DE1075906B - Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Aussendurchmessern - Google Patents

Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Aussendurchmessern

Info

Publication number
DE1075906B
DE1075906B DEK31988A DEK0031988A DE1075906B DE 1075906 B DE1075906 B DE 1075906B DE K31988 A DEK31988 A DE K31988A DE K0031988 A DEK0031988 A DE K0031988A DE 1075906 B DE1075906 B DE 1075906B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
slots
pipes
bridge
pipe clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK31988A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Original Assignee
ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROTECHNISCHE FABRIK filed Critical ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority to DEK31988A priority Critical patent/DE1075906B/de
Publication of DE1075906B publication Critical patent/DE1075906B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1211Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a substantially-radial tightening or securing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/105Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member carrying a substantially radial tightening element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrschelle, die an Rohren mit verschiedenen Außendurchmessern befestigt werden kann.
Es sind bereits Schellen bekannt, die entweder auf beiden Seiten durch Schraubenbolzen mit Gegenmuttern zusammengepreßt werden oder die an der einen Seite scharnierartig miteinander verbunden sind, während an der anderen Seite ein Schraubenbolzen mit Gegenmuttern vorgesehen ist. Es sind auch Klemmschellen für Rohre unterschiedlicher Durchmesser bekanntgeworden, bei denen ein elastisches Metallband benutzt wird, das an Ort und Stelle entsprechend dem jeweiligen Rohrdurchmesser aufzubringen ist. Diese bekannten Schellen können an der Montagestelle nur unter Verwendung besonderer Werkzeuge befestigt werden, wobei die erforderlichen Spannschrauben in der Regel an Ort und Stelle eingefügt werden müssen.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, hat man auch schon Spannschellen benutzt, die für Rohrdurchmesser unterschiedlicher Größe verwendet werden können und bei denen an der Montagestelle keinerlei Anwendung von Werkzeugen erforderlich ist und kein Befestigungsmittel in die Schelle eingefügt werden muß. Die Befestigung erfolgt bei diesen bekannten Rohrschellen durch Anziehen einer in der Spannbrücke angeordneten Spannschraube. Diese bekannten Schellen bestehen aus einem U-förmigen Spannbügel, in dessen parallelen Schenkeln einseitig offene Schlitze zum Einhängen einer mit einer Druckschraube versehenen Spannbrücke vorgesehen sind. Durch diese in den Schenkeln angeordneten Schlitze ist eine Verstellung der Spannbrücke und damit eine Befestigung der Schelle an Rohren unterschiedlicher Durchmesser möglich.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Verbesserung dieser bekannten Spannschellen, durch die eine zuverlässige Verriegelung zwischen Spannbügel und Spannbrücke erreicht und ein Aufziehen der Spannschelle beim Festspannen verhindert wird. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß die in den Schenkeln des Spannbügels angeordneten rastenartigen Schlitze rückseitig unter Bildung zahnförmiger Anschläge hinterschnitten, und die Druckschraube ist in der Spannbrücke nach der Seite versetzt angeordnet, nach der die Schlitze offen sind, während die gegenüberliegende Seite der Spannbrücke mit einer gegen das Rohr vorspringenden Klemmkante ausgestattet ist. Die durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen erreichte sichere Verriegelung der Schelle und der Spannbrücke ist bedingt durch die hakenförmige Hinterschneidung der Aufnahmeschlitze für die Spannbrücke und durch die seitliche Versetzung der Spannschraube im Verhältnis zu den Schenkeln des Rohrschelle zur Befestigung an Rohren
mit verschiedenen Außendurchmessern
Anmelder:
Robert Karst,
Elektrotechnische Fabrik,
Berlin SW 29, Gneisenaustr. 27
Christian Reuter, Berlin-Charlottenburg,
ist als Erfindea: genannt worden
Spannbügels, da durch diese Maßnahme eine Verriegelung zwischen Spannbügel und Spannbrücke erfolgt, die ein Aufziehen der Schelle beim Festspannen verhindert.
In weiterer Ausbildung der Erfindung ist der Spannbügel in seiner Mitte mit einer in an sich bekannter Weise nach außen gerichteten U-förmigen Ausbiegung versehen, in deren Boden an der Schelle zu befestigende Teile, beispielsweise ein Abstandshalter, angeordnet sind und deren Innenkanten beim Spannen von Rohren kleinen Durchmessers als Klemmkanten dienen.
