EP3434147B1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3434147B1
EP3434147B1 EP18184294.9A EP18184294A EP3434147B1 EP 3434147 B1 EP3434147 B1 EP 3434147B1 EP 18184294 A EP18184294 A EP 18184294A EP 3434147 B1 EP3434147 B1 EP 3434147B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
seat plate
seat support
support
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18184294.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3434147A2 (de
EP3434147A3 (de
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017104508.0U external-priority patent/DE202017104508U1/de
Priority claimed from DE202017106864.1U external-priority patent/DE202017106864U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3434147A2 publication Critical patent/EP3434147A2/de
Publication of EP3434147A3 publication Critical patent/EP3434147A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3434147B1 publication Critical patent/EP3434147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/142Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/144Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions with array of movable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • A47C7/342Edge stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • A47C7/347Seat parts with springs in compression, e.g. coiled with means for connecting springs to each other or to seat frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/35Combinations of different types of springs; Adjustable springs; Attachment of springs to other springs or to the base frame ; Springs for seat parts not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a chair with a chair seat, wherein the chair seat consists of a seat support and a seat plate connected to it, having an upper seat surface and limited relative to the seat support, the seat plate being by means of at least one support element around a longitudinal center line of the chair seat below the seat surface and above the seat carrier or at the level of the seat carrier and seat plate extending tilt axis relative to the seat carrier is connected to the seat carrier in a limited lateral tilting movement.
  • the document U.S. 4,826,247 A shows a fighter aircraft pilot's seat with a backrest of the seat that can be actively rotated sideways by means of pressure medium cushions and pressure medium control valves, in order to enable the pilot to look backwards by twisting his torso from the outside, even under high acceleration loads, so that he can check whether in a close air combat an enemy aircraft is behind his aircraft.
  • at least two variably inflatable and evacuable, laterally spaced cushions are arranged on the pilot's seat in the pilot's back, which, under the control of a valve unit, actively rotate the torso of the pilot through appropriate ventilation either to the right or to the left around a torso longitudinal axis .
  • the need for a pneumatic control unit is seen as a disadvantage here.
  • the document DE 20 2006 018 861 U1 shows a dynamic seating device that enables adjustable tilting movements and vertical movements, integrated in upholstered seat surfaces, whereby a maximum of horizontal and vertical mobility is to be achieved.
  • a hollow body is arranged as a cardan bearing between two bearing surfaces.
  • the restoring force of the cardanic mobility between the two supports can be regulated by specifically adding and releasing air or gas in one or more hollow bodies.
  • a chair which comprises an at least partially elastic seat part which is provided with support elements lying on both sides of the imaginary longitudinal and vertical center plane of the seat part, which support elements are fitted in such a way that they develop a force and a movement which make the seat part changeable and lift alternately.
  • the support elements in the seat part are fitted side by side essentially exclusively in the area that is intended for the ischial tuberosity of the buttocks of the seated person, and that the support elements are connected in such a way that, if a substantially vertical load occurs is applied to a support element, the load generates a slowly increasing support force in a direction opposite to the load in the other support element.
  • a substantially vertical load occurs is applied to a support element, the load generates a slowly increasing support force in a direction opposite to the load in the other support element.
  • Another chair with a chair seat of the type mentioned above is from the document DE 195 07 458 A1 known.
  • this chair seat it is essential that it has a combined torsional rotary and tilting bearing as a resilient means.
  • the chair seat is provided here for a special piece of seating furniture with a rocking chair frame.
  • an arrangement of two opposing wheels or fixed castors between the base plate and the seat plate is either mandatory or at least preferably provided in the known chair seat in order to enable the torsion or rotation of the seat plate relative to the base plate, which is provided here in each case.
  • the document DE 195 32 445 A1 shows a rocker and swivel seating furniture with a seat plate which is elastically mounted on a base plate attached to a rocking chair frame with a torsion swivel and tilt bearing that has a material-free rotating and tilting center in the middle of the bearing.
  • the seat plate is additionally supported by two fixed castors opposite the frame.
  • a disadvantage of the chairs known from the last three documents mentioned is that its users often find the multi-dimensional mobility of the seat plate rather uncomfortable because, according to practical experience, users of seating furniture with the known, previously explained chair seats experience feelings of insecurity and dizziness.
  • some of the known chair seats are technically complex to manufacture, especially when they are equipped with wheels or fixed castors between the seat support and the seat plate.
  • the task of the present invention is therefore to create a chair of the type mentioned at the outset, in which users' feelings of insecurity and dizziness are safely avoided and which can be manufactured with little effort in terms of manufacture, material and assembly.
