DE300803C - - Google Patents

Info

Publication number
DE300803C
DE300803C DENDAT300803D DE300803DA DE300803C DE 300803 C DE300803 C DE 300803C DE NDAT300803 D DENDAT300803 D DE NDAT300803D DE 300803D A DE300803D A DE 300803DA DE 300803 C DE300803 C DE 300803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
nut
legs
screws
nuts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT300803D
Other languages
English (en)
Publication of DE300803C publication Critical patent/DE300803C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/02Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down
    • F16B39/10Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place after screwing down by a plate, spring, wire or ring immovable with regard to the bolt or object and mainly perpendicular to the axis of the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Sicherung für zwei oder mehrere Schrauben, wie sie beispielsweise bei den Stoßverbindüngen von Eisenbahnschienen verwendet werden.
Der Erfindungsgegenstand ist in einem Ausführungsbeispiel auf der Zeichnung in den Fig. ι bis 9 dargestellt, und zwar veranschaulichen :
Fig. i. einen Aufriß der fertigen Sicherung für ίο vier Schrauben,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. i, ·
Fig. 3 einen Grundriß zu Fig. i,
Fig. 4 und 5 Vorder- und Seitenansicht der Sicherungsklammer,
Fig. 6 und 7 Grundriß und Seitenansicht der Schraubenmutter,
Fig. 8 und 9 Vorder- und Seitenansicht eines Stückes der Sicherungsschiene.
Nachdem die an ihrer oberen Begrenzungsfläche mit je einem Flansch c versehenen Muttern m fest auf 'die zugehörigen Schraubenbolzen, die zur Verhinderung ihrer Drehung in den Schienenlaschen mit einem Vierkant·A versehen sind, geschraubt sind, wird auf die vorstehenden Bolzenenden α eine gemeinsame, mit Langlöchern 6 für den Durchtritt der Bolzenenden α versehene Schiene s so aufgeschoben, daß sie dicht an den Flanschen c anliegt. Nunmehr wird über jede Muttern eine Klammer k geschoben. Diese besteht aus einem Π-förmig gebogenen Blech (Fig. 4 und 5), in dessen Schenkeln e und f je ein die Schlüsselform der Mutter m besitzender Ausschnitt vorgesehen ist, so daß die Klammer k als Legeschlüssel wirkt. Die Ausschnitte in den Schenkeln e und f sind in bezug auf die Achse des Schraubenbolzens um einen Winkel von 30 ° versetzt, damit die Klammer k je nach der Stellung der Mutter m entweder mit dem Schenkel e oder mit dem Schenkel f nach vorn aufgesteckt werden kann. Einer der beiden Schenkel, beispielsweise der Schenkel f (Fig. 5), besitzt eine Kröpfung d, die den Zweck hat, die Klammer k, nachdem sie über den Flansch c und die Schiene s geschoben ist, in der in Fig. ι dargestellten Weise festzuhalten. Dabei ist darauf zu achten, daß sich der Steg g der Klammer k auf die obere Fläche der Schiene s und die Kröpfung d gegen die untere Fläche der Schiene s legt, wie in Fig. 1, 2 und 4 dargestellt ist.-' Sollte dis Mutter m durch Schläge oder Stöße das Bestreben haben, sich loszudrehen, so wird die Klammer k, wie in Fig. ι ersichtlich, mit ihrem Steg g auf die Schiene s gedrückt, während sie sich am unteren Ende mit der Kröpfung d gegen die Schiene s legt, wodurch ein selbsttätiges Lösen der Muttern m verhindert wird.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schraubensicherung für zwei oder-mehrere Schrauben, . dadurch gekennzeichnet, daß auf die aus den Muttern (m) nach deren Festziehung hervorstehenden Bolzenenden (a) eine gemeinsame Schiene (s) gelegt und an dieser je eine Π-förmig gebogene, an jedem ihrer beiden Schenkel (e, f) mit einem der Form der Mutter (m) entsprechenden Ausschnitt versehene federnde Klammer (k) so befestigt ist, daß sie einen an der oberen Begrenzungsfläche der Mutter (w) vorgesehenen Flansch (c) und die Schiene (s) gleichzeitig übergreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT300803D Active DE300803C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE300803C true DE300803C (de)

Family

ID=554750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT300803D Active DE300803C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE300803C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733771C1 (de) Lösbare Federmutter für Gewindebolzen
DE6931901U (de) Vorrichtung zum ausrichten der stirnflaechen von miteinander zu verbindenden zylindrischen teilen.
DE2628874A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer schiene an einer durchgehenden unterstuetzungs-oberflaeche
DE2543897B2 (de) Vorrichtung zum Halten eines rohrförmigen Handlaufs
DE300803C (de)
DE1816856C3 (de) Klemmbügel zur Halterung von Brennelementen in Transportbehältern
DE1923321A1 (de) Blechmutter fuer den Einbau in eine OEffnung in einem Traeger
DE3527238A1 (de) Klemmvorrichtung mit einem stuetzkoerper
CH668377A5 (de) Zwingenartiges spannwerkzeug.
DE2216438A1 (de) Fotografisches stativ
DE3024693A1 (de) Vorrichtung zum kraftschluessigen verbinden eines rundholzes mit einem weiteren rund- oder vierkantholz, insbesondere fuer spielplatzgeraete o.dgl.
WO1994003692A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines schienenförmigen bauelements an einer winkelstrebe
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE8102575U1 (de) Spannvorrichtung
DE2806303C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Schienen auf Schwellen, insbesondere aus Hartholz, Beton oder Eisen
CH660467A5 (de) Dachtraeger fuer ein kraftfahrzeug.
DE29917254U1 (de) Unterfahrschutz mit Spannvorrichtung
DE4336185A1 (de) Golfwagen
DE1600598A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2947485A1 (de) Aus einer gewindeschraube mit zugehoeriger mutter bestehendes spannelement zur loesbaren befestigung von tischfuessen
DE1921490A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche
DE1128111B (de) Eckverbindung auf Gehrung geschnittener Hohlprofile zu Fensterrahmen
DE1475234B1 (de) Schraubensicherung
CH407394A (de) Schornsteinaufsatz
DE1500755A1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Schienen,Traegern u.dgl.