Die Abbildungen in der Zeichnung stellen beispielsweise Ausführungsformen des Gegenstands der Erfindung dar. Es zeigt
Abb. 1 eine Ansicht einer erfmdungsgemäßen Rohrschelle,
Abb. 2 eine Aufsicht auf eine Schelle nach Abb. 1 mit mehreren gestrichelt eingezeichneten Rohren unterschiedlicher Außendurchmesser,
Abb. 3 eine Seitenansicht der Schelle nach Abb. 1, Abb. 4 eine Schnittdarstellung der Spannbrücke, gesehen in Richtung der Pfeile in Abb. 1.
Die erfindungsgemäße Rohrschelle besteht aus einem U-förmigen Spannbügel 1, der in seiner Rundung dem Durchmesser des größten zu umspannenden Rohres 2 angepaßt ist. Der Spannbügel 1 läuft in zwei einander parallelen Schenkeln 3., 4 aus. Auf den Schenkeln (Abb. 3) sind mehrere hintereinanderliegende Schlitze 5 vorgesehen. An ihren offenen Enden sind die Oberkanten 6 der Schlitze 5 hinterschnitten und bilden zahnförmige Anschläge 7. Die Spannbrücke 8 besitzt zwei seitlich vorspringende Lappen 9,10, die die Schenkel 3, 4 überragen. Die Lapnen 9,10 der Spannbrücke werden in Anpassung an den jeweiligen
90S 7H0/25S
Rohrdurchmesser in je einen der Schlitze 5 eingesetzt und legen sich beim Anziehen der Spannschraube 11 hinter die Anschläge 7, so daß ein Heraustreten der Spannbrücke 8 aus den Schlitzen 5 zuverlässig verhindert wird. Der in die Schlitze 5 eingreifende Teil 5 19 der Lappen ist etwas nach oben abgewinkelt, so daß er sich an die Oberkante 6 der Schlitze 5 anlegt und die Spannbrücke 8 die in Abb. 3 gezeichnete Lage einnimmt. In der Mitte trägt die Spannbrücke 8 eine als Flügelschraube ausgebildete Druckschraube 11, die von Hand gegen das Rohr geschraubt wird. Hierbei wird eine Klemmkante 12 an der Unterseite der Spannbrücke gegen das Rohr gepreßt, wodurch eine unverrückbare Verspannung der Schelle auf dem Rohr erzielt wird. Der Spannbügel ist in seiner Mitte in an sich bekannter Weise mit einer U-förmigen Ausbiegung 13 versehen, an deren Boden 14 ein Abstandshalter 15 zur Befestigung elektrischer Leitungen angeschraubt ist. Die U-förmige Ausbiegung bildet zwei Klemmkanten 16,17., die im Zusammenwirken mit der Druckschraube 11 ein Klemmen der Rohrschelle auf dem Rohr an drei Stellen auch dann gewährleisten, wenn das Rohr einen geringeren Durchmesser 18 besitzt, als es der Rundung des Spannbügels entspricht.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Außendurchmessern, bestehend aus einem U-förmigen Spannbügel, in dessen parallelen Schenkeln einseitig offene Schlitze zum Einhängen einer mit einer Druckschraube versehenen Spannbrücke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (5) in den Schenkeln (3., 4) des Spannbügels (1) unter Bildung zahnförmiger Anschläge (7) an der offenen Seite der Schlitze hinterschnitten sind und daß die Druckschraube (11) in der Spannbrücke (8) nach der Seite versetzt angeordnet ist, nach der die Schlitze (5) in den Schenkeln (3, 4) offen sind, während die gegenüberliegende Seite der Spannbrücke (8) mit einer gegen das Rohr (2) vorspringenden Klemmkante (12) ausgestattet ist.
2. Rohrschelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannbügel (1) in seiner Mitte in an sich bekannter Weise eine nach außen gerichtete U-förmige Ausbiegung (13) aufweist, in deren Boden (14) an der Schelle zu befestigende Teile, beispielsweise ein Abstandshalter (15), angeordnet sind und deren Innenkanten (16,17) beim Spannen von Rohren kleinen Durchmessers (18) als Klemmkanten dienen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 559 564, 563 222;
französische Patentschriften Nr. 530 158, 769 227, 127 529;
französische Zusatzpatentschrift Nr. 63 439 zum Patent Nr. 1008 228;
schweizerische Patentschrift Nr. 16 861;
USA.-Patentschrift Nr. 1 475 487;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 706 079.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
> 909· 730/258 2.60
DEK31988A 1957-05-20 1957-05-20 Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Aussendurchmessern Pending DE1075906B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31988A DE1075906B (de) 1957-05-20 1957-05-20 Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Aussendurchmessern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK31988A DE1075906B (de) 1957-05-20 1957-05-20 Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Aussendurchmessern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075906B true DE1075906B (de) 1960-02-18