  • a chair of the type mentioned at the outset which is characterized in that at the top of the seat support at least one pressure hose which runs along the longitudinal center line of the chair seat between the seat support and the seat plate arranged above it and forms the support element is connected on which the seat plate is mounted so that it can tilt laterally to a limited extent relative to the seat support.
  • the invention achieves in a technically simple manner that the seat plate has different mobility properties in different directions relative to the seat support.
  • a limited lateral tiltability of the seat plate around the tilt axis running along the longitudinal center line of the seat is achieved, which gives a user of the chair a comfortable and safe sitting feeling in connection with dynamic, i.e. allowing certain body movements, sitting, which is undesirable, for example Avoids muscle tension of the user.
  • the tilt axis of the chair according to the invention lies directly below the seat bones of the chair user, small lateral movements are spontaneously possible. These movements cause the pelvis of the chair user to tilt slightly to the right and left without the upper body and head swaying or swaying, and thus promote blood flow to the intervertebral discs and the outer layers of the fascia. Superimposed tilting movements in other directions and / or rotating movements of the seat plate about an approximately vertical axis relative to the seat support are avoided, since experience shows that such movements are the cause of undesirable feelings of insecurity and even dizziness in the chair user. Complex components, such as special wheels or fixed castors, are not required in the chair according to the invention, which makes it inexpensive to manufacture.
  • the pressure hose advantageously also has a suspension function.
  • the pressure hose can be filled with a compressible pressure medium and / or the pressure hose can itself be elastically stretchable and resettable.
  • the pressure hose expediently has a valve via which a pressure medium, preferably air, can be filled into the pressure hose or drained from the pressure hose.
  • a pressure medium preferably air
  • the pressure hose can also have a connection for a pressure medium pump or be connected to a pressure medium pump arranged on the chair seat, by means of which pressure medium can be filled into the pressure hose.
  • two or more longer, continuous pressure hoses can be provided parallel to one another, or several shorter pressure hoses can be provided in series and / or parallel to one another.
  • the seat plate is acted upon by a force that preloads it in the direction of an untilted basic position aligned parallel to the seat support.
  • the seat plate thus assumes its non-tilted basic position as long as tilting forces are not exerted on the seat plate by a chair user. If tilting forces are exerted on the seat plate by the chair user, then the preloading force generates opposing forces which counteract these tilting forces, which contributes to ergonomically good sitting.
  • a further targeted influencing of the characteristic of the tilting mobility of the seat plate relative to the seat support is made possible by a foam filling with low resistance or a spring effect being arranged between the seat support and the seat plate, at least in their edge areas.
  • This foam filling also serves to prevent a chair user from reaching into the space between the seat support and the seat plate where, under unfavorable circumstances, the fingers could otherwise be trapped.
  • the foam filling dampens the tilting movement of the seat plate relative to the seat support at larger tilt angles and thus avoids disruptive impact noises which could arise when the seat plate hits the seat support.
  • Fixed or adjustable stops can advantageously be arranged between the seat support and the seat plate, which limit a degree of the lateral tilting movement of the seat plate relative to the seat support.
  • the attacks can, for. B. elastic stop bodies, such as rubber buffers.
  • the height of the adjustable stops can for example be adjusted by means of a thread.
  • a seat foam layer and / or seat cover arranged on the seat plate is guided in a circumferential edge area up to the seat support.
  • the space between the seat plate and the seat support is covered from the outside and optically concealed without restricting the tilting mobility of the seat plate.
  • the chair can be designed practically any in its parts available next to the chair seat, for. B. as a swivel chair with a central column or as a four-legged chair or as a cantilever chair, with or without armrests, or as a low or high stool.
  • Figure 1 shows a chair seat 1 of a chair in a "transparent" plan view.
  • the chair seat 1 consists of a seat support 2 located below, which is largely concealed here, and a seat plate 3 arranged above it, which can move to a limited extent relative to the seat support 2.
  • the seat plate 3 is relative to the seat support 2 about a tilt axis 21 running along the longitudinal center line 11 of the chair seat 1 Connected to the seat support 2 with limited lateral tilting movement.
  • the pressure hose 7 is filled with a pressure medium, preferably air, under a presettable pressure.
  • the pressure hose 7 has a connection hose 73 with a valve 71, via which pressure medium can be filled into the pressure hose 7 or drained from the pressure hose 7.
  • the seat plate 3 On the pressure hose 7, the seat plate 3 is supported in a limited lateral tilting movement relative to the seat support 2 and at the same time is sprung.
  • the Figure 2 shows the chair seat 1 from Figure 1 in a cross section along its transverse center line in a first functional state.
  • the seat support 2 and above the seat plate 3 can be seen.
