DE203157C - - Google Patents

Info

Publication number
DE203157C
DE203157C DENDAT203157D DE203157DA DE203157C DE 203157 C DE203157 C DE 203157C DE NDAT203157 D DENDAT203157 D DE NDAT203157D DE 203157D A DE203157D A DE 203157DA DE 203157 C DE203157 C DE 203157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
cage
articulated
balls
bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT203157D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE203157C publication Critical patent/DE203157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3812Ball cages formed of interconnected segments, e.g. chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/42Ball cages made from wire or sheet metal strips
    • F16C33/422Ball cages made from wire or sheet metal strips made from sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT,
PATENTSCHRIFT
- Λ* 203157 KLASSE 47b. GRUPPE
Gelenkiger Käfig für Kugellager. Patentiert im Deutschen Reiche vom 27. Juni 1907 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf solche Käfige, bei welchen die einzelnen die Kugeln haltenden Teile gelenkig miteinander verbunden sind, so daß der Käfig selbst aus einzelnen Gelenkgliedern zusammengesetzt ist, welche in geeigneter Weise aneinandergefügt sind. Die bisher bekannten Käfige dieser Art sind durchweg so beschaffen, daß jedes Gelenkglied für sich ein einziges Element bildet,
ίο welches unmittelbar mit dem folgenden Glied, z. B. durch Niete usw. zusammengefügt ist.
Bei dem Gelenkkäfig gemäß vorliegender Erfindung ist jedoch, im Gegensatz zu diesen älteren Bauarten, die Anordnung so getroffen, daß jedes Gelenkglied aus zwei getrennten Bauelementen besteht, und zwar einem die Kugeln haltenden Element, dem eigentlichen Kugelhalter, und einem Zwischensteg oder Verbindungsstück, welches seinerseits wieder mit dem Kugelhalter gelenkig verbunden ist. Durch die Anordnung dieser Zwischenstege zwischen den einzelnen Kugelhaltern soll allgemein erreicht werden, daß durch deren veränderliche Längenbemessung die infolge der Arbeitsungenauigkeiten sich ergebenden ver-r änderlichen Zwischenräume zwischen den Gelenkgliedern ausgeglichen werden können.
Es wird ferner ermöglicht, unter Zugrundelegung eines Kugelhalters gewöhnlicher Abmessung durch entsprechende ;1 Längenbemessung des Zwischenstegs den Gelenkkäfig für Kugellager verschiedener Kugelzahl, also mit verschiedenen Abständen zwischen den Kugeln, benutzen zu können, wobei zugleich auch die Verwendung der Glieder für Kugellager verschiedener Größe bei gleichem Kugeldurchmesser ermöglicht wird.
In der Zeichnung ist der neue Gelenkkäfig in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. ι und 2 ein mit einem solchen Käfig ausgestattetes Kugellager in der Vorderansicht und im senkrechten Querschnitt;
Fig. 3 zeigt ein Stück des Käfigs mit den Gelenkgliedern, in geradliniger Richtung eingestellt, im Längsschnitt.
Die allgemeine Bauart des Lagers selbst ist für die Erfindung ohne Belang. Im gezeichneten Falle ist der Gelenkkäfig bei einem solchen Lager eingesetzt, welches gemäß dem normalen Laufringsystem aus zwei gleichachsigen Laufringen α und b besteht, zwischen denen ein Kugelkranz von ungefähr der Hälfte der Kugeln eines gleich großen Vollringkugellagers vorgesehen ist. Selbstverständlieh könnten auch noch mehr Kugeln angeordnet sein, ohne daß hierdurch die die Erfindung bildende neuartige Zusammensetzung des Käfigs in ihrer Grundform irgendwie sich änderte. Jedes einzelne Gelenkglied des Käfigs setzt sich nämlich aus dem den Kugelhalter bildenden Hauptteil d und dem einen Verbindungs- oder Zwischensteg zwischen zwei benachbarten Kugelhaltern bildenden Zwischenteil e zusammen. Dieser Zwischensteg e besteht im vorliegenden Falle aus einem Flachstück, welches mit seinen Enden beiderseitig mit seitlich vorstehenden Flanschen der betreffenden Kugelhalter, zwischen denen der Steg vorgesehen ist, durch vernietete Stifte /
gelenkig verbunden ist. Der Kugelhalter selbst besteht aus zwei in einfachster Weise aus Blech herausgepreßten und gestanzten, die seitlichen Flanschen besitzenden Laschen, welche, um den Käfig möglichst leicht zu machen, seitlich ausgespart sind. Selbstverständlich könnte die Bauart der Kugelhalter auch eine andere sein; jedoch ist die vorstehend erläuterte Beschaffenheit eine besonders einfache und zweckmäßige, welche einen sehr billigen Herstellungspreis des Käfigs verbürgt. Die Länge des Stegs kann jedem nur vorkommenden Kugelabstand entsprechend bemessen werden, wodurch, unabhängig von der Kugelzahl oder dem Abstand derselben, für jeden Lagerdurchmesser bei gleicher Kugelgröße die normale Abmessung des Kugelhalters beibehalten werden kann. Zudem können, wie schon erwähnt, die sich selbst bei Kugellagern gleicher Größe und Kugelzahl ergebenden Unterschiede in dem Abstand zwischen den letzten zwei Kugeln bei der vorliegenden Beschaffenheit in einfachster Weise durch entsprechende Bemessung des zwischen den beiden letzten Haltern einzufügenden Zwischenstegs ausgeglichen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Gelenkiger Käfig für Kugellager, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gelenkglied aus zwei Elementen besteht, und zwar dem Hauptteil, dem eigentlichen Kugelhalter, und einem Zwischenteil, welcher als Zwischenstück oder Zwischensteg zwei benachbarte Kugelhalter trennt und seinerseits gelenkig mit diesen verbunden ist, so daß entsprechend den verschiedenen Abweichungen ein Ausgleich ermöglicht wird und weiterhin die Glieder bei Lagern mit gleich großen Kugeln, unabhängig von dem Kugelabstand, Verwendung finden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT203157D Expired DE203157C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE203157C true DE203157C (de) 1900-01-01

