EP0574375B1 - Arbeitssessel, insbesondere Bürosessel - Google Patents

Arbeitssessel, insbesondere Bürosessel Download PDF

Info

Publication number
EP0574375B1
EP0574375B1 EP93890114A EP93890114A EP0574375B1 EP 0574375 B1 EP0574375 B1 EP 0574375B1 EP 93890114 A EP93890114 A EP 93890114A EP 93890114 A EP93890114 A EP 93890114A EP 0574375 B1 EP0574375 B1 EP 0574375B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
seat surface
seat
chair
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93890114A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0574375A1 (de
Inventor
Hedwig Froschauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0574375A1 publication Critical patent/EP0574375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0574375B1 publication Critical patent/EP0574375B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a work armchair, in particular office armchair, with a seat, a backrest and a support frame, which has a preferably height-adjustable, resiliently flexible bearing for the seat.
  • Sitting for long periods on an immobile seat leads to strain on the spine in poor posture and, as a result, to pain, spinal disc damage and disorders of the musculoskeletal system. Only a constant change of the sitting postures can counteract static overloads. For this it is necessary to mount the seat flexibly and to ensure that the seat can be shifted with little effort. This enables rocking not only to allow natural muscle relaxation, but also to relieve the vertebral joints and improve nutrition of the intervertebral discs.
  • the bearing Since the bearing is located in the middle of the seat, the load line on the spine of an armchair user runs outside of this bearing, which, due to the horizontal distance between the center of gravity of the trunk and the center of the bearing, leads to a considerable shear load on the rubber body, especially when tipping backwards leads if these thrust forces can not be absorbed through the support column passing through the bearing.
  • the bearing loads that occur when the seat is tilted can be absorbed by the pretension of the rubber body, but this pretension causes considerable physical forces to adjust the inclination of the seat. This is particularly disadvantageous because the given transmission ratios require a higher force to tilt the seat surface from the outset, so that the spine is inevitably stressed in incorrect posture.
  • the invention is therefore based on the object of designing a work armchair of the type described at the outset in such a way that sitting in any sitting posture which is harmless to the body or posture is made possible with little construction effort.
  • the invention solves the problem in that the bearing for the seat is arranged in the rear third and that the load line of the spine in the neutral position of an armchair user runs approximately through the center of the bearing.
  • the advantageous position of the center of gravity of the fuselage relative to the bearing for the seat surface results in comparatively small horizontal distances of the center of gravity of the fuselage from the center of the bearing even at larger angles of inclination of the seat surface, which results in an advantageous reduction in the thrust forces acting on the bearing, so that the bearing is made from a simple, the height can consist of resilient, non-prestressed washer which does not have to be penetrated by a support column or the like.
  • the lack of pretension not only allows for a simplification of the design, but also supports the movement of the seat with little effort. There is also no need for special means for limiting the deflection and for reducing noise.
  • the disc yields in all directions, effectively represents an additional intervertebral disc and acts as an optimal pressure distribution medium.
  • the work chair has a support frame 1 with a star-shaped foot 2 and with a support column 3, which can be extended telescopically and can be fixed in the desired length for height adjustment of a seat 5 by means of a screw 4 or the like.
  • a separate backrest 6 is provided, the holder 7 of which is pivotally mounted on a cross member 8 of the support column 3 and can be pivoted backward against the force of a return spring in a stop-limited manner.
  • an elastically flexible, disc-shaped bearing 9 is provided on all sides, which is arranged in the rear third of the seat 5.
