DE656212C - Aus Isolierstoff bestehende Schelle fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Aus Isolierstoff bestehende Schelle fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE656212C
DE656212C DEH145611D DEH0145611D DE656212C DE 656212 C DE656212 C DE 656212C DE H145611 D DEH145611 D DE H145611D DE H0145611 D DEH0145611 D DE H0145611D DE 656212 C DE656212 C DE 656212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
dowel
piece
clamp according
insulating material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH145611D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppmann & Mulsow
Original Assignee
Hoppmann & Mulsow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppmann & Mulsow filed Critical Hoppmann & Mulsow
Priority to DEH145611D priority Critical patent/DE656212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE656212C publication Critical patent/DE656212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1211Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing with a substantially-radial tightening or securing member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, Schellen für elektrische Leitungen aus Isolierstoff herzustellen, also auf Verwendung von Metallteilen zu verzichten. Ferner wurde bereits der Vorschlag gemacht, einen Dübel für elektrische Bauteile aus Kunststoff zu fertigen, wobei allerdings die Verbindung des Dübels mit dem betreffenden Bauteil durch eine metallische Schraube erfolgt.
Erfindungsgemäß wird sowohl die Schelle als auch ihr Befestigungsdübel aus Isolierstoff gefertigt, wobei das Hauptmerkmal der Erfindung darin erblickt wird, daß diese beiden Teile während des Zusammenbaues gegeneinander verstellbar sind, um Ungenauigkeiten bei der Verlegung der Leitungen ausgleichen zu können. Um unter allen Umständen die ungünstige Einwirkung von % Säuren u. dgl. zu verhüten, erfolgt die Verbindung von Schelle und Dübel ebenfalls metallfrei.
In der Zeichnung ist die Schelle in verschiedenen Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht. Die Abb. 1 und 2 sind Längsschnitte, bei welchen der Dübel mit dem Schellenunterteil durch Verschraubung verbunden ist. Die Abb. 3 und 4 zeigen im Längsschnitt und Querschnitt eine Keilbefestigung für den Dübel.
In den Abb. 5 und 6 ist in Längsschnitt und Ansicht eine Dübelbefestigung veranschaulicht, bei welcher sich ein Füllstück auf den Kopf des Dübels preßt.
Abb. 7 zeigt in Unteransicht eine Abart der Ausführung nach den Abb. 5 und 6.
Die Abb. 8 und 9 lassen in Längsschnitt und Ansicht eine Ausführungsart erkennen, bei welcher der Dübel durch eine Schwalbenschwanzführung mit dem Schellenunterteil in Verbindung steht, und schließlich ist
Abb. 10 eine Ansicht mit teilweisem Schnitt einer Schelle, bei der Schellenunterteil und Dübel, ein Stück bilden, welches das Schellenoberteil klammerartig umgreift.
Allen dargestellten Ausführungsarten ist das Merkmal gemeinsam, daß keinerlei Metallteile Anwendung finden. Bei allen Ausführungsarten wird auch der zur Befestigung der Schelle in der Wand dienende Dübel mit dem Schellenunterteil so verbunden, daß nach der endgültigen Befestigung an der Wand eine gegenseitige Verschiebung nicht mehr möglich ist.
Bei der Schelle nach Abb. 1 besitzt das Schellenunterteil α nach oben eine Verlangerung o1, in die das als Schraubstutzen ausgebildete Oberteil b eingreift. Die bekanntermaßen lose eingesetzten Füllstücke c umfassen das Kabel d. Der Dübel e bildet ein besonderes Stück, das durch den Schraubstutzen g aus Isolierstoff mit dem Unterteil-α in feste Verbindung gebracht wird. Das untere Füllstück c sorgt dafür, daß sich der Schraubstutzen g nicht selbsttätig lösen kann.
In Abb. 2 ist das Schellenoberteil b als Überwurfmutter ausgebildet. Diese umfaßt
das mit Außengewinde versehene Schellenunterteil a, und dieses greift mit dem Vierkantzapfen h in ein Vierkantloch des Dü«t: bels e ein, um so eine gegenseitige Verdrehung der beiden Teile zu verhüten. Der Dübel e sowie das Unterteil α werden durch das Schraubstück i, welches sich mit seinem unteren Ende gegen einen Ansatz des Dübels e legt, zusammengepreßt, ίο Eine keilartige Verbindung zwischen dem Dübel e und dem Schellenunterteil α lassen die Abb. 3 und 4 erkennen. Hier besitzt der Dübel nach oben hin eine pilzförmige Verlängerung el, und unter deren Unterkante greifen die beiden Querkeile k.
