DE1921490A1 - Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche - Google Patents

Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche

Info

Publication number
DE1921490A1
DE1921490A1 DE19691921490 DE1921490A DE1921490A1 DE 1921490 A1 DE1921490 A1 DE 1921490A1 DE 19691921490 DE19691921490 DE 19691921490 DE 1921490 A DE1921490 A DE 1921490A DE 1921490 A1 DE1921490 A1 DE 1921490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
sheet metal
head
pin
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691921490
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Knechtel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ECE GmbH
Original Assignee
ECE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ECE GmbH filed Critical ECE GmbH
Priority to DE19691921490 priority Critical patent/DE1921490A1/de
Priority to BE749435D priority patent/BE749435A/xx
Priority to AT376970A priority patent/AT307169B/de
Priority to FR7015262A priority patent/FR2040273A1/fr
Priority to US32174A priority patent/US3591209A/en
Priority to GB20199/70A priority patent/GB1263023A/en
Priority to CH628970A priority patent/CH505990A/de
Publication of DE1921490A1 publication Critical patent/DE1921490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

Dipl.-Math.Sif;gfiibdKnefel
633 Wetzlar
WwitMrttrat· 2S · '<*♦*>* ®
EOB-Elektrostatik und Chemische Entwioklungagesellschaft mbH,
63 Gießen, Asterweg 45
Verbindungselement für insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Körper, insbesondere Bleöhe
Die Jrfiridung betrifft ein Verbindungselement für inabeeonder· rechtwinklig aufeinandertreffende Körper, insbesondere Bleche aus beliebigem Material.
Um derartige Körper oder Bleche zu verbinden, sind mannigfache Verbindungamöglichlceiten bekannt.
Bei einer ersten Verbindung werden winklig gebogene Bleohe als Hilfselemente verwendet und an ihnen die zu verbindenden Teilt befestigt, insbesondere angeschraubt. Bei dieser Verbindung sind minöoten· drei Elenent© notwendif, nümlioh einmal der Winkel und pna «Aderen mindesten· sw·! Schrauben.
Die·· Verbindung ist aufwendig. Der Materialeineat« iet relatir groft, Da ferner der Winkel zunächst lose zwischen &tn zu verbindlendtn Teilen liegt, erfordert die Verbindung darüber hinaus ein« 4*vris$e handwerkliche Greschiokliohkeit»
Ea ist ferner bekannt, an das zu verbindende Blech einen Winkel anzubiegen« um dann den so entstandenen Schenkel mit dem anderen Körper oder Bleoh zu verbinden. Daa-Anbiegen eines Winkele ist Zeitraubend und insbesondere dann äußerst schwierig, wenn beispielsweise ein Blech quer zwisohen zwei parallel zueinander lie-
009848/0554 B P 255
B (J 358 BAD ORIGINAL
192U90
gende Bleche eingepaßt werden soll. Hier müssen zwei Winkel .· angebogen werden, und zwar derart genau, daß bei der Befestigung der Schenkel dieser Winkel an den parallel zueinander · : liegenden Blechen sich der Abstand dieser Bleche voneinander nicht ändert·
Auf Grund der genannten Schwierigkeiten hat man deshalb bereits Verbindungselemente in Form einer Mutter mit einem besonders auegebildeten flachgehaltenen rechtwinkligen Kopf geschaffen und in das ein« Blech ein dem Kopf entsprechendes Loch einge-• tanzt, so daß die Mutter mit dem Kopf in dieses I»ooh gelegt }. werden konnte. Duroh «in· Bohrung des anderen Bleohee würde | dann ein« Schraub· geführt und in die !futter eingeschraubt. f Stanzarbeiten sind stets aufwendig. Auch ist die Ausbildung einer Mutter mit besonders geformtem Kopf eine Spezialanfertigung, die das Verbindungselement verteuert.
Schließlich hat man bereite in das zu verbindende Blech einen Sohlit« gestanzt und durch diesen Schlitz einen Winkel gesteckt, derart, daß der eine Schenkel an dem tsu verbindenden Blech anlag und der andere parallel zu dem Gegenblech lag. Ein in den Schenkel des Winkels eingeschnittenes Gewinde nahm eine Schraube auf, nit der öl· Verbindung hergestellt wurde. Auch dieae Verbindung erforderte Stan*arbeiten eowi· tin· besondere Winkel« , ausbildung. " "
