DE670887C - Kabel- oder Rohrschelle - Google Patents

Kabel- oder Rohrschelle

Info

Publication number
DE670887C
DE670887C DED67486D DED0067486D DE670887C DE 670887 C DE670887 C DE 670887C DE D67486 D DED67486 D DE D67486D DE D0067486 D DED0067486 D DE D0067486D DE 670887 C DE670887 C DE 670887C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
cable
pipe
hook
pipe clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED67486D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED67486D priority Critical patent/DE670887C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE670887C publication Critical patent/DE670887C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Kabel- oder Rohrschelle Die Erfindung bezieht sich auf Kabel- und Rohrschellen, die nicht mit Dübeln an der Wand befestigt werden, sondern die an einer besonderen Trägerschiene vorgesehen befestigt werden. Diese bekannten Schellen werden in die Trägerschiene eingehakt, wobei eine feste Versbindung des Schellenhakens mit dem Trägereisen nicht erreicht wird.
  • Eine andere bekannte Ausführung besteht in einer halbkreisförmig gebogenen Bandschelle, deren offene Enden hakenförmige Aussparungen aufweisen, die in die Trägerschiene eingreifen. Um hierbei eine sichere Festlegung zwischen Trägerschiene und Kabel zu erreichen, wird eine Stellschraube verwendet. Durch das Anziehen der Stellschraube werden Kabel, und Trägerschiene gegeneinandergepreßt.
  • Um eine zuverlässige Befestigung von Kabeln und Rohrleitungen in jeder Lage zu ermöglichen, ist eine andere bekannte Schelle so ausgebildet, daß sie das Rohr oder Kabel als Band elastisch umfaßt und zwischen zwei Trägern hochkant gelagert ist. Die Befestigung am Träger erfolgt dabei mittels eines nasenartigen Stiftes, der zugleich als Widerlager dient, während die Anpressung des Kabels an die beiden Träger durch Veränderung des Abstandes zwischen den beiden Schellenbandenden mittels einer Verbindungsschraube erfolgt. Demgegenüber besteht die Schelle nach der f ;rfindung, welche eine Weiterentwicklung der zuletzt genannten Ausführung darstellt, aus einem V-förmig gebogenen Metallband, das an der Spitze durch Anstanzen oder Kröpfen zu einem Haken geformt ist, der in einen Flansch eines Profilträgers eingreift. Die beiden offenen Enden der Schelle umfassen das zu befestigende Kabel oder Rohr und pressen es beim Zusammenschließen der Schellenenden .gegen den Profilträger.
  • Der Vorteil des Gegenstandes der Erfin-, dang gegenüber den bekannten Schellen dieser Art besteht in der einfachen Befestigungsart der Schelle mittels eines Hakens an der Schellenspitze und in der sicheren Haftung am Kabel bei gleichzeitiger Anpassungsfähigkeit der Schelle an verschiedene Kabel-oder Rohrdurchmesser. Außerdem besteht die Schelle aus einem Stück, ist leicht herstellbar und einfach und schnell zu montieren.
  • In den Abbildungen ist der Gegenstand der Erfindung dargestellt.
  • Die Schelle nach Abb. i und 2 besteht aus einem Stück Bandeisen a, das V-förmig gebogen ist, so daß eine Spitze b entsteht, von der aus sich die Schenkel der Schelle halbkreisförmig an das eingelegte Kabel oder Rohr h anschmiegen. Die Schenkelenden bestehen aus Lappen i, die durch eine Schraube g zusammengehalten werden. An der Spitze des Schellenbandes ist ein Haken vorgesehen, der durch einen Ausschnitte und eine Nase d gebildet wird. Mit diesem Haken wird die Schelle in das Profileisen feingehängt. Der Befestigungsvorgang ist folgender: Nachdem die Schelle a gemäß Ab-b. T in das Profileisen f eingehängt ist, wird das Kabel oder Rohr la- durch das offene Schellenmaul eingelegt. Dann wird die Schelle a mittels der Schraube g geschlossen, wobei das Kabel oder Rohr h, gegen das Profileisen f gepreßt und festgehalten wird.