  • a seat foam layer 30, the surface of which forms a seat 33, lies on the seat plate 3.
  • the pressure hose 7 Centrally between the seat support 2 and the seat plate 3 in a space 20 between these runs, here perpendicular to the plane of the drawing, the pressure hose 7 visible in section.
  • This pressure hose 7 connects the seat plate 3 with the seat support 2 and at the same time forms the tilting axis 21 and a spring for the Tilting movement of the seat plate 3 relative to the seat support 2.
  • the chair seat 1 is off Figure 2 in the same way as in Figure 2 in a second functional state, namely under load, e.g. B. by a person sitting on the seat plate 3 shown. Due to the load, the pressure hose 7 now has a flattened, oval cross-sectional shape and an increased pressure medium pressure in its interior, which counteracts any further flattening.
  • load e.g. B.
  • the pressure hose 7 Due to the load, the pressure hose 7 now has a flattened, oval cross-sectional shape and an increased pressure medium pressure in its interior, which counteracts any further flattening.
  • edge-near stops 23 for example in the form of small rubber buffers, be attached to the seat support 2.
  • the stops 23 can, as required, be either fixed or adjustable in height.
  • Figure 4 shows the chair seat 1 from Figure 1 in a longitudinal section along the longitudinal center line 11 of the chair seat 1.
  • the seat support 2 on the left, to which the seat plate 3 extends at a distance and parallel to the right.
  • the seat foam layer 30 lies on the seat plate 3, the surface of which forms the seat surface 33 and which has a circumferential edge region 31 that extends down from the seat plate 3 to the seat support 2.
  • the pressure hose 7 can be seen in the space 20 between the seat support 2 and the seat plate 3.
  • the pressure hose 7 can for example be glued on the one hand to the seat support 2 and on the other hand to the seat plate 3 in order to form the connection between the seat support 2 and the seat plate 3, which can be moved to a limited extent.
  • the connection hose and the pump off Figure 1 are omitted here.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit einem Stuhlsitz, wobei der Stuhlsitz aus einem Sitzträger und einer damit verbundenen, eine oberseitige Sitzfläche aufweisenden, relativ zum Sitzträger begrenzt beweglichen Sitzplatte besteht, wobei die Sitzplatte mittels wenigstens eines Tragelements um eine entlang oder parallel zu einer Längsmittellinie des Stuhlsitzes unterhalb der Sitzfläche und oberhalb des Sitzträgers oder in der Höhe von Sitzträger und Sitzplatte verlaufende Kippachse relativ zu dem Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich mit dem Sitzträger verbunden ist.
  • Das Dokument US 4 826 247 A zeigt einen Kampfflugzeug-Pilotensitz mit einer aktiv per Druckmediumkissen und Druckmediumsteuerventilen seitwärts verdrehbaren Rückenlehne des Sitzes, um dem Piloten auch bei hoher Beschleunigungsbelastung einen Blick nach hinten durch von außen ausgeübtes Verdrehen seines Torsos zu ermöglichen, damit er in einem Luft-Nahkampf überprüfen kann, ob sich ein feindliches Flugzeug hinter seinem Flugzeug befindet. Dazu sind an dem Pilotensitz im Rücken des Piloten wenigstens zwei variabel aufblasbare und evakuierbare, seitlich voneinander beabstandete Kissen angeordnet, die unter Kontrolle einer Ventileinheit den Torso des Piloten bei Bedarf aktiv durch entsprechendes Be- und Entlüften entweder nach rechts oder nach links um eine Torsolängsachse drehen. Als nachteilig wird hier die Notwendigkeit einer pneumatischen Steuereinheit angesehen.
