DE202018104340U1 - Wippstuhl - Google Patents

Wippstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE202018104340U1
DE202018104340U1 DE202018104340.4U DE202018104340U DE202018104340U1 DE 202018104340 U1 DE202018104340 U1 DE 202018104340U1 DE 202018104340 U DE202018104340 U DE 202018104340U DE 202018104340 U1 DE202018104340 U1 DE 202018104340U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
chair
rocker assembly
bent
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104340.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lavida GmbH
Original Assignee
Lavida GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lavida GmbH filed Critical Lavida GmbH
Publication of DE202018104340U1 publication Critical patent/DE202018104340U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/021Rocking chairs having elastic frames
    • A47C3/023Rocking chairs having elastic frames made of tubular material

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Stuhl (2) mit einer Sitzfläche (4) und mit einem Untergestell (8) zum Lagern der Sitzfläche (4) in Sitzhöhe über einem im Wesentlichen ebenen Boden (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell eine hintere Wippanordnung (10) aufweist, die um mindestens eine horizontale, unter der Sitzfläche (4) quer orientierte vordere Biegeachse (12) elastisch verformbar und/oder unter der Sitzfläche (4) befestigt ist, sowie eine vordere Wippanordnung (14), die um mindestens eine (in bestimmungsgemäßer Orientierung des Untergestells) horizontale, unter der Sitzfläche (4) hinter der vorderen Biegeachse (12) quer orientierte hintere Biegeachse (16) elastisch verformbar und/oder unter der Sitzfläche (4) vor der hinteren Wippanordnung (10) befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf die technische Verbesserung eines Stuhls mit einer Sitzfläche und insbesondere auch mit der Sitzfläche verbundener Rückenlehne und Armlehnen und mit einem Untergestell zum Lagern der Sitzfläche in Sitzhöhe über einem im Wesentlichen ebenen Boden.
  • Zum Beispiel der sogenannte „Freischwinger“, eine Stuhlkonstruktion aus dem Umfeld der Schule des „Bauhaus“, ist Repräsentant einer Gattung Stühle, die einen gewissen Sitzkomfort durch ein Untergestell bieten, das die Sitzfläche federnd lagert. Der Freischwinger weist ein Untergestell aus Stahlrohr zum Lagern der Sitzfläche in Sitzhöhe über einem im Wesentlichen ebenen Boden auf, und das Untergestell ist so gebogen, dass (in bestimmungsgemäßer Orientierung des Untergestells) das Rohr zwei (hinten mit einander verbundene, ineinander mündende, nämlich eine linke und eine rechte,) Standkufen bildet zum Abstellen auf dem Boden, die vorn links und rechts aufwärts gebogen horizontal unter der Sitzfläche befestigt sind - und in den elastisch verformbaren, nur zwei, Beinen (vorn) eine Wippanordnung bilden mit quer orientierter Biegeachse (oder auch Momentanpol-Achse) vorn unter der Sitzfläche.
  • Die jeweilige momentane Biegeachse (oder Momentanpol-Achse) dieser federnden Konstruktion befindet sich konstruktionsbedingt nahe dem Boden. Mit anderen Worten wippt eine sitzende Person darauf mit dem Becken nicht bloß (um eine vorn im Bereich der Vorderkante der Sitzfläche quer orientierte Biegeachse oder Momentanpol-Achse) auf und ab, sondern um die (quer orientierte Biegeachse oder Momentanpol-Achse vorn deutlich unterhalb der Vorderkante der Sitzfläche am Boden) auch vor und zurück. Dies wird verbreitet als unangenehm empfunden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl zu schaffen, dessen Federung verbessert ist. Diese Aufgabe wird von einem Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein erfindungsgemäßer Stuhl hat eine Sitzfläche, insbesondere auch eine mit der Sitzfläche verbundene Rückenlehne und Armlehnen, und ein Untergestell zum Lagern der Sitzfläche in Sitzhöhe über einem im Wesentlichen ebenen Boden.
  • Erfindungsgemäß weist das Untergestell eine hintere Wippanordnung auf, die (insbesondere um mindestens eine in bestimmungsgemäßer Orientierung des Untergestells im Wesentlichen horizontale, unter der Sitzfläche quer orientierte vordere Biegeachse elastisch verformbar und) unter der Sitzfläche befestigt ist. Zudem weist das Untergestell eine vordere Wippanordnung auf, die (insbesondere um mindestens eine in bestimmungsgemäßer Orientierung des Untergestells horizontale, unter der Sitzfläche hinter der vorderen Biegeachse quer orientierte hintere Biegeachse elastisch verformbar und) unter der Sitzfläche vor der hinteren Wippanordnung befestigt ist.