  • Die Anpassung von Schellen gleicher Abmessungen an verschiedene Kabel- oder Rohrdurchmessen kann in gewissen Grenzen durch mehrere Mittel geschehen: i: durch Verändern des Abstandes zwischen den beiden Lappen i des Schellenbandes durch die Schraube g, 2. durch elastisches Verlängern der aus Abb.2 ersichtlichen wellenförmigen, zusammenlaufenden Schellenbänder c beim Schließen der Schelle, 3. durch Aufschieben einer aus Abb. 5 und 6 ersichtlichen Krampe p bzw. p1 über die Spitze der beiden Schellenschenkel, wodurch die Schelle entweder vom Profileisen weg nach hinten gezogen wird (Abb.5) oder die Schellenbänder durch Aufstecken einer Krampe p1 .nach Abb. 6 mehr oder weniger zusammengedrückt werden. Durch beide Ausführungen erfährt die Schelle eine relative Verkürzung und wird damit auch zur Befestigung von Kabeln oder Rohren kleineren Durchmessers geeignet.
  • Die Wellenform des Schellenbandes hat außerdem den Vorteil, daß die Schelle beim Anziehen der Schellenverschlußschraube eine gewisse elastische Vorspannung erhält, wodurch ein Lösen der Kabel oder Rohre bei Erschütterungen vermieden wird.
  • Die Schelle nach Abb. 3 und 4 stellt eine Abart der oben beschriebenen Ausführung dar. Hier wird ein Haken r nicht wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb: z und 2 aus den Schellenbändern ausgestanzt, sondern durch Kröpfung q und Umbiegung der zur Schellenspitze zusammenlaufenden Schellenbänder ä gebildet. Auch hier wird das Kabel oder Rohr h beim Verschließen der Schellenlappen i gegen das Profileisen f gepreßt und dadurch festgehalten. Bei dieser Ausführung kann die Anpassung der Schelle an Kabel und Rohre verschiedenen Durchmessers jedoch nur durch mehr oder weniger starkes Schließen des Schellenlappens i erfolgen, weshalb die Anpassungsmöglichkeit hierbei beschränkter ist als bei der Ausführung nach Abb. i und 2.
  • Wie aus Abb. 7 ersichtlich, kann das Zusammenpressen der Schellenlappen i auch durch Hohlniete Z erfolgen, die in die Löcher der Lappenenden eingeführt, mittels einer Zange umgebördelt werden.
  • Ebenso kann nach Abb. 8 eine aus dem einen Schellenlappen ausgestanzte Zunge, die in eine entsprechende Öffnung des anderen Lappens eingeführt wird und sich hier sperrt; zum Verschließen der Schelle benutzt werden. Die Vorteile der neuen Schelle sind: i. Feste Anpressung des Kabels oder Rohres an das Profileisen, daher sichere Befestigung in jeder Kabel- oder Rohrlage.
  • 2. Sattes Umschließen des Kabels oder Rohres durch die keilförmig zum Haken verlaufenden Schellenbänder.
  • 3. Anpassungsfähigkeit einer Schellentype an Kabel und Rohre verschiedenen Durchmessers.
  • ,4. Große Widerstandsfähigkeit gegen Zug durch die Vereinigung der beiden Schellenbänder an der Hakenspitze.
  • 5: Einfache und billige Herstellungsmöglichkeit aus einem Stück.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kabel- oder Rohrschelle, bestehend aus einem V-förmig gebogenen Metallband; das das-zu befestigende Kabel oder Rohr klammerartig ümfaßt, dadurch gekennzeichnet, däß die Spitze (b), von der die beiden Schellenschenkel ausgehen, hakenförmig ausgebildet ist.
  2. 2. Kabel- oder Rohrschelle nach Ansprach i, dadurch gekennzeichnet, .daß der Haken in bekannter Weise durch eine Nase (d) ergebende Aussparung (e) der Schellenbänder an der Schellenspitze gebildet ist.
  3. 3. Kabel- oder Rohrschelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Haken durch Kröpfung (g) und Umbie-gung (r) der Schellenbänder an der Schellenspitze gebildet ist.
DED67486D 1934-02-06 1934-02-06 Kabel- oder Rohrschelle Expired DE670887C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67486D DE670887C (de) 1934-02-06 1934-02-06 Kabel- oder Rohrschelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED67486D DE670887C (de) 1934-02-06 1934-02-06 Kabel- oder Rohrschelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE670887C true DE670887C (de) 1939-01-26

