DE280154C - - Google Patents

Info

Publication number
DE280154C
DE280154C DENDAT280154D DE280154DA DE280154C DE 280154 C DE280154 C DE 280154C DE NDAT280154 D DENDAT280154 D DE NDAT280154D DE 280154D A DE280154D A DE 280154DA DE 280154 C DE280154 C DE 280154C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nut
under
legs
flanges
spring plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT280154D
Other languages
English (en)
Publication of DE280154C publication Critical patent/DE280154C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/24Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by means of washers, spring washers, or resilient plates that lock against the object
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 47«. GRUPPE
ELISABETH BLÖSER geb. MÜLHENS in CÖLN. Muttersicherung für Schienenschrauben u.dgl. Patentiert im Deutschen Reiche vom 23. Juli 1912 ab.
Die von den rollenden Zügen in den Schienenverbindungen hervorgerufenen Erschütterungen beanspruchen die Bolzenschrauben in ganz besonderem Maße. Dem muß auch bei An-5 Ordnung von Mutter- und Schraubensicherungen Rechnung getragen werden. Man hat unter den Schraubenmuttern Federplatten angeordnet, die die Erschütterungen aufnehmen. Die Gefahr, daß sich die Muttern unter den Erschütterungen ίο lockern, ist dadurch jedoch keineswegs beseitigt.
Es gibt eine große Zahl von Sicherungen, die aber sämtlich nicht für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendbar sind; entweder sind sie in ihrer Konstruktion nicht einfach genug, um als Massenartikel billig hergestellt werden zu können, oder sie bedingen die Vornahme von Änderungen an den Bolzen oder den Schienenlaschen oder an anderen Schienenteilen, oder auch sie lassen sich nicht leicht anbringen und abnehmen und beliebig oft verwenden.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht aus zwei Teilen, wie das aus den Fig. 1 bis 7 hervorgeht.
Fig. ι gibt einen Querschnitt durch eine Schienenverbindung mit angebrachter Sicherung wieder.
Fig. 2 zeigt die Schienenverbindung mit Schraubensicherung von der Seite gesehen.
. Fig. 3 bis 6 stellen besondere Ausführungsformen der Schraubensicherung dar,
und Fig. 7 zeigt eine Draufsicht einer Ausführung, die eine Einstellung der Mutter auf
V12 Umdrehung gestattet.
Den Hauptteil der Sicherung bildet die Sicherungsklammer h, die aus einem mittleren geraden Teil und zwei federnden Schenkeln besteht. In dem mittleren geraden Teil ist ein sechs- oder zwölfkantiger Ausschnitt vorgesehen, der sich der Kantform der Mutter d genau anpaßt. Die federnden Schenkel werden rechtwinklig zu dem geraden Teil umgebogen, wellenförmig nach der Gestalt eines S ausgebildet und greifen mit ihren freien Enden in den zweiten Teil der Sicherung, in die Unterlagsplatte g, ein. Die Seitenkanten der letzteren sind zu diesem Zwecke umgebördelt (vgl. Fig. 6), und zwar so weit, daß, wenn die federnden Schenkel der Sicherungsklammer unter die Umbördelung gebracht sind, sie von selbst unter dem Einfluß von Erschütterungen nicht wieder herausspringen können. Wo federnde Unterlagsplatten f auch in Verbindung mit dieser neuen Schraubensicherung in Anwendung kommen sollen, werden die Umbördelungen so ausgeführt, daß unter den Schenkelenden noch die Sicherungsklammer Platz findet (vgl. Fig. 5). Es mag sich aber auch empfehlen, daß man die Unterlagsplatte g der Sicherung und die federnde Unterlagsplatte f der Schraubenverbindung in einem Stück ausführt, indem man die Umbördelung an den zwei Seitenkanten der federnden Unterlagsplatte f anbringt, wie das in Fig. 3 veranschaulicht ist.
Die eigenartige Gestaltung der federnden Schenkel der Sicherungsklammer hat zur Folge, daß Erschütterungen, die in der Richtung des Bolzens c verlaufen, von den Schenkeln aufgenommen werden, ohne daß dabei die Lage
des in die Umbördelung eingreifenden Schenkelendes beeinträchtigt wird.
Wird die Sicherungsklammer mit einem zwölfkantigen Ausschnitt versehen, wie aus Fig. 7 zu ersehen, so kann man auf diese Weise die Mutter' fast in jeder Lage sichern. Die größte Verdrehung der Mutter, die zur Anbringung der Sicherung vielleicht erforderlich werden würde, beträgt im höchsten Falle nicht mehr als 15°, gleich dem vierundzwanzigsten Teile einer ganzen Umdrehung.
Die Anbringung der neuen Schraubensicherung erfolgt in der Weise, daß man bei Zusammensetzung der Schienenverbindung die Unterlagsplatte g mit unter die Mutter d oder unter die Federplatte f legt. Die Bolzenmutter wird dann in der erforderlichen Weise angezogen und die Sicherungsklammer h über die Mutter geschoben.: Die Schenkel der Sicherungsklammer bringt man dadurch in ihre richtige Lage, daß man sie mit einem geeigneten Werkzeug rechtwinklig zur Bolzenachse so weit zusammendrückt, bis sie unter die vorgesehenen Umbördelungen springen können. In derselben Weise erfolgt auch die Abnahme der Sicherungsklammer. Die Anbringung und Abnahme der Sicherungsklammer kann beliebig oft erfolgen, ohne daß dadurch die Klammer in ihrer Verwendbarkeit als.Muttersicherung irgendwie litte.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Muttersicherung für Schienenschrauben u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die mit einer der Kantform der Mutter genau angepaßten Öffnung versehene Sicherungsplatte (A) an zwei Seitenkanten mit S-förmig abgebogenen federnden Schenkeln ausgestattet ist, die mit ihren Enden unter die Umbördelungen einer Unterlagsplatte (g) greifen.
2. Muttersicherung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Fälle der Verwendung von Federplatten unter den Muttern die Federplatten an zwei Seiten mit Umbördelungen versehen sind, in die die S-förmigen Bogenschenkel der Sicherungsplatte eingreifen.
Hierzu 1 Hlatt Zeichnungen.
DENDAT280154D Active DE280154C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE280154C true DE280154C (de)