  • Das Dokument DE 20 2006 018 861 U1 zeigt eine dynamische Sitzvorrichtung , die dosierbare Kippbewegungen sowie vertikale Bewegungen, integriert in gepolsterten Sitzflächen, ermöglicht, wobei ein Maximum an horizontaler und vertikaler Beweglichkeit erzielt werden soll. Dazu ist ein Hohlkörper als kardanische Lagerung zwischen zwei Auflageflächen angeordnet. Durch ein gezieltes Zufügen und Ablassen von Luft oder Gas bei einem oder mehreren Hohlkörpern lässt sich die Rückstellkraft der kardanischen Beweglichkeit zwischen den beiden Auflagen regulieren. Aus dem Dokument DE 696 10 476 T2 ist ein Stuhl bekannt, der einen zumindest teilweise elastischen Sitzteil umfasst, der mit auf beiden Seiten der gedachten longitudinalen und vertikalen Mittelebene des Sitzteils liegenden Stützelementen versehen ist, die so eingepasst sind, dass sie eine Kraft und eine Bewegung ausbilden, die den Sitzteil veränderlich und alternierend anheben. Wesentlich ist dabei, dass die Stützelemente im Sitzteil Seite an Seite im Wesentlichen ausschließlich in dem Bereich eingepasst sind, der für die ischialen Tuberositates des Gesäßes der sitzenden Person bestimmt ist, und dass die Stützelemente so verbunden sind, dass, wenn eine im Wesentlichen vertikale Belastung auf ein Stützelement aufgebracht wird, die Belastung eine sich langsam erhöhende Stützkraft in einer der Belastung entgegengesetzten Richtung im anderen Stützelement erzeugt. Beim Sitzen einer Person auf dem Stuhl erfolgt eine langsame, kontrollierte, alternierende, von einer Seite zur anderen gerichtete Seitenbewegung, wodurch ein sehr langsames Gehen simuliert wird. Diese Bewegung zielt darauf ab, ziemlich beträchtliche Biegebewegungen im Rückgrat zu erzeugen, um eine durch ausgedehntes Sitzen auftauchenden Taubheit, unzuträglichen Empfindungen oder schmerzhafte Zustände in der Lendenregion des Rückgrats der sitzenden Person zu vermeiden.
  • Ein weiterer Stuhl mit einem Stuhlsitz der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument DE 195 07 458 A1 bekannt. Bei diesem Stuhlsitz ist es wesentlich, dass er ein kombiniertes Torsionsdreh- und Kipplager als federndes Mittel aufweist. Zudem ist hier der Stuhlsitz für ein spezielles Sitzmöbel mit einem Schaukelstuhlgestell vorgesehen. Weiterhin ist bei dem bekannten Stuhlsitz entweder obligatorisch oder zumindest vorzugsweise eine Anordnung aus zwei gegenüberliegenden Rädern oder Bockrollen zwischen der Grundplatte und der Sitzplatte vorgesehen, um die hier in jedem Fall vorgesehene Torsion oder Verdrehung der Sitzplatte relativ zu der Grundplatte zu ermöglichen.
  • Das Dokument DE 195 32 445 A1 zeigt ein Wipp- und Drehsitzmöbel mit einer Sitzplatte, die elastisch mit einem Torsionsdreh- und Kipplager, das ein materialfreies Dreh- und Kippzentrum in der Lagermitte besitzt, auf einer auf einem Schaukelstuhlgestell befestigten Grundplatte gelagert ist. Dabei ist auch hier die Sitzplatte zusätzlich dem Gestell gegenüber durch zwei Bockrollen abgestützt. Mit Hilfe einer Schraube, die oberhalb des Dreh- und Kippzentrums des Torsionsdreh- und Kipplagers mit der Sitzplatte fest verbunden ist, und einem Langloch in der Grundplatte, durch die die Schraube eng gepasst hindurchführt, lässt sich eine einfache Abreißsicherung des Torsionsdreh- und Kipplagers verwirklichen, die dazu noch Schubbewegungen der Sitzplatte über der Grundplatte in Schaukelrichtung unterbindet.
  • Aus dem Dokument WO 98/42237 A1 ist ein weiterer Stuhl mit einem Stuhlsitz der eingangs genannten Art bekannt. Bei dem Stuhlsitz dieses bekannten Stuhls ist ein Zwischenstück aus einem konzentrisch um einen mittleren Drehpunktbereich herum angeordneten elastischen Material, insbesondere in Form einer Scheibe oder eines Rings, zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte angeordnet. Insbesondere ist die Scheibe oder der Ring zylindrisch ausgebildet, womit dann eine in allen Richtungen gleiche Kippeigenschaft der Sitzplatte relativ zum Sitzträger vorliegt. Weiter offenbart dieses Dokument, dass auch eine von der Zylinderform abgewandelte Form der Scheibe oder des Rings möglich ist, um in einzelnen Kipprichtungen unterschiedliche Federgegenkräfte zu erzeugen.
  • Als nachteilig wird bei den aus den drei letztgenannten Dokumenten bekannten Stühlen angesehen, dass seine Benutzer die mehrdimensionale Beweglichkeit der Sitzplatte häufig als eher unangenehm empfinden, weil nach praktischen Erfahrungen Unsicherheits- und Schwindelgefühle bei Benutzern von Sitzmöbeln mit den bekannten, zuvor erläuterten Stuhlsitzen auftreten. Außerdem sind die bekannten Stuhlsitze teils technisch aufwändig in der Herstellung, insbesondere bei Ausstattung mit Rädern oder Bockrollen zwischen Sitzträger und Sitzplatte.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Stuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem Unsicherheits- und Schwindelgefühle bei Benutzern sicher vermieden werden und dessen Herstellung mit einem geringen Fertigungs-, Material- und Montageaufwand möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Stuhl der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass mit dem Sitzträger oberseitig wenigstens ein entlang der Längsmittellinie des Stuhlsitzes zwischen dem Sitzträger und der darüber angeordneten Sitzplatte verlaufender, das Tragelement bildender Druckschlauch verbunden ist, auf welchem die Sitzplatte relativ zum Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist.
