DE643290C - Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen - Google Patents

Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen

Info

Publication number
DE643290C
DE643290C DEK139520D DEK0139520D DE643290C DE 643290 C DE643290 C DE 643290C DE K139520 D DEK139520 D DE K139520D DE K0139520 D DEK0139520 D DE K0139520D DE 643290 C DE643290 C DE 643290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread guide
tube
spring
inlet end
face
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK139520D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR KLEINSCHMIDT
Original Assignee
ARTHUR KLEINSCHMIDT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR KLEINSCHMIDT filed Critical ARTHUR KLEINSCHMIDT
Priority to DEK139520D priority Critical patent/DE643290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE643290C publication Critical patent/DE643290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Fadenführer für Cottonwirkmaschinen Fadenführer mit äuswechselbarem Röhrchen für Cottonwirkmaschinen sind bekannt. Sie werden angeordnet, damit bei etwaigen 'Verletzungen oder natürlichem Verschleiß die Röhrchen mit Leichtigkeit ausgewechselt werden können. Die Art der Befestigung ist von größter Wichtigkeit, denn die Röhrchen müssen so fest sitzen, daß ein Herausgleiten während des Arbeitszustandes unmöglich ist.
  • Bekannt ist .ein Fadenführer mit auswechselbarem Röhrchen, bei welchem das Röhrchen durch eine Spiralfeder hindurchgeführt und seitlich durch dieselbe festgeklemmt wird. Bei dieser Art der Befestigung ist aber das Röhrchen nach oben nicht begrenzt und gesichert. Es besteht die Möglichkeit, daß sich das Röhrchen lockern rund herausfallen kann. Außerdem wird der Fadenführer durch die Spiralfeder gegenübler dem erfindungsgemäßen Fadenführer verstärkt, was bei Verwendung mehrerer Fadenführer auf einer Maschine technische Schwierigkeiten bereitet.
  • Auch ein anderer Fadenführer mit auswechselbarem Röhrchen ist bekannt, bei welchem das Röhrchen durch eine Drahtfeder, welche in einer Kerbung des Röhrchens liegt, behalten wird. Diese Befestigungsart des Röhrchens ist für Fadenführer an Cottonmaschinenungeeignet. Die schwache Wandung der Röhrchen für Cottonmaschinenfadenführer kann nicht eingekerbt -werden. Außerdem kann die Feder leicht aus der Kerbung springen, und das Röhrchen würde herausfallen.
  • Endlich ist noch ein Fadenführer mit auswechselbarem Röhrchen bekannt, bei welchem das Röhrchen gegen `"erschieben in der Längsrichtung durch eine Schulterung zwar gesichert ist. jedoch muß bei diesem Fadenführer das Röhrchen von vorn eingesprengt werden, wobei die beiden Klauen des Unterteils des Fadenführers aufgesperrt werden müssen, wodurch deren Federkraft beeinträchtigt wird und das Röhrchen bald nicht mehr einwandfrei festsitzt.
  • Die geschilderten Nachteile der bereits bekannten Fadenführer mit auswechselbarem Röhrchen sollen vermieden werden. Dies geschieht gemäß der Erfindung dadurch, daß die Sicherungsfeder so am Fadenführerunterteil angebracht ist, daß dadurch die Stärke des gewöhnlichen Fadenführers nicht vergrößert ist und die Feder im Arbeitszustand von oben gegen die Stirnseite .des Einlaufendes des konisch geformten Röhrchens anli;eg t.
  • Die Abbildungen zeigen verschiedene beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Es stellen dar: Abb. i den Fadenführer mit einer Sicherungsfeder aus Stahldraht, . Abb. z den Fadenführer mit einer Blattfeder als Sicherung, Abb.3 desgleichen, jedoch die Blattfeder anders angeordnet. Das Röhrchen i wird gein,-iß Abb. i durch eine Feder 2 gehalten, die in dein Fadenführer ; links und rechts in Bohrungen hineing:preßt ist. Auf der Vorderseite besitzt der: Fadenführer eine Einfräsung .1, die so tief is4_@ daf@ sich die Sicherungsfeder vollst:itidig;2 hineinlegt und verschwindet. Die Kröpfung g' des Querschenkels legt sich dabei gegen die Einlaufseite des in bekannter Weise konisch gestalteten und auch konisch gelagerten Röhrchens t.
  • Gem.ilj dein Beispiel nach Abb. 2 ist eine Blattfeder 6 durch Nietei- ; in einer- Ausfräsung des Fadenführers 3 befestigt, wobei der Quersteg 8 der ausgesparten Blattfeder 6 e en die Einlaufseite des Röhrchens 1 steht. Bei der Ausführungsform nach Abb.3 ist eine eiitfaclic, nicht ausgesparte. Blattfeder 1o so in einer Nut 9 des Fadenführers 3 eingespannt, daß sie finit ihrem freien Ende an der Stirnseite des Einlaufendes des Röhrchens allliegt. Die Ebene der Blattfeder liegt hierbei im Gegensatz zu der Anordnung nach Abb. 2) senkrecht zur Bewegungsebene des Fadenführers. Bei all diesen Beispielen ist der Fadenführer am unteren Teil. im wesentlichen nur so stark wie das zur Verwendung kommende Röhrchen.

