DE964618C - Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten - Google Patents

Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten

Info

Publication number
DE964618C
DE964618C DEG10317A DEG0010317A DE964618C DE 964618 C DE964618 C DE 964618C DE G10317 A DEG10317 A DE G10317A DE G0010317 A DEG0010317 A DE G0010317A DE 964618 C DE964618 C DE 964618C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main line
clamping
terminal according
screws
cheeks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG10317A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEYER FA CHRISTIAN
Original Assignee
GEYER FA CHRISTIAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEYER FA CHRISTIAN filed Critical GEYER FA CHRISTIAN
Priority to DEG10317A priority Critical patent/DE964618C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE964618C publication Critical patent/DE964618C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/36Conductive members located under tip of screw

Landscapes

  • Clamps And Clips (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 23. MAI 1957
G 103IfVIIId I'21 c
Die Erfindung bezieht sich auf eine Klemme für Hauptleitungsabzweigkästen, die einen zur Aufnahme der Hauptleitung etwa U-förmig gestalteten, oben offenen Klemmkörper besitzt und bei der die in einer am Klemmkörper lose angeordneten Platte geführte Klemmschraube bzw. Klemmschrauben von oben gegen die Hauptleitung drücken.
Solche Klemmen sind bereits bekannt. Bei einer dieser Ausführungen ist der Klemmkörper mit an seinen Wangen angeordneten Ansätzen ausgerüstet. Diese greifen in entsprechende Aussparungen der Klemmschraubenplatte.
Hierdurch soll vermieden werden, daß beim Anziehen der auf die Leitung drückenden Schraube ein Auseinanderdrücken der oberen Enden der Klemmwangen erfolgt.
Es hat sich nun herausgestellt, daß die von einem ebenen Profilstück abweichende Klemmschraubenplatte, wie sie bisher üblich war und die bisher deswegen gewählt wurde, um die Wangen des ao Klemmkörpers am Auseinanderspreizen zu hindern, nicht erforderlich ist, sondern daß der gleiche Zweck gemäß der Erfindung mit einer als ebenes Profilstück ausgebildeten Klemmschraubenplatte erzielt werden kann, die innerhalb des Klemmkörpers in zwei Längsnuten sitzt, von denen sich jede in einer Wange des U-förmigen Klemmkörpers befindet. Bei einer solchen Ausführung reicht näm-
709 522/220
lieh die zwischen der oberen ebenen Fläche der Klemmschraubenplatte und den oberen ebenen Flächen der Längsnuten entstehende Reibung aus, um ein seitliches Ausweichen der Wangen des U-förmigen Klemmkörpers zu verhindern.
Die erfindungsgemäße Klemme ist in ihrem Aufbau erheblich einfacher als die bekannten Klemmen. Sie kann ferner raumsparender ausgebildet werden, was insbesondere bei ihrer Verwendung Hauptleitungsabzweigkästen eine große Rolle
ίο in
spielt. Durch ihren einfachen Aufbau läßt sie sich wesentlich leichter installieren als die bekannten Klemmen.
Zur Befestigung der Abzweigleitungen ist am oberen Teil jeder Wange, wie an sich bekannt, ein seitlicher Ansatz vorgesehen. Diese Ansätze können selbstverständlich einstückig mit dem Klemmkörper hergestellt sein. Jeder Ansatz hat eine Bohrung und eine Klemmschraube und stellt eine Klemmvorrichtung für die Aufnahme von jeweils mindestens einer Leitung dar. Die gegebenenfalls einen elliptischen Querschnitt aufweisende Bohrung kann entweder parallel oder quer zur Hauptleitung verlaufen. In beiden Fällen sind nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Klemmschrauben, vorzugsweise von oben her, parallel zur Klemmschraube der Hauptleitung in ihre Gewindebohrungen einschraubbar.
Um die Klemmschraubenplatte unverlierbar im Klemmkörper halten zu können, weist jede Wange des Klemmkörpers innen je eine flache, in Längsrichtung der Platte verlaufende Nut auf, wobei der lichte Abstand der beiden Wangen kleiner ist als der Außendurchmesser der Klemmschraube bzw. -schrauben.
Die Köpfe der in der Klemmschraubenplatte geführten und die Hauptleitung festlegenden Schrauben sind innerhalb der Wangen in flachen Nuten geführt und können somit ganz in die Wangen eingeschraubt werden.
In den Figuren sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigt
Fig. ι eine Klemme für Hauptleitungsabzweig-' kästen, bei der die Abzweigleitungen quer zur Richtung der Hauptleitung verlaufen,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Fig. i,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Fig. 1, Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Fig. 4. Der Klemmkörper 1 besitzt eine oben offene Nut 2, 3. Die lichte Weite des Teiles 2 der Nut ist kleiner als der Außendurchmesser der Klemmschraube 4, wogegen die lichte Weite des Teiles 3 der Nut um ein geringes größer ist als dieser Durchmesser; sie ist jedoch kleiner als der Durchmesser der Schraubenköpfe. Durch diese Nut 2, 3 entstehen zwei Wangen S und 6, die an ihrer Außenseite je einen Ansatzkörper 7 bzw. 8 tragen; jeder dieser Ansätze besitzt eine vorzugsweise durchgehende, z. B. elliptische Bohrung 9 bzw. 10 zur Aufnahme mindestens je einer Abzweigleitung.
Im Innern der von oben nach unten verlaufenden Wangen 5, 6 ist je eine diese unterbrechende Quer- '65 nut 11, 12 vorgesehen. Die Quernuten nehmen die Klemmplatte 13 auf. Die Klemmplatte 13 ist als an ihrer Oberfläche 14 ebener Körper ausgebildet, der beim Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 3 zwei Bohrungen 15 zur Aufnahme je einer Schraube 4 besitzt. Die Bohrungen 15 weisen ein Gewinde auf, so daß die Schrauben 4 in ihnen geführt sind. Damit sich die Köpfe der Schrauben 4 in die Nut 3 einführen und sich in ihr drehen lassen, sind die Wangen 5, 6 des Klemmkörpers 1 mit flachen Nuten 16 versehen. Hierdurch wird eine sehr geringe Bauhöhe erzielt, weil die Schrauben 4 ganz in den Klemmkörper eingedreht werden können. Diese Nuten sind im unteren, etwas engeren Teil der Wangen, parallel mit diesen verlaufend, bei 17, 18-fortgesetzt, so daß das Gewinde der Schrauben^ in ihnen Platz findet, da ja die lichte Weite der Nut 2 kleiner ist als der Durchmesser der Schrauben 4.
