltet der Drehschieber 33 in der oben beschriebenen Weise in die in Pig. 4 dargestellte errste Stellung zurück. Eine Drehung des Drehschiebers 33 erfolgt ebenfalls, wenn die Klappe 16 oder der Stempel 12 (bzw. die Klappe lr3 odor 17) 'in ein nicht bewegbares, z.B. verklemmtes, bzw. nicht zerbrechbares Hindernis stösst, so dass eine Beschädigung der Anlage verhindert wird.
Bei der in Fig. 5 und 6 dargestellten Variante der HoIzfeuerungsanla°;e besteht der Boden des Behälters 1 aus einem unteren, horizontal verlaufenden Bereich 38, der an die Wand 2 angrenzt und einem oberen, horizontal verlaufenden Bereich 39, der an die Wand 4 angrenzt. Die beiden Bereiche 38 und 39 sind durch eine zur Wand 2 parallele Stufe 40 miteinander verbunden. In jeder der Wände 3-5 ist je eine Klappe 41, 42, 43 angeordnet. Die Klappe 42 in der Wand 4 ist um eine zu dieser parallele, horizontale Achse aus der in Fig. 5 dargestellten Lage mittels eines Hydraulikzylinders 45 in den Behälter 1 schwenkbar. Am unteren Rand der Klappe 42 ist eine Platte 46 angelenkt, deren der Klappe abgewandter, mit einer G-leitleiste 47 versehener Rand auf dem Bereich 39 gleitet. Die in der Wand 5 angeordnete Klappe
809842/0603
- abrißt mittels einen Hydraulikzylindern 48 um eine zum otössel 11 parallele .lehne 49 »schwenkbar gelagert und an ihrem unteren Rand ist eine Platte 50 angelenkt, die auf dem Bereich 38 gleitet. In der in Fig. 6 dargestellten Lage ist die Klappe 43in den Behälter 1 nineingeschwenkt, wobei der der Klappe abgewandte Rand 51 der Platte 50 an einer Erhöhung 52 dec Bodenbereichs 38 liegt. Durch die Erhöhung 52 sind beidseitig des Stösselweges rampenartig unmittelbar unter diesen führende Bodenflächen gebildet. Die dem Behälter 1 zugewandte Fläche der Klappe 43 ist mit im Querschnitt spitzwinkligen Rippen 53 versehen, die ein Gleiten des Holzen an der Klappe verunmüglichen. Die Klappe 41 in der Wand 3 entspricht der Klappe 43·
Ein durch eine kreissektorförmige Platte gebildetes Niederdrückorgan 54 ist um eine horizontale, zur Wand 2 parallele Achse 55 schwenkbar gelagert. Das Organ 54 ragt durch eine Oeffnunp; der Wand ? in den Behälter 1 hinein und wird mittels eines Hydraulikzylinders 56 in Richtung auf den Stösselweg hin- und hergersohwenkt, wobei ihre diesem zugewandte Fläche 57 das in dessen Bereich liegende Holz zusammendrückt und wieder in die Wand 2 zuruckschwenkt.
Der Stössel 11 trägt an seinem, der Oeffnung 8 zugewandten Ende einen mit diametralen, keilförmigen Rillen 58 versehenen
809842/0603
Stempel 59.