  • Mit der Erfindung wird auf technisch einfache Art und Weise erreicht, dass die Sitzplatte in verschiedenen Richtungen unterschiedliche Beweglichkeitseigenschaften relativ zum Sitzträger aufweist. Konkret und ergonomisch günstig wird hier eine begrenzte laterale Kippbarkeit der Sitzplatte um die entlang der Längsmittellinie des Sitzes verlaufende Kippachse erzielt, die einem Benutzer des Stuhls ein angenehmes und sicheres Sitzgefühl in Verbindung mit einem dynamischen, also gewisse Körperbewegungen ermöglichenden, Sitzen vermittelt, was beispielsweise unerwünschte Muskelverspannungen des Benutzers vermeidet. Wesentlich ist, dass die Kippachse möglichst nahe an der Sitzplatte und somit nahe an den Sitzbeinhöckern einer den Stuhl benutzenden Person verläuft, um als unangenehm empfundene Wank- und Schwankbewegungen des Körpers zu vermeiden, die bei einer weiter nach unten von der Sitzplatte entfernten Kippachse auftreten würden. Da bei dem erfindungsgemäßen Stuhl die Kippachse unmittelbar unter den Sitzbeinhöckern des Stuhlbenutzers liegt, sind kleine seitliche Bewegungen spontan möglich. Diese Bewegungen veranlassen das Becken des Stuhlbenutzers nach rechts und links leicht abzukippen, ohne dass dabei auch der Oberkörper und der Kopf wanken oder schwanken, und fördern somit die Durchblutung der Bandscheiben und der äußeren Schichten der Faszien. Überlagerte Kippbewegungen in anderen Richtungen und/oder Drehbewegungen der Sitzplatte um eine etwa vertikale Achse relativ zum Sitzträger werden dagegen vermieden, da erfahrungsgemäß derartige Bewegungen die Ursache für unerwünschte Unsicherheits- und sogar Schwindelgefühle der Stuhlbenutzer sind. Aufwändige Bauteile, wie besondere Räder oder Bockrollen, werden bei dem erfindungsgemäßen Stuhl nicht benötigt, was dessen Fertigung kostengünstig macht. Vorteilhaft bietet der Druckschlauch neben der Funktion als den Sitzträger und die Sitzplatte kippbeweglich verbindendes Element zusätzlich noch eine Federungsfunktion. Dabei kann der Druckschlauch mit einem kompressiblen Druckmedium gefüllt sein und/oder der Druckschlauch kann selbst elastisch dehnbar und rückstellbar sein.
  • Damit die Federungswirkung des Druckschlauchs gezielt beeinflusst und eingestellt werden kann, weist zweckmäßig der Druckschlauch ein Ventil auf, über welches ein Druckmedium, vorzugsweise Luft, in den Druckschlauch einfüllbar oder aus dem Druckschlauch ablassbar ist.
  • Dabei kann weiterhin der Druckschlauch einen Anschluss für eine Druckmediumpumpe aufweisen oder mit einer am Stuhlsitz angeordneten Druckmediumpumpe verbunden sein, mittels welcher Druckmedium in den Druckschlauch einfüllbar ist.
  • Anstelle eines einzelnen längeren durchgehenden Druckschlauchs können auch zwei oder mehr längere durchgehende Druckschläuche parallel zueinander vorgesehen sein oder es können mehrere kürzere Druckschläuche in Reihe und/oder parallel zueinander vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sitzplatte mit einer diese in Richtung zu einer parallel zum Sitzträger ausgerichteten, unverkippten Grundstellung vorbelastenden Kraft beaufschlagt ist. Die Sitzplatte nimmt so ihre unverkippte Grundstellung ein, solange nicht von einem Stuhlbenutzer Kippkräfte auf die Sitzplatte ausgeübt werden. Werden vom Stuhlbenutzer Kippkräfte auf die Sitzplatte ausgeübt, dann erzeugt die Vorbelastungskraft diesen Kippkräften entgegenwirkende Gegenkräfte, was zu einem ergonomisch guten Sitzen beiträgt.