Claims (3)

  1. hATLNTANS1'R1JC11I?: i. Fadenführer für Cottonwirkmaschinen mit auswechselbarem Röhrchen und Sicherungsfeder hierfür, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungsfeder so am Fadenführerunterteil angebracht ist, daß dadurch die Stärke des gewöhnlichen Fadenführers nicht vergrößert ist und die Feder im Arbeitszustand von .oben gegen die Stirnseite des Einlaufendes des konisch geformten Röhrchens anliegt.
  2. 2. Fadenführer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine U-förmig gebogene Drahtfeder mit ihren Längsschenkebi all den Seitenkanten des Fadenführerunterteils befestigt ist und mit ihrem gekröpfteli Querschenkel so in einer Einfriisung des Fadenführerunterteils liegt, daß die Kröpfung gegen die Stirnseite des Einlaufendes des Röhrchens vorsteht.
  3. 3. Fadenführer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Blattfeder in einer Einfräsung der Breitseite des Fadenführerunterteils liegt und mit ihrer unteren Kante gegen die Stirnseite des Einlaufendes des Röhrchens vorsteht.
DEK139520D 1935-10-09 1935-10-09 Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen Expired DE643290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139520D DE643290C (de) 1935-10-09 1935-10-09 Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK139520D DE643290C (de) 1935-10-09 1935-10-09 Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE643290C true DE643290C (de) 1937-04-03

Family

ID=7249425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK139520D Expired DE643290C (de) 1935-10-09 1935-10-09 Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE643290C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422535A (en) * 1946-04-18 1947-06-17 Ernest A Feustel Inc Yarn guide
US2527822A (en) * 1948-08-04 1950-10-31 Josef S Karl Electrical safety attachment for knitting machines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2422535A (en) * 1946-04-18 1947-06-17 Ernest A Feustel Inc Yarn guide
US2527822A (en) * 1948-08-04 1950-10-31 Josef S Karl Electrical safety attachment for knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014107079B3 (de) Ganzstahlgarnitur für eine Karde
DE643290C (de) Fadenfuehrer fuer Cottonwirkmaschinen
DE2606081B2 (de) Litzentragschiene mit verbinder und/oder endstueck
EP0244656A1 (de) Einspannvorrichtung für Nadeln
DE3303772C2 (de) Bremsklotzschuh für Schienenfahrzeuge
DE476454C (de) Leittrommel zum Fuehren insbesondere von breitgefuehrten Kettenfaeden in Leim- und Schlichtmaschinen
DE638797C (de) Streckwerk mit zwei zusammenarbeitenden endlosen Riemchen
DE215749C (de)
DE1159585B (de) Zungennadel fuer Strickmaschinen
DE527203C (de) Kreissaegeblatt mit durch auswechselbare Zahnsegmente herbeigefuehrter ununterbrochener Zahnung
DE647194C (de) Spatienkeil fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, dessen feststehender Teil zweiteilig ist und aus einem die Ohren und einem die Schwalbenschwanzfuehrung tragenden Teil besteht
DE640610C (de) Reinigungskamm
DE701624C (de) Einrichtung bei Buchhaltungsmaschinen
DE174278C (de)
DE1809725C3 (de) Schneidmesser für Krauthobel o.dgl
DE849677C (de) Webschaft
DE1242506B (de) Gabellasche fuer Kettenfoerderer, insbesondere fuer Trogkettenfoerderer
DE679545C (de) Ritzmesserkasten fuer Holzwollemaschinen
DE217314C (de)
DE951645C (de) Schutzkontaktbuegel fuer Steckdosen, Kupplungen od. dgl.
DE514014C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher das Tastbrett zum Zwecke des Zugaenglichmachens aus seiner Arbeitslage entfernt werden kann
DE608230C (de) Nadeln fuer Jacquard-, Schaft- und aehnliche Maschinen
DE466867C (de) Zeitungshalter mit zwei Klemmleisten, die aus einem Stueck einer Halbrundschiene zusammengebogen sind und an der Biegungsstelle eine Aufhaengeoese bilden
DE1170840B (de) Fadenwaechtervorrichtung fuer Zwirnmaschinen
DE866930C (de) Webschaft