  • the load line 10 of the spine of an armchair user in its neutral position runs approximately through the center of the bearing.
  • FIGS. 1 to 4 From the representations of FIGS. 1 to 4 it follows that the seat 5, due to its special positioning, follows all body movements, the load line 10 of the spine seeking adaptation to the vertical if the body is not supported by the arms or the backrest, like this for posture after work Fig. 2 and for the reclined relaxation posture according to Fig. 3 is the case.
  • the seat 5 tilts forward and thus prevents the pressure on the thighs from being increased by the seat.
  • FIG. 4 there is a favorable, namely uniform loading of the intervertebral discs and vertebral joints due to the inclination of the seat surface 5 following the body.
  • FIG. 4 To better illustrate this situation, the illustration of the backrest 6 has been omitted in FIG.
  • the bearing 9 consists of a rubber washer 12 vulcanized between two metal plates 11, the two metal plates 11 each having two threaded bores 13 offset by 90 ° for connection to the support column 3 or the cross member 8 and the seat 5.
  • the bearing 9 according to FIG. 6 has a rubber body 15 divided into several chambers 14, the chambers 14 of which can be filled with water, air or a gel.
  • the filling pressure of the innermost chamber 14 can advantageously be chosen to be lower than the filling pressure of the outer chambers.
  • the bearing 9 can advantageously be arranged interchangeably between the seat surface 5 and the support frame 1 in order to be able to use bearings of different hardness to adapt to the body weight of the chair user.
  • the design of the bearing 9 is not important if there is only a corresponding resilience in height in order to ensure that the seat surface 5 can be pivoted to a limited extent, as is also the case when using annular disks or disks dissolved in elastic individual bodies is.
  • Another possibility of adapting the bearings 9 to the body weight of an armchair user is to provide resiliently flexible disks of different diameters. Different disc diameters can also be ensured, however, by providing additional rings 16, which are designed to be resilient in height and, for example, made of a rubber-elastic one Material. These additional rings 16 can enclose a base plate, as is indicated in FIG. 7. The width of the additional ring 16 can be different if the use of several additional rings 16 is avoided.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Arbeitssessel, insbesondere Bürosessel, mit einer Sitzfläche, einer Rückenlehne und einem Traggestell, das ein vorzugsweise höhenverstellbares, allseits federnd nachgiebiges Lager für die Sitzfläche aufweist.
  • Langes Sitzen auf einer unbeweglichen Sitzfläche führt zu einer Belastung der Wirbelsäule in Fehlhaltungen und in der Folge zu Schmerzen, Bandscheibenschäden und Störungen des Halte- und Bewegungsapparates. Nur ein ständiger Wechsel der Sitzhaltungen kann statischen Überbelastungen entgegenwirken. Dafür ist es notwendig, die Sitzfläche beweglich zu lagern und eine Verlagerung der Sitzfläche mit geringem Kraftaufwand zu gewährleisten. Ein dadurch ermöglichtes Schaukeln erlaubt nicht nur eine natürliche Muskelentspannung, sondern bringt auch eine Entlastung der Wirbelgelenke und eine bessere Ernährung der Bandscheiben mit sich.
  • Um eine Schaukelbewegung mit vergleichsweise geringem Konstruktionsaufwand zu zu ermöglichen, ist es bekannt (DE-A-2 303 442), ein allseits federnd nachgiebiges Lager für die Sitzfläche vorzusehen, das aus einem zwischen zwei Druckplatten vorgespannten Gummikörper besteht. Das Lager wird mittig von einer Tragsäule durchsetzt, die ein Gewinde für eine Spannmutter aufweist, so daß der Gummikörper zwischen der unteren auf einer Schulter der Tragsäule abgestützten Druckplatte und der oberen über die Spannmutter axial verstellbaren Druckplatte einer Vorspannung unterworfen wird. Die auf der oberen Druckplatte befestigte Sitzfläche kann sich daher bei einer entsprechenden Belastung nach allen Seiten neigen, wobei zur Neigungsbegrenzung zwischen den beiden Druckplatten Anschlagbolzen vorgesehen sind. Da sich das Lager im Mittenbereich der Sitzfläche befindet, verläuft die Belastungslinie der Wirbelsäule eines Sesselbenützers außerhalb dieses Lagers, was wegen des Horizontalabstandes des Rumpfschwerpunktes vom Lagerdrehpunkt insbesondere beim Nachhintenkippen zu einer erheblichen Schubbelastung des Gummikörpers führt, wenn diese Schubkräfte nicht über die das Lager durchsetzende Tragsäule aufgenommen werden können. Die beim Kippen der Sitzfläche auftretenden Lagerbelastungen können zwar durch die Vorspannung des Gummikörpers aufgenommen werden, doch bedingt diese Vorspannung erhebliche Körperkräfte zur Neigungsverstellung der Sitzfläche. Dies ist deshalb besonders nachteilig, weil die gegebenen Übersetzungsverhältnisse von vornherein einen höheren Kraftbedarf zur Kippbewegung der Sitzfläche erfodern, so daß es zwangsläufig zu einer Belastung der Wirbelsäule in Fehlhaltungen kommt.