  • Eine weitere gezielte Beeinflussung der Charakteristik der Kippbeweglichkeit der Sitzplatte relativ zum Sitzträger wird ermöglicht, indem zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte zumindest in deren Randbereichen umlaufend eine widerstandsarme oder eine eine Federwirkung ausübende Schaumfüllung angeordnet ist. Diese Schaumfüllung dient zudem zur Vermeidung eines Eingreifens eines Stuhlbenutzers mit den Fingern in den Zwischenraum zwischen Sitzträger und der Sitzplatte, wo es unter ungünstigen Umständen ansonsten zu einem Einklemmen der Finger kommen könnte. Zum anderen dämpft die Schaumfüllung die Kippbewegung der Sitzplatte relativ zum Sitzträger bei größeren Kippwinkeln und vermeidet somit störende Anschlaggeräusche, die bei einem Aufschlagen der Sitzplatte auf den Sitzträger entstehen könnten.
  • Vorteilhaft können zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte feste oder verstellbare Anschläge angeordnet sind, welche ein Maß der lateralen Kippbewegung der Sitzplatte relativ zum Sitzträger begrenzen. Die Anschläge können dabei z. B. elastische Anschlagkörper, wie Gummipuffer, sein. Die verstellbaren Anschläge können beispielsweise mittels Gewinde in ihrer Höhe einstellbar sein.
  • Aus optischen Gründen und auch zur Vermeidung eines Einklemmens von Fingern des Stuhlbenutzers zwischen Sitzplatte und Sitzträger ist vorgesehen, dass eine auf der Sitzplatte angeordnete Sitzschaumschicht und/oder Sitzbespannung in einem umlaufenden Randbereich bis zum Sitzträger geführt ist. Der Zwischenraum zwischen Sitzplatte und Sitzträger wird so nach außen abgedeckt und optisch kaschiert, ohne die Kippbeweglichkeit der Sitzplatte einzuschränken.
  • Der Stuhl kann dabei in seinen neben dem Stuhlsitz vorhandenen Teilen praktisch beliebig ausgeführt sein, z. B. als Drehstuhl mit Zentralsäule oder als vierbeiniger Stuhl oder als Freischwinger, mit oder ohne Armlehnen, oder als niedriger oder hoher Hocker.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Stuhlsitz eines Stuhls in einer "durchsichtigen" Draufsicht,
    Figur 2
    den Stuhlsitz aus Figur 1 im Querschnitt in einem ersten Funktionszustand,
    Figur 3
    den Stuhlsitz aus Figur 1 im Querschnitt in einem zweiten Funktionszustand, und
    Figur 4
    den Stuhlsitz aus Figur 1 im Längsschnitt.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
  • Figur 1 zeigt einen Stuhlsitz 1 eines Stuhls in einer "durchsichtigen" Draufsicht. Der Stuhlsitz 1 besteht aus einem unten liegenden, hier weitestgehend verdeckten Sitzträger 2 und einer darüber angeordneten, relativ zum Sitzträger 2 begrenzt beweglichen Sitzplatte 3. Dabei ist die Sitzplatte 3 um eine entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufende Kippachse 21 relativ zu dem Sitzträger 2 begrenzt lateral kippbeweglich mit dem Sitzträger 2 verbunden.
  • Mit dem Sitzträger 2 ist oberseitig ein entlang oder parallel zu der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufender Druckschlauch 7 aus einem flexiblen Material, insbesondere Kunststoff oder Gummi, verbunden. Der Druckschlauch 7 ist mit einem Druckmedium, vorzugsweise Luft, unter einem vorgebbaren Druck gefüllt. Dazu weist der Druckschlauch 7 einen Anschlussschlauch 73 mit einem Ventil 71 auf, über welches Druckmedium in den Druckschlauch 7 einfüllbar oder aus dem Druckschlauch 7 ablassbar ist. Zum Füllen des Druckschlauchs 7 mit Druckmedium kann z. B. eine hier schematisch dargestellte, ständig angeschlossene oder nur bei Bedarf anschließbare Handpumpe 72 dienen.
  • Auf dem Druckschlauch 7 ist die Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 begrenzt lateral kippbeweglich und zugleich gefedert gelagert.
  • Die Figur 2 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 1 in einem Querschnitt entlang seiner Quermittellinie in einem ersten Funktionszustand. Unten in Figur 2 ist der Sitzträger 2 und darüber die Sitzplatte 3 erkennbar. Auf der Sitzplatte 3 liegt eine Sitzschaumschicht 30, deren Oberfläche eine Sitzfläche 33 bildet. Zentral zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 in einem Zwischenraum 20 zwischen diesen verläuft, hier senkrecht zur Zeichnungsebene, der geschnitten sichtbare Druckschlauch 7. Dieser Druckschlauch 7 verbindet die Sitzplatte 3 mit dem Sitzträger 2 und bildet zugleich die Kippachse 21 sowie eine Feder für die Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2.