Family

ID=536012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT280154D Active DE280154C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE280154C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420287A (en) * 1967-06-14 1969-01-07 James F Mccormick Resilient locking clip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3420287A (en) * 1967-06-14 1969-01-07 James F Mccormick Resilient locking clip

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE846344C (de) Haltevorrichtung fuer Muttern, Bolzen od. dgl.
DE112007002400T5 (de) Bandschelle zum Sichern einer Aufblaseinrichtung an einem Airbagmodulgehäuse
DE1256958B (de) Halterung fuer Befestigungselemente
DE280154C (de)
DE3602633C2 (de)
DE1575085A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung zweier im Abstand gehaltener Platten
DE8331778U1 (de) Einrichtung zum aufhaengen von rasterdecken bzw. von rasterdeckenelementen
DE1780439U (de) Vorrichtung zur befestigung von schraubenfedern.
DE4413959B4 (de) Kennzeichnungsvorrichtung für elektrische Leiter
DE2115564A1 (de) Verbindungselement fur die Teile von Konstruktionsbauspielzeug
CH657428A5 (en) Sliding nut, especially for insertion into a T-groove
DE1059722B (de) Halterung fuer mehreckige Muttern, Schraubenkoepfe u. dgl.
DE3927239C2 (de) Blechmutter mit zwei U-förmig gebogenen, federnden Schenkeln
DE370126C (de) Drueckerhalslagerung
DE208166C (de)
DE254563C (de)
DE346731C (de) Brillen- oder Kneifergestell
DE1075906B (de) Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Aussendurchmessern
DE686141C (de) Befestigung fuer schraeg liegende Draht- oder Stangenspeichen von Felgenraedern
DE575159C (de) Fassung fuer Tragarme
DE291305C (de)
DE259546C (de)
AT164379B (de) Einrichtung zum Erleichtern des Verbindens von Bauteilen mittels Schrauben
DE300803C (de)
DE426655C (de) Schraubensicherung