DE278343C - - Google Patents

Info

Publication number
DE278343C
DE278343C DENDAT278343D DE278343DA DE278343C DE 278343 C DE278343 C DE 278343C DE NDAT278343 D DENDAT278343 D DE NDAT278343D DE 278343D A DE278343D A DE 278343DA DE 278343 C DE278343 C DE 278343C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
spring
legs
leaf
pipe socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT278343D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE278343C publication Critical patent/DE278343C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/06Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms
    • B62K25/10Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with telescopic fork, e.g. including auxiliary rocking arms for rear wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K2025/041Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork the cycle frame being made of a flexible material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K2201/00Springs used in cycle frames or parts thereof
    • B62K2201/06Leaf springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 278343.-KLASSE 63 h. GRUPPE
HEINRICH STRNAD in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. August 1913 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein federndes Fahrradgestell, bei welchem die Schenkel der Vorderradgabel und der Hinterradgabel aus geschichteten, ebenen Blattfedern bestehen, welche in entsprechende, bügeiförmige Rohrstutzen eingesetzt sind.
Im wesentlichen bezweckt die Erfindung, dem Fahrenden zu ermöglichen, bei einem auftretenden Bruche der Gabelschenkel den Fehler
ίο ohne Ersatz dieser Schenkel leicht und rasch zu beheben und die Fahrt fortsetzen zu können. Dies wird dadurch erreicht, daß das Hauptblatt jedes Blattfederwerkes an beiden Enden mit Federaugen oder anderen Befestigungsmitteln versehen und in seinem Rohrstutzen lösbar befestigt wird. Bei einem Abbrechen des Federauges wird das Blattfederwerk aus der Gabel herausgenommen, umgekehrt und mit dem abgebrochenen Ende in den Gabelstutzen wieder eingesetzt, so daß nun das freie Ende des Blattfederwerkes wieder zum Befestigen der Radachse dienen kann.
In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 ein mit der vorliegenden Erfindung ausgerüstetes Fahrrad in Ansicht, Fig. 2 und 3 die untere Hinterradgabel in Aufriß und Grundriß, Fig. 4 den federnd abgestützten Gabelkopf der oberen Hinterradgabel und Fig. 5 die Vorderradgabel im Längsschnitt und die Befestigung der Schenkel in dem Rohrstutzen.
Das dargestellte Fahrrad besitzt einen in an sich bekannter Weise ausgebildeten Rahmen 1, an dessen Sitzrohr 2 eine um einen Bolzen 3 drehbare Hülse 4 angelenkt ist, in welcher der Gabelkopf 5 der oberen Hinterradgabel 6 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 7 achsial verschiebbar eingesetzt ist (Fig. 4). Die in bekannter Weise ausgebildete Hinterradgabel 6 ist mit ihren Schenkeln an den Schlitzplatten 8 der Kettenspanner 9 der Hinterradachse drehbar befestigt.
Die untere Hinterradgabel 10 besteht aus einem Gabelkopf mit einem bügeiförmigen Rohrstutzen 11 mit im Querschnitt rechteckig ausgebildeten Enden, in welche die die Gabelschenkel bildenden geschichteten Blattfedern 12 eingesetzt und mittels Nieten 0. dgl. befestigt sind. Die geschichteten, ebenen Blattfedern 12 bestehen je aus drei sich gegen das freie Ende der Blattfeder zu stufenförmig absetzenden Federblättern, deren unterstes Blatt das Hauptblatt bildet und an seinem Ende in einem gabelförmigen Ansätze 8' der Schlitzplatte 8 zweckmäßig mittels Nieten befestigt ist. Die Federblätter werden in bekannter Weise durch einen oder mehrere Federbunde zusammengehalten und bilden an den zur Befestigung in dem Rohrstutzen 11 dienenden Enden der Blattfeder 12 eine gerade Kante (Fig. 2 und 3).
Die Vorderradgabel 13 besteht ebenfalls aus einem in das Steuerrohr 14 eingesetzten Gabelkopf 15 mit einem bügeiförmigen Rohrstutzen, in dessen im Querschnitt ebenfalls rechteckigen Enden die die Gabelschenkel bildenden geschichteten Blattfedern 16 mit ihren Enden eingesetzt sind. Die Blattfedern 16 bestehen ebenfalls je aus drei Blättern, deren mittleres Blatt das Hauptblatt bildet und an seinem
freien Ende ein gegenüber dem Blatte rechtwinklig verdrehtes Federauge 17 trägt, welches die Vorderradachse aufnimmt.
Um bei Bruch des Federauges 17 eines Vorderradgabelschenkels 16 dieses durch den Radfahrer ohne weiteres ersetzen zu können, ist jeder Gabelschenkel 16, wie Fig. 5 zeigt, an seinem Hauptblatte beiderseits mit Feder-, äugen versehen und in dem Rohrstutzen des Gabelkopfes 15 lösbar befestigt. Zur Befestigung der Gabelschenkel 16 in dem Rohrstutzen dient ein mit seinen halbkreisförmigen Querschnitt besitzenden Schenkeln durch geeignete Bohrungen des Rohrstutzens geführter und an seinen Enden durch Muttern gesicherter Bügel 19, dessen Schenkel in beiderseits an der Blattfeder vorgesehene halbkreisförmige Einkerbungen 20 eingreifen und damit die Blattfeder in ihrer Lage sichern.
Bei einem Bruche des Federauges einer der Gabelschenkel 16 ist es zunächst erforderlich, den Befestigungsbügel 19 des betreffenden Schenkels zu lösen und aus dem Rohrstutzen herauszuziehen. Hierauf wird der Gabelschenkel umgekehrt und mit seinem abgebrochenen Ende in den Rohrstutzen eingesetzt und durch den Bügel 19 befestigt.
Die untere Hinterradgabel kann natürlich in gleicher Weise wie die Vorderradgabel mit auswechselbaren Befestigungsenden ausgerüstet sein, so daß ihre Gabelschenkel bei einem Bruche der Befestigungsenden umgekehrt und mit ihrem anderen Ende zur Befestigung der Hinterradachse dienen können.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Federndes Fahrradgestell, bei dem die Gabelschenkel aus geschichteten, ebenen Blattfedern bestehen, welche in ihrem Querschnitt entsprechend ausgebildete bügeiförmige Rohrstutzen der Gabelköpfe eingesetzt sind und an ihrem freien Ende am Hauptblatte Federaugen oder dergleichen Befestigungsmittel zum Verbinden mit den Radachsen besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Gabelschenkel einer Gabel an beiden Enden mit je einem Federauge oder einem anderen Befestigungsmittel versehen und in dem Rohrstutzen lösbar befestigt ist, so daß bei einem Bruche des einen Federauges nach Umsetzen der Blattfeder das zweite Federauge zur Befestigung an der Radachse verwendet werden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT278343D Expired DE278343C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE278343C true DE278343C (de) 1900-01-01

