DE569649C - Stahlrohrstuhlgestell - Google Patents

Stahlrohrstuhlgestell

Info

Publication number
DE569649C
DE569649C DE1930569649D DE569649DD DE569649C DE 569649 C DE569649 C DE 569649C DE 1930569649 D DE1930569649 D DE 1930569649D DE 569649D D DE569649D D DE 569649DD DE 569649 C DE569649 C DE 569649C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
chair frame
backrest
tubular steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930569649D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HANS NITZSCHKE
Original Assignee
HANS NITZSCHKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS NITZSCHKE filed Critical HANS NITZSCHKE
Application granted granted Critical
Publication of DE569649C publication Critical patent/DE569649C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein federndes Stahlrohrstuhlgestell mit in einem Linienzug von vorne nach hinten in die Rükkenlehne übergeführten Sitzrohren. Bei den Stahlrohrgestellen dieser Art erfolgte bisher der Übergang der seitlichen Sitzrohre in die RückenleJinenrohre in der Weise, daß diese entweder unmittelbar in letztere mündeten oder aber über Armlehnen oberhalb des Sitzes in die Rückenlehne ausliefen. Infolge der hierdurch erzielten kurzen wirksamen Hebelarme ist die Rückenlehne fast ohne eigene Federung und ihre Nachgiebigkeit abhängig von der Federung des Stuhlsitzes. Die Federwirkung wird nicht als angenehm empfunden.
Gegenüber diesen Ausführungen soll durch die Ausbildung des Stahlrohrstuhlgestelles gemäß der Erfindung erreicht werden, daß die Rückenlehne gegenüber dem Stuhlsitz stark durchfedert und eine in gewissem Grade unabhängige Federung der beiden Stuhlteile vorhanden ist. Diese Wirkung wird dadurch erreicht, daß die Verbindungs-
*5 rohre vom Sitz zur Lehne unterhalb des Sitzes verlaufen.
Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele solcher z. B. in einem Linienzug gebogener Stahlrohrstuhlgestelle, und zwar zeigt Abb. ι einen Stuhl in schaubildlicher Darstellung,
Abb. 2 das Stuhlgerüst nach Abb. 1 von vorn gesehen,
Abb. 3 einen weiteren Stuhl als Armlehnenstuhl in schattbildlicher Darstellung,
Abb. 4 das Stuhlgerüst nach Abb. 3 von vorn gesehen.
Das seitliche Z-förmige Stuhltraggerüst ist mit a, b, c bezeichnet. Die Richtungen der die günstige Federung dieses Gerüstes bewirkenden Schwingbewegungen der Schenkel b und c sind durch Pfeile V und c' angedeutet. Die Resultierende dieser Schwingbewegungen verläuft also nach unten gerichtet, etwas schräg nach hinten, wobei der Sitz seine Lage zur Waagerechten, in Richtung seiner Ebene betrachtet, wenig ändert. Durch diese genügend widerstandsfähige und nicht allzu große nachgiebige Bewegung ist das Sicherheitsgefühl des Sitzenden nicht im geringsten gestört. Unabhängig hiervon erhält die Rückenlehne eine zusätzliche Nachgiebigkeit durch den unter dem Sitz von vorn nach hinten verlaufenden Rohrteil d, an den der vom Sitz getrennt für sich federnde, zum Rückenlehnengerüst in an sich bekannter Weise gebogene Rohrstrang/ angeschlossen ist. Die Richtung seiner Schwingbewegung ist mit /' bezeichnet; die Federung ist infolge seiner Schenkellänge und der verhältnismäßig geringeren Belastung weich und der anlehnenden Oberkörperbewegung des Sitzenden jeweils entsprechend, was als besonderes Merkmal dieser Anordnung hervorzuheben ist.
Abb. 2 zeigt den Stuhl von vorn gesehen und läßt erkennen, daß insbesondere die in
der Nähe des Sitzes verlaufenden Rohrstränge c und d in genügendem Abstand liegen. Der Abstand der Seitenteile des Stuhlgerüstes wird in der an sich bekannten Weise durch, einen oder mehrere in der Nähe des Sitzes angeordnete Querstege gewahrt. Ebenso verläuft der Abschluß der beiden am Boden und am Kopf der Rückenlehne mündenden Enden des Rohrpaares in Querstege ersetzende Bügel h und i. Sitz ο und Rückenlehne/» sind bekanntlich aus einem Plattenmaterial hergestellt, wenn nicht vorgezogen wird, diese Stuhlteile aus einer um Sitz- und Rückenlehnrohre gespannten Bahn aus Leder >5 oder anderem widerstandsfähigem Stoff zu bilden.
Eine weitere Ausbildung dieses Stuhlgerüstes in ein solches für einen Armlehnsessel oder -stuhl zeigt Abb. 3 und 4.
Hier ist das seitliche Z-förmige Traggerüst so hoch ausgebildet, daß das obere waagerechte Rohrteii c -die Armlehne des Sessels abgibt. Sitztragrohre k mit dem unter dem Sitz σ verlängerten, getrennt vom Sitz as federnden Rückenlehnengerüst d, f sind nun ein gesondertes Gebilde, das zwischen die seitlichen Z-förmigen Träger eingesetzt ist. Die Verbindung mit diesen erfolgt an den Schnittpunkten m und η durch Ver-schrauben, Vernieten oder Schweißen. Wie zu erkennen, ist auch hier die Federung der Rückenlehnen gegenüber dem Sitz genau die gleiche wie bei dem Stuhl gemäß Abb. 1 und 2.
In Abb. 4 ist der Verlauf des Stuhlgerüstlinienzuges von vorn gesehen zu erkennen. In entsprechend größerer Formgebung entsteht ein Sessel, wobei zweckmäßiger weise die Sitzrohre k eine nach hinten geneigte Lage aufweisen.
Zu erwähnen wäre noch, daß das Rohrmaterial nicht ein einziges durchlaufendes Rohr zu sein braucht, sondern auch aus Einzelstücken bestehen kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch.
    Stahlrohrstuhlgestell mit in einem Linienzug von vorn nach hinten in die Lehnenrohre übergeführten Sitzrohren, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsrohre (d) vom Sitz zur Lehne unterhalb des Sitzes (e) verlaufen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930569649D 1930-09-17 1930-09-17 Stahlrohrstuhlgestell Expired DE569649C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE569649T 1930-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE569649C true DE569649C (de) 1933-02-06