Family

ID=7059730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED67486D Expired DE670887C (de) 1934-02-06 1934-02-06 Kabel- oder Rohrschelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE670887C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1056689B (de) * 1955-07-19 1959-05-06 Hermann Pohl Fa U-foermiger Kabelschnellverleger zum Befestigen von Kabeln an Halteeisen
DE1112561B (de) * 1954-10-25 1961-08-10 Anton Klein Ingenieurbuero Klemmschelle zur Befestigung von Kabeln oder Rohren an Profilschienen
DE1125239B (de) * 1959-02-20 1962-03-08 Anton Klein Fa Buegelschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl. an einem Tragprofil
US4046344A (en) * 1975-10-30 1977-09-06 Scanlan Robert J Conduit clamping device
US4157800A (en) * 1976-08-06 1979-06-12 Millard Andrich Pipe clamp
US6260810B1 (en) * 1999-08-16 2001-07-17 Dong-A Flexible Metal Tubes Co., Ltd. Sprinkler mounting device

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1112561B (de) * 1954-10-25 1961-08-10 Anton Klein Ingenieurbuero Klemmschelle zur Befestigung von Kabeln oder Rohren an Profilschienen
DE1056689B (de) * 1955-07-19 1959-05-06 Hermann Pohl Fa U-foermiger Kabelschnellverleger zum Befestigen von Kabeln an Halteeisen
DE1125239B (de) * 1959-02-20 1962-03-08 Anton Klein Fa Buegelschelle zum Befestigen von Rohren, Kabeln od. dgl. an einem Tragprofil
US4046344A (en) * 1975-10-30 1977-09-06 Scanlan Robert J Conduit clamping device
US4157800A (en) * 1976-08-06 1979-06-12 Millard Andrich Pipe clamp
US6260810B1 (en) * 1999-08-16 2001-07-17 Dong-A Flexible Metal Tubes Co., Ltd. Sprinkler mounting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192879B (de) Schelle zum Befestigen von Kabeln, Leitungen usw. an einem metallischen Winkeltraeger
DE670887C (de) Kabel- oder Rohrschelle
DE7209115U (de) Schwingungsdämpfer für elektrische Leitungen u. dgl
DE2622280A1 (de) Vorrichtung fuer das einhaengen eines endes eines biegsamen und flachen bandes, z.b. eines armbandes, in ein organ, z.b. einen verschluss
CH648376A5 (en) Fence post or latticework post with at least one tensioning-wire holder
DE828999C (de) Abzweigklemme
DE232890C (de)
DE925512C (de) Wahlweise an einem Herren- und Damenfahrrad verwendbarer Kindersitz
DE461697C (de) Krawattenhalter
DE732808C (de) Fahrdraht-Anker- und -Verbindungsklemme
DE1710204U (de) Drahtseilkausche mit endbundklemme.
DE732858C (de) Hilfsmittel zum Formen und Richten von Zweigen
DE191937C (de)
DE334238C (de) Strumpfhalterklemme
DE527160C (de) Drahtverschluss fuer die Verbindung der Enden von Drahtverschnuerungen
DE455416C (de) Einrichtung zum Erhalten des Knotens von Selbstbindern beim Herausziehen des schmalen Binderschenkels
DE1075906B (de) Rohrschelle zur Befestigung an Rohren mit verschiedenen Aussendurchmessern
DE656326C (de) Sprungfederbefestigungsklammer
DE512578C (de) Abstandschelle
DE829385C (de) Stifte, Klammern o. dgl.
AT129453B (de) Wechselstromwecker.
DE502249C (de) Abstandschelle fuer elektrische Leitungen
DE823328C (de) Aus zwei Klammerhaelften bestehende Zopfklammer
DE1033750B (de) Schelle zur Befestigung von elektrischen Leitungen oder Rohren an Waenden
DE2651259A1 (de) Loesbare stielbefestigung fuer reinigungsgeraete, wie besen, schrubber o.dgl.