DE102005016142A1 - Schaukelstuhl - Google Patents

Schaukelstuhl Download PDF

Info

Publication number
DE102005016142A1
DE102005016142A1 DE200510016142 DE102005016142A DE102005016142A1 DE 102005016142 A1 DE102005016142 A1 DE 102005016142A1 DE 200510016142 DE200510016142 DE 200510016142 DE 102005016142 A DE102005016142 A DE 102005016142A DE 102005016142 A1 DE102005016142 A1 DE 102005016142A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
rocking
chair
weights
rocking chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510016142
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Nußkern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NOVUM AURUM DEUTSCHER LIZENZVE
NOVUM AURUM DEUTSCHER LIZENZVERTRIEB SL
Original Assignee
NOVUM AURUM DEUTSCHER LIZENZVE
NOVUM AURUM DEUTSCHER LIZENZVERTRIEB SL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NOVUM AURUM DEUTSCHER LIZENZVE, NOVUM AURUM DEUTSCHER LIZENZVERTRIEB SL filed Critical NOVUM AURUM DEUTSCHER LIZENZVE
Priority to DE200510016142 priority Critical patent/DE102005016142A1/de
Publication of DE102005016142A1 publication Critical patent/DE102005016142A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/12Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons
    • A47C31/126Means, e.g. measuring means for adapting chairs, beds or mattresses to the shape or weight of persons for chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/029Rocking chairs with curved rocking members resting on the floor