Family

ID=7219320

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK31988A Pending DE1075906B (de) 1957-05-20 1957-05-20 Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Aussendurchmessern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075906B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745615A (en) * 1971-07-22 1973-07-17 R Oberreich Device for fastening decorative rods to upright rods of metal railings
DE29615710U1 (de) * 1996-09-10 1998-01-15 Scholl Rainer Dipl Ing Klemmeinrichtung
FR3095027A1 (fr) * 2019-04-11 2020-10-16 Fiber Optic Channel Dispositif de fixation d’un élément sur un cylindre

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH16861A (de) * 1898-05-10 1899-02-15 Bonaventura Sauer Theodor Rohrschelle
FR530158A (fr) * 1921-01-25 1921-12-17 Collier de soutien
US1475487A (en) * 1922-09-12 1923-11-27 Robert J Hammond Adjustable clamp for rubber pipes and the like
DE559564C (de) * 1929-05-14 1932-09-22 Willy Steudel Rohrschelle
DE563222C (de) * 1932-11-02 Willy Steudel Rohrschelle
FR769227A (fr) * 1933-05-16 1934-08-22 Perfectionnements aux colliers de serrage
FR1008228A (fr) * 1950-01-11 1952-05-15 Collier de serrage pour joints de tuyaux
DE1706079U (de) * 1954-11-08 1955-09-01 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Zweiteilige rohrschelle.
FR63439E (fr) * 1952-10-28 1955-09-13 Collier de serrage pour joints de tuyaux
FR1127529A (fr) * 1955-06-03 1956-12-18 Support de fixation pour câbles et tubes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE563222C (de) * 1932-11-02 Willy Steudel Rohrschelle
CH16861A (de) * 1898-05-10 1899-02-15 Bonaventura Sauer Theodor Rohrschelle
FR530158A (fr) * 1921-01-25 1921-12-17 Collier de soutien
US1475487A (en) * 1922-09-12 1923-11-27 Robert J Hammond Adjustable clamp for rubber pipes and the like
DE559564C (de) * 1929-05-14 1932-09-22 Willy Steudel Rohrschelle
FR769227A (fr) * 1933-05-16 1934-08-22 Perfectionnements aux colliers de serrage
FR1008228A (fr) * 1950-01-11 1952-05-15 Collier de serrage pour joints de tuyaux
FR63439E (fr) * 1952-10-28 1955-09-13 Collier de serrage pour joints de tuyaux
DE1706079U (de) * 1954-11-08 1955-09-01 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Zweiteilige rohrschelle.
FR1127529A (fr) * 1955-06-03 1956-12-18 Support de fixation pour câbles et tubes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3745615A (en) * 1971-07-22 1973-07-17 R Oberreich Device for fastening decorative rods to upright rods of metal railings
DE29615710U1 (de) * 1996-09-10 1998-01-15 Scholl Rainer Dipl Ing Klemmeinrichtung
FR3095027A1 (fr) * 2019-04-11 2020-10-16 Fiber Optic Channel Dispositif de fixation d’un élément sur un cylindre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0709528A2 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung eines Geräteeinsatzes in einer Grundplatte
DE2541980B2 (de) Rohrschelle
DE1575087A1 (de) Befestigungsvorrichtung mit einer aus Federblech bestehenden C-Klammer
DE1750744B1 (de) Mutter mit einer Zwischenscheibe aus Metall und einem die Zwischenscheibe umgebenden Kunststoffteil
DE1075906B (de) Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Aussendurchmessern
DE2215707B2 (de) Klemmeinrichtung
DE10236550A1 (de) Haltevorrichtung für ein Leitungsstrang-Schuhelement
DE670887C (de) Kabel- oder Rohrschelle
DE925512C (de) Wahlweise an einem Herren- und Damenfahrrad verwendbarer Kindersitz
DE578513C (de) Befestigungsvorrichtung fuer ringlose, mit einem waagerechten Steg versehene Gardinenstangen, -rohre oder -leisten
DE1939414A1 (de) Rohr- oder Schlauchschelle
DE692151C (de) Isolierende Schelle
DE1256556B (de) Verstellbarer Batteriehalter zur Befestigung unterschiedlich grosser Fahrzeugbatterien auf einer Tragplatte
AT200941B (de) Lenkstangenbefestigung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH234639A (de) Schlauchklemme.
AT264942B (de) Sperrblech zur Sicherung insbesondere von Stopfbuchsenmuttern auf Ventilgehäsuen
DE19829708C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Blechaufsatzes für Küchenarbeitsmöbel an einem Unterbau
DE1429700C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Bauelementen an einem Gestell
DE481254C (de) Stielhalter fuer Besen u. dgl.
DE2417942A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer rohre oder dergleichen
DE552156C (de) Einrichtung zur raschen Verbindung bzw. raschen Loesung von Eisenbahnschienen mittels gewindeloser Verbindungsbolzen
DE656212C (de) Aus Isolierstoff bestehende Schelle fuer elektrische Leitungen
DE1550012C3 (de) Rohr- und/oder Schlauchschelle
DE1272648B (de) Stufenlos hoeheneinstellbare Aufhaengeeinrichtung, insbesondere fuer Rohrleitungen
DE1259658B (de) Befestigungsschelle fuer Schlaeuche aus einem Klemmring aus Metall