  • So lässt die hintere Wippanordnung eine sitzende Person darauf mit dem Becken (um eine vorn, insbesondere nahe, unterhalb der Sitzfläche quer orientierte Biegeachse oder Momentanpol-Achse) auf- und abwippen und gleichzeitig ist die Sitzflächenvorderkante wippend (um eine hinten, insbesondere nahe, unterhalb der Sitzfläche quer orientierte Biegeachse oder Momentanpol-Achse) ebenfalls insbesondere zum auf und ab Wippen geführt - insbesondere jedoch insgesamt nur allenfalls geringfügig zum vor und zurück Wippen. Das auf und ab Wippen der Sitzflächenvorderkante ist dabei insbesondere gegensinnig zum Wippen des hinteren Bereichs der Sitzfläche und/oder wegen der (in bestimmungsgemäßem Gebrauch) geringeren Belastung weniger ausgeprägt mit geringerer Amplitude.
  • Vorzugsweise hat (in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Untergestells des Stuhls auf einen Boden gestellt) die (vordere und/oder hintere) Wippanordnung einen elastischen gebogenen Stab (insbesondere aus Stahlrohr und/oder mit kreisförmigem Querschnitt), der mit einem im Wesentlichen horizontal quer unter der Sitzfläche verlaufenden Abschnitt unter der Sitzfläche befestigt ist und von dem links und rechts abgebogen unter der Sitzfläche je ein Abschnitt des Stabes bei der hinteren Wippanordnung nach (insbesondere unten) vorne und bei der vorderen Wippanordnung nach (insbesondere unten) hinten verläuft und dort mit dem Untergestell jeweils fest (insbesondere auch elastisch) verbunden ist.
  • Dort auch kann der Stab jeweils (also links und rechts, vorn und hinten) einen Befestigungsknoten haben, und diese vier Befestigungsknoten sind dann (im Wesentlichen starr, zum Beispiel durch eine eingeschweißte Stabkonstruktion) miteinander verbunden. So kann sichergestellt werden, dass die Wippanordnungen mindestens überwiegend nur soweit federn (und das Untergestell von dort insbesondere abwärts im Wesentlichen un- oder wenig verformt bleibt).
  • Auch kann dort (in der bestimmungsgemäßen Orientierung) der Stab links und rechts abwärts abgebogen abwärts verlaufen - und insbesondere so auch „mit dem Untergestell im Übrigen jeweils fest verbunden“ sein, indem er weiter unten in ein andersartiges Untergestell übergeht, daran befestigt ist, oder auch in seinem weiteren Verlauf als gebogener Stab selbst das Untergestell weiter bildet.
  • So kann dort (in der bestimmungsgemäßen Orientierung) der Stab links und rechts abwärts abgebogen abwärts sogar bis zum Boden verlaufen und so (vorn und/oder hinten jeweils) ein linkes und rechtes Stuhlbein bilden.
  • Insbesondere in seinem weiteren Verlauf als gebogener Stab selbst das Untergestell weiter bildend, kann (in der bestimmungsgemäßen Orientierung) der Stab dort am Boden abgebogen in Verlängerung der hinteren Wippanordnung (also vom jeweiligen vorderen Stuhlbein insbesondere auch wieder nach oben) nach hinten und in Verlängerung der vorderen Wippanordnung (vom jeweiligen hinteren Stuhlbein insbesondere auch wieder nach oben) nach vorne verlaufen. So kann der Stab dann jeweils paarweise auch wieder in sich münden. Zum Beispiel so kann das Untergestell aus einem gebogenen Stab aus einem Stück oder aus Abschnitten zusammengesetzt, zum Beispiel zusammengeschweißt) gebildet sein. Besonders bevorzugt kann der Stab dort am Boden abgebogen vom jeweiligen vorderen Stuhlbein horizontal nach hinten und vom jeweiligen hinteren Stuhlbein horizontal nach vorne verlaufen und so in einander mündend eine Standkufe bilden. Diese sind vorzugsweise im Wesentlichen parallel, können aber auch in irgendeinem Verlauf und, kreuzweise in einander mündend, auch gekreuzt sein.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungen und Details der Erfindung werden im Folgenden in der Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • 1 a bis d einen erfindungsgemäßen Stuhl in teilweise durchsichtiger Seiten-, Vorder- und Unteransicht sowie räumlicher, explodierter Ansicht nur seines Untergestells und
    • 2 bis 19 je eine räumliche Ansicht alternativer Ausgestaltungen von Untergestellen eines erfindungsgemäßen Stuhls.
  • Gemäß 1 hat ein Stuhl 2 eine Sitzfläche 4, eine mit der Sitzfläche 4 verbundene Rückenlehne 6 und ein Untergestell 8 zum Lagern der Sitzfläche 4 in Sitzhöhe über einem ebenen Boden 9.