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Arbeitssessel der eingangs geschilderten Art so auszugestalten, daß ein für den Körper bzw. die Körperhaltung unschädliches Sitzen in jeder Sitzhaltung mit einem geringen Konstruktionsaufwand ermöglicht wird.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Lager für die Sitzfläche in deren hinterem Drittel angeordnet ist und daß die Belastungslinie der Wirbelsäule in der Neutralstellung eines Sesselbenützers etwa durch die Mitte des Lagers verläuft.
  • Durch die Anordnung des Lagers im hinteren Drittel der Sitzfläche und im Bereich der Belastungslinie der Wirbelsäule wird eine Schwerpunktslage des Rumpfes über der Lagermitte erreicht, so daß zum Kippen der Sitzfläche durch eine Rumpfverlagerung ein im Vergleich zu herkömmlichen Arbeitsstühlen erheblich geringerer Kraftaufwand erforderlich ist, weil sich praktisch kaum Hebelarme ergeben, über die die Kippkräfte übertragen werden müßten. Dadurch wird ein häufiger und rascher Haltungswechsel ermöglicht, was einer besseren Bandscheibenernährung, einer Entlastung der Wirbelgelenke und einer Entspannung der Muskulatur entgegenkommt. Die Bewegungsaufnahme durch das einen Rumpfdrehpunkt bildende Lager bringt eine vorteilhafte Schulung der natürlichen Bewegungsabläufe und Gleichgewichtsreaktionen mit sich, wobei das Becken durch sein Mitbewegen mit der Sitzfläche in die Gleichgewichtsreaktionen einbezogen wird. Aus diesem Grunde wird nicht die Lage des Schwerpunktes des Oberkörpers, sondern des gesamten Rumpfes für die einzusetzenden Muskelkräfte bestimmend, was wegen des im Vergleich zum Oberkörperschwerpunkt geringeren Höhenabstandes zwischen dem Lagerdrehpunkt und dem Rumpfschwerpunkt sonst erforderliche Kippkräfte spart. Beim Ausstrecken der Beine kippt die Sitzfläche nach vorne und verhindert eine größere Druckbelastung der Oberschenkel durch die Sitzfläche. Gleichzeitig wird der Winkel zwischen Becken und Oberschenkel geöffnet und die Lendenwirbelsäule vorteilhaft aufgerichtet. Gleiches gilt für die Arbeitshaltung, bei der der Körperschwerpunkt nach vorne verlagert wird und ein Kippen der Sitzfläche und des Beckens nach vorne mit sich bringt.
  • Die vorteilhafte Lage des Rumpfschwerpunktes gegenüber dem Lager für die Sitzfläche ergibt vergleichsweise geringe horizontale Abstände des Rumpfschwerpunktes von der Lagermitte auch bei größeren Neigungswinkeln der Sitzfläche, was sich in einer vorteilhatten Verringerung der auf das Lager einwirkenden Schubkräfte auswirkt, so daß das Lager aus einer einfachen, der Höhe nach allseits federnd nachgiebigen, nicht vorgespannten Scheibe bestehen kann, die nicht durch eine Tragsäule od. dgl. durchdrungen werden muß. Die fehlende Vorspannung erlaubt nicht nur eine Konstruktionsvereinfachung, sondern unterstützt die Sitzflächenbewegung mit geringem Kraftaufwand. Es erübrigen sich außerdem besondere Mittel für eine Ausschlagbegrenzung und zur Geräuschdämpfung. Die Scheibe gibt je nach Belastung in allen Richtungen nach, stellt gewissermaßen eine zusätzliche Bandscheibe dar und wirkt als optimales Druckverteilungsmittel.
  • Um trotz einer fehlenden Vorspannung des allseits federnd nachgiebigen Lagers eine Anpassung an das Körpergewicht des Sesselbenützers zu erlauben, können austauschbare Lagerscheiben verschiedener Härtegrade vorgesehen werden. Eine andere Möglichkeit einer Anpassung besteht darin, die Scheibe des Lagers für die Sitzfläche gegen Scheiben unterschiedlichen Durchmessers auszutauschen. Mit größer werdendem Scheibendurchmesser vergrößert sich das Stützmoment für die Sitzfläche und damit der Kippwiderstand. Wird der wirksame Durchmesser der Scheibe des Lagers für die Sitzfläche durch der Höhe nach federnd nachgiebige Zusatzringe vergrößert, so ergibt sich eine vergleichbare Wirkung.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    schematisch einen erfindungsgemäßen Arbeitssessel mit einem Sesselbenützer in einer Neutralstellung in einer zum Teil aufgerissenen Seitenansicht,
