DE521962C - Webgeschirr zum Weben von Halbdrehergeweben - Google Patents

Webgeschirr zum Weben von Halbdrehergeweben

Info

Publication number
DE521962C
DE521962C DEB141362D DEB0141362D DE521962C DE 521962 C DE521962 C DE 521962C DE B141362 D DEB141362 D DE B141362D DE B0141362 D DEB0141362 D DE B0141362D DE 521962 C DE521962 C DE 521962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
harness
thread
shaft
fabrics
twist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB141362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE521962C publication Critical patent/DE521962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Webgeschirr zum Weben von Halbdrehergeweben Die Erfindung betrifft ein Webgeschirr (Gazegeschirr) zur Herstellung sogenannter Halbdreher unter Verwendung zweier Schäfte. Es sind hierbei Anordnungen bekannt, bei denen diese Schäfte je eine Litze enthalten und zwischen diesen Litzen durch eine dritte Litze oder einen Steg mit Auge zum Durchzug des Dreherfadens verbunden sind. Hier muß der Dreherfaden jedesmal über die dritte Litze oder über den Steg hinweggleiten, wobei er naturgemäß sehr stark auf Reibung beansprucht wird.
  • Diese Mängel werden durch die Erfindung behoben, indem die unterschiedliche Bewegung beider Fäden (Dreherfaden und Grundfaden) beseitigt und den Fäden eine wechselnde Bewegung zu gleicher Zeit erteilt wird, dadurch, daß erfindungsgemäß durch je ein Auge einer Litze des einen und des anderen Schaftes zwei je ein Fadenauge enthaltende Litzen gezogen, die Enden dieser Litzen zusammengenommen und an ein Zugmittel angeschlossen sind. Ein solches Geschirr hat den großen Vorzug, daß der sogenannte harte Tritt vollständig entfällt, beide Fäden stets unter gleicher Spannung gehalten werden, zwischen Grundfaden und Dreherfaden eigentlich nicht mehr unterschieden werden kann und die Reibung der Fäden bei der Bewegung der Schäfte vermieden wird, so daß auf jeden Fall eine bessere oder regelmäßigere Ware als sonst geliefert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Umfang der Geschirre räumlich stark vermindert wird und hiermit die Möglichkeit gegeben ist, mit einer weit größeren Zahl Fäden als sonst arbeiten und den ganzen Betrieb vereinfachen zu können. Auch muß hervorgehoben werden, daß beim Arbeiten mit Üeschirren gemäß dieser Erfindung nur ein Kettenbaum benötigt wird, während bei den Geschirren älterer Bauart noch neben dem Kettenbaum ein besonderer Streichbaum erforderlich ist.
  • Im folgenden soll die Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben werden. Die Zeichnung stellt die Erfindung in ihrer einfachsten Ausführung dar, und zwar in den Abb. r bis 5-versclüedene Schaftstellungen, in Abb.6 die von den Kettenfäden bei der Herstellung der Dreher durchlaufenen Bahnen und in Abb. 7 ein Schema des ganzen Stuhles. Zu unterscheiden sind zunächst die beiden Schäfte A, B. Durch die Augen 0' bzw. 0` der Litzen sind die Dreherlitzen M', 1,12 gezogen. Auch die Dreherlitzen,I,h, :11z sind in ihrer Mitte mit einem Auge P1 bzw. P2 versehen. Die beiden in Abb.7 mit f' und f2 bezeichneten Kettenfäden sind durch die Augen P1, P2 hindurchgezogen. Die Dreherlitten lIl, i112, die einen der Hauptteile des ganzen Geschirres verkörpern, sind mit ihren beiden Enden zusammengenommen und je an ein Zugmittel, im vorliegenden Falle beispielsweise je eine Feder S1 bzw. S2, angeschlossen. Mit der Aufundabbewegung der Schäfte «-erden die Federn von den Dreherlitten abwechselnd ausgezogen und wieder entspannt.
  • In den Abb. z bis 5 ist das Geschirr in fünf verschiedenen Stellungen veranschaulicht. hie Kettenfäden sind in den Augen P1, P2 der Dreherlitten 1.l1, vI2 durch kleine Kreise dargestellt. Zu P1 gehört der Kettenfaden f1 und zu P2 der Kettenfaden f2.
  • Um die Zeichnung recht deutlich zu halten, sind die beiden Schäfte etwas auseinandergerückt. In praxi werden die Schäfte jedoch ziemlich dicht nebeneinanderliegen.
  • Abb. z zeigt das Geschirr in der Ausgangsstellung. Beide Schäfte stehen gleich hoch. Die Federn S1 und SZ sind in dieser Stellung nicht gespannt. Die beiden Kettenfäden f l-, f 2 liegen genau übereinander.
  • In Abb. z ist der Schaft A etwas angehoben lind der Schaft B etwas gesenkt. Es wird folgerechtlich die Dreherlitze Ml vom Schaft B heruntergezogen, wobei der Schaft A die Litze 311- entsprechend nachläßt. Die Feder S' wird gleichzeitig gespannt. Der Kettenfaden f l (befindlich im Auge P,1) muß also eine Bewegung nach unten antreten. Ebenso wird die Dreherlitze 1l4= von dem Schaft B nachgelassen, andererseits aber vom Schaft _A hochgezogen, so daß der Kettenfaden f 2 mit dem Auge PZ nach oben geht.
  • In Abb. 3 ist die Endstellung erreicht. Der Schaft A geht hoch und der Schaft B tief. Der Kettenfaden f l ist dementsprechend nach rechts unten in seine tiefste Lage und andererseits der Kettenfaden f= nach links oben in seine höchste Lage gebracht. Die Bewegung des ganzen Geschirres wird schließlich umgekehrt, d. h. der Schaft A wird tief und der Schaft B hochgestellt, wobei natürlich die Ausgangsstellung mit Abb..l wieder erreicht und überschritten werden muß, bis schließlich eine Stellung gemäß Abb. 5 erreicht wird.
  • In der Stellung gemäß Abb. 4. werden die Kettenfäden f 1 und f 2 wieder genau übereinanderliegen, und zwar der Faden f 1 oben und der Faden f 2 unten. Wird schließlich die Stellung in Abb. j erreicht, in der der Schaft A ganz unten und der Schaft B ganz oben steht, so hat sich der Kettenfaden f 1 nach links abwärts und der Kettenfaden f 2 nach rechts aufwärts gestellt. In den Übergängen von einer Stellung gemäß Abb. 3 auf eine Stellung gemäß Abb..I und weiter auf eine Stellung gemäß Abb. 5 durchläuft der Kettenfaden f l eine in Abb. 6 schematisch dargestellte Bahn Cl, C2, C-, während andererseits der Kettenfaden f2 die entgegengesetzte Bahn Dl, D2, D3 durchläuft.
  • In Abb. 7 ist der ganze Stuhl schematisch dargestellt. Es bezeichnet G den Kettenbaum, T den Warenbaum, 1I die Lade, N die Schütze und f l-, f 2 die Kettenfäden, die, wie eingangs erwähnt, durch die Augen p1, P2 der Dreherlitten 1b11, 1v12 hindurchgezogen sind. Die Dreherlitten sind durch die beiden Augen 0l, OZ der Schäfte A, B hindurchgezogen, mit ihren Enden zusammengenommen und je einem Zugmittel, beispielsweise je einer Feder Sl bzw. S2, angeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Webgeschirr zum Weben von Halbdrehergeweben mittels zweier Schäfte, dadurch gekennzeichnet, daß durch je ein Auge (0l bzw. OZ) des einen und des anderen Schaftes gleichzeitig zwei ein Fadenauge (P1, P2) enthaltende Litzen (Ml, 1v12) - eingezogen sind, deren je zu einer Litze gehörende Enden vereinigt und durch Zugmittel (Si; SZ) straff gehalten sind.
DEB141362D 1928-05-09 1929-01-13 Webgeschirr zum Weben von Halbdrehergeweben Expired DE521962C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT521962X 1928-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE521962C true DE521962C (de) 1931-03-28