  • Gemäß nun allen Figuren weist das Untergestell 8 eine hintere Wippanordnung 10 auf, die um (in gemäß 1 bestimmungsgemäßer Orientierung des Untergestells 8) im Wesentlichen horizontale, unter der Sitzfläche quer orientierte vordere momentane Biegeachsen (oder Momentanpolachsen; nur eine der im Wesentlichen nahe beieinander liegenden ist repräsentativ dargestellt) 12 elastisch verformbar ist. Zudem weist das Untergestell 8 eine vordere Wippanordnung 14 auf, die um (in gemäß 1 bestimmungsgemäßer Orientierung des Untergestells 8) im Wesentlichen horizontale, unter der Sitzfläche quer orientierte hintere momentane Biegeachsen (oder Momentanpolachsen; nur eine der im Wesentlichen nahe beieinander liegenden ist repräsentativ dargestellt) 16 elastisch verformbar befestigt ist.
  • So lässt die hintere Wippanordnung 10 eine sitzende Person (nicht dargestellt) darauf mit dem Becken (um die vorn, insbesondere nahe, unterhalb der Sitzfläche quer orientierte Biegeachsen oder Momentanpol-Achsen) 12 auf- und abwippen und gleichzeitig ist die Sitzflächenvorderkante 18 wippend (um die hinten, insbesondere nahe, unterhalb der Sitzfläche quer orientierte Biegeachsen oder Momentanpol-Achsen) ebenfalls insbesondere zum auf und ab Wippen geführt.
  • Zudem hat (in der bestimmungsgemäßen Orientierung des Untergestells des Stuhls 2) die (vordere und hintere) Wippanordnung 10, 14 einen elastischen gebogenen Stab aus Stahlrohr mit kreisförmigem Querschnitt, der mit einem im Wesentlichen horizontal quer unter der Sitzfläche verlaufenden Abschnitt 20 unter der Sitzfläche 4 befestigt ist und von dem links und rechts abgebogen unter der Sitzfläche je ein Abschnitt 22 des Stabes bei der hinteren Wippanordnung nach unten vorne und bei der vorderen Wippanordnung nach unten hinten verläuft und dort mit dem übrigen Untergestell 8 jeweils fest (auch immer noch gewissermaßen elastisch) verbunden ist.
  • Dort nun (gemäß 1 bis 10 und 15 bis 19) hat der Stab jeweils (also links und rechts, vorn und hinten) einen Befestigungsknoten 24, und diese vier Befestigungsknoten 24 sind dann (im Wesentlichen starr, durch eine eingeschweißte Stabkonstruktion 26) miteinander verbunden. So kann sichergestellt werden, dass die Wippanordnungen 10, 14 mindestens überwiegend nur soweit federn (und dass das Untergestell 8 von dort abwärts im Wesentlichen un- oder wenig verformt bleibt). Gemäß 2 bis 10 sind durch die eingeschweißte Stabkonstruktion 26 sogar die Stuhlbeine 28 überhaupt miteinander verbunden:
  • Auch verläuft nämlich (in der bestimmungsgemäßen Orientierung) der Stab jeweils von dort (in einem Knick 30 abwärts abgebogen gemäß 2 bis 19) abwärts (und zwar sogar bis zum Boden 9 und bildet so vorn und hinten jeweils ein linkes und rechtes Stuhlbein 28) - und insbesondere so auch „mit dem Untergestell im Übrigen jeweils fest verbunden“, indem er in seinem weiteren Verlauf als gebogener Stab selbst das Untergestell 8 weiter bildet. Nur gemäß 1 geht er in ein andersartiges Untergestell über - nämlich in Holzfüße 32.
  • Gemäß 11 bis 19 in seinem weiteren Verlauf als gebogener Stab selbst das Untergestell weiter bildend, verläuft (in der bestimmungsgemäßen Orientierung) der Stab dort am Boden 9 in einem Bodenknick 34 abgebogen in Verlängerung der hinteren Wippanordnung 10 (also vom jeweiligen vorderen Stuhlbein 28) nach hinten und in Verlängerung der vorderen Wippanordnung 14 (vom jeweiligen hinteren Stuhlbein 28) nach vorne. So mündet der Stab dann am Boden 9 auch jeweils wieder in sich. So kann das Untergestell 8 aus einem gebogenen Stab aus einem Stück oder aus Abschnitten zusammengeschweißt sein.
  • Gemäß 15 bis 19 verläuft der Stab dort am Boden am Bodenknick 34 abgebogen vom jeweiligen vorderen Stuhlbein 28 nach hinten (nicht wie gemäß 11 bis 14 wieder aufwärts, sondern) horizontal und vom jeweiligen hinteren Stuhlbein 28 nach vorne (nicht wie gemäß 11 bis 14 wieder aufwärts, sondern) horizontal - und bildet so in einander mündend eine Standkufe 36. Diese sind paarweise parallel.
  • Bezugszeichenliste
  • Stuhl 2
    Sitzfläche 4
    Rückenlehne 6
    Untergestell 8
    Boden 9
    hintere Wippanordnung 10
    vordere momentane Biegeachsen oder Momentanpolachsen 12
    vordere Wippanordnung 14
    hintere momentane Biegeachsen oder Momentanpolachsen (nur eine der im Wesentlichen nahe beieinander liegenden ist repräsentativ dargestellt) 16
    Sitzflächenvorderkante 18
    Stababschnitte 20, 22
    Befestigungsknoten 24
    Stabkonstruktion 26
    Stuhlbeine 28
    Abwärtsknick 30
    Holzfüße 32
    Bodenknick 34
    Standkufe 36