    Fig. 2
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung dieses Arbeitssessels mit einem Stuhlbenützer in einer vorgebeugten Arbeitshaltung in einem kleineren Maßstab,
    Fig. 3
    eine der Fig. 2 entsprechende Darstellung mit einem Stuhlbenützer in einer zurückgeneigten Entspannungshaltung,
    Fig. 4
    den Arbeitssessel mit einem seitlich geneigten Stuhlbenützer in einer Ansicht von hinten, die
    Fig. 5 und 6
    einen Querschnitt durch verschiedene Scheiben für das Lager der Sitz fläche in einem größeren Maßstab und
    Fig. 7
    eine Scheibe für das Lager der Sitzfläche mit einem Zusatzring in einer Draufsicht.
  • Der Arbeitsessel gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist ein Traggestell 1 mit einem sternförmigen Fuß 2 und mit einer Tragsäule 3 auf, die teleskopartig verlängerbar ist und mittels einer Schraube 4 od. dgl. in der gewünschten Länge zur Höhenverstellung einer Sitzfläche 5 festgestellt werden kann. Neben der Sitzfläche 5 ist eine von der Sitzfläche gesonderte Rückenlehne 6 vorgesehen, deren Halter 7 auf einem Querträger 8 der Tragsäule 3 verschwenkbar gelagert ist und gegen die Kraft einer Rückstellfeder anschlagbegrenzt nach hinten verschwenkt werden kann. Es ist aber selbstverständlich auch jede andere Rückenlehnenkonstruktion möglich. Zur Abstützung der Sitzfläche 5 auf der Tragsäule 3 bzw. auf dem Querträger 8 ist ein allseits der Höhe nach elastisch nachgiebiges, scheibenförmiges Lager 9 vorgesehen, das im hinteren Drittel der Sitzfläche 5 angeordnet ist. Wie aus der Fig. 1 entnommen werden kann, verläuft dabei die Belastungslinie 10 der Wirbelsäule eines Sesselbenützers in dessen Neutralstellung etwa durch die Lagermitte.
  • Aus den Darstellungen der Fig. 1 bis 4 ergibt sich, daß die Sitzfläche 5 aufgrund ihrer besonderen Lagerung alle Körperbewegungen mitmacht, wobei die Belastungslinie 10 der Wirbelsäule eine Anpassung an die Vertikale sucht, falls der Körper nicht über die Arme oder die Rückenlehne abgestützt wird, wie dies für die Arbeitshaltung nach der Fig. 2 und für die zurückgelehnte Entspannungshaltung nach der Fig. 3 der Fall ist. Beim Ausstrecken der Beine mit angelehntem Rücken kippt die Sitzfläche 5 nach vorne und verhindert so eine Vergrößerung der Druckbelastung für die Oberschenkel durch die Sitzfläche. Selbst bei einer Seitwärtsneigung (Fig. 4) ergibt sich eine günstige, nämlich gleichmäßige Belastung der Bandscheiben und Wirbelgelenke zufolge der dem Körper folgenden Neigung der Sitzfläche 5. Zur besseren Darstellung dieses Sachverhaltes wurde in der Fig. 4 auf die Darstellung der Rückenlehne 6 verzichtet.
  • Gemäß der Fig. 5 besteht das Lager 9 aus einer zwischen zwei Metallplatten 11 einvulkanisierten Gummischeibe 12, wobei die beiden Metallplatten 11 je zwei um 90° winkelversetzte Gewindebohrungen 13 zur Verbindung mit der Tragsäule 3 bzw. dem Querträger 8 und der Sitzfläche 5 aufweisen.
  • Das Lager 9 nach der Fig. 6 weist einen in mehrere Kammern 14 unterteilten Gummikörper 15 auf, dessen Kammern 14 mit Wasser, Luft oder einem Gel gefüllt sein können. Der Fülldruck der innersten Kammer 14 kann dabei vorteilhaft geringer als der Fülldruck der äußeren Kammern gewählt sein.
  • Das Lager 9 kann vorteilhaft austauschbar zwischen der Sitzfläche 5 und dem Traggestell 1 angeordnet sein, um unterschiedlich harte Lager in Anpassung an das Körpergewicht des Stuhlbenützers einsetzen zu können. Auf die Ausbildung der Lager 9 kommt es dabei nicht an, wenn nur eine entsprechend federnde Nachgiebigkeit der Höhe nach gegeben ist, um eine allseits begrenzte Verschwenkbarkeit der Sitzfläche 5 sicherzustellen, wie dies auch beim Einsatz von ringförmigen Scheiben oder in elastische Einzelkörper aufgelöste Scheiben der Fall ist.
  • Eine weitere Möglichkeit der Anpassung der Lager 9 an das Körpergewicht eines Sesselbenützers besteht darin, federnd nachgiebige Scheiben unterschiedlichen Durchmessers vorzusehen. Unterschiedliche Scheibendurchmesser können aber auch dadurch sichergestellt werden, daß Zusatzringe 16 vorgesehen werden, die der Höhe nach federnd nachgiebig ausgebildet sind und beispielsweise aus einem gummielastischen Material bestehen. Diese Zusatzringe 16 können eine Grundscheibe umschließen, wie dies in der Fig. 7 angedeutet ist. Die Breite des Zusatzringes 16 kann dabei unterschiedlich ausfallen, wenn vom Einsatz mehrerer Zusatzringe 16 Abstand genommen wird.