Family

ID=11276523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB141362D Expired DE521962C (de) 1928-05-09 1929-01-13 Webgeschirr zum Weben von Halbdrehergeweben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE521962C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599622A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewebes und weblitze, insbesondere zur verwendung hierbei
DE521962C (de) Webgeschirr zum Weben von Halbdrehergeweben
DE616709C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schaft- oder Jacquarddrehergeweben
DE810614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Weben von Drehergeweben sowie nach dem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE572534C (de) Vorrichtung fuer mechanische Webstuehle zur Herstellung von Drehergeweben in Kreuzdreherbindung
DE579547C (de) Verfahren zur Herstellung von in der Schussrichtung gummielastischen Geweben mit unelastischen Randstreifen
DE532111C (de) Verfahren zur Herstellung von Reissverschlussbaendern
DE588811C (de) Webblatt
DE899780C (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitergewebes und nach diesem Verfahren hergestelltes Leitergewebe
DE612805C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gemusterten und broschierten Jacquarddrehergeweben
DE287556C (de)
DE414364C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Geweben mit Kloeppelbindungen
DE437459C (de) Verfahren zur Herstellung von Filetmustern auf einer Haekelmaschine mit Schusseintragvorrichtung
DE499643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von flachen Geweben mit festen Leisten aufRundwebstuehlen
DE606853C (de) Drehergewebe mit Drehergruppen
DE618087C (de) Verfahren zum Herstellen von Kettenflorgeweben mit Perserknoten auf Rutenwebstuehlen
DE159979C (de)
DE547960C (de) Einrichtung an Jacquardwebstuehlen zur gleichzeitigen Steuerung zweier gegenlaeufiger Litzenaugen durch eine Platine
DE1230727B (de) Vorrichtung fuer Webstuehle zum Bilden von Gewebekanten mit Dreherfaeden
DE693270C (de) Bandwebschuetzen
DE561711C (de) Ripsartiger Moebelstoff
DE636433C (de) Verfahren zur Herstellung von Kettenflorgeweben
DE600762C (de) Drehervorrichtung
DE629516C (de) Dreherhebelitze
DE2006155B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kettengewirkten Reißverschlußtragbands