DE600762C - Drehervorrichtung - Google Patents

Drehervorrichtung

Info

Publication number
DE600762C
DE600762C DEE42884D DEE0042884D DE600762C DE 600762 C DE600762 C DE 600762C DE E42884 D DEE42884 D DE E42884D DE E0042884 D DEE0042884 D DE E0042884D DE 600762 C DE600762 C DE 600762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
standing
strands
shafts
whole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE42884D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ADOLF EICKEN
Original Assignee
ADOLF EICKEN
Publication date
Priority to DEE42884D priority Critical patent/DE600762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE600762C publication Critical patent/DE600762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Decoration Of Textiles (AREA)

Description

  • Drehervorrichtung Die Erfindung betrifft eine Drehervorrichtung mit zwei unteren und zwei oberen Schäften von Halblitzen, die durch Ganzlitzen geführt sind, und besteht im- wesentlichen darin, daß zur Erzielung einer Dreherbindung mit die Stehfäden beidseitig entgegengesetzt umschlingenden Dreherfäden die Stehfäden durch einen zusätzlichen Hinterschaft derart gesteuert werden, daß sie über die Höhe der Augen der oberen Halblitzen gehoben werden können, wenn gleichzeitig einer der beiden Ganzschäfte, die die oberen Halblitzen führen, gehoben wird, und umgekehrt.
  • Bekannt sind Drehervorrichtungen zur Nachahmung von Kreuzstickerei, bei denen zwar zwei Schlingfäden mit einem gemeinsamen Stehfaden. arbeiten, aber beide auf derselben Warenseite, nur eben symmetrisch.
  • Eine Vorrichtung mit oberen und unteren Schlinglitzen ist schon zu dem Zweck vorgeschlagen, zwei Drehfäden mit gleicher Spannung gegeneinander arbeiten zu lassen, so daß keiner als Stehfaden erscheint.
  • Dagegen sollen mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung je zwei Schlingfäden einen gemeinsamen Stehfaden, der einen besonderen Schaft hat, zugleich von oben und unten überkreuzen.
  • Abb. r zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung im Ruhezustand. Abb. 2 zeit den Fall, wenn der Stehfaden rechts vom oberen Drehfaden gehobenwird. Abb.3 zeigt die Kreuzstichbindung, Abb. q. die Bindung mit schlingendem Stehfaden.
  • Abb.5 und 6 zeigen: zwei mit vorliegender Vorrichtung herstellbare neue Bindungen. Die Litzen der oberen halben Schäfte i und q. sind durch die Augen. oder die doppelten Unterteile der Litzen von Schaft 2 und 3 geführt.
  • Die Litzen der unteren Halbschäfte 5 und 8 sind durch die Augen oder die doppelten Oberteile der Litzen von Schaft 6 und 7 geführt.
  • Der Stehfaden a ist in Schaft 9 eingezogen. Die oberen Stehfädenb sind je in ein gemeinsames Auge der Halbschaftlitzen rund q. eingezogen, die unteren Stehfäden et je in :ein gemeinsames Auge der Halbschaftlitzen 5 und B.
  • Nun können die oberen Schlingfäden durch Senken der Schäfte r, 3, q. links von ihren Stehfäden gesenkt werden, durch Senken der Schäfte r, 2, q. dagegen rechts, und die unteren Schlingfäden können durch Heben der Schäfte 5, 7, 8 links gehoben werden, durch Heben der Schäfte 5, 6, 9 dagegen rechts. Natürlich kann: man die Schäfte auch umgekehrt bewegen, d. h. jeweils den Stehfaden heben oder senken und einen der Ganzschäfte dazu. Im einen wie iirn anderen Fall aber muß beim Heben oder Senken der Stehfäden jedesmal einer der Ganzschäfte mitbewegt werden, wie Abb.2 zeigt, wo bei Hebung des Stehfadenschaftes 9 der Ganzschaft 2 mitgehoben ist.
  • Die Vorrichtung ermöglicht eine sehr feste Einbindung der Stehfäden, was besonders wertvoll ist, wenn dies Gummifäden sind. Überdies können die beiden Warenseiten in verschiedenen Dreherbindungen oder in verschiedenen Farben oder verschiedenem Material der Drehfäden ausgeführt werden..
  • Nach Abb.5 zeigen beide Warensieitten gleiche Bindung und sämtliche Kettfädengruppen binden gleich.
  • Nach Abb.6 binden nur auf der Unterseite alle Kettfädengruppen, gleich, auf der Vorderseite dagegen kreuzen die Schlingfäden je zweier Gruppen gegeneinander.
  • Beide Ausführungsformen bieten den Vorteil, daß die Senkungen der oberen Drehfäden und die Hebungen der unteren nicht zusammen auf einen Schuß fallen, sondern je auf besondere Schüsse. Dies gestattet eine größere Schußdichte und ein leichteres Arbeiten der Vorrichtung.

Claims (1)

  1. hATfNTANSPRUCH: Drehervorrichtung. mit zwei unteren und zwei oberen Schäften von Halblitzen, die durch Ganzlitzen geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Dreherbindung mit die Stehfäden beidseitig entgegengesetzt umschlingenden Dreherfäden die Stehfäden durch einen zusätzlichen Hinterschaft derart gesteuert werden, daß sie über die Höhe der Augen der oberen Halblitzen gehoben werden können, wenn gleichzeitig einer der beiden Ganzschäfte, die die oberen Halblitzen führen, gehoben wird, und umgekehrt.
DEE42884D Drehervorrichtung Expired DE600762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42884D DE600762C (de) Drehervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE42884D DE600762C (de) Drehervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE600762C true DE600762C (de) 1934-07-31

Family

ID=7079404

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE42884D Expired DE600762C (de) Drehervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE600762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE600762C (de) Drehervorrichtung
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE472458C (de) Webblatt mit geraden und abgebogenen Blattstaeben
DE644291C (de) Flachstahldreherlitze
DE411044C (de) Breithalter
DE557087C (de) Drehervorrichtung
DE636433C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenflorgeweben
AT103114B (de) Webstuhl mit in das Fach eintretenden Führungen für Schützen, Ruten usw.
AT225123B (de) Dreher-Webelitze
DE429664C (de) Kloeppelspitze, insbesondere Valenciennespitze mit gedrehten Randoesen
DE415673C (de) Webstuhl mit in das Fach eintretenden Fuehrungen fuer Schuetzen, Ruten usw
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE553898C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Rutengewebes
DE572534C (de) Vorrichtung fuer mechanische Webstuehle zur Herstellung von Drehergeweben in Kreuzdreherbindung
DE491851C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Fadenkreuzes beim Handscheren
DE606853C (de) Drehergewebe mit Drehergruppen
DE612805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten und broschierten Jacquarddrehergeweben
DE612059C (de) Dreherweblitze
DE347340C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Festonbaendern unter Doppelfachbildung
DE521962C (de) Webgeschirr zum Weben von Halbdrehergeweben
DE414364C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit Kloeppelbindungen
DE854927C (de) Webschaft
AT22710B (de) Chenille-Florband und Webstuhl zu dessen Herstellung.
DE849679C (de) Webschaft
DE159979C (de)