Dadurch werden die Sdbraüben 4 beim Eindrehen in diesen Nuten 17, 18 geführt, so daß die Klemmplatte 13 in der Fig. 3 weder nach oben noch nach unten aus dem Klemmkörper herausgezogen werden kann, solange die Schrauben 4 aus der Klemmplatte 13 noch nach unten herausragen.
Zum Einlegen der meist ungeschnittenen Hauptleitung werden die Schrauben 4 herausgeschraubt, bis deren Gewindeschaft nicht mehr nach unten aus der Klemmplatte 13 herausragt. Dann kann diese in der Fig. 3 nach oben oder unten herausgezogen und die Leitung in den Klemmkörper eingelegt werden. Befinden sich eine oder mehrere Leitungen in der Nut 2, dann wird die Klemmplatte 13 in die Nuten 11, 12, in der Fig. 3 entweder von oben oder unten, eingeschoben. Danach werden die Schrauben 4 angezogen, die in den von oben nach unten verlaufenden Nuten 17, 18 geführt werden. Treffen sie gegen die in der Nut 2 liegende Leitung bzw. Leitungen auf, so werden diese in den Grund der Nut hineingedrückt, während sich die Klemmplatte
13 um ein geringes nach oben bewegt und sich mit ihrer Fläche 14 gegen die Flächen 19, 20 der Nuten 11 bzw. 12 anlegt: Im weiteren Verlauf des Eindrehens der beiden Schrauben 4 werden die Flächen
14 und 19, 20 fest gegeneinandergepreßt. Die hierbei entstehende Reibung verhindert, daß die beiden Wangen 5, 6 des Klemmköjpers.i oben auseinandergespreizt werden, so daß durch den beim Anziehen erzielten Anpreßdruck zwischen Klemmplatte 13 und Flächen 19, 20 ein fester Verband erzielt wird.
Dieser kann auch nicht gelöst werden, wenn in die Bohrungen-9, 10 Abzweigleitungen eingesteckt bzw. aus diesen herausgezogen werden, obzwar hierbei immerhin eine gewisse Querkraft auftritt, die das Auseinanderspreizen der beiden Wangen 5, 6 unterstützen könnte. Diese Bohrungen 9, 10, die nicht kreisrund zu sein brauchen, gehen vorzugsweise durch, so daß sie in die Nut 2 einmünden. Hierdurch ist es möglich, die Leitungen «5 der Bohrung 9 über die Nut 2 auch noch in die
Bohrung ίο einzuschieben, und umgekehrt, so daß jede der Leitungen mit zwei Schrauben festgeklemmt wird. Die Schrauben 21, 22 werden in an sich bekannter Weise von oben eingedreht und drücken auf die in den Bohrungen 9, 10 befindlichen Abzweigleitungen, so daß eine Kontaktgabe zwischen den Leitungen und dem Klemmkörper gewährleistet ist und die Leitungen in dem Körper selbst festgehalten werden.
Bei dem in den Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine kleinere Klemme gezeigt. Jedoch ist der Aufbau des gesamten Klemmkörpers ähnlich demjenigen der bereits beschriebenen Figuren. Unterschiedlich ist lediglich die parallele Führung der in die Bohrungen 23, 24 eingeführten Abzweigleitungen, die bei dieser Ausführungsform parallel zur Hauptleitung verlaufen. Ferner ist als Klemmplatte eine kleinere Klemmplatte 25 gewählt, die mit dem
Klemmkörper außen nicht bündig abzuschließen braucht und in der nur eine Schraube 4 geführt ist. Vorzugsweise ist diese Klemmplatte 25 etwas länger als breit, damit sie stets übersichtlieh eingeführt werden kann.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Klemme für Hauptleitungsabzweigkästen, die einen zur Aufnahme der Hauptleitung etwa U-förmig gestalteten, oben offenen Klemmkörper besitzt und bei der die in einer am Klemmkörper lose angeordneten Platte geführte Klemmschraube bzw. Klemmschrauben von oben gegen die Hauptleitung drücken, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmschraubenplatte (13 bzw. 25) als ebenes Profilstück ausgebildet ist und innerhalb des. Klemmkörpers (1) in zwei Längsnuten (11 und 12) sitzt, von denen sich jede in· einer Wange des U-förmigen Klemmkörpers befindet.
  2. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (11 und 12) im oberen Teil des U-förmig'ausgebildeten Klemmkörpers (1) angeordnet sind.
  3. 3. Klemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitungen parallel zur Hauptleitung verlaufen (Fig. 4 und 5).
  4. 4. Klemme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzweigleitungen quer zur Hauptleitung verlaufen (Fig. 1, 2 und 3).
  5. 5. Klemme nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Abzweigleitungen aufnehmenden Bohrungen (9 und 10) bis zur die Hauptleitung aufnehmenden Nut (2) durchgehen und einander gegenüberliegen.
  6. 6. Klemme nach Anspruph 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der beiden Wangen kleiner ist als der Außendurchmesser der Klemmschraube bzw. der Klemmschrauben.
  7. 7. Klemme nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf bzw. die Köpfe der die Hauptleitung fixierenden Schraube bzw. Schrauben in in Einschraubrichtung verlaufende Nuten der Wangen des Klemmkörpers geführt sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 524 616.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509568/85 10.55 (709 522/220 5.57)
DEG10317A 1952-11-25 1952-11-25 Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten Expired DE964618C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10317A DE964618C (de) 1952-11-25 1952-11-25 Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG10317A DE964618C (de) 1952-11-25 1952-11-25 Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE964618C true DE964618C (de) 1957-05-23

