DE418755C - Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen - Google Patents

Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen

Info

Publication number
DE418755C
DE418755C DEP47101D DEP0047101D DE418755C DE 418755 C DE418755 C DE 418755C DE P47101 D DEP47101 D DE P47101D DE P0047101 D DEP0047101 D DE P0047101D DE 418755 C DE418755 C DE 418755C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
pressed
sheet steel
mowing machines
mowers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47101D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH POEPPELMANN DIPL ING
Original Assignee
HEINRICH POEPPELMANN DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH POEPPELMANN DIPL ING filed Critical HEINRICH POEPPELMANN DIPL ING
Priority to DEP47101D priority Critical patent/DE418755C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE418755C publication Critical patent/DE418755C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D67/00Undercarriages or frames specially adapted for harvesters or mowers; Mechanisms for adjusting the frame; Platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 14. SEPTEMBER 1925
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 45 c GRUPPE 33
(P47Wi
ηο, Heinrich Pöppelmann in Augsburg. Aus Stahlblech gepreßter Rahmen für Mähmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. November 1923 ab.
Die Erfindung erstreckt sich auf einen
Rahmen für Mähmaschinen, der aus einem Stück Stahlblech gepreßt ist und in seinen zweckdienlich ausgebildeten Kopfenden gegossene oder geschmiedete Lager- und \Terbindungsstücke so aufnimmt, daß einerseits ein Verdrehen oder Verschieben dieser Teile ausgeschlossen ist, andererseits die Auswechslung derselben leicht bewirkt werden kann.
Es ist bekannt, Maschinenrahmen aus einzelnen Teilen durch geeignete Verbindungsmittel, wie Nietung, Schweißung u. dgl., zusammenzusetzen. Gegenüber diesen Bauarten weist die vorliegende Erfindung jedoch den bedeutenden Vorteil auf, daß der gesamte Maschinenrahmen aus einem einzigen Stück Stahlblech gepreßt ist und mit dem bekannten U-förmigen Querprofil von oben ίο her die Achsen und Wellen der Maschine umfaßt, wodurch ein Lockern oder Lösen der einzelnen Verbindungsteile ausgeschlossen ist und das Auswechseln der dem natürlichen Verschleiß unterworfenen Lager- und Verbindungsstücke ohne Mühe möglich ist.
In der Zeichnung ist ein derartiger Rahmen in Abb. 1 im Aufriß und in Abb. 2 im Grundriß dargestellt; die Abb. 3 bis 11 zeigen verschiedene Rahmenprofilquerschnitte. Der Rahmen α besteht aus den einzelnen Armen av a„, a3 und a4. An den Kopfenden dieser Arme sind die Lager b, c und d zur Aufnahme der Wellen durch Schrauben o. dgl. eingesetzt. Eingepreßte Rippen oder Rillen bewirken, daß diese Verbindungsstücke gegen Verschiebung oder Verdrehung ■ gegenüber dem Rahmen gesichert sind. In Abb. 11 ist beispielsweise die Befestigung des Lagers d im Arm (Z1 durch die Bügelschraube e im Querschnitt dargestellt. Selbstverständlich kann die Befestigung der Lager auch durch andere Verbindungsmittel, wie Keilschrauben, Niete usw., erfolgen. Das U-förmige Querprofil des aus einem Stück gepreßten Rahmens hat den Vorteil, daß zum Pressen nur eine Matrize und eine Patrize erforderlich ist und daß, weil die Lagerstellen und Wellen von oben her umfaßt werden, diese vor Verschmutzung geschützt werden.
Es gehört jedoch auch zum Wesen der Erfindung, daß der Rahmen aus einem Ober- und Unterteil, welche U-förmige Ouerprofile aufweisen, zusammengesetzt wird, wobei die j Lagerkörper in schalenförmigen Profilen auf- ι genommen werden, wie dieses in Abb. 9 ; durch einen Querschnitt schematisch darge- j stellt ist. Die Verbindung des Ober- und ; Unterteils kann in bekannter Weise durch !
Verschraubung, Nietung, Schweißung usw. erfolgen.
Um für die verschiedenen Arbeitsbreiten der Maschinen, bei denen auch in der Regel verschieden breite Rahmen erforderlich sind, d. h. wodurch die Achse f-g verkürzt wird, so daß die Entfernung des Längsmittels des Armes a2 zum Längsmittel des Armes <z4 verkleinert werden muß, nur mit einer Preßvorrichtung auszukommen, sind die Mittellinien f-g und h-i der Balken ax und O2, soweit notwendig, parallel angeordnet, so daß durch Herausnahme der Stücke k bzw. I, deren Stärke der jeweils geringeren Breite des Rahmens entspricht, aus der Matrize mit ein und derselben Preßvorrichtung verschieden breite Rahmen gepreßt werden können. Es wird hierdurch die Entfernung des Längsmittels des Armes a2 zum Längsmittel des Armes a4 um den Betrag k bzw. Z verkleinert.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:
1. Aus Stahlblech gepreßter Rahmen für Mähmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen als Ganzes aus einem Stück gepreßt ist und mit dem bekannten U-förmigen Ouerprofil von oben her die Achsen und Wellen der Maschine umfaßt, für deren Lager Aussparungen oder Rippen und Rillen eingepreßt sind, um deren Befestigung und Sicherung gegen Verschiebung zu erleichtern.
2. Rahmen für Mähmaschinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem im Querprofil U-förmig gestalteten Ober- und Unterteil besteht, die in bekannter Weise verbunden werden.
3. Rahmen für Mähmaschinen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsenmitten (f-g und h-i) der Arme (αχ und as), soweit erforderlich, parallel angeordnet sind, so daß durch Herausnahme der Zwischenstücke (k oder I) aus der Preßvorrichtung die Breite des Rahmens verändert werden kann, ohne daß zur Herstellung dieser verschiedenen Breiten verschiedene Matrizen erforderlich wären.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEP47101D 1923-11-15 1923-11-15 Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen Expired DE418755C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47101D DE418755C (de) 1923-11-15 1923-11-15 Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47101D DE418755C (de) 1923-11-15 1923-11-15 Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE418755C true DE418755C (de) 1925-09-14