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Es wird ein Schaukelstuhl zum Schaukeln in sitzender und liegender Position mit einem Sitz (1) mit einer Sitzfläche (2) und einer Rückenlehne (3), mit einem Stuhlgestell (5), welches starr an dem Sitz (1) befestigt ist, und mit zwei parallel verlaufenden, gekrümmten Schaukelkufen (6, 7), welche sich von einem Bereich unterhalb der Sitzfläche (2) bis in den Bereich der Rückenlehne (3) erstrecken und welche starr an dem Stuhlgestell (5) befestigt sind, vorgeschlagen. An dem Sitz (1), dem Stuhlgestell (5) oder den Schaukelkufen (6, 7) sind ein oder mehrere Gewichte (9) in ihrer Position veränderbar angeordnet, um den Schwerpunkt des Schaukelstuhls zu variieren.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einem Schaukelstuhl zum Schaukeln in sitzender und liegender Position.
  • Aus der Druckschrift DE 200 2004 010 215 U1 ist ein Schaukelstuhl bekannt, der zum Schaukeln in sitzender und liegender Position genutzt werden kann. Er besteht aus zwei parallel verlaufenden gekrümmten Schaukelkufen, einem an den Kufen befestigten Rahmen und einem Sitz aus einer elastischen Bahn, welche an vier Eckpunkten mit dem Rahmen beziehungsweise den Schaukelkufen verbunden ist. Als nachteilig erweist sich, dass die Position, in welcher der Benutzer mit dem Stuhl schaukeln kann, durch sein Körpergewicht und seine Sitzposition festgelegt ist. Er hat damit keine Möglichkeit, auf Wunsch zwischen einer sitzenden und einer liegenden Schaukelposition zu wechseln. Darüber hinaus hat der Sitz eine geringe Höhe gegenüber dem Boden. Der Benutzer kann daher nicht in bequemer Weise die Füße auf dem Boden abstellen, während er schaukelt.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schaukelstuhl zur Verfügung zu stellen, bei dem der Benutzer frei zwischen einer sitzenden und einer liegenden Schaukelposition wählen kann, ohne dass dabei der Sitzkomfort leidet.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Schaukelstuhl hat der erfindungsgemäße Schaukelstuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 1 den Vorteil, dass über ein oder mehrere an den Schaukelstuhl in ihrer Position veränderbar angeordneten Gewichte der Schwerpunkt des Schaukelstuhls variiert werden kann. In Abhängigkeit von der Position der Gewichte relativ zum Schaukelstuhl kann der Schwerpunkt von einer Position unterhalb der Sitzfläche oder am unteren Ende der Rückenlehne in eine Position hinter der Rückenlehne verlagert werden. Die Schaukelposition hängt damit nicht allein vom Gewicht des Benutzers, sondern in erheblichem Maße von der Position des Gewichts ab. Um für den Benutzer die Veränderung der Schaukelposition zu ermöglichen, während er im Schaukelstuhl sitzt oder liegt, kann seitlich am Sitz oder an einer Armlehne des Sitzes ein manuell betätigbarer Hebel oder Schieber vorgesehen sein. Dieser ist mit einem Getriebe mit dem oder den Gewichten verbunden.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Schaukelkufen fünf Bereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien auf. An den Enden der Schaukelkufen ist jeweils ein Bereich mit großem Krümmungsradius vorgesehen, um die Schaukelbewegung abzubremsen und ein Kippen des Schaukelstuhls zu verhindern. Der Krümmungsradius dieser beiden Bereiche kann identisch sein. Ein Bereich mit kleinerem Krümmungsradius befindet sich unterhalb der Sitzfläche zum Schaukeln in sitzender Position. Der Bereich hinter der Rückenlehne weist einen Krümmungsradius auf, der etwas größer ist als derjenige des Bereichs unterhalb der Sitzfläche. Zwischen diesen beiden Bereichen ist ein Übergangsbereich vorgesehen. Der Krümmungsradius im Übergangsbereich ist so gewählt, dass der Benutzer nicht nur im Sitzen oder im Liegen schaukeln kann, sondern auch eine Schaukelbewegung ausführen kann, bei der er ständig zwischen der sitzenden und liegenden Position wechselt. Der Übergang von der sitzenden in die liegende Position erfordert eine gewisse Überwindung, da sie einem nach hinten Fallen gleichkommt. Der Mensch versucht instinktiv, derartige Bewegungen zu vermeiden, da er nicht visuell erkennen kann, welche Hindernisse oder Gefahren sich hinter seinem Körper befinden. Die Überwindung dieses Instinktes hat daher einen besonderen Einfluss auf den Benutzer. Darüber hinaus kann der Schaukelstuhl zu Therapiezwecken beispielsweise bei Gleichgewichtsstörungen oder Höhenangst eingesetzt werden.
  • Eine weitere Besonderheit des erfindungsgemäßen Schaukelstuhls besteht darin, dass der Schaukelstuhl durch den Benutzer im instabilen Gleichgewicht im Übergangsbereich zwischen der sitzenden und liegenden Position ausbalanciert werden kann. Diese Art des Schaukelns kann ebenfalls zu Therapiezwecken eingesetzt werden. Darüber hinaus führt die Konzentration während des Ausbalancierens bei dem Benutzer dazu, dass er sich entspannt, was eine Steigerung seines Wohlbefindens zur Folge hat.
  • Weiter Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können der Zeichnung, der nachfolgenden Beschreibung und den Ansprüchen entnommen werden.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schaukelstuhls dargestellt. Es zeigt:
  • 1 Schaukelstuhl in perspektivischer Ansicht.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt einen Schaukelstuhl mit einem Sitz 1 mit einer Sitzfläche 2, einer Rückenlehne 3 und Armlehnen 4, mit einem Stuhlgestell 5 und zwei Schaukelkufen 6 und 7. Das Stuhlgestell 5 besteht aus einem Verbindungsteil, welches den Sitz 1 im Übergangsbereich zwischen der Sitzfläche 2 und der Rückenlehne 3 mit den beiden Kufen 6 und 7 verbindet. Die Schaukelkufen 6 und 7 erstrecken sich von einem Bereich unterhalb der Vorderkante der Sitzfläche 2 bis zu einem Bereich unterhalb der Oberkante der Rückenlehne 3. In den verschiedenen Bereichen haben die Schaukelkufen 6 und 7 unterschiedliche Krümmungsradien.
  • Zwischen dem Stuhlgestell 5 und der Oberkante der Schaukelkufen 6 und 7 ist eine Stange 8 angeordnet, an der ein Gewicht 9 verschiebbar gelagert ist. Die Fixierung des Gewichts an einer gewünschten Position an der Stange 8 erfolgt über eine, in der Zeichnung nicht dargestellte Klemm-, Spann- oder Rasteinrichtung. An der Vorderkante der Schaukelkufen 6 und 7 ist ein weiteres Gewicht 10 angeordnet, welches den Schaukelstuhl in der unbelasteten Ruheposition in aufrechter Stellung hält. Es sorgt damit dafür, dass die Sitzfläche ohne äußere Krafteinwirkung, und ohne dass eine Person auf dem Schaukelstuhl sitzt, zumindest annährend horizontal ausgerichtet ist. Dadurch wird es einem Benutzer erleichtert, sich auf den Schaukelstuhl zu setzen.
  • Sämtliche Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • 1
    Sitz
    2
    Sitzfläche
    3
    Rückenlehne
    4
    Armlehne
    5
    Stuhlgestell
    6
    Schaukelkufe
    7
    Schaukelkufe
    8
    Stange
    9
    Gewicht
    10
    Gewicht