Family

ID=6568411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930569649D Expired DE569649C (de) 1930-09-17 1930-09-17 Stahlrohrstuhlgestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE569649C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130885A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Andreas 6634 Wallerfangen Wilcken Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE3210525A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Bitsch Hans Ulrich Sitzmoebel
EP0246474A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH Sitzmöbel, insbesondere Stuhl

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130885A1 (de) * 1981-08-04 1983-02-24 Andreas 6634 Wallerfangen Wilcken Aus stahlrohr aufgebautes sitzmoebel
DE3210525A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-06 Bitsch Hans Ulrich Sitzmoebel
EP0246474A2 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
EP0246474A3 (de) * 1986-05-23 1988-04-06 VS Vereinigte Spezialmöbelfabriken Verwaltungs-GmbH Sitzmöbel, insbesondere Stuhl

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973420C (de) Gestuehl, insbesondere fuer Fahrzeuge
AT134227B (de) Stuhl aus fortlaufend gebogenem Stahlrohr od. dgl.
CH170985A (de) Gestell für federnde Sitzmöbel.
DE569649C (de) Stahlrohrstuhlgestell
DE1168781B (de) Abgefederter Fahrzeugsitz, insbesondere fuer fahrbare Arbeitsmaschinen, z. B. Schlepper
DE851116C (de) Polsterung fuer Sitzmoebel aus Stahlrohrgestellen
EP0347538A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE672258C (de) Federung eines Polsterstuhles, -sessels o. dgl.
DE545974C (de) Sitzmoebel aus in fortlaufenden Schlingen gebogenem Stahlrohr
DE202006000657U1 (de) Veränderliches Rückenteil
DE202018104340U1 (de) Wippstuhl
DE595373C (de) Aus einem Stueck Rohr, vorwiegend Stahlrohr, gebogenes Sitzmoebel
CH278234A (de) Federeinlage für die Polsterung an Sitzmöbeln, insbesondere an Stahlrohrsitzmöbeln.
AT141371B (de) Elastisches Gestell für Stühle oder andere Sitzgelegenheiten.
DE629915C (de) Stahlrohrgestell fuer Sitzmoebel
DE504934C (de) Sitzmoebel
DE591637C (de) Sitzmoebel aus schlingenfoermig gebogenem, federndem Werkstoff
DE568705C (de) Sitzmoebel mit aus fortlaufend schlingenfoermig gebogenem, federndem Werkstoff
DE532037C (de) Stuhl aus Stahlrohr
AT138259B (de) Sitzgestell aus gebogenem Rohr, ohne hintere Füße, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE834437C (de) In ein Ruhebett verwandelbares Sitz- oder Liegemoebel mit umlegbarer Rueckenlehne
CH156705A (de) Federndes Metallröhrengestell für Sitzmöbel.
DE660980C (de) Lagerung der Sitzflaeche eines Sitz- oder Liegemoebels aus federndem Werkstoff
DE1645999U (de) Polsterung fuer sitzmoebel aus stahlrohrgestellen.
DE533284C (de) Stuhl mit Stahlrohrgestell