Claims (8)

  1. Stuhl (2) mit einer Sitzfläche (4) und mit einem Untergestell (8) zum Lagern der Sitzfläche (4) in Sitzhöhe über einem im Wesentlichen ebenen Boden (9), dadurch gekennzeichnet, dass das Untergestell eine hintere Wippanordnung (10) aufweist, die um mindestens eine horizontale, unter der Sitzfläche (4) quer orientierte vordere Biegeachse (12) elastisch verformbar und/oder unter der Sitzfläche (4) befestigt ist, sowie eine vordere Wippanordnung (14), die um mindestens eine (in bestimmungsgemäßer Orientierung des Untergestells) horizontale, unter der Sitzfläche (4) hinter der vorderen Biegeachse (12) quer orientierte hintere Biegeachse (16) elastisch verformbar und/oder unter der Sitzfläche (4) vor der hinteren Wippanordnung (10) befestigt ist.
  2. Stuhl (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Wippanordnung einen elastischen gebogenen Stab aufweist, der mit einem im Wesentlichen horizontal quer unter der Sitzfläche (4) verlaufenden Abschnitt unter der Sitzfläche (4) befestigt ist und von dem links und rechts abgebogen unter der Sitzfläche (4) je ein Abschnitt des Stabes bei der hinteren Wippanordnung (10) nach vorne und bei der vorderen Wippanordnung (14) nach hinten verläuft und dort mit dem Untergestell (8) jeweils fest verbunden ist.
  3. Stuhl (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab dort links und rechts, vorn und hinten jeweils einen Befestigungsknoten (24) hat und dass die vier Befestigungsknoten miteinander verbunden sind.
  4. Stuhl (2) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab dort links und rechts abwärts abgebogen abwärts verläuft.
  5. Stuhl (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab dort links und rechts abwärts abgebogen abwärts bis zum Boden (9) verläuft.
  6. Stuhl (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab dort am Boden (9) abgebogen in Verlängerung der hinteren Wippanordnung (10) nach hinten und in Verlängerung der vorderen Wippanordnung (14) nach vorne verläuft und so in sich mündet.
  7. Stuhl (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Stab dort am Boden (9) abgebogen in Verlängerung der hinteren Wippanordnung (10) horizontal nach hinten und in Verlängerung der vorderen Wippanordnung (14) horizontal nach vorne verläuft und so in einander mündend eine Standkufe (36) bildet.
  8. Stuhl (2) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Standkufen (36) in Verlängerung der hinteren Wippanordnung (10) und in Verlängerung der vorderen Wippanordnung (14) im Wesentlichen horizontal parallel oder kreuzweise in einander übergehen.
DE202018104340.4U 2018-01-10 2018-07-27 Wippstuhl Active DE202018104340U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000120.1U DE202018000120U1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Kufengestell eines Stuhles zur Verlagerung der Sitzposition durch das Körpergewicht
DE202018000120.1 2018-01-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104340U1 true DE202018104340U1 (de) 2018-09-03