Die Ausführung nach den Abb. 5 und 6 hat eine gewisse Ähnlichkeit mit der Schelle nach Abb. 1. Es ist hier nur die Verbindung zwischen dem Dübel e und dem Schellenunterteil α anders ausgebildet. Letzteres weist einen seitlichen Führungskanal / auf, in den der entsprechend geformte Kopf e2 des Dübels e eingeschoben werden kann. Auf diesen Kopf setzt sich das untere Füllstück c, das mit einer entsprechenden Aussparung versehen ist. In einer Ebene ist sowohl der Kopf als auch die Aussparung zweckmäßig abgeschrägt (Abb. 5), um so eine Klemmkeilverbindung zu schaffen. In der anderen Ebene kann das Füllstück c eine rechteckig begrenzte längliche Aussparung erhalten. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, das Schellenunterteil α nach der Einbringung des Dübels in die Wand noch etwas zu verschieben, um gewisse Ungenauigkeiten, die sich bei dem Einbau des Dübels ergeben können, auszugleichen.
In Abb. 7 ist insofern eine Abart der Ausführung nach den Abb. 5 und 6 gezeigt, als hier der Dübel e, der zweckmäßig einen rechteckigen Ansatz e3 besitzt, von der Unterseite des Schellenunterteils α in eine Aussparung m eingeführt wird, deren Abmessungen dem Ansatz ez entsprechen, und daß dann ,der Dübelschaft in einen länglichen Schlitz m eingreift.
Bei der Schelle nach den Abb. 8 und 9 ist mit dem Dübel e eine Schwalbenschwanzführung c starr verbunden, deren Grund zweckmäßig eine Riffelung aufweist. In diese Führung greift das Schellenunterteil a ein, und mit diesem ist das Schellenoberteil Z) mittels der seitlichen klammerartigen Schenkel b1 verbunden. Das untere Füllstück c legt sich mit einem Zapfen/) auf die Riffelung der Führung 0, und durch Anziehen der Schraube/ wird die ganze Schelle in ihrer Lage gesichert. Man sieht aus der Abbildung, daß das Schellenunterteil nach dem Einbringen des Dübels in die Wand zunächst in einer Richtung um ein gewisses Maß verschoben werden kann, um auch hier Ungenauigkeiten bei der Befestigung des Dübels auszugleichen. Der hier dargestellte Dübele ■•|st. als Hohlkörper ausgebildet und enthält '«iehrere Längsschlitze e4 sowie ringförmige "Einschnitte e5. Dadurch bietet sich die Möglichkeit, mühelos einzelne Teile des Dübels auszubrechen und so den Dübel zu verkürzen, wenn dies im Hinblick auf die Einbau-Verhältnisse erwünscht ist.
Bei dem mit der Führung 0 versehenen Dübel kann die Führung aus keramischem Baustoff gefertigt und in geeigneter Weise mit dem Dübel verbunden werden, um die Bildung von Kohlebrücken zwischen der Kabelauflagefiäche und einer feuchten Wand zu vermeiden.
Unter Umständen ist es zweckmäßig, entweder den Dübel oder ein anderes Teil der Schelle mit einem angepreßten Haken oder mit einer schlitzförmigen Durchbrechung zu versehen, um die Schelle an geeigneter Stelle aufhängen zu können, also in diesem Falle entweder auf eine Verdübelung in der Wand überhaupt zu verzichten, oder dem Dübel einen festeren Halt zu geben, wenn sich das Befestigungsmittel an letzterem befindet. In Abb. 8 schließt sich an den Einschnitt e5 eine ösenartige Durchbrechung an, in die ein Haken eingreifen kann.
Aus Abb. 10 ist zu entnehmen, daß hier das Schellenunterteil α mit dem Dübele aus einem Stück besteht und daß ähnlich wie bei der Ausführungsform nach den Abb. 9 und 10 das Oberteil & mittels der Klammern bx das Schellenunterteil α so umfaßt, daß beide Bauteile nach dem Anziehen der Schraube/ ein starres Ganzes bilden.

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Aus Isolierstoff bestehende Schelle für elektrische Leitungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schelle mit dem ebenfalls aus Isolierstoff bestehenden Dubei durch metallfreie, gegeneinander verstellbare Mittel verbunden ist.
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (e) mit dem Schellenunterteil (α) durch ein in letzteres von oben her eingesetztes Schraubstück (g) verbunden ist.
3. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das an der Außenseite mit Gewinde versehene Schellenunterteil (o) ein Gewindestück (i) aufgeschraubt ist, welches sich am Kopf des Dübels (e) abstützt.
4. Schelle riäch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (e) mit dem Schellenunterteil (α) durch Querkeile (k) verbunden ist.
5· Schelle nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Schellenuntertoil (α) mit einem seitlichen Einführungsschlitz (I) für den Dübel (e) ausgestattet ist und daß ein Füllstück (c) des Schellenunterteils (α) den Kopf (e2) des Dübels (<?) übergreift.
6. Schelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Schellenunterteils (α) eine Einsatzöffnung (m) und ein Führungsschlitz (it) für den Dübelkopf (e3) vorgesehen ist, den ein Füllstück (c) des Schellenunterteils (α) übergreift.
7. Schelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (e) mit einer Schwalbenschwanzführung (o) für das Schellenunterteil (α) aus einem Stück besteht und daß zur Sicherung des bekanntermaßen mittels klammerartiger Ansätze mit dem Unterteil (α) verbundenen Schellenoberteils (b) eine Druckschraube (f) vorgesehen ist, die einen an einem Füllstück (c) des Schellenunterteils sitzenden Zapfen (p) mit der zweckmäßig geriffelten Grundfläche der Schwalbenschwanzführung (0) im Eingriff hält.
8. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schellenoberteil (b) mittels Klammern (b1) die Unterfläche des Schellenunterteils (a) untergreift.
9. Schelle nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel (e) als Hohlkörper ausgebildet und mit Längsschlitzen (e4) sowie an seiner Außenseite liegenden ringförmigen Nuten (e5) versehen ist, um eine Verkürzung des Dübels zu ermöglichen.
10. Schelle nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Dübel oder ein anderes Teil der Schelle mit angepreßtem Haken oder schlitzförmigen Durchbrechungen, die zum Aufhängen der Schelle benutzt werden können, versehen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH145611D 1935-11-14 1935-11-14 Aus Isolierstoff bestehende Schelle fuer elektrische Leitungen Expired DE656212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145611D DE656212C (de) 1935-11-14 1935-11-14 Aus Isolierstoff bestehende Schelle fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH145611D DE656212C (de) 1935-11-14 1935-11-14 Aus Isolierstoff bestehende Schelle fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE656212C true DE656212C (de) 1938-02-01

Family

ID=7179722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH145611D Expired DE656212C (de) 1935-11-14 1935-11-14 Aus Isolierstoff bestehende Schelle fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE656212C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2702643C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE202011000667U1 (de) Rohrschelle
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE656212C (de) Aus Isolierstoff bestehende Schelle fuer elektrische Leitungen
DE4138547C1 (en) Pole terminal clamp esp. for car battery - has inclined surface formed on small end face of at least one bowed flange extending in parallel to axis of recess in flat material part
DE660454C (de) Hohler Blechbauteil
AT397239B (de) Schienenbefestigung
DE9012607U1 (de) Klemmelement für eine Klemmvorrichtung
DE828733C (de) Schelle, insbesondere aus Isolierstoff, zur Verlegung von elektrischen Kunststoffmantel-Leitungen, Kabeln, Isolierrohren u. dgl.
DE640267C (de) Schraubenschlitzklemme fuer elektrische Leitungen
DE1116948B (de) Befestigungselement
EP3098538A1 (de) Solarmodulhalteanordnung
DE964618C (de) Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten
DE3507067C2 (de) Abspannklemme
DE29713008U1 (de) Nutenstein und Nutenschraube
DE679617C (de) Zum gleichzeitigen Einklemmen mehrerer Leitungen gleicher oder ungleicher Staerke dienende Klemme, insbesondere fuer Abzweigdosen
DE1211580B (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen Stiel an einem Besen, Schrubber od. dgl.
DE650850C (de) Endklemme fuer Fahrdraehte und Seile
DE2232556B1 (de) Elektrische Klemme
DE29500071U1 (de) Klemmhalterung zur zerstörungsfreien Befestigung von Gegenständen an Profilholzdecken oder an Paneeldecken und -wänden mit loser Feder
DE20011615U1 (de) Konstruktionsklemme aus Metall
DE2444187C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Schlauch- und/oder Rohrleitungen auf Bodenflächen
DE3340649C2 (de)
DE2036227C3 (de) Klemmvorrichtung zur Befestigung einer Tragvorrichtung an einem Gestell