DE717014C - Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell - Google Patents

Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell

Info

Publication number
DE717014C
DE717014C DEW98622D DEW0098622D DE717014C DE 717014 C DE717014 C DE 717014C DE W98622 D DEW98622 D DE W98622D DE W0098622 D DEW0098622 D DE W0098622D DE 717014 C DE717014 C DE 717014C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat frame
seat
frame
steel strand
tubular steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW98622D
Other languages
English (en)
Inventor
Jakob Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waggonfabrik Uerdingen AG
Original Assignee
Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waggonfabrik Uerdingen AG filed Critical Waggonfabrik Uerdingen AG
Priority to DEW98622D priority Critical patent/DE717014C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE717014C publication Critical patent/DE717014C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell
    Bei aus Stahlrohren ge£ertigten Sitzgestel-
    len nutzt man im allgemeinen die durch Biegen.
    einzelner Rohrrahmenteile sich ergebende
    Federung aus, so daß der das Sitzgestell bil-
    dende, frei tragende Stahlrohr strang durch
    Eigenfederung des verwendeten Baustoffs zur
    Sitzfederung beiträgt. Weiterhin sind aber
    auch andere Stühle mit aus Stahlrohren gebil-
    detem Gestell. bekanntgeworden, bei denen
    die Sitzvor derkante außer auf Biegung auch
    auf Drehung beansprucht wird. Infolge der
    nur kurzen Ausbildung der Rohrstrangteile
    ist eine nennenswerte Federung bei diesen
    Ausführungen jedoch nicht zu erreichen. Bei
    aus einzelnen Teilen zusammengesetzten Sitz-
    gestellen ist die federnde Beweglichkeit der
    einzelnen Gestellteile zueinander auch bereits
    durch besondere Drehfedern erreicht. Zu die-
    ser Bauart liegt der Vor schlag vor, die ein-
    zelnen gegeneinander abzufederüdien Gestell-
    teile durch Drehfedern zu verbinden.
    Die Erfindung «-itl eine größere Ausnutzung
    der Arbeitsfähigkeit des aus einem federnden
    Stahlrohrstrang bestehenden Sitzgestells bei
    Beanspruchung auf Drehung einzelner Rohr-
    rahmenteile und eine größere Eigenfederung
    des Gestells .erreichen.
    Sie besteht darin, daß die Vorderkante oder
    die Hinterkante .des Sitzrahmens von je zwei
    Rohrstrangteilen gebildet sind. Die heid@en
    Stränge «-erden nebeneinanderliegend angeordnet und stützen sich jeweils gegeneinander ab. Mit ihrem .einen Ende sind die beiden Rohrstränge rückwärts zur Bildung der Rükkenlehne und mit ihrem anderen Ende abwärts zur Bildung des Fußrahmens geführt. Anstatt die Vorderkante des. Sitzes aus zwei Rohrsträngen zu bilden, kann die Anordnung der auf Drehung beanspruchten, nebeneinanderliegenden Rohrrahmenteile auch an anderer Stelle erfolgen, wie z. B. an der Hinterkante des Sitzrahmens.
  • Falls erwünscht, kann die Anordnung auch an der Vorderkante und Hinterkante des Sitzrahmens erfolgen.
  • Die bei Sitzgestellen nach der Erfindung sich ergebende Drehungsfederung mag für sich allein benutzt werden oder in Verbindung mit der an sich bekannten Biegungselastizität der Rohrrahmen, so daß eine höhere Gesamtfederung als bisher aus dem gleichen Werkstoff herausgeholt wird. Zufolge der großen Längenabmessung der auf Drehung beanspruchten Rohrrahmenteile wird eine beträchtliche Drehungsfederung erreicht, die außer von der Länge noch abhängig ist von der Querschnittsbemes.sung.
  • Die Wirkung wird dadurch verdoppelt, daß erfindungsgemäß zwei Rohrteile nebeneinandergeführt sind, wodurch auch der Sitzgestellaufbau aus einem Stahlrohrstrang erleichtert und die gleichmäßige Sitzabfea@erung sichergestellt wird.
  • In -der Zeichnung sind drei beispielsweise Ausführungsformen von Sitzgestellrahmen in Ansicht schaubildlich dargestellt.
  • Die Abb. i zeigt einen Sitzgestellrahmt:ri, der als Einzel- oder Doppelsitz für Wohnräume, für Verkehrsfahrzeuge oder Flugzeuge Anwendung finden kann. Die Vorderkante des Sitzrahmens besteht aus zwei nebeneinanderliegenden Rohren a und, b, die mittels der Laschen c und #(l gegeneinander abgestützt sind. Jeweils eine Lasche ist an einem Rohr befestigt, während dieselbe Lasche gleichzeitig ein Gleitlager für ras andere Robrrahmenglied bildet. So ist an dem Rohr a die Lasche e durch Schweißung befestigt, während die Lasche d am Rohr b befestigt ist und dem Rohr a. Lagerung bietet. Jeweils :ein Ende der Reihre a und b ist rückwärts geführt zum Bilden der Rückenlehne w . Die anderen Enden der Sitzkantenrohre a und b sind abwärts geführt zum Bilden des Fuf?ies f. Bei Benutzen des Sitzgestells werden die Rohre a und b auf Drehung beansprucht. Außer dieser Drehungsfederung werden andere Glieder des Rohrgestells, wie es an sich bekannt ist, auf Biegung beansprucht.
  • Die Abb.2 zeigt schematisch ein anderes Lösungsbeispiel für ein Sitzgestell, bei dem gleichfalls die vordere Kante des Sitzrahmens aus zwei auf _ Drehung beanspruchten Rohren a und b besteht, die mit ihrem einen Ende, wie bei der Abb. i, nach rückwärts zur Bildung der Rückenlehne c geführt sind, während die anderen Enden der Rohre a und b nicht unmittelbar nach unten, sondern erst nach Bildung einer Schleife g zur weiteren Erhöhung der Federung und dann zum Bilden des Fußrahmens f abwärts gefühl tsind. Bei de:- Ausführung nach der Abb.3 ist eine Rohrführung angewendet, bei der nicht nur der Sitzrahmen infolge der doppelten Vorderkanten a und b eine erhöhte Federung 'aufweist, sondern auch der Rückenlehne e ist eine verstärkte Federung dadurch verliehen. daß die den Sitzrahmen bildenden Rohre a, b längs der Rückkante nochmals aneinander vorbeigeführt sind und dann erst aufwärts, um die Rückenlehne e zu bilden. Die beiden Rohrstücke g und h der Hinterkante des Sitzrahmens halten sich gegenseitig in Laschen z. die in ihrer Anordnung und in ihren Aufgaben übereinstimmen mit den Laschen c und d für die Rohrstücke a und b.
  • Die Verwendungsmöglichkeit des Erfindungsgedankens erstreckt sich nicht nur auf Sitzgestelle, sondern in gleicher Weise auch auf Liegestühle und- ähnliche Möbelstücke.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Aus einem iai sich federnden Stahlrohr strang bestehendes Sitzgestell, dess--n Vorderkante auf Drehung beansprucht "wird, dadurch gekennzeichnet, dab die Vorderkante oder die Hinterkante des Sitzrahmens oder gegebenenfalls beide von je zwei nebeneinanderliegenden, jeweils gegeneinander abgestützten Rohrstrangteilen (a, b oder g, lt) gebildet sind, die ir den Sitzrahmen und das Fußgestell (f ) bziv. die Rückenlehme (e) übergehen.
  2. 2. Sitzgestell nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (a, b, g, h)) in Laschen (c, d, i) gelagert sind, die an den jeweiligen Gegenrohren befestigt sind.
  3. 3. Sitzgestell nach Anspruch i, dadurch 1ekennzeichnet, daß die zum Bilden des Fußes (f) dienenden Rohre zur Erhöhung der Federwirkung eine unter einem Teil des Sitzrahmens entlang laufende Schleife i;g) aufweisen.
DEW98622D 1936-04-25 1936-04-25 Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell Expired DE717014C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW98622D DE717014C (de) 1936-04-25 1936-04-25 Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW98622D DE717014C (de) 1936-04-25 1936-04-25 Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE717014C true DE717014C (de) 1942-02-04