Die Hydraulikzylinder 14, 45, 48 und 56 werden durch eine (nicht dargestellte) Steuer- und Hydraulikeinrichtung ro betätigt, dess sieh folgende Bewegungsabläufe des Stönsels 11, der Klappen 41 - 4? und des Niederdrückorgans 54 ergeben: Ausgehend von der in Fig. 5 und 6 dargestellten Ausgangsstellung der Anlage, in der der Stössel 11 am Ende seines Arbeitshubes ist, werden in einem ersten Verfahrensnchritt der Stössel 11, die Klappen 41 und 43 und das Niederdrückorgan 54 von der Oeffnung 8 bzw. dem Stösselweg wegbewegt. Am Ende dieses Schritts liegt der Stempel 59 des Stössels im Bereich der Stufe 40, die Klappen 41 und 43 sind in die Wände 3 und 5 geschwenkt und die Fläche 57 des Niederdrückorgans 54 liegt in der Wand 2. In einem zweiten Verfahrensschritt wird die Klappe 42 in den Behälter 1 hineingeschwenkt, wodurch auf dem Boreioh 39 liegendes Holz über die Htufe in den Raum zwischen dieser und der Seitenwand 2 transportiert wird. Darauf schwenkt die Klappe 42 wieder in die Wand 4 zurück. In einem dritten Verfahrensschritt schwenken die Klappen 41 und 43 in den Behälter 1 hinein, wobei sie das an den Enden des Bereichs 38 liegende Holz zum Stösselweg schieben. Darauf schwenkt das Niederdrückorgan 54 nach unten und die Fläche 57 drückt das im Bereich des Stösselwegs liegende Holz soweit als möglich zusammen, wobei das Niederdrückorgan 54 insbesondere bei grösseren HolzstUcken
809842/0603
meist nicht in die unternte EndLage, in der die Fläche 57 horizontal in einem Abstand Über dem Stüsselweg liegt, sondern in eine teilweine geschwenkte, z.B. die in Fig» 5 dargestellte Lage schwenkt. Am Ende dienen Verfahrennschritts sind die Klappen 41 und 43 und das Niederdrückorgan 54 in den in Fig. 5 und 6 dargestellten Stellungen. Im vierten Verf'ihrennsohritt folgt nun der Arbeitnhub des Stössels 11, bei dem der Stempel 59 das vor der Oeffnung liegende Holz zerbricht und zerfasert und in den Zuführkanal 9 schiebt. Am Ende dieses Verfahrensnchritts ist die Anlage wieder in der in Fig, 5 und 6 dargestellten Ausgangsstellung.
Bei diesem Verfahrensablauf ist es wesentlich, dass beim Arbeitshub des Stössels die Klappen 41 und 43 in den Behälter 1 hineingeschwenkt sind und das Niederdrückorgan 54 in der unteren Stellung ist. Die Klappen 41 und 43 und das Niederdrückorgan 54 halten dann nämlich insbesondere grössere Holzstücke im Bereich den otö'nselwegs und verhindern, dass der Stössel 11 die Holzstücke aus diesem Bereich wegschiebt, statt sie zu zerbrechen.
Damit die Oeffnung 8 in der Ruhestellung der Anlage durch den Stössel 11 abgeschlossen ist, kann der Kolben 13 des
809842/0603 8AD OR!G„m
Hydraulikzylindero 14 am Ende des Arbeitshubea einen Schalter betätigen, wobei die Anlage nur bei Betätigung diesen Schalters abschaltbar int.
RK/eb-5756
24.2.78
809842/0603
Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    IJ Holzfeiierungsanlage mit selbsttätiger Beschickung des Feuerraumes, dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter(l) zur Aufnahme von Holz unten in einer Seitenwand (2) eine an ihrem Rand verstärkte, in einen zu einem Feuerraum (10) führenden Zuführkanal (9) mündende Oeffnung (8) hat, bis zu der oder in die sich ein mittels einer Antriebsvorrichtung (15, 14, 30) im Behälter (l) hin- und herbewegter Stössel (11), dessen Querschnitt am der Oeffnung (8) zugewandten Ende (12;. 59), gleich oder kleiner als die Oeffnung (8) ist, am Ende des Arbeitshubes erstreckt, und dass der an die, die Oeffnung (8) aufweisende Seitenwand (2) angrenzende Bereich (21;' 38) des Behälterbodens (6) wenigstens annähernd horizontal verläuft oder beiderseits des Stösse.lwegs vom Stössel (11) weg nach unten geneigt ist und die Abmessung dieses Bereichs (21; 38) quer* zum Stössel (11) ein Vielfaches des Durchmessers des Stösselendes (12; 59) beträgt.