Family

ID=465590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT203157D Expired DE203157C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE203157C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954382C (de) * 1952-12-11 1956-12-13 Hans Worm Fa Leichtgaengige, in der Laenge unbegrenzte Fuehrungen fuer Laengsbewegungen
FR2835025A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Skf Ab Palier a roulement rigide a billes
WO2012104194A3 (de) * 2011-01-31 2012-11-29 Aktiebolaget Skf Segmentkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954382C (de) * 1952-12-11 1956-12-13 Hans Worm Fa Leichtgaengige, in der Laenge unbegrenzte Fuehrungen fuer Laengsbewegungen
FR2835025A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-25 Skf Ab Palier a roulement rigide a billes
WO2003062655A1 (fr) * 2002-01-18 2003-07-31 Aktiebolaget Skf Palier a roulement rigide a billes
WO2012104194A3 (de) * 2011-01-31 2012-11-29 Aktiebolaget Skf Segmentkäfig und verfahren zum zusammenbau eines wälzlagers
US9057405B2 (en) 2011-01-31 2015-06-16 Aktiebolaget Skf Method for installing a rolling-element bearing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340530C3 (de) In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102012218602A1 (de) Rückenlehnenrahmen
DE2739999C3 (de) Fahrzeugsitz
CH673642A5 (de)
DE203157C (de)
DE2053665C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1937570B2 (de) In ihrer Höhenlage einstellbare Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2441565B2 (de) Schieber
DE278343C (de)
DE201150C (de)
DE201224C (de)
DE418755C (de) Aus Stahlblech gepresster Rahmen fuer Maehmaschinen
DE273262C (de)
DE232724C (de)
DE288821C (de)
DE271402C (de)
DE272224C (de)
DE867470C (de) Siebfoerdervorrichtung fuer Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE288031C (de)
DE442606C (de) Verfahren zur Herstellung von Taschenkaefigen fuer Kugellager
AT57668B (de) Querträgerwanderrost.
DE554918C (de) Zugvorrichtung fuer Fahrzeuge
DE255995C (de)
DE200396C (de)
DE306866C (de)