Family

ID=7119279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG10317A Expired DE964618C (de) 1952-11-25 1952-11-25 Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE964618C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016341B (de) * 1955-10-18 1957-09-26 Pistor & Kroenert In ein Isolierstoffgehaeuse eingebaute Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten
US3233209A (en) * 1960-12-01 1966-02-01 Burndy Corp Electrical terminal block assembly
FR2758211A1 (fr) * 1997-01-09 1998-07-10 Philippe Baron D Dispositif pour connexions electriques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524616C (de) * 1931-05-09 Stotz Kontakt Gmbh Klemme fuer plombierbare Hauptleitungsabzweigkaesten, Etagenabzweigkaesten, Zaehlerverteilung u. dgl.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE524616C (de) * 1931-05-09 Stotz Kontakt Gmbh Klemme fuer plombierbare Hauptleitungsabzweigkaesten, Etagenabzweigkaesten, Zaehlerverteilung u. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016341B (de) * 1955-10-18 1957-09-26 Pistor & Kroenert In ein Isolierstoffgehaeuse eingebaute Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten
US3233209A (en) * 1960-12-01 1966-02-01 Burndy Corp Electrical terminal block assembly
FR2758211A1 (fr) * 1997-01-09 1998-07-10 Philippe Baron D Dispositif pour connexions electriques

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612030C2 (de) Verstelleinrichtung aus Kunststoff zur Längenverstellung eines Gürtels, Gurtes, Bandes o.dgl.
DE2410903A1 (de) Klemmvorrichtung zur befestigung einer schiene
EP1955816A2 (de) Spannvorrichtung
DE827050C (de) Loesbare Verbindung von Kappen fuer den Strebausbau
DE1181007B (de) Aus Schraube und Mutter bestehende Verbindung
EP1222406B1 (de) Halter für kopfschrauben
DE964618C (de) Klemme fuer Hauptleitungsabzweigkaesten
DE102005028573A1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE2636434C3 (de) Rahmeneckverbindung
DE2309397C3 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Profilschiene mit Flanschen
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE8319036U1 (de) Gewindeschraube
EP0000575A2 (de) Zaun aus an Pfosten befestigbaren, grossflächigen Zaunelementen
DEG0010317MA (de)
DE2314197C3 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
DE2642186C3 (de) Schneidwerkzeug, insbesondere für Drehmaschinen
DE2832386A1 (de) Anordnung zur loesbaren befestigung zweier bauteile aneinander
DE1528060C3 (de) Klemmvorrichtung fur eine Bohr schablone
DE828690C (de) Nachgiebiger Grubenstempel
EP0342256B1 (de) Anlageleiste mit Passbohrungen
DE2643614C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer einen Anschlußstutzen aufweisenden Mastleuchte
DE703843C (de) Schienenstromschliesser
DE2256682C3 (de) Vorrichtung zum dichten Festklemmen des Anschlusses einer Kompressionsmeßeinrichtung bei einer Verbrennungsmaschine
DE645472C (de) Klemme zum Anschliessen elektrischer Leitungen an Installationsgeraete
AT341906B (de) Hohen- und tiefenverstellbares scharnier, insbesondere fur mobelturflugel, mit einer grundplatte