Sämtliche beschriebenen Verbindungen sind einerseits in der Herstellung der Elemente teuer, sum anderen aufwendig bei der Montage.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verbindungselement anzugeben, das einfach und billig in der Herstellung ist und insbesondere gestattet, die zu verbindenden Teile mit einem Minimum an Aufwand von Zeit und Geld zu montieren.
009848/0554
BAD ORIQlNAt
192U90
Biese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Stift vorgesehen ist mit einem etwa senkrecht zu seiner Achse angeordneten Gewinde und daß dieses Gewinde eine Schraube trägt.
Bei dieser Ausbildung wird in das eine Blech ein loch entsprechend dem Durchmesser des Stiftes gebohrt und in das andere Blech ein Loch entsprechend dem Durchmesser der Schraube. Nunmehr werden beide Teile, Stift und Schraube, durch die Löcher gesteckt und miteinander verschraubt.
Der Stift weist einen Kopf auf, damit er sich nicht durch das Loch zieht und die Schraube ebenfalls. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung hat der Kopf von dem Gewinde einen Abstand, der der Dicke des zu verbindenden Körpers oder Bleches entspricht. Bei dieser Ausbildung liegt die Schraube sozusagen nach der. Verbindung mit ihrer gesamten Länge an dem den Stift tragenden Blech an. Der beim Anziehen der Schraube ausgeübte Zug liegt deshalb in unmittelbarer Nähe der neutralen Faser des zu verbindenden Bleches, so daß auch bei festem Anziehen nur gerinne Biegemomente auftreten und die Verbindung rechtwinklig bleibt bzw. die Bleche nicht verformt werden.
In besonderer Ausgestaltung der Erfindung trägt der Stift hinter dem Kopf eine Kerbe. In diese Kerbe wird der beim Bohren entstehende Grat des Bleches gedruckt. Der Stift haftet dann auch nach dem Lösen der Verbindung in dem Blech.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das Gewinde schrägliegend im Stift angeordnet sein, gegebenenfalls kann auch der Kopf des Stiftes schrägliegend zur Achse des Stiftes angeordnet sein. Ein derartiger Stift mit der dazugehörigen Schraube gestattet eine Schrägverbindung der zu verbindenden Teile.
Das erfindungsgemäße Verbindungselement ist überall dort mit Vorteil zu verwenden, v/o beispielsweise Prototypen eines neuen
00984a/Q554
192U90
Gerätes erstellt werden sollen, also insbesondere bei Einzelanfertigungen oder auch bei Serien geringer Stückzahl. Hier lohnt es sich nicht, von vornherein konstruktiv bestimmte Verbindungselemente einzuplanen. Insbesondere wird man hier häufig eine Verbindung wieder lösen müssen, um z. B. die Abmessungen eines Bleches zu ändern, um dann eine neue Verbindung herzustellen.
Das Verbindungselement ist deshalb grundsätzlich mit besonderem Vorteil überall dort anwendbar, wo aus Einzelteilen z. B. nach dem Baukastenprinzip Verbindungen hergestellt werden sollen.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigens
Pig. 1 einen Schnitt durch zwei zu verbindende Teile mit dem Verbindungselement,
Fig. 2 die Draufsicht auf Fig. 1,
Fig. 3 eine geänderte Ausbildung.
Gemäß den Pig. 1 und 2 soll ein Blech 1 mit einem Blech 2 derart verbunden werden, daß das Blech 2 senkrecht auf dem Blech 1 steht, Zu diesem Zweck wird in das Blech 2 ein Loch 3 gebohrt und in das Blech 1 ein Loch 4. Durch das Loch 3 ist ein Stift 5 gesteckt, so daß sein Kopf 6 am Blech 2 anliegt. Der Stift 5 weist ein Gewinde 7 auf, in das eine Kopfschraube 8 geschraubt worden ist. Die Schraube 8 ist durch das Loch 4 geführt worden und stützt sich mit ihrem Kopf am Blech 1 ab. Das Gewinde 7 hat einen derartigen Abstand a vom Kopf 6, daß die Schraube 8 am Blech 2 anliegt, so daß Biegemomente, welche beim Anziehen der Schraube auf das Blech 2 ausgeübt werden könnten, äußerst gering bleiben und insbesondere keine Verformungen naoh sioh ziehen·
009848/0554
Gemäß 3?ig. 3 weist der Stift 5 hinter dem Kopf 6 eine Einkerbung 10 auf, in die der G-rat 11 des Bleches, welcher beim Bohren des Loches 3 entstanden ist, eingedrückt wird..
009848/0554

