DE644291C - Flachstahldreherlitze - Google Patents

Flachstahldreherlitze

Info

Publication number
DE644291C
DE644291C DEG91232D DEG0091232D DE644291C DE 644291 C DE644291 C DE 644291C DE G91232 D DEG91232 D DE G91232D DE G0091232 D DEG0091232 D DE G0091232D DE 644291 C DE644291 C DE 644291C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal strips
heald
lifting
flat
flat steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG91232D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grob and Co AG
Original Assignee
Grob and Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grob and Co AG filed Critical Grob and Co AG
Application granted granted Critical
Publication of DE644291C publication Critical patent/DE644291C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/02Gauze healds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Flachstahldreherlitze Die Erfindung betrifft eine Weiterausbildung bzw. Verbesserung der den Gegenstand des Patents 561 795 bildenden Flachstahldreherlitze, die aus zwei Hebelitzen und einer die Hebelitzen verbindenden Halblitze besteht.
  • Es sind bereits flache Dreherlitzen bekannt, bei denen jede der Hebelitzen aus zwei flachen Metallstreifen zusammengesetzt ist. Diese Metallstreifen werden gelocht bzw. erbgestanzt, damit sie sich ineinanderschieben lassen.
  • Solche Litzen haben den Nachteil, daß sie durch das Aus- und Abstanzen an der Stelle, wo die Halblitze den Aufsitz hat, geschwächt werden. Infolgedessen müssen die Metallstreifen verhältnismäßig stark gewählt werden, wodurch eine dichte Einstellung der Litzen unmöglich wird.
  • Ferner sind Flachstahldreherlitzen bekannt, bei denen jede Hebelitze aus zwei Metallstreifen besteht. Diese beiden Metallstreifen werden unter Einfügen einer Einlage, welche als Aufsitz für die Halblitze dient, zusammengeschweißt. Solche Litzen haben den Nachteil, daß ihre Herstellung durch das Einsetzen der Einlagen sehr erschwert und demzufolge erheblich verteuert wird.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese Nachteile zu beheben. Die Erfindung besteht darin, daß der als Lager für die Halblitze und als Abstandsstück zwischen den Metallstreifen der einzelnen Hebelitzen dienende Teil durch je einen aus diesen beiden :Metallstreifen ausgepreßten Zapfen, die beide an ihren Stirnseiten miteinander verschweißt oder verlötet sind, gebildet wird. Erfindungsgemäß kann der als Lager für die Halblitze und als Abstandsstück zwischen den Metallstreifen der einzelnen Hebelitzen dienende Teil gegebenenfalls auch nur durch einen einzigen, aus dem einen Metallstreifen ausgepreßten Zapfen, der mit seiner Stirnseite an den gegenüberliegenden Metallstreifen angeschweißt oder angelötet ist, gebildet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt: Abb. r die Hebelitzen in Vorderansicht, Abb. a die Seitenansicht zu Abb. t, Abb.3 die Vorderansicht der gesamten Dreherlitze, Abb. ¢ die Dreherlitze bei voneinander verschiedenen Stellungen der beiden Hebelitzen, Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Abb. ¢.
  • Die gezeichnete Dreherlitze weist zwei Hebelitzen r und z auf, deren jede aus zwei dünnen gleichgeformten Metallstreifen besteht. Diese beiden Metallstreifen sind ungefähr in der Mitte zwischen den Endösen in der Ltzenebene nach entgegengesetzten Sei-. ten abgekröpft. Unterhalb dieser Abkrqfr-;,
    fung werden aus jedem Metallstreifen z@l`
    drische Zapfen 7 und S auszepreßt,
    an ihren Stirnseiten miteinander verschweißrt: werden. Diese ausgepreßten und miteinander verschweißten Zapfen geben der Halblitze 5 einen sehr guten Aufsitz und ergeben den für ein ungehindertes Heben und Senken der Halblitze zwischen den Metallstreifen notwendigen Zwischenraum.
  • Statt aus den beiden Hebelitzen t und 2 je einen Zapfen auszupressen, könnte auch nur aus der einen Hebelitze ein Zapfen ausgepreßt sein, der dann mit seiner Stirnseite an di^ glatte gegenüberliegende Hebelitze angesch«-eif:')t wird.