  2. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) oben offen oder mit einem aufklappbaren Deckel zum Einfüllen des Holzes versehen ist, die Oeffnung (8) sich am unteren Rand einer der Seitenwände (2) befindet und in
    809842/0803
    wenigstens einer der übrigen Seitenwände (3, 4, 5) eine mittels einer Antriebsvorrichtung (18, 19, 20, 50; 45, 48) in Richtung auf den Stösselweg hin- und hergeschwenkte Klappe (15 - 17; 41 - 43) gelagert'ist.
  3. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) vier wenigstens annähernd senkrecht zueinander stehende Seitenwände (2-5) hat, die Ceffnung (8) sich am unteren Rand der einen Seitenwand (2) befindet und in jeder der beiden angrenzenden Seitenwände (3, 5) und in der gegenüberliegenden Seitenwand (4) je eine mittels je einer Antriebsvorrichtung (18 - 20; 45, 48) in Richtung auf den Stösselweg hin- und hergeschwenkte Klappe (15 - 17; 41 - 43) gelagert ist, um an den Seitenwänden (3-5) liegendes Holz zur Oeffnung (8) zu transportieren.
  4. 4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (2- 5) wenigstens annähernd vertikal stehen.
  5. 5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtungen (14, 45, 48) für den Stössel (11) und die Klappen (41 - 43) derart gesteuert sind, dass beim Arbeitshub des Stössels (11) die Klappen (41, 43) der angrenzenden Seitenwände (3, 5) in. den Behälter (1) hinein geschwenkt sind, um das Holz vor der Oeffnung (8) zu halten.
    809842/0603
  6. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Stösselweg zugewandten Flächen der Klappen (41, 43) der angrenzenden Seitenwände (3, 5) gerippt (53) sind.
  7. 7. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Rand jeder Klappe (41 - 43) eine Platte (46, 50) angelenkt ist, deren der Klappe (41 - 43) abgewandter, freier Rand (47, 51)-auf dem Boden (38, 39) des Behälters (1) gleitet.
  8. 8. Anlage nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch ein über dem Stösselweg, in Richtung auf diesen mittels einer Antriebsvorrichtung (56) hin- und herbewegtes Niederdrückorgan (54)·
  9. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtungen (14,-56) für den Stössel (11) und das Niederdrückorgan (54) derart gesteuert sind., dass das Niederdrückorgan (54) beim Arbeitshub des Stössels (11) in einer unteren Stellung ist.
  10. 10:. Anlage nach den Ansprüchen 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (38, 39) des Behälters (1) eine zur die Oeffnung (8) enthaltenden Seitenwand (2) parallele wtufe (40) hat, so dass der an diese Wand (2) angrenzende Bereich (38) des Behälterbodens tiefer liegt als der an die
    a.0984 2/0603
    gegenüberliegende Wand (4) angrenzende Bereich (39), die Klappen (41, 43) der angrenzenden Seitenwände (3, 5) zwischen der die Oeffnung (8) enthaltenden Seitenwand (2) and der Stufe (40) in Richtung auf den Stösselweg hin- und herschwenkbar sind und die freien Ränder (51) der an diese Klappen (41, 43) angelenkten Platten (50) auf dem tieferen Bereich (38) des Behälterbodens (39, 39) und der freie Rand (47) der an die Klappe (42) der gegenüberliegenden Wand (4) angelenkten Platte (46) auf dem höheren Bereich (39) gleitet.
  11. 11. Anlage nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oeffnung (8) in einer, in eine Seitenwand (2) des Behälters (1) eingesetzten, ringförmigen Matrize (7) gebildet ist und der Stössel (11) an seinem der Matrize (7) zugewandten Ende einen der Oeffnung (8) mit Spiel angepassten Stempel (12; 59) trägt.