Family

ID=62251548

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000120.1U Active DE202018000120U1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Kufengestell eines Stuhles zur Verlagerung der Sitzposition durch das Körpergewicht
DE202018104340.4U Active DE202018104340U1 (de) 2018-01-10 2018-07-27 Wippstuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018000120.1U Active DE202018000120U1 (de) 2018-01-10 2018-01-10 Kufengestell eines Stuhles zur Verlagerung der Sitzposition durch das Körpergewicht

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202018000120U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020000827U1 (de) 2020-02-29 2020-05-11 Denis Bronsert System zum abschnittsweisen Beleuchten von Boden-, Decken- und / oder Wandbelägen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018000120U1 (de) 2018-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006030018A1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl oder Sessel und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüsteter Stuhl oder Sessel
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
DE202018104340U1 (de) Wippstuhl
DE102010054887A1 (de) Sitzmöbel
CH170985A (de) Gestell für federnde Sitzmöbel.
DE2348173C3 (de) Sessel
DE202019102889U1 (de) Wippdrehstuhl
DE102019113655A1 (de) Wippdrehstuhl
DE102019100782A1 (de) Wippstuhl oder -sessel
DE202019100163U1 (de) Wippstuhl oder -sessel
DE202012100257U1 (de) Sitzmöbel, Freischwinger
DE202012104027U1 (de) Reihenstuhl
DE569649C (de) Stahlrohrstuhlgestell
EP0479046B1 (de) Stabelbares Sitzmöbel
DE102005016142A1 (de) Schaukelstuhl
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE9105C (de) Klappstuhl
AT411211B (de) Sitzmöbel
DE202015000205U1 (de) Stuhl
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
DE1804213A1 (de) Schaukelstuhl aus gebogenem Stahlrohr
DE102007006065B4 (de) Stuhl
DE1922675U (de) Drehsesselgestell.
DE660980C (de) Lagerung der Sitzflaeche eines Sitz- oder Liegemoebels aus federndem Werkstoff
DE202012000262U1 (de) Stuhl, insbesondere Schulstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47C0003029000

Ipc: A47C0001020000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SASSE, STEFAN, PROF. DR.-ING., DE