Claims (2)

  1. PATtavTAtrsrt;t-cIIF: t. Flachstaltldreherlitze, bestehend aus einer Halblitze und zwei aus je zwei dünnen, flachen Metallstreifen herbestellten Hebelitzen, nach Patent 561795, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lager für die Halblitze (5) und als Abstandsstück zwischen den Metallstreifen (t und 2) der ;einzelnen Hebelitzen dienende Teil durch `je einen aus diesen beiden Metallstreifen (t und 2) ausgepreßten Zapfen (7 und 8), die beide an ihren Stirnseiten miteinander verschweißt oder verlötet sind, gebildet wird.
  2. 2. Flachstahldreherlitze, bestehend aus einer Halblitze und zwei aus je zwei dünnen, flachen Metallstreifen hergestellten Hebelitzen, nach Patent 561 795, dadurch gekennzeichnet, daß der als Lager für die Halblitze (5;) und als Abstandsstück zwischen den Metallstreifen (t und 2) der einzelnen Hebelitzen dienende Teil durch einen einzigen, aus dem einen Metallstreifen (t oder 2) ausgepreßten Zapfen (7 oder 8), der mit seiner Stirnseite an den gegenüberliegenden Metallstreifen (2 oder t) angeschweißt oder angelötet ist, gebildet wird.
DEG91232D 1934-09-25 1935-09-26 Flachstahldreherlitze Expired DE644291C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH644291X 1934-09-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE644291C true DE644291C (de) 1937-04-28

Family

ID=4525648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG91232D Expired DE644291C (de) 1934-09-25 1935-09-26 Flachstahldreherlitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE644291C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2913013A (en) * 1957-05-24 1959-11-17 Steel Heddle Mfg Co Harness for cross weaving
US3016924A (en) * 1958-10-31 1962-01-16 Grob & Co Ag Leno heald
DE1134040B (de) * 1956-12-01 1962-07-26 Steel Heddle Mfg Co Flachstahldreherlitze
DE4000035C1 (en) * 1990-01-03 1991-07-18 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De Half-heddleplication of pharmaceutical to specific tissue region - comprises two sides which are connected by a crossbar for the forming of an eyelet

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1134040B (de) * 1956-12-01 1962-07-26 Steel Heddle Mfg Co Flachstahldreherlitze
US2913013A (en) * 1957-05-24 1959-11-17 Steel Heddle Mfg Co Harness for cross weaving
US3016924A (en) * 1958-10-31 1962-01-16 Grob & Co Ag Leno heald
DE4000035C1 (en) * 1990-01-03 1991-07-18 Kloecker-Entwicklungs-Gmbh, 4280 Borken, De Half-heddleplication of pharmaceutical to specific tissue region - comprises two sides which are connected by a crossbar for the forming of an eyelet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE644291C (de) Flachstahldreherlitze
CH631755A5 (de) Webelitze.
DE10330304B4 (de) Verbesserte Weblitze
DE1535864C3 (de) Aus Federstahlband bestehende Weblitze mit seitlich offenen Endösen
DE549166C (de) Dreifachhaken
DE588847C (de) Rollgitter
DE876609C (de) Zieihgldederband
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
AT225123B (de) Dreher-Webelitze
DE583290C (de) Gestell fuer Bonbonglaeser u. dgl.
DE977202C (de) Hakenverbinder fuer Foerderbaender in Gestalt eines V-foermigen Doppeldrahthakens
DE396100C (de) Gliederband fuer Schmucksachen
DE596211C (de) Aus einer flachgewalzten Schraubenfeder bestehendes Federband fuer Matratzenbespannungen
DE595171C (de) Dreherweblitze
DE579883C (de) OEsenbindedraht
CH177542A (de) Flachstahl-Dreherlitze.
DE427778C (de) Webblatt
DE603347C (de) Doppelherzstueck oder Kreuzungsstueck
DE866930C (de) Webschaft
DE546971C (de) Einsatz fuer Betten, Ruhebetten u. dgl.
DE612059C (de) Dreherweblitze
DE854927C (de) Webschaft
DE437148C (de) Spreizeinlage zur Herstellung von Schlauchgeweben
DE849677C (de) Webschaft
DE849679C (de) Webschaft