  • In Figur 2 ist der Stuhlsitz 1 ohne Belastung dargestellt, wobei der Druckschlauch 7 eine im Wesentlichen kreisrunde Querschnittsform hat.
  • In Figur 3 ist der Stuhlsitz 1 aus Figur 2 in gleicher Darstellungsweise wie in Figur 2 in einem zweiten Funktionszustand, nämlich unter Belastung, z. B. durch eine auf der Sitzplatte 3 sitzende Person, gezeigt. Aufgrund der Belastung hat nun der Druckschlauch 7 eine flachgedrückte, ovale Querschnittsform sowie einen erhöhten Druckmediumdruck in seinem Inneren, der einem weiteren Flachdrücken entgegenwirkt.
  • In jedem dieser Funktionszustände ist dabei die gewünschte begrenzte laterale Kippbeweglichkeit der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 gegeben.
  • Zur Begrenzung der Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 und zur Vermeidung von störenden Anschlaggeräuschen können, wie hier in Figur 2 und 3 nur beispielhaft dargestellt ist, auf dem Sitzträger 2 links und rechts seitliche, randnahe Anschläge 23, beispielsweise in Form von kleinen Gummipuffern, angebracht sein. Die Anschläge 23 können, je nach Bedarf, in ihrer Höhe wahlweise fest oder verstellbar sein.
  • Figur 4 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 1 im Längsschnitt entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1. Hier liegt links der Sitzträger 2, zu dem im Abstand und parallel rechts die Sitzplatte 3 verläuft. Auf der Sitzplatte 3 liegt die Sitzschaumschicht 30, deren Oberfläche die Sitzfläche 33 bildet und die seitlich einen umlaufenden, von der Sitzplatte 3 bis zum Sitzträger 2 heruntergezogenen Randbereich 31 aufweist.
  • Im Zwischenraum 20 zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 ist der Druckschlauch 7 sichtbar. Der Druckschlauch 7 kann beispielsweise einerseits mit dem Sitzträger 2 und andererseits mit der Sitzplatte 3 verklebt sein, um die begrenzt bewegliche Verbindung zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 zu bilden. Der Anschlussschlauch und die Pumpe aus Figur 1 sind hier weggelassen.
  • Bezugszeichenliste:
  • Zeichen Bezeichnung
    1 Stuhlsitz
    11 Längsmittellinie
    2 Sitzträger
    20 Zwischenraum zwischen 2 und 3
    21 Kippachse
    23 Anschläge
    3 Sitzplatte
    30 Sitzschaumschicht
    31 umlaufender Randbereich von 30
    33 Sitzfläche
    7 Druckschlauch
    71 Ventil
    72 Pumpe
    73 Anschlussschlauch

Claims (8)

  1. Stuhl mit einem Stuhlsitz (1), wobei der Stuhlsitz (1) aus einem Sitzträger (2) und einer damit verbundenen, eine oberseitige Sitzfläche (33) aufweisenden, relativ zum Sitzträger (2) begrenzt beweglichen Sitzplatte (3) besteht, wobei die Sitzplatte (3) mittels wenigstens eines Tragelements um eine entlang oder parallel zu einer Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) unterhalb der Sitzfläche (33) und oberhalb des Sitzträgers (2) oder in der Höhe von Sitzträger (2) und Sitzplatte (3) verlaufende Kippachse (21) relativ zu dem Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich mit dem Sitzträger (2) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mit dem Sitzträger (2) oberseitig wenigstens ein entlang der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) verlaufender, das Tragelement bildender Druckschlauch (7) verbunden ist, auf welchem die Sitzplatte (3) relativ zum Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist.
  2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschlauch (7) ein Ventil (71) aufweist, über welches ein Druckmedium, vorzugsweise Luft, in den Druckschlauch (7) einfüllbar oder aus dem Druckschlauch (7) ablassbar ist.
  3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschlauch (7) einen Anschluss für eine Druckmediumpumpe (72) aufweist oder mit einer am Stuhlsitz (1) angeordneten Druckmediumpumpe (72) verbunden ist, mittels welcher Druckmedium in den Druckschlauch (7) einfüllbar ist.
  4. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr längere durchgehende Druckschläuche (7) parallel zueinander oder mehrere kürzere Druckschläuche (7) in Reihe und/oder parallel zueinander vorgesehen sind.
  5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (3) mit einer diese in Richtung zu einer parallel zum Sitzträger (2) ausgerichteten, unverkippten Grundstellung vorbelastenden Kraft beaufschlagt ist.