Claims (7)

  1. Schaukelstuhl zum Schaukeln in sitzender und liegender Position mit einem Sitz (1) mit einer Sitzfläche (2) und einer Rückenlehne (3), mit einem Stuhlgestell (5), welches starr an dem Sitz (1) befestigt ist, mit zwei parallel verlaufenden, gekrümmten Schaukelkufen (6, 7), welche sich von einem Bereich unterhalb der Sitzfläche (2) bis in den Bereich der Rückenlehne (3) erstrecken, und welche starr an der dem Sitz (1) abgewandten Seite des Stuhlgestells (5) befestigt sind, und mit einem oder mehreren Gewichten (9), welche an dem Sitz (1), dem Stuhlgestell (5) oder den Schaukelkufen (6, 7) in ihrer Position veränderbar angeordnet sind um den Schwerpunkt des Schaukelstuhls zu variieren.
  2. Schaukelstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaukelkufen (6, 7) fünf Bereiche mit unterschiedlichen Krümmungsradien aufweisen: je ein flacher Bereich mit großem Krümmungsradius an den Enden, ein Bereich mit kleinerem Krümmungsradius unterhalb der Sitzfläche (2) zum Schaukeln in sitzender Position, ein Bereich mit mittlerem Krümmungsradius hinter der Rückenlehne (3) zum Schaukeln in liegender Position und ein Übergangsbereich zwischen dem Bereich unter der Sitzfläche (2) und dem Bereich hinter der Rückenlehne (3).
  3. Schaukelstuhl nach einem Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitz (1), dem Stuhlgestell (5) oder den Schaukelkufen (6, 7) eine Stange (8) oder ein Profil vorgesehen ist, an der das oder die Gewichte (9) verschiebbar geführt sind.
  4. Schaukelstuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klemm-, Spann- oder Rasteinrichtung vorgesehen ist zur Befestigung des oder der Gewichte an der Stange an verschiedenen Positionen.
  5. Schaukelstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich am Sitz (1) oder an einer Armlehne (4) ein manuell betätigbarer Hebel oder Schieber vorgesehen ist, welcher über ein Getriebe mit dem oder den Gewichten (9) verbunden ist.
  6. Schaukelstuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder zwei manuell betätigbare Armlehnen vorgesehen sind, welche über ein Getriebe mit dem oder den Gewichten verbunden sind um die Position der Gewichte zu verändern.
  7. Schaukelstuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Sitz (1), dem Stuhlgestell (5) oder den Schaukelkufen (6, 7) ein zweites Gewicht (10) ortfest angeordnet ist um den Schaukelstuhl in der unbelasteten Ruheposition in aufrechter Stellung zu halten.
DE200510016142 2005-04-07 2005-04-07 Schaukelstuhl Withdrawn DE102005016142A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016142 DE102005016142A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Schaukelstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510016142 DE102005016142A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Schaukelstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005016142A1 true DE102005016142A1 (de) 2006-10-12