Family

ID=534352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT278343D Expired DE278343C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE278343C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145634A1 (de) * 1981-11-17 1983-06-01 Hans A. 8031 Seefeld Muth Fahrrad
DE9017423U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-21 Schokatz, Josef, 7770 Ueberlingen, De
DE4108905A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Dietrich Gerhard Ellsaesser Adaptives daempfersystem
DE202008015967U1 (de) * 2008-12-03 2010-05-06 Rose Versand Gmbh Fahrradrahmen mit Feder- und Dämpfungselementen
DE102011116213A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Michael Wörl Fahrradrahmen, Motorradrahmen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145634A1 (de) * 1981-11-17 1983-06-01 Hans A. 8031 Seefeld Muth Fahrrad
DE9017423U1 (de) * 1990-12-24 1991-03-21 Schokatz, Josef, 7770 Ueberlingen, De
DE4108905A1 (de) * 1991-03-19 1992-09-24 Dietrich Gerhard Ellsaesser Adaptives daempfersystem
DE202008015967U1 (de) * 2008-12-03 2010-05-06 Rose Versand Gmbh Fahrradrahmen mit Feder- und Dämpfungselementen
DE102011116213A1 (de) * 2011-10-17 2013-04-18 Michael Wörl Fahrradrahmen, Motorradrahmen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE278343C (de)
DE927672C (de) Hauptbolzenanordnung fuer eine endlose Gliederkette, insbesondere fuer Traktorfahrzeuge
DE529514C (de) Halter zum Verbinden und Halten stabartiger Gegenstaende
DE180612C (de)
DE203157C (de)
DE193153C (de)
DE9548C (de) Elastische Deichselgabel
DE199128C (de)
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE95460C (de)
DE572854C (de) Gleitschutzquerkette
AT106075B (de) Sattel für Fahrzeuge, wie Fahrräder, Motorräder u. dgl.
DE418755C (de) Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen
AT59885B (de) Kumtleiste für Rinderkumte.
DE227970C (de)
DE437024C (de) Verbindung duennwandiger, rohrfoermiger Stangen
DE415153C (de) Abfederung fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE262936C (de)
AT153719B (de) Besen od. dgl. mit abnehmbarem, verstellbarem Stiel.
DE280154C (de)
DE637897C (de) Traggestell fuer Fahrtrichtungsanzeiger von Fahr- oder Motorraedern
DE296370C (de)
DE449369C (de) Sattel fuer Fahrraeder und Motorraeder
DE432008C (de) Sicherheitsglied fuer Tierketten
DE402553C (de) Taschenhalter fuer Kleider u. dgl.