Claims (5)

  1. Arbeitssessel, insbesondere Bürosessel, mit einer Sitzfläche (5), einer Rückenlehne (6) und einem Traggestell (1), das ein allseits federnd nachgiebiges Lager für die Sitzfläche (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (9) für die Sitzfläche (5) in deren hinterem Drittel angeordnet ist und daß die Belastungslinie (10) der Wirbelsäule in der Neutralstellung eines Sesselbenützers etwa durch die Mitte des Lagers (9) verläuft.
  2. Arbeitssessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (9) aus einer der Höhe nach allseits federnd nachgiebigen, nicht vorgespannten Scheibe besteht.
  3. Arbeitssessel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe des Lagers (9) für die Sitzfläche (5) gegen Scheiben verschiedener Härtegrade austauschbar ist.
  4. Arbeitssesssel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe des Lagers (9) für die Sitzfläche (5) gegen Scheiben unterschiedlichen Durchmessers austauschbar ist.
  5. Arbeitssessel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Durchmesser der Scheibe des Lagers (9) für die Sitzfläche (5) durch der Höhe nach federnd nachgiebige Zusatzringe (16) vergrößerbar ist.
EP93890114A 1992-06-10 1993-06-07 Arbeitssessel, insbesondere Bürosessel Expired - Lifetime EP0574375B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1181/92 1992-06-10
AT0118192A AT398160B (de) 1992-06-10 1992-06-10 Arbeitssessel, insbesondere bürosessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0574375A1 EP0574375A1 (de) 1993-12-15
EP0574375B1 true EP0574375B1 (de) 1996-01-10

Family

ID=3508368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93890114A Expired - Lifetime EP0574375B1 (de) 1992-06-10 1993-06-07 Arbeitssessel, insbesondere Bürosessel

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0574375B1 (de)
AT (2) AT398160B (de)
DE (1) DE59301389D1 (de)
DK (1) DK0574375T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176548B1 (en) 1998-10-23 2001-01-23 Haworth, Inc. Tilt mechanism for chair having adjustable spring characteristics
US6209958B1 (en) 1998-10-23 2001-04-03 Haworth, Inc. Universal tilt mechanism for a chair
CN101522075B (zh) * 2006-03-24 2012-03-28 Hni技术公司 增强可调节性的躺椅