Family

ID=37026286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510016142 Withdrawn DE102005016142A1 (de) 2005-04-07 2005-04-07 Schaukelstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005016142A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704337A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-13 Philipp Buehler Therapeutischer Schaukelstuhl.
CN105708200A (zh) * 2016-04-29 2016-06-29 张雪燕 一种患者护理用摇椅基架

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7018339U (de) * 1970-05-16 1971-01-07 Walter Rudolf Schaukelsessel.
DE7018338U (de) * 1970-05-16 1971-01-07 Rudolf Walter Schaukel-liegemoebel.
DE2158770A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Wolfgang Boettcher Verstellbare schaukelliege
DE20005105U1 (de) * 2000-03-18 2000-11-23 Addy Stephan Schaukelliege
DE202004010215U1 (de) * 2004-06-30 2004-10-21 Bilger, Bertram Schaukelstuhl oder Schaukelliege

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7018339U (de) * 1970-05-16 1971-01-07 Walter Rudolf Schaukelsessel.
DE7018338U (de) * 1970-05-16 1971-01-07 Rudolf Walter Schaukel-liegemoebel.
DE2158770A1 (de) * 1971-11-26 1973-05-30 Wolfgang Boettcher Verstellbare schaukelliege
DE20005105U1 (de) * 2000-03-18 2000-11-23 Addy Stephan Schaukelliege
DE202004010215U1 (de) * 2004-06-30 2004-10-21 Bilger, Bertram Schaukelstuhl oder Schaukelliege

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH704337A1 (de) * 2011-01-11 2012-07-13 Philipp Buehler Therapeutischer Schaukelstuhl.
CN105708200A (zh) * 2016-04-29 2016-06-29 张雪燕 一种患者护理用摇椅基架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011101388B3 (de) Sitzmöbel
DE1294617B (de) Federnder Stuhl
EP0574375A1 (de) Arbeitssessel, insbesondere Bürosessel
EP2476401B1 (de) Gebärstuhl
DE102005016142A1 (de) Schaukelstuhl
DE202011000805U1 (de) Stuhl mit kipp- und torsionsbeweglicher Sitzfläche
DE2000172C3 (de) Stuhl, insbesondere Arbeitsstuhl
DE202014010353U1 (de) Turngerät zur sicheren Ausübung eines Kopfstandes
DE102013110674B3 (de) Therapeutischer Bürodrehstuhl
DE202006018468U1 (de) Hocker, insbesondere zum aktiv-dynamischen Sitzen
DE202018104340U1 (de) Wippstuhl
DE102005061260B3 (de) Sitzmöbel
EP3434147B1 (de) Stuhl
DE202014010096U1 (de) Sitzmöbel mit verstellbarer Beinauflage
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
EP2422652A1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE802349C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
DE19938334B4 (de) Schaukelstuhl und/oder -liege
DE202011000384U1 (de) Stuhl mit Kippfunktion
DE20211162U1 (de) Verstellbarer Stuhl
DE909422C (de) Schaukel, insbesondere Kinderschaukel, mit wechselnder Antriebsrichtung
DE202013103320U1 (de) Sitzmöbel
DE102020004907A1 (de) Dynamische Sitzvorrichtung mit ringförmiger Federeinheit
DE102008060401B4 (de) Anordnung zur Unterstützung des Gebetes eines Moslems
DE202004017110U1 (de) Sitz mit einer Sitzfläche und einer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110823

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101