DE95460C - - Google Patents

Info

Publication number
DE95460C
DE95460C DENDAT95460D DE95460DA DE95460C DE 95460 C DE95460 C DE 95460C DE NDAT95460 D DENDAT95460 D DE NDAT95460D DE 95460D A DE95460D A DE 95460DA DE 95460 C DE95460 C DE 95460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
parts
rod
wooden
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT95460D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE95460C publication Critical patent/DE95460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/02Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members
    • B62K19/14Cycle frames characterised by material or cross-section of frame members the material being wholly or mainly wood

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
CHARLES F. LAVENDER in TORONTO. Hölzerner Rahmen für Fahrräder.
Patentirt im Deutschen Reiche vom g. August 1896 ab.
Gegenstand vorliegender Erfindung bildet eine Neuerung an Fahrrädern, und. zwar bezieht sich dieselbe auf Fahrräder mit hölzernem Fahrradrahmen, wie solche durch die Patentschrift Nr. 91920 bekannt geworden sind und die abweichend von den bisher bekannten aus einem einzigen zusammenhängenden fortlaufenden Stück bestehen sollen, während bei den bisher bekannten hölzernen Fahrradrahmen derselbe stets aus mehreren Theilen zusammengesetzt war.
In der beiliegenden Zeichnung ist in
Fig. ι ein mit derartigem Rahmen versehenes Fahrrad schaubildlich dargestellt.
Fig. 2 zeigt ebenfalls in schaubildlicher Darstellung den Rahmen allein, während in Fig. 3 im vergröfserten Mafsstabe ein Theil des Rahmens und in
Fig. 4 in Ansicht der Holzstab, aus welchem der Rahmen hergestellt wird, dargestellt ist.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Fahrrad ist A die obere Stange, B die vordere Stange, mittelst deren das Vorderrad mit dem Hinterrad verbunden wird, und C die untere Stange des Rahmens. D Z)1 bilden die untere Hintergabel und EE1 die, obere Hintergabel, während F die Hauptstütze darstellt.
Dieser ganze Rahmen ist, wie schon erwähnt, aus einem Stück bestehend, das aus einzelnen auf einander gelegten Holzlatten zusammengeleimt ist (Fig. 3 und 4).
Die ursprüngliche Form des Holzstabes ist in Fig. 4 punktirt dargestellt. Die wirkliche Form wird dann aus diesem Stab herausgeschnitten. Die beiden Enden des Stabes sind nun jeweils zweimal aufgeschnitten, so dafs die Theile E E1 F, D E1 F entstehen. Dann biegt man den Rahmen in die in Fig. 2 dargestellte Form, wobei die Theile EE1 und DD1 an ihren zusammenstofsenden Enden, wie in Fig. 3 gezeigt, passend durch Eisenbeschläge verbunden sind. Zweckmäfsig sind an diesen Eisenbeschlägen gleichzeitig gabelförmige Theile des Lagers für die Hinterradachse angebracht.
Wie aus Fig. 4 ersichtlich, besitzt nun der Stab an jedem Ende einen Theil F. Diese beiden Theile werden in zusammengebogenem Zustand, wie in Fig. 3 gezeigt, vereinigt, und zwar wird hierbei so verfahren, dafs keine durchgehende Fuge entsteht, indem die einzelnen Latten, ausweichen der Stab zusammengesetzt ist, verschieden lang abgeschnitten werden, so dafs die Stofsfugen a, b, c, d, e,f, g, h, i und j gegen einander versetzt sind (Fig. 3).
Der Zweck der ganzen Einrichtung ist der, einen möglichst leichten und elastischen Rahmen zu erhalten, der gleichzeitig aber auch viel gröfsere Sicherheit gegen Zerbrechen bietet, als die bisher bekannten hölzernen Rahmen.
Der Sattel G ist an der Sattelstütze H durch eine Klammer befestigt, und zwar kann er genau wie jeder andere Sattel hoch und niedrig verstellt werden. Das Kurbelpaar / für die beiden Tretkurbeln ist in ebenso einfacher Weise im Rahmen gelagert.

Claims (1)

  1. PATENT-Ansprüche:
    i. Ein hölzerner Rahmen für Fahrräder, dessen Gabeln durch Aufspalten und Umbiegen der Enden gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dafs die beiden Enden des
    Holzrahmens doppelt aufgeschnitten und die äufseren Theile (E und E1 und DD1; die obere und untere Hintergabel bilden, während die beiden mittleren Theile (F) zu einem einzigen Stab als Hauptstütze zusammengefügt sind.
    Eine Ausführungsform des unter i. gekennzeichneten Rahmens, bei welcher die Verbindung der mittleren Theile (FF) in der Weise hergestellt ist, dafs die einzelnen Theile, aus welchen der den Rahmen bildende Stab besteht, verschieden lang abgeschnitten werden, so dafs die Stofsfugen (a,b,c,d,e,f,g,h,i und j) der einzelnen Latten vollständig versetzt gegen einander sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT95460D Expired DE95460C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE95460C true DE95460C (de) 1900-01-01

Family

ID=366700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT95460D Expired DE95460C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE95460C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188384A (en) * 1989-11-20 1993-02-23 Look S.A. Bicycle frame
ES2350552A1 (es) * 2010-08-11 2011-01-25 Aitzol Telleria Gabiria (50%) Bicicleta.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5188384A (en) * 1989-11-20 1993-02-23 Look S.A. Bicycle frame
ES2350552A1 (es) * 2010-08-11 2011-01-25 Aitzol Telleria Gabiria (50%) Bicicleta.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE95460C (de)
DE465903C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE626508C (de) Fahrradrahmen
DE108719C (de)
DE585479C (de) Rahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE420111C (de) Zerlegbarer Barren mit einem aus sich kreuzenden Laengs- und Querschienen bestehenden Fussgestell
DE304173C (de)
DE96028C (de)
DE433920C (de) Soziussitz fuer Motorraeder
DE272362C (de)
DE50094C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE665172C (de) Achse fuer Fahrzeuge unter Anwendung eines Doppel-T-Traegers
DE677573C (de) Abfederung fuer Kinderwagen o. dgl.
DE386667C (de) Rahmen fuer Motorraeder
DE717014C (de) Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell
DE455714C (de) Aus Profilstreben zusammengebauter Rahmen fuer Motorraeder
DE564184C (de) Verfahren zur Herstellung des Haupttraegers bei Rahmengestellen fuer Motorraeder, der von der Gabelhuelse zur Hinterradachse schraeg geneigt liegt
DE946096C (de) Rahmen, insbesondere von Kartoffel- und Ruebenerntemaschinen
DE175975C (de)
DE438127C (de) Tiefbohrgestaenge
DE439689C (de) Hackmaschine
DE704144C (de) Rahmen fuer Fahrraeder, insbesondere fuer Kraftraeder
DE396140C (de) Vorrichtung zum Festhalten fuer den Mitfahrer auf dem Motorrad
DE229721C (de)
DE876213C (de) Sitzanordnung an Schleppern, insbesondere Ackerschleppern