  6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) zumindest in deren Randbereichen umlaufend eine widerstandsarme oder eine eine Federwirkung ausübende Schaumfüllung angeordnet ist.
  7. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) feste oder verstellbare Anschläge (23) angeordnet sind, welche ein Maß der lateralen Kippbewegung der Sitzplatte (3) relativ zum Sitzträger (2) begrenzen.
  8. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Sitzplatte (3) angeordnete Sitzschaumschicht (30) und/oder Sitzbespannung in einem umlaufenden Randbereich (31) bis zum Sitzträger (2) geführt ist.
EP18184294.9A 2017-07-28 2018-07-18 Stuhl Active EP3434147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104508.0U DE202017104508U1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Stuhlsitz und Stuhl
DE202017106864.1U DE202017106864U1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Stuhlsitz und Stuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3434147A2 EP3434147A2 (de) 2019-01-30
EP3434147A3 EP3434147A3 (de) 2019-03-06
EP3434147B1 true EP3434147B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=62986011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184294.9A Active EP3434147B1 (de) 2017-07-28 2018-07-18 Stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3434147B1 (de)
DK (1) DK3434147T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69610476T2 (de) * 1995-11-09 2001-04-26 Conqueror Group Co Stuhl
DE202006018861U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-19 Tepe-Walser, Silvia Sitzvorrichtung mit Hohlkörper

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU544651B2 (en) * 1980-11-17 1985-06-06 Tor Arild Universal mechanical linkage
US4826247A (en) * 1986-09-26 1989-05-02 The Boeing Company System for assisting a fighter pilot in checking the six-o'clock position
US5054739A (en) * 1987-03-11 1991-10-08 Jan Wallin Automatic levelling device
DE19507458C2 (de) * 1994-03-04 1999-09-30 Bastian Niemann Sitzmöbel zum aktiven, variablen Sitzen
DE29705296U1 (de) * 1997-03-24 1997-05-22 Meyer Stephan Separate Sitzauflage für Sitzmöbel
JP2011244955A (ja) * 2010-05-25 2011-12-08 Kokuyo Co Ltd 椅子
US9498066B2 (en) * 2011-08-04 2016-11-22 Cramer Llc Ergonomic seating assemblies and methods
DE202011105726U1 (de) * 2011-09-16 2011-11-02 Jürgen Zimmermann Sitzmöbel
DE202012006249U1 (de) * 2012-06-28 2013-10-02 Karl-Heinz Brändle Stuhl oder Stützkörper

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69610476T2 (de) * 1995-11-09 2001-04-26 Conqueror Group Co Stuhl
DE202006018861U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-19 Tepe-Walser, Silvia Sitzvorrichtung mit Hohlkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3434147A2 (de) 2019-01-30
EP3434147A3 (de) 2019-03-06
DK3434147T3 (da) 2021-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1393659A1 (de) Einstellbare Nackenstütze für einen Stuhl
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP2908697B1 (de) Sitzmöbel mit pendel-säule und sicherheitseinrichtung
DE102004053965B4 (de) Stuhl
EP0761136A1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
WO2000056191A2 (de) Sitzvorrichtung mit einem elastischen tragelement und sitzelement für eine sitzvorrichtung
DE102010016989B4 (de) Kippvorrichtung zum Neigen einer Fläche, insbesondere einer Sitzfläche und Stuhl mit einer solchen Kippvorrichtung
EP1192880A2 (de) Nackenstütze für einen Stuhl
EP3050465B1 (de) Sitzmöbel
EP2063738B1 (de) Sitzeinrichtung, insbesondere hocker
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
EP3434147B1 (de) Stuhl
DE202010016920U1 (de) Ergonomisches Sitzflächenelement und Sitzmöbel
DE102014000386A1 (de) Bewegliches Sitzlager
EP0906738A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP3193670A1 (de) Möbel mit schwenkvorrichtung für einen schwenkteil
DE10106791A1 (de) Sitzmöbel
DE102005061260B3 (de) Sitzmöbel
DE202007011750U1 (de) Pendel-Hocker
EP4056072B1 (de) Sitzmöbel
DE202017106864U1 (de) Stuhlsitz und Stuhl
EP4294237A1 (de) Sitzmöbel
DE202017106219U1 (de) Stuhl mit Wippmechanik zwischen einem Sitzträger und einem Sitz
DE202015005914U1 (de) Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/18 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: A47C 7/14 20060101AFI20190128BHEP

Ipc: A47C 3/025 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: A47C 7/35 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: A47C 7/28 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: A47C 7/34 20060101ALI20190128BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1357579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210714

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20210907

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018003778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127