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421597A1 (de) * 1994-06-21 1996-01-04 Link Wilhelm Kg Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE19547964A1 (de) * 1995-12-21 1997-06-26 Wolfgang Dr Fitz Sitzelement
US5951109A (en) * 1997-04-30 1999-09-14 Haworth, Inc. Chairback with side torsional movement
US6059363A (en) * 1997-04-30 2000-05-09 Haworth, Inc. Chairback with side torsional movement
CA2361274C (en) * 1999-02-02 2010-09-28 Oliver Keller Dynamic seat arrangement
DE10020668A1 (de) * 2000-04-27 2001-10-31 Fritz Curtius Sitzmöbel
CN101801241B (zh) 2007-03-13 2013-06-05 Hni技术公司 动态座椅靠背腰部支撑系统
AU2011250605B2 (en) 2010-05-05 2016-06-16 Allsteel Inc. Moveable and demountable wall panel system for butt-glazed wall panels
CN102940396A (zh) * 2012-12-01 2013-02-27 郭现娟 一种多功能学习椅
CA2906736C (en) 2013-03-15 2021-11-02 Hni Technologies Inc. Chair with activated back flex
US10064493B2 (en) 2014-04-17 2018-09-04 Hni Technologies Inc. Flex lumbar support
USD731833S1 (en) 2014-04-17 2015-06-16 Allsteel Inc. Chair
USD743180S1 (en) 2014-10-15 2015-11-17 Hni Technologies Inc. Chair
US9801470B2 (en) 2014-10-15 2017-10-31 Hni Technologies Inc. Molded chair with integrated support and method of making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3309137A (en) * 1966-05-13 1967-03-14 Aaron A Wiebe Seating arrangement
US3547393A (en) * 1968-01-08 1970-12-15 Hickory Springs Mfg Co Inc Rocker-swivel device
DE2055684A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Walcher Geb Endrich E Sitzgelegenheit
DE2303442A1 (de) * 1973-01-25 1974-08-01 Fletcher Brothers Castings Ltd Moebel, insbesondere sitzmoebel
US4131260A (en) * 1977-05-09 1978-12-26 Center For Design Research And Development N.V. Chair seat mount which permits the seat to tilt forward
CH678388A5 (de) * 1989-04-25 1991-09-13 Hugo Degen
IT1234373B (it) * 1989-08-04 1992-05-15 Kairos Snc Bonetti Manete Mion Dispositivo di supporto del sedile di poltroncine e simili ad inclinazione autocontrollata.
US5048893A (en) * 1990-07-16 1991-09-17 Benjamin Cowan Ergonomic chair

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6176548B1 (en) 1998-10-23 2001-01-23 Haworth, Inc. Tilt mechanism for chair having adjustable spring characteristics
US6209958B1 (en) 1998-10-23 2001-04-03 Haworth, Inc. Universal tilt mechanism for a chair
CN101522075B (zh) * 2006-03-24 2012-03-28 Hni技术公司 增强可调节性的躺椅

Also Published As

Publication number Publication date
DK0574375T3 (da) 1996-05-20
ATA118192A (de) 1994-02-15
EP0574375A1 (de) 1993-12-15
ATE132710T1 (de) 1996-01-15
AT398160B (de) 1994-10-25
DE59301389D1 (de) 1996-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0574375B1 (de) Arbeitssessel, insbesondere Bürosessel
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE4244656C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP0586689B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP1845822B1 (de) Tragelement für sitzm\bel
EP2040582B1 (de) Rückenlehne für den Sitz eines Stuhls oder Sessels und mit einer derartigen Rückenlehne ausgerüstetes Sitzmöbel
DE102005017634B4 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
EP0787450A1 (de) Sitzvorrichtung
DE2822574A1 (de) Stuhl
DE4400395A1 (de) Pendelstuhl
DE3513985A1 (de) Sitzmoebel
EP1192882A2 (de) Rückenlehne
DE102014000386A1 (de) Bewegliches Sitzlager
DE2065536A1 (de) Rueckenstuetze
EP2422652B1 (de) Aktivdynamische Sitzeinrichtung
EP3741259A1 (de) Trägerbauteil für eine sitzvorrichtung
DE2856177A1 (de) Als gymnastikgeraet wirkender sitz
EP1150593B1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
CH714262A1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung.
DE10055951B4 (de) Sitzmöbel
DE2314717C3 (de) Sitzvorrichtung
DE102020131614A1 (de) Verbessertes Sitzpolster
EP4371447A1 (de) Flip back sitzmöbel mit rotierend beweglicher rückenplatte
DE202022001660U1 (de) Hocker für sportliche und therapeutische Anwendungen
DE202011101005U1 (de) Sitzvorrichtung, insbesondere Hocker, mit beweglicher Sitzfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940513

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE DK FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 132710

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59301389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960222

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DIPL.-ING. W. STEUDTNER

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960219

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970630

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980526

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980624

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19980630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19990630

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990607

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93890114.7

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20000101

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000620

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000803

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050607