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1JVerbindungselement für insbesondere rechtwinklig aufeinander- ^—treffende Körper, insbesondere Bleche, gekennzeichnet durch einen Stift (5) mit einem etwa senkrecht zu seiner Achse angeordneten Gewinde (7) sowie durch eine in das Gewinde passende Schraube (8).
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (5) einen Kopf (6) aufweist und das Gewinde (7) vom Kopf (6) in einem Abstand angeordnet ist, der der Dicke des zu verbindenden Körpers (2) entspricht.
  3. 3. Verbindungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Kopfschraube (8).
  4. 4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift-(5) und die Schraube (8) einen kreisförmigen
    ■ Querschnitt aufweisen.
  5. 5. Verbindungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift hinter dem Kopf (6) eine Kerbe (10) aufweist.
  6. 6. Verbindungselement nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein schräg zur Achse des Stiftes (5) liegendes Gewinde.
  7. 7. Verbindungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Kopf schräg liegt.
    Kn/S
    250469
    009848/05
DE19691921490 1969-04-26 1969-04-26 Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche Pending DE1921490A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921490 DE1921490A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche
BE749435D BE749435A (fr) 1969-04-26 1970-04-23 Element de jonction pour pieces, notamment pour toles, en particulier se rencontrant a angle droit
AT376970A AT307169B (de) 1969-04-26 1970-04-24 Anordnung zur Verbindung zweier insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffender Teile, insbesondere Bleche
FR7015262A FR2040273A1 (de) 1969-04-26 1970-04-27
US32174A US3591209A (en) 1969-04-26 1970-04-27 Device for connecting sheet elements at right angles to each other
GB20199/70A GB1263023A (en) 1969-04-26 1970-04-27 Joints between plate-form and/or sheet-form members and/or parts of members
CH628970A CH505990A (de) 1969-04-26 1970-04-27 Vorrichtung zum Verbinden von zwei winklig aufeinandertreffenden Körpern, insbesondere Blechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691921490 DE1921490A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1921490A1 true DE1921490A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=5732566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691921490 Pending DE1921490A1 (de) 1969-04-26 1969-04-26 Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3591209A (de)
AT (1) AT307169B (de)
BE (1) BE749435A (de)
CH (1) CH505990A (de)
DE (1) DE1921490A1 (de)
FR (1) FR2040273A1 (de)
GB (1) GB1263023A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762055A1 (fr) * 1997-04-15 1998-10-16 Portac Systeme de fixation d'une piece sur une paroi d'un corps creux

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2243427B (en) * 1990-03-27 1993-09-08 Leada Acrow Ltd Structural beam connector

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624386A (en) * 1947-03-12 1953-01-06 John R Russell Driven nut
US3363922A (en) * 1965-10-11 1968-01-16 Anderson Mfg Co V E Corner structure

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762055A1 (fr) * 1997-04-15 1998-10-16 Portac Systeme de fixation d'une piece sur une paroi d'un corps creux

Also Published As

Publication number Publication date
FR2040273A1 (de) 1971-01-22
BE749435A (fr) 1970-10-01
AT307169B (de) 1973-05-10
CH505990A (de) 1971-04-15
US3591209A (en) 1971-07-06
GB1263023A (en) 1972-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60116519T2 (de) Halter zur abstützung eines konstruktionselements zur stützung einer konstruktion
DE2053443C3 (de) Bauwerk
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
EP1202651B1 (de) Befestigungswinkel
DE202006014679U1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Stabfachwerken
DE1921490A1 (de) Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende Koerper,insbesondere Bleche
DE202009011924U1 (de) Vorrichtung, die sich zur Unterstützung eines Bauteils eignet
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
DE2022294B2 (de) Verbindungselement zum verbinden von rohren zum aufbau von geruesten od dgl insbesondere rahmen fuer moebel
DE6917087U (de) Verbindungselement fuer insbesondere rechtwinklig aufeinandertreffende koerper, insbesondere bleche.
DE2142621A1 (de) Verbindung von rechteckprofilen
DE3240671A1 (de) Klemmverbindung
DE2615448C3 (de) Befestigungsanordnung von Kontaktleisten in Baugruppenträgern
DE2114130C (de) Steckmutter
CH538058A (de) Vorrichtung für eine Verbindung eines Körpers mit einer Profilstange
DE1750555A1 (de) Stahlrohrkonstruktion
DE19840225A1 (de) Handlaufsystem
DE2943625B1 (de) Rohrschelle
DE2255298A1 (de) Verbindungseinrichtung fuer winklig, insbesondere senkrecht zueinander angeordnete platten
DD289580A5 (de) Vorrichtung zum anschluss stabfoermiger bauelemente
DE6607380U (de) Vorrichtung zur befestigung elektrischer geraete
DE1856277U (de) Vorrichtung zum verbinden winklig aneinanderstossender platten.
DE7810368U1 (de) Profilrohrgestell
DE2731096A1 (de) Einrichtung zur verlaengerung einer antriebswelle mit eckigem querschnitt
DE3429305A1 (de) Anker fuer betonschalungen

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971