DE367798C - Maehmaschine mit Rechen - Google Patents

Maehmaschine mit Rechen

Info

Publication number
DE367798C
DE367798C DEF50204D DEF0050204D DE367798C DE 367798 C DE367798 C DE 367798C DE F50204 D DEF50204 D DE F50204D DE F0050204 D DEF0050204 D DE F0050204D DE 367798 C DE367798 C DE 367798C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rake
mower
lever
shaft
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF50204D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH FONGERN
Original Assignee
HEINRICH FONGERN
Publication date
Priority to DEF50204D priority Critical patent/DE367798C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE367798C publication Critical patent/DE367798C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/02Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with rakes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Vereinigung einer Mähmaschine und einer Ährensammelmaschine, welche heute schon in der Landwirtschaft Verwendung findet. Während ibei den !bekannten Maschinen stets zwei Tragarme am Maschinengestell vorgesehen wurden, in deren Lageraugen die mit Handhebel versehene Rechenwelle lagerte, ist erfindungsigömäß an der Sitztragstange einer
ίο Mähmaschine bekannter Ausführung ein gegabelter Bügel befestigt, der die Rechenwelle trägt, wodurch die Anbringung sehr vereinfacht wird. Ferner ist noch der Handhebel fest mit der Rechemwellle verbunden und gleitet an einer auf dem Triebgehäuse !befestigten Führungsschiene. Diese Führungsschiene ist an ihrem freien Ende umgebogen, um den Ausschlag* des Rechens zu. begrenzen, und besitzt außerdem noch einen Haltestift, um beim Überfahren von Straßen den Rechen dauernd hochstellen zu können. Auch diese Ausführung stellt eine Vereinfachung der sonst üblichen Vorrichtungen zum Feststellen des Steuerhebels in seinen beiden Endlagen dar, da das bisher übliche Lager für den Handhebel und die Gelenkstangenverbindung mit dem Rechen entfällt.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung !beispielsweise dargestellt:
Abb. ι zeigt einen Längsschnitt durch die Maschine.
Abb. 2 zeigt eine Hinteransicht der Maschine.
An der Sitztragstange α einer Mähmaschine bekannter Ausführung ist ein eiserner Bügel b befestigt, der in zwei Lageraugen c eine horizontale Welle d trägt. Auf dieser drehbaren Welle sind zwei Traigbügel e, f befestigt, welche an ihrem freien Ende rechtwinklig uimgebogen sind und hier einen quer gelagerten Balken g tragen:, in welchen die einzelnen Rechenstäbe h eingesteckt sind. Der links vom Führersitz i befindliche Tragibügel e ist nach unten über die horizontale Welle hinaus verlängert und mit einem angenieteten oder angeschraubten Handhebel k versehen. Auf dem Triebgehäuse I der Mähmaschine ist eine halbrunde Führungsleiste m befestigt, die an ihrem freien Ende η U-förmig umgebogen ist, wodiurch der Ausschlag des Rechens nach unten begrenzt wird. An der Führungsleiste ist außerdem noch ein Haltestifit 0 angebracht, hinter welchen der Handhebel gelegt werden kann, wenn die Maschine Straßen überfährt.
Der Vorgang des Mähens geschieht in bekannter Weise. Hierbei wird stets der vorher abgemähte Streifen- von dem Rechen bestrichen, der dann die von den Garbensammlern liiegengelasisetnen Halme sammelt, Ms etwa eine normale Garbenstärke auf dem Rechen aufliegt. Der Führer der Maschine überzeugt sich hiervon durch einen Blick auf den Rechen unid hebt im gegebenen Augenblick den Rechen durch Niederdrücken des Handhebels auf, wobei dann die gesammelte Garbe auf dem Boden liegen bleibt. Unmittelbar danach wird der Rechen wieder herunter gelassen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Mähmaschine mit hinter dem Fahrgestell leicht abnehmbar angebrachtem Rechenkorb mit Steuerhebel, ,dadurch gekennzeichnet, daß diie Rechenwele (d) in den Augen eines an der Sitztragstange (a) anschraubbaren gegabelten Bügels (&) gelagert ist, der Steuerhebel (k) fest mit der Rechenwelle verbunden ist und die übliche Feststellung dieses Hebels (k) in der Arbeits- und Transportlage durch eine am Triebkastem der Mähmaschine befestigte Schiene (m) .erfolgt, die am freien Ende einen Haken («·) und weiter unten einen herausziehbaren Stift (0) besitzt, hinter den der Hebel (k) gelegt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF50204D Maehmaschine mit Rechen Expired DE367798C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50204D DE367798C (de) Maehmaschine mit Rechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF50204D DE367798C (de) Maehmaschine mit Rechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE367798C true DE367798C (de) 1923-01-27

Family

ID=7103612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF50204D Expired DE367798C (de) Maehmaschine mit Rechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE367798C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924957C (de) * 1937-04-11 1955-03-10 Friedrich Endres Landwirtschaftliches Motorfahrzeug, bei dem hinter dem Maehwerk eine Sammelvorrichtung angebracht ist

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924957C (de) * 1937-04-11 1955-03-10 Friedrich Endres Landwirtschaftliches Motorfahrzeug, bei dem hinter dem Maehwerk eine Sammelvorrichtung angebracht ist

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE367798C (de) Maehmaschine mit Rechen
DE537493C (de) Blattraeumer an zum Ziehen von insbesondere Ruebenerntemaschinen dienenden Zugmaschinen
DE410278C (de) Motorisch angetriebene Bodenfraese
DE533382C (de) Schlepper fuer Ackerbauzwecke
DE725906C (de) Getreideabteiler fuer Maehmaschinen
DE192414C (de)
DE585094C (de) AEhrenheber
DE516115C (de) Bodenfraese mit an mehreren Stellen gelagerter, in ihrem mittleren Teil angetriebener Fraeswalze
DE439561C (de) Schwadrechen
AT107864B (de) Egge.
DE695659C (de) Trommelheuwender
DE621020C (de) Anhaengevorrichtung fuer eine neben einer Kartoffelerntemaschine mit Wurfwerk auf dem Boden abrollende Auffang- und Ablegesiebtrommel
DE330596C (de) Vorrichtung zum Betreiben von Kartoffelerntemaschinen o. dgl. mittels Seilzuges
DE442798C (de) Hebel- oder Parallelogrammhackmaschine
DE443426C (de) Stellvorrichtung fuer das Schar an Kartoffelerntemaschinen
DE494735C (de) Anschlag zur Begrenzung der Aufwaertsbewegung der beweglichen Versteifungsschiene des Messerbalkens an Grasmaehmaschinen
DE449649C (de) Schwadwender
AT109416B (de) Hackmaschine.
AT203786B (de) Vorrichtung zum seitlichen Versetzen bzw. zum Zusammenrechen von auf der Erde liegendem Erntegut
DE335499C (de) Trommelheuwender
DE394228C (de) Kleinmotorpflug
DE895659C (de) Landwirtschaftlicher Schlepper mit Ladeflaeche
DE404317C (de) Zweiraedrige Hackmaschine
DE325974C (de) Einseitige Hoehenverstellung der Lenk- bzw. Laufraederachse von Motorpfluegen u. dgl.
DE364247C (de) Getriebe zum Anheben des Messerbalkens von Grasmaehmaschinen