  12. 12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an die, die Oeffnung (8) aufweisende Seitenwand (2) angrenzende Bereich (21; 38)des Bodens (6) beiderseits des Stösselweges tiefer liegt als unter demselben.
  13. 13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Feuerraum (10) eine doppelte Wand (24, 25) mit einer unteren Oeffnung hat, an die der Zuführkanal (9) luftdicht
    809842/0603
    angeschlossen ist und ein Gebläse (26) durch eine Oeffnung in der Aussenwand (24) zwischen die beiden Wände (24, 25) Verbrennungsluft bläst, die an der Innenwand (25) erwärmt wird und durch Oeffnungen (27) in der Innenwand (25) in den Feuerraum (10) gelangt«
    RK/eb-5756
    24.2.78
    809842/0603
DE2811082A 1977-04-06 1978-03-14 Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage mittels Einstoßkolbens Expired DE2811082C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH434777A CH616735A5 (de) 1977-04-06 1977-04-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2811082A1 true DE2811082A1 (de) 1978-10-19
DE2811082C2 DE2811082C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=4274398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2811082A Expired DE2811082C2 (de) 1977-04-06 1978-03-14 Beschickungsvorrichtung für eine Holzfeuerungsanlage mittels Einstoßkolbens

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4185567A (de)
JP (1) JPS53125636A (de)
BE (1) BE865755A (de)
CA (1) CA1077782A (de)
CH (1) CH616735A5 (de)
DD (1) DD135760A5 (de)
DE (1) DE2811082C2 (de)
DK (1) DK150028C (de)
FI (1) FI60436C (de)
FR (1) FR2386778A1 (de)
GB (1) GB1596701A (de)
NL (1) NL185866C (de)
NO (1) NO147348C (de)
PL (1) PL116903B1 (de)
SE (1) SE438728B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4307700A (en) * 1980-01-07 1981-12-29 Michael John A Device for automatically charging a woodburning stove
US4442825A (en) * 1980-01-21 1984-04-17 Geoffrey Waldau Fuel feeder device for space heating stoves
US4444538A (en) * 1982-07-12 1984-04-24 Jerry Manley Automatic log feeder
NZ205994A (en) * 1982-11-18 1985-07-31 Warren Eng Pty Sewage screenings disposal system-compressed screenings incinerated
US5099769A (en) * 1989-10-18 1992-03-31 Petrie A Stephen Door mechanism
US5074225A (en) * 1989-10-18 1991-12-24 Petrie A Stephen Mechanism for feeding solid materials
AT397848B (de) * 1990-11-09 1994-07-25 Awina Industrieanlagen Handels Feuerungsanlage zum verbrennen von kleinstückigen festbrennstoffen, insbesondere hackschnitzel
FI121791B (fi) * 2006-01-02 2011-04-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja laite hakkeen syöttämiseksi siiloon
CN105318316A (zh) * 2014-06-23 2016-02-10 天津市红鼎数控锅炉制造有限公司 带有燃料筛选机构的数控锅炉
CN105276569A (zh) * 2014-06-23 2016-01-27 天津市红鼎数控锅炉制造有限公司 带有复合填料机构的数控锅炉
CN110440298B (zh) * 2019-08-02 2022-09-20 日照轻创知识产权服务中心 一种炉子自动加煤装置
CN111874557B (zh) * 2020-09-28 2020-12-22 吴江市液铸液压件铸造有限公司 一种适用于金属型材冲压加工的预处理设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308948B (de) * 1970-01-21 1973-07-25 Oesterr Alpine Montan Beschickungsvorrichtung für Müllveraschungsanlagen mit Drehofenfeuerung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2454400A (en) * 1948-11-23 Automatic stoker
US2056538A (en) * 1931-10-07 1936-10-06 Economy Electric Products Comp Mechanical stoker
US3303946A (en) * 1964-09-18 1967-02-14 Harwood Charcoal Company Feeding mechanism for charcoal making retort