Family

ID=7382163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47101D Expired DE418755C (de) 1923-11-15 1923-11-15 Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE418755C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE876930C (de) * 1948-11-10 1953-05-18 Hermann Schieferstein Maehmaschine
DE923751C (de) * 1938-06-26 1955-02-21 Heinrich Lanz Ag Gestellaufbau fuer Bindemaeher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE923751C (de) * 1938-06-26 1955-02-21 Heinrich Lanz Ag Gestellaufbau fuer Bindemaeher
DE876930C (de) * 1948-11-10 1953-05-18 Hermann Schieferstein Maehmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585103C (de) Maschinenstaender aus duennen Platten
DE418755C (de) Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen
DE278343C (de)
DE1213155B (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE203157C (de)
DE638459C (de) Hauenwelle mit federnd nachgiebigen Werkzeugen
DE395015C (de) Rundriegel
DE537543C (de) Maschinengestell fuer Hobel- und Kehlmaschinen
DE470673C (de) Keilschar fuer Federzahngeraete
DE428997C (de) Einspannvorrichtung fuer Bilderrahmen
DE643290C (de) Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen
DE486237C (de) Personenfahrzeug, bei dem jedem sitzenden Fahrgast in der Kniegegend ein schmalerer Raum als in der Ellenbogengegend zur Verfuegung steht
DE554599C (de) Vorrichtung zum Entranken von Erdbeerpflanzen
DE235110C (de)
DE365200C (de) Schutzkappe mit einer Nietoese fuer Korsettstabenden
DE484151C (de) Mitnehmer fuer Radsaetze
DE588121C (de) Antriebsvorrichtung fuer Stossdaempfer an Kraftfahrzeugen
DE209996C (de)
DE384151C (de) Dreschkorb
DE384180C (de) Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE429942C (de) In der Breite ausziehbare Egge
DE450478C (de) Doppelbrecher
DE442624C (de) Fingerbalken fuer Maehmaschinen
DE367798C (de) Maehmaschine mit Rechen
DE802131C (de) Gleitbare Vorrichtungen, z. B. gleitbare Sitze in Kraftfahrzeugen