Family

ID=7615005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW98622D Expired DE717014C (de) 1936-04-25 1936-04-25 Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE717014C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004473A2 (de) * 1978-03-29 1979-10-03 Jones & Large Limited Elastischer Beschlag für einen Kippstuhl

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004473A2 (de) * 1978-03-29 1979-10-03 Jones & Large Limited Elastischer Beschlag für einen Kippstuhl
EP0004473A3 (en) * 1978-03-29 1979-10-31 Eddie Alfred James Large A resilient mounting for a reclining seat
US4295626A (en) * 1978-03-29 1981-10-20 Large Eddie A J Resilient mounting for a reclining seat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE717014C (de) Aus einem in sich federnden Stahlrohrstrang bestehendes Sitzgestell
DE430531C (de) Ball- oder Tennisschlaeger mit Bespannung aus Metalldraht o. dgl.
AT149957B (de) Federnde Stützen für Sitzmöbel.
DE19526437C2 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE327573C (de) Elastischer Boden fuer Liege- und Sitzmoebel aus einzelnen, auf Draehte aufgereihten Lamellen
DE555024C (de) Sitzmoebel mit aus federndem Werkstoff, insbesondere Stahlrohr, ausgebildetem Fussgestell
DE851116C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE521321C (de) Abfederung mit Blattfedern, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE644291C (de) Flachstahldreherlitze
DE611124C (de) Liege- und Sitzmoebel aus Metallrohr
DE807006C (de) Moebel
DE569649C (de) Stahlrohrstuhlgestell
DE95460C (de)
DE666711C (de) Moebel mit einem Gestell aus federndem Werkstoff
AT147750B (de) Sitzmöbel.
DE466898C (de) Faltbarer Liegestuhl
DE723992C (de) Federboden aus parallel nebeneinander liegenden Blattfedern fuer das Polster von Sitz- und Liegemoebeln
DE573463C (de) Federpolsterung fuer Sitz- und Liegemoebel
DE815527C (de) Feldbett
DE927894C (de) Federnde Flaeche fuer Stuhlsitze und Rueckenlehnen
DE816141C (de) Liege
DE618124C (de) In der Laenge verstellbare Matratze
DE567802C (de) Sattelsitz fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl.
DE723770C (de) Federung fuer Polstersitz- und -liegemoebel