CH560367A5 (en) * 1973-09-11 1975-03-27 Ghelfi Ag Charging system for refuse incinerator furnace - separates air and fuel region of combustion chamber from charging arrangement
CH568481A5 (de) * 1974-03-18 1975-10-31 Seiler Niklaus
JPS5143709A (ja) * 1974-10-09 1976-04-14 Ube Industries Ajipinsanjiarukiruesuteru oyobi ipushiron hidorokishikapuronsanarukiruesuteruno seizohoho

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT308948B (de) * 1970-01-21 1973-07-25 Oesterr Alpine Montan Beschickungsvorrichtung für Müllveraschungsanlagen mit Drehofenfeuerung

Also Published As

Publication number Publication date
DK150028B (da) 1986-11-17
NL185866B (nl) 1990-03-01
PL205824A1 (pl) 1978-12-18
BE865755A (fr) 1978-07-31
CH616735A5 (de) 1980-04-15
DK139878A (da) 1978-10-07
NL185866C (nl) 1990-08-01
JPS53125636A (en) 1978-11-02
NO781199L (no) 1978-10-09
CA1077782A (en) 1980-05-20
GB1596701A (en) 1981-08-26
SE438728B (sv) 1985-04-29
FR2386778A1 (fr) 1978-11-03
SE7803826L (sv) 1978-10-07
PL116903B1 (en) 1981-07-31
DD135760A5 (de) 1979-05-23
FI781054A (fi) 1978-10-07
JPS5752499B2 (de) 1982-11-08
NL7803689A (nl) 1978-10-10
FI60436B (fi) 1981-09-30
NO147348C (no) 1983-03-23
NO147348B (no) 1982-12-13
DE2811082C2 (de) 1982-11-04
FR2386778B1 (de) 1984-07-20
US4185567A (en) 1980-01-29
FI60436C (fi) 1982-01-11
DK150028C (da) 1987-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2811082A1 (de) Holzfeuerungsanlage mit selbsttaetiger beschickung des feuerraums
DE2821767A1 (de) Ofen fuer feste abfallbrennstoffe
EP0033753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagertem Stroh
DE1478892A1 (de) Nagelmaschine
DE102010005796A1 (de) Anlage zur automatischen Förderung von Scheitholz aus einem Bunker bzw. Vorratsbehälter mit nachgeschalteter Vereinzelung zur Beschickung eines Scheitholzkessels
CH632333A5 (en) Wood firing installation with automatic loading of the furnace chamber
DE3926907A1 (de) Ballenpresse
DE2400547A1 (de) Bunker mit austragevorrichtung
DE102012021153C5 (de) Kanalballenpresse mit optimiertem Ausweichraum
EP0633431B1 (de) Vorrichtung zur Aufgabe von Brennstoff auf einen Walzenrost
DE1752460A1 (de) Vorrichtung zum Brikettieren losen,faserigen oder verfilzten Materials,insbesondere getrockneten Gruenfutters
EP0186731A2 (de) Hilfseinrichtung zum Austragen von Verbrennungsrückständen bei Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
EP0126217A1 (de) Beschickungsvorrichtung für Stroh-Verbrennungsanlagen
DE616979C (de)
DE106829C (de)
DE630315C (de) Beschickungseinrichtung fuer Feuerungen, insbesondere Muellverbrennungsoefen
DE529896C (de) Unterschubfeuerung mit Brennstoffoerdereinrichtung
DE133549C (de)
DE2808430A1 (de) Vorrichtung zum sammeln und abfuehren der anfallenden asche bei holzfeuerungsanlagen
DE1905640B2 (de) Muellverbrennungsofen
DE1247201B (de) Vorrichtung zum Verdichten von Abfallstoffen
DE2707371C3 (de) Explosions-Pfahlramme
DE2321959C3 (de) Einrichtung an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe
DE3306811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von stroh-asche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KUHNEN, WACKER & PARTNER, PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 85354 FREISING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee