EP3434147A2 - Stuhlsitz und stuhl - Google Patents

Stuhlsitz und stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP3434147A2
EP3434147A2 EP18184294.9A EP18184294A EP3434147A2 EP 3434147 A2 EP3434147 A2 EP 3434147A2 EP 18184294 A EP18184294 A EP 18184294A EP 3434147 A2 EP3434147 A2 EP 3434147A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
support
chair
plate
seat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18184294.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3434147B1 (de
EP3434147A3 (de
Inventor
Johannes Uhlenbrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017104508.0U external-priority patent/DE202017104508U1/de
Priority claimed from DE202017106864.1U external-priority patent/DE202017106864U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3434147A2 publication Critical patent/EP3434147A2/de
Publication of EP3434147A3 publication Critical patent/EP3434147A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3434147B1 publication Critical patent/EP3434147B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/142Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions by fluid means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/14Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions
    • A47C7/144Seat parts of adjustable shape; elastically mounted ; adaptable to a user contour or ergonomic seating positions with array of movable supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/18Seat parts having foamed material included in cushioning part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/28Seat parts with tensioned springs, e.g. of flat type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • A47C7/342Edge stiffeners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/34Seat parts with springs in compression, e.g. coiled
    • A47C7/347Seat parts with springs in compression, e.g. coiled with means for connecting springs to each other or to seat frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/35Combinations of different types of springs; Adjustable springs; Attachment of springs to other springs or to the base frame ; Springs for seat parts not provided for in other groups of this subclass

Definitions

  • the invention relates to a chair seat, consisting of a seat support and an associated, an upper-side seat surface, relative to the seat support limited movable seat plate.
  • a chair seat of the type mentioned is from the document DE 195 07 458 A1 known.
  • this chair seat it is essential that it has a combined Torsionsdus- and tilting bearing as a resilient means.
  • the chair seat is provided here for a special seating with a rocking chair frame.
  • either obligatory or at least preferably an arrangement of two opposite wheels or castors between the base plate and the seat plate is provided to allow the here provided in any case torsion or rotation of the seat plate relative to the base plate.
  • the document DE 195 32 445 A1 shows a rocker and swivel seat furniture with a seat plate, which is elastically mounted with a torsion and tilt bearing, which has a material-free turning and tilting center in the middle of the warehouse, mounted on a base plate mounted on a rocking frame.
  • the seat plate is additionally supported by the frame by two fixed castors.
  • WO 98/42237 A1 is a chair with a chair seat of the type mentioned above.
  • this known chair seat is an intermediate piece a concentric about a central pivot region arranged around elastic material, in particular in the form of a disc or a ring, arranged between the seat support and the seat plate.
  • the disc or the ring is cylindrical, which then exists in all directions the same tilting feature of the seat plate relative to the seat support.
  • this document discloses that a modified form of the cylindrical shape of the disc or the ring is possible to produce different spring counter-forces in individual tilting directions.
  • a disadvantage is considered in the known chair seats that his users often feel the multi-dimensional mobility of the seat plate as rather unpleasant, because after practical experience uncertainty and dizziness in users of seating with the known, previously explained chair seats occur.
  • the known chair seats are sometimes technically complex to manufacture, especially when equipped with wheels or castors between seat support and seat plate.
  • the task is to provide a chair seat and a chair of the type mentioned in which uncertainty and dizziness in users are reliably avoided and their production with a low manufacturing, material and installation costs is possible.
  • a chair seat of the type mentioned which is characterized in that the seat plate by means of at least one support member to a along or parallel to a longitudinal center line of the chair seat below the seat and above the seat support or in the amount of seat support and Seat plate extending tilting axis relative to the seat support limited laterally tiltably connected to the seat support.
  • the seat plate in different directions has different mobility properties relative to the seat support.
  • a limited lateral tilting of the seat plate is achieved by the along the longitudinal center line of the seat tilting axis, which gives a user of the seat or chair a comfortable and secure seating feeling in conjunction with a dynamic, so certain body movements enabling seats, which for example avoids unwanted muscle tension of the user.
  • the tilting axis runs as close to the seat plate and thus close to the ischial tuberosities of a person using the chair seat to avoid as uncomfortable perceived rolling and fluctuating movements of the body, which would occur at a further down from the seat plate tilting axis . Since in the chair seat according to the invention, the tilting axis is located directly under the ischial tuberosities of the seat occupant, small lateral movements are spontaneously possible. These movements cause the user's pelvis to tilt slightly to the right and left without the body and head wobbling or swaying, thus promoting circulation of the intervertebral discs and the outer layers of the fasciae.
  • the seat plate is acted upon by a biasing force in the direction of a parallel to the seat support, untilted basic position.
  • the seat plate thus assumes its untilted basic position unless tilting forces are exerted on the seat plate by a seat user. If tilting forces are exerted on the seat plate by the seat user, then the preloading force generates opposing forces counteracting these tilting forces, which contributes to ergonomically good sitting.
  • the support elements forming spacers are arranged on which the seat plate relative to Seat support limited laterally mounted tiltable.
  • the support member forming intermediate piece is arranged on which the seat plate is limited laterally tiltably mounted relative to the seat support ,
  • the / each flexible intermediate piece is suitably releasably connected on the one hand to the seat support and on the other hand to the seat plate, preferably screwed.
  • the invention preferably provides that the punctiform, flexurally elastic intermediate pieces are cylindrical vibrating metal elements and that the / each linear flexurally elastic intermediate piece is an elongate, cuboid vibrating metal element.
  • Such vibrating metal elements are common components and available in various versions on the market at low cost, which contributes to low manufacturing cost of the chair seat.
  • the punctiform, bending-elastic intermediate pieces may instead of a round also have an angular, such as square or rectangular or hexagonal outline shape.
  • a further alternative embodiment proposes that at least one along the longitudinal center line of the chair seat between the seat support and the seat plate extending, forming the support member support shaft is connected to the seat support on which the seat plate is limited laterally mounted tiltable relative to the seat support.
  • the axle can z. B. be a steel axis and is on the one hand simple and on the other hand stable and reliable component, which allows a cost-effective and low-wear, durable construction.
  • the support axle is expediently accommodated in at least one first axle receptacle forming part of the seat carrier and at least one second axle receptacle forming part of the seat plate.
  • the axle receptacles can be connected to these or made in one piece.
  • the invention further provides that the support shaft is a torsion that the at least one first axle and the at least one second axle in Tragachsenlnatures are spaced apart and that the support shaft is received rotationally fixed in the axle mounts.
  • a tilting movement of the seat plate leads here to a tensioning of the torsion spring formed by the support shaft, which directly creates a force which counteracts the tilting movement of the seat plate.
  • the chair seat is provided that the upper side at least one along the longitudinal center line of the chair seat in a vertical plane between the seat support and the seat plate extending, the support member forming leaf spring is connected, on which limits the seat plate relative to the seat support is mounted laterally tiltable.
  • the leaf spring advantageously forms at the same time the component for the limited laterally tiltable connection between seat support and seat plate and the component for generating a counteracting the tilting movement of the seat plate counterforce.
  • the leaf spring is bent elastically substantially about its longitudinal central axis.
  • the seat carrier on the upper side for the / each leaf spring has a first receiving groove receiving a lower leaf spring edge region and the seat plate has a second receiving groove for the / each leaf spring on the underside for the / each leaf spring.
  • each leaf spring is preferably made of spring steel or alternatively also of a suitable plastic.
  • the chair seat is characterized in that the seat support and the seat plate on the one hand at least one along the longitudinal centerline of the chair seat in a vertical plane extending groove and on the other hand at least one parallel thereto extending between the seat support and the seat plate, with the seat support or Seat plate integrally formed or connected, the support member forming rib-shaped spring and that the seat plate is mounted laterally tiltable on the engaging in the groove, protruding from this spring relative to the seat support.
  • the rib-shaped spring advantageously also forms the component for the limited lateral tiltable connection between seat support and seat plate and the component for generating a counteracting the tilting movement of the seat plate counterforce.
  • the / each rib-shaped spring made of an elastic-flexible plastic, which is particularly advantageous if the rib-shaped spring having seat component, d. H. the seat support or the seat plate, itself made of plastic and so a one-piece design is possible.
  • the groove for receiving the rib-shaped spring between two mutually parallel, integrally formed with the seat support or the seat plate or ribs is preferably formed.
  • the ribs bounding the groove also advantageously contribute to the elastically flexible tilting mobility of the seat plate relative to the seat carrier.
  • the elastic-flexible lateral tilting mobility of the seat plate relative to the seat carrier can also be influenced and adjusted by the fact that between the rib-shaped Spring and this receiving groove an elastic intermediate layer, preferably a rubber embedding, is arranged.
  • the chair seat is characterized in that the upper side at least one along the longitudinal centerline of the chair seat between the seat support and the seat plate extending, the support member forming pressure hose is connected, on which the seat plate relative to the seat support limited tiltably mounted laterally is.
  • the pressure hose in addition to the function as the seat support and the seat plate tilting connecting element additionally provides a suspension function.
  • the pressure hose can be filled with a compressible pressure medium and / or the pressure hose itself can be elastically extensible and recoverable.
  • two or more longer continuous pressure hoses may be provided parallel to each other or it may be provided in series and / or parallel to each other several shorter pressure hoses.
  • the pressure hose has a valve, via which a pressure medium, preferably air, can be introduced into the pressure hose or discharged from the pressure hose.
  • a pressure medium preferably air
  • the pressure hose may have a connection for a pressure medium pump or be connected to a pressure medium pump arranged on the seat, by means of which pressure medium can be introduced into the pressure hose.
  • a further targeted influencing of the characteristic of the tilting movement of the seat plate relative to the seat support is made possible by at least in the peripheral areas of a low-resistance or a spring action exerting foam filling is arranged between the seat support and the seat plate.
  • This foam filling also serves to avoid intervention of a seat occupant with his fingers in the space between the seat support and the seat plate, where it could otherwise come under unfavorable circumstances to pinch the fingers.
  • the foam filling dampens the tilting movement of the seat plate relative to the seat support at larger tilt angles and thus avoids disturbing impact noises, which could occur when the seat plate hits the seat carrier.
  • fixed or adjustable stops are arranged between the seat support and the seat plate, which limit a measure of the lateral tilting movement of the seat plate relative to the seat support.
  • the attacks can z.
  • the adjustable stops can be adjustable for example by means of threaded height.
  • a arranged on the seat plate seat foam layer and / or seat cover is guided in a peripheral edge region to the seat support.
  • the gap between the seat plate and the seat support is covered to the outside and visually laminated, without restricting the tilting mobility of the seat plate.
  • a further embodiment of the chair seat according to the invention provides that the seat support is formed by an outer frame, that the seat plate is formed by a surface surrounded by the seat support and that the support element by a along the longitudinal center line of the chair seat extending, connecting the seat support and the seat plate , bendable material bridge is formed, around which the seat plate is limited laterally tiltable relative to the seat support.
  • a particularly flat design of the chair seat is made possible because the seat support and the seat plate are not arranged one above the other, but in a plane. Only with the lateral tilting of the seat plate, this moves relative to the frame-shaped seat support slightly up or down from the common plane out.
  • the seat support and the seat plate are formed by a one-piece plate of a flexurally elastic material and that between the seat support and the seat plate two in plan view U- or C-shaped mirror-symmetrical to the longitudinal center line of the chair seat extending, with their back sections respectively outwardly facing cuts are attached. Due to the existing possibility of one-piece design of seat support and seat plate manufacturing is particularly simple, because only the cuts, z. B. by sawing or milling or laser cutting, must be attached. Special, extra to be installed connection components between seat support and seat plate are not needed here, because the support element which seat support and seat plate connects together, here is an integral part of the one-piece plate.
  • the frame-shaped seat support and the seat plate as two individual parts and then connected by one or more separate bending elastic bridge components, which also the advantageous flat design of the chair seat is achieved with the limited relative to the seat support laterally tiltable seat plate ,
  • a chair with a chair seat consisting of a seat support and an associated, a top side seat, relative to the seat support limited movable seat plate is proposed, according to the invention, characterized in that the chair seat features one or more of claims 1 to 22.
  • the chair can be made virtually arbitrary in his existing next to the chair seat parts, z. B. as a swivel chair with central column or as a four-legged chair or cantilever chair, with or without armrests, or as a low or high stool.
  • FIG. 1 shows a chair seat 1 in a first embodiment, in a "transparent" plan view.
  • the chair seat 1 consists of a lower, in FIG. 1 largely concealed seat support 2 and a spaced therebetween, here three, punctually flexible elastic spacers 4 spaced, a top side seat 33 having seat plate 3.
  • the three punctual flexurally elastic intermediate pieces 4 are spaced from each other along a Longitudinal centerline 11 of the chair seat 1 is arranged. As a result, a direction-dependent different tiltability of the seat plate 3 is achieved relative to the seat support 2.
  • FIG. 2 shows the chair seat 1 off FIG. 1 in an end view, in the bottom of the seat support 2 and above the seat plate 3 can be seen.
  • On the seat plate 3 is ever a seat foam layer 30, the surface of which forms the seat 33 and the side has a circumferential, drawn down from the seat plate 3 to the seat support 2 edge region 31.
  • FIG. 3 shows the chair seat 1 off FIG. 1 in a cross-sectional view obliquely from above.
  • the plate-shaped seat support 2 lies below the plate-shaped seat support 2, to the distance above and parallel to the seat plate 3 extends.
  • the seat foam layer 30 On the seat plate 3 is the seat foam layer 30 with the upper side seat 33.
  • the punctual flexible intermediate pieces 4 visible in section, which lies in the intermediate space 20 and on the one hand with the seat support 2 and on the other hand with the seat plate 3 is connected.
  • the edge region 31 of the seat foam layer 30 is again present.
  • FIG. 4 shows the chair seat 1 off FIG. 1 in longitudinal section along the longitudinal center line 11 in FIG FIG. 1 ,
  • the section extends in a vertical plane through the three punctual flexurally elastic intermediate pieces 4, which are arranged between the seat support 2 and the seat plate 3 bounding this limited laterally tiltable together.
  • the punctiform bending elastic intermediate pieces 4 each have a cylindrical rubber body 40.
  • the spacers are each releasably connected via a screw 42.
  • the spacers 4 are each connected via a further releasable screw 43.
  • the punctual flexurally elastic intermediate pieces 4 are designed, for example, as vibration metal elements.
  • the seat foam layer 30 On the seat plate 3 is again the seat foam layer 30 with the upper side seat 33.
  • the peripheral edge of the seat foam layer 30 down the drawn down edge region 31, which conceals the gap 20 between the seat support 2 of the seat plate 3 circumferentially outside and closes.
  • near-edge stops 23 for example in the form of small rubber buffers attached.
  • FIG. 5 shows the chair seat 1 off FIG. 1 in a "transparent" side view.
  • the seat support 2 on which the seat plate 3 is mounted tiltably by means of punctiform bending elastic spacers 4.
  • the seat foam layer 30 On the seat plate 3 is again the seat foam layer 30 with its peripheral, drawn down edge region 31st
  • FIG. 6 shows the chair seat 1 off FIG. 1 in cross-section along the transverse centerline 12 in FIG FIG. 1
  • the section through the middle of the three point elastic bending intermediate pieces 4 runs, so that in FIG. 6 only one of the spacers 4 is visible.
  • the two other intermediate pieces 4 are in FIG. 6 in front of and behind the cutting plane and are therefore not visible.
  • Down in FIG. 6 is the seat support 2 visible over the distance by the seat plate 3, wherein the seat support 2 and the seat plate 3, inter alia, by the in FIG. 6 visible intermediate pieces 4 are tiltably connected to each other.
  • the intermediate piece 4 is located in the intermediate space 20 which is between the seat support 2 and the seat plate 3 and also allows the movement of the left and right edges of the seat plate 3 indicated tilting movement of the seat plate 3 relative to the seat support 2.
  • near-edge stops 23 are arranged, which prevent a hard impact of the edges of the seat plate 3 on the seat support 2 at larger tilt angles.
  • the spacer 4 is detachably connected to the seat support 2 and the seat plate 3.
  • the seat foam layer 30 On the seat plate 3 here is the seat foam layer 30 with the top side seat 33 and the circumferential, pulled down and the gap 20 edge-covering edge region 31.
  • the edge region 31 is due its lower material thickness practically without influence on the tilting mobility of the seat plate 3 relative to the seat support second
  • the spacers 4 are in the embodiment of the FIGS. 1 to 6 cylindrical vibrating metal elements. You can have instead of a round but also an angular, such as square or rectangular or hexagonal outline shape.
  • FIGS. 7 to 12 show the chair seat 1 in a second embodiment, the difference to the previously based on the FIGS. 1 to 6 described embodiment of the chair seat 1 is that in the second embodiment, instead of a plurality of punctual flexurally elastic intermediate pieces 4, a linear flexurally elastic intermediate piece 4 'is installed.
  • FIG. 8 shows the chair seat 1 off FIG. 7 in an end view, with respect to the in FIG. 8 visible items on the description of FIG. 2 is referenced.
  • FIG. 9 shows the chair seat 1 off FIG. 7 in a cross-sectional view obliquely from above, in which case the linear flexurally elastic intermediate piece 4 'can be seen in cross section.
  • the other parts of the chair seat 1 in FIG. 9 will be on the description of FIG. 3 directed.
  • FIG. 10 shows the chair seat 1 off FIG. 7 in longitudinal section, in which case the linear bending elastic intermediate piece 4 'is cut longitudinally.
  • the intermediate piece 4 ' is detachably connected to the seat support 2 via two screw connections 42' which are spaced apart from one another in the longitudinal direction.
  • the intermediate piece 4 ' is also detachably connected to the seat plate 3 via two screw joints 43' which are spaced apart from one another in the longitudinal direction.
  • FIG. 10 is shown on the description of the extent matching FIG. 4 directed.
  • stops 23 are in the example after FIG. 10 not shown, but can also be present there.
  • FIG. 11 shows the chair seat 1 off FIG. 7 in a "transparent" side view, wherein the now lying inside the chair seat 1 lying linear elastic intermediate piece 4 'is shown in dashed lines, as well as the concealed inside the chair seat 1 arranged seat plate 3rd bottom in FIG. 11 is the seat support 2.
  • Top in FIG. 11 is the seat foam layer 30 with the seat 33 and with the circumferential, pulled down edge region 31 visible.
  • FIG. 12 shows the chair seat 1 off FIG. 7 in cross section, in which case also the linear bending elastic intermediate piece 4 'is cut transversely.
  • the intermediate piece 4 ' is here ever one of the two fittings 42', 43 'visible.
  • the example corresponds to FIG. 12 for example FIG. 6 , whose description is referenced.
  • FIG. 13 shows the chair seat 1 in a third embodiment in a cross section.
  • the seat foam layer 30 is pulled down on the seat plate 3 not only down to the seat support 2, but also runs as edge foam filling 32 by a certain distance in the gap 20 between the seat support 2 and the seat plate 3 inside. Since the material of the seat foam layer 30 and thus also the foam filling 32 is relatively soft, it provides only a slight mechanical resistance to the lateral tilting movement of the seat plate 3 relative to the seat support 2, so that the marginal foam filling 32 in practice, the lateral tilting mobility of the seat plate. 3 not appreciably affected.
  • the edge-side foam filling 32 circumferentially closes the intermediate space 20, wherein the foam filling 32 adapts to the width of the intermediate space 20 which changes relative to the seat support 2 as a result of tilting movements of the seat plate 3.
  • the foam filling 32 adapts to the width of the intermediate space 20 which changes relative to the seat support 2 as a result of tilting movements of the seat plate 3.
  • FIG. 13 The details shown are based on the description of the extent matching FIGS. 6 and 12 directed.
  • the intermediate piece 4 is in the embodiments of the FIGS. 7 to 13 an elongated vibrating metal element with a rubber body 40 in the form of a cuboid with oblong rectangular outline. It is also possible to round off the end-side end regions of the intermediate piece 4 or its rubber body 40.
  • FIG. 14 shows a chair seat 1 in another embodiment, in a "transparent" plan view.
  • the chair seat 1 consists of a lower, in FIG. 14
  • the seat plate 3 is limited to a tilted along the longitudinal center line 11 of the chair seat 1 tilting axis 21 relative to the seat support 2 tiltably connected to the seat support 2.
  • Other tilting or rotational movements of the seat plate 3 relative to the seat support 2 are excluded in this embodiment.
  • the seat support 2 is a top along the longitudinal center line 11 of the chair seat 1 extending support shaft 5, z. B. from a solid or tubular round steel connected.
  • the seat plate 3 is limited laterally relative to the seat support 2, i. from the perspective of a seat occupant to the left and right, stored tilting.
  • the seat support 2 on the upper side two spaced apart in the longitudinal axis of the support axle axle axle 52 and the seat plate 3 on the underside also two spaced apart in TragachsenlFigsraum second axle mounts 52 which are aligned and in which the support shaft 5 is received.
  • This also allows a limited lateral tilting of the seat plate 3 relative to the seat support 2 and achieves an ergonomically favorable, dynamic seating behavior of the seat plate 3 with a nevertheless secure seat feeling for the seat user.
  • FIG. 15 shows the chair seat 1 off FIG. 14 in a cross section along the transverse centerline 12 in FIG FIG. 1 , It is down in FIG. 2 the seat support 2 and above the seat plate 3 recognizable.
  • On the seat plate 3 is a seat foam layer 30, the surface of which forms the seat 33. Laterally, the seat foam layer 30 has a circumferential, drawn down from the seat plate 3 to the seat support 2 edge region 31. Between the seat support 2 and the seat plate 3 is a gap 20th
  • FIG. 16 shows the chair seat 1 off FIG. 14 in a longitudinal section along the longitudinal center line 11 of the chair seat 1.
  • the seat support 2 is located on the left, to which the seat plate 3 extends at a distance and parallel to the right.
  • the seat foam layer 30 is located with the upper-side seat 33rd
  • the support shaft 5 is longitudinally visible cut, which is received in the axle receivers 52, 53.
  • the edge region 31 of the seat foam layer 30 is again present.
  • FIG. 17 shows the chair seat 1 in another embodiment, again in a "transparent" plan view.
  • the chair seat 1 also consists here of the underlying, largely concealed seat support 2 and arranged above it, relative to the seat support 2 limited laterally tiltable seat plate 3.
  • the seat plate 3 about a along the longitudinal center line 11 of the chair seat 1 extending tilt axis 21 relative limited to the seat support 2 tiltably connected to the seat support 2.
  • the seat support 2 is the top side along or parallel to the longitudinal center line 11 of the chair seat 1 extending support shaft 5, here z. B. from a polygonal tube or polygonal rod made of spring steel, so that here the support shaft 5 forms a torsion spring.
  • the seat plate 3 is limited tiltably mounted relative to the seat support 2 and now also sprung in the tilting direction.
  • the seat support 2 has on the upper side a first axle receptacle 52 arranged approximately in its longitudinal center and the seat plate 3 on the underside two second axle receptacles 53 which are spaced apart from one another in the longitudinal axis of the suspension axle and which are aligned with each other and in which the axle 5 is held in a rotationally fixed manner.
  • the seat plate 3 relative to the seat support 2 at a right angle to the longitudinal center line 11 of the chair seat along the transverse center line 12 extending second axis 22 practically not tiltable or only in a very small, not noticeable to the seat occupant dimensions.
  • a running about the longitudinal center line 11 of the chair seat 1, sprung tilting of the seat plate 3 relative to the seat support 2 allows and also achieves an ergonomically favorable, dynamic seating behavior of the seat plate 3 with a safe seating feeling for the seat user.
  • FIG. 18 shows the chair seat 1 off FIG. 17 in a cross section along the transverse centerline 12 in FIG FIG. 17 , Down in FIG. 18 is the seat support 2 and about the seat plate 3 visible. On the seat plate 3 is the seat foam layer 30, the surface of which forms the seat 33. Laterally, the seat foam layer 30 here, too, the peripheral, drawn down from the seat plate 3 to the seat support 2 edge region 31. Between the seat support 2 and the seat plate 3, the gap 20 is located.
  • the support shaft 5 connects the seat plate 3 with the seat support 2 and also forms the tilt axis 21 and a return spring for the tilting movement of the seat plate 3 relative to the seat support second
  • FIG. 19 shows the chair seat 1 off FIG. 17 in a longitudinal section along the longitudinal center line 11 of the chair seat 1.
  • the seat support 2 is located on the left, to which the seat plate 3 extends at a distance and parallel to the right.
  • the seat foam layer 30 is located with the upper-side seat 33rd
  • torsion spring support shaft 5 cut longitudinally visible, which is received rotationally fixed in the axle receivers 52, 53.
  • FIG. 20 shows an enlarged detail of the chair seat 1 after the FIGS. 17 to 19 in cross section. Down in FIG. 7 is a small section of the seat support 2 and above a small section of the seat plate 3 visible.
  • torsion spring support shaft 5 is visible in cross section, here it has the shape of a square bar, which is suitably made of spring steel.
  • FIG. 21 shows the chair seat 1 in a further embodiment, in a cross section along the transverse centerline of the chair seat 1. It is below in FIG. 21 the seat support 2 and above the seat plate 3 recognizable. On the seat plate 3 is the seat foam layer 30, the surface of which forms the seat 33. Laterally, the seat foam layer Here, too, a circumferential, drawn down from the seat plate 3 to the seat support 2 edge region 31.
  • the seat support 2 here is a top side along or parallel to the longitudinal center line of the chair seat 1 in a vertical plane extending leaf spring 6, z. B. spring steel or plastic, connected.
  • the seat plate 3 On the leaf spring 6, the seat plate 3 is mounted limited laterally tiltable relative to the seat support 2.
  • the seat carrier 2 has on the upper side for the leaf spring 6 a first receiving groove 62 receiving a lower leaf spring edge area.
  • the seat plate 3 has on its underside for the leaf spring 6 a second receiving groove 63, which accommodates an upper leaf spring edge region.
  • the leaf spring 6 is held at their longitudinal edges, z. B. in the press fit or glued or fixed by additional connecting means.
  • the leaf spring 6 In a lateral tilting movement of the seat plate 3 relative to the seat support 2, the leaf spring 6 is flexurally bent about its longitudinal axis and thus forms here a virtual tilting axis and at the same time a return spring.
  • FIG. 21 is between the outer, mutually facing edge regions of seat support 2 and seat plate 3 circumferentially arranged a foam filling 32.
  • This foam filling 32 expediently made of a plastic foam, can be a low-resistance foam foam or a foam-filling material that exerts a noticeable spring action, as desired and required.
  • the foam filling 32 also serves to avoid an intervention of a seat occupant with his fingers in the space 20 between the seat support 2 and the seat plate 3, where it could otherwise come under unfavorable circumstances to pinch the fingers. Furthermore, the foam filling 32 dampens the tilting movement of the seat plate 3 relative to the seat support 2 at larger tilt angles and thus avoids disturbing impact noises that would otherwise occur upon impact of the seat plate 3 on the seat support 2.
  • stops 23 may be arranged, which limit the tilting movement of the seat plate 3 relative to the seat support 2.
  • the stops 23 can thereby z.
  • the foam filling 32 and / or the stops 23 can except for the chair seat 1 to FIG. 21 be provided on all other described embodiments of the chair seat 1.
  • FIG. 22 shows the chair seat 1 in a fourth embodiment, again in a "transparent" plan view.
  • the seat plate 3 is about a along the longitudinal centerline 11 of the chair seat 1 extending tilting axis 21 relative to the seat support 2 limited movable seat plate 3 here also from the bottom, here largely hidden seat support 2 and arranged above bounded laterally tiltable with the seat support 2 to the seat support 2.
  • the pressure hose 7 is filled with a pressure medium, preferably air, under a predetermined pressure.
  • the pressure hose 7 has a connection hose 73 with a valve 71, via which pressure medium into the pressure hose 7 can be filled or discharged from the pressure hose 7.
  • pressure medium can, for. B. a here shown schematically, constantly connected or only when needed connectable hand pump 72 serve.
  • the seat plate 3 On the pressure hose 7, the seat plate 3 is limited laterally tiltable and spring mounted relative to the seat support 2.
  • FIG. 23 shows the chair seat 1 off FIG. 22 in a cross section along its transverse center line in a first functional state. Down in FIG. 23 is the seat support 2 and about the seat plate 3 visible. This pressure hose 7 connects the seat plate 3 with the seat support 2 and at the same time forms the tilting axis 21 and a spring for the tilting movement of the seat plate 3 relative to Seat support 2.
  • FIG. 23 the chair seat 1 is shown without load, wherein the pressure hose 7 has a substantially circular cross-sectional shape.
  • FIG. 24 is the chair seat 1 off FIG. 23 in the same way as in FIG. 23 in a second functional state, namely under load, z. B. by a person sitting on the seat plate 3 person shown. Due to the load now the pressure hose 7 has a flattened, oval cross-sectional shape and an increased pressure medium pressure in its interior, which counteracts further flattening.
  • FIG. 25 shows the chair seat 1 off FIG. 22 in longitudinal section along the longitudinal center line 11 of the chair seat 1.
  • the seat support 2 to which the seat plate 3 extends at a distance and parallel to the right.
  • the seat foam layer 30 is located with the upper-side seat 33rd
  • the pressure hose 7 may, for example, be bonded to the seat support 2 on the one hand and to the seat plate 3 on the other hand in order to form the limited movable connection between the seat support 2 and the seat plate 3.
  • the connection hose and the pump off FIG. 22 are omitted here.
  • FIG. 26 shows the chair seat 1 in a further embodiment, in an enlarged partial cross-section. Down in FIG. 26 is a small section of the seat support 2 and above a small section of the seat plate 3 with the seat foam layer 30 and the upper side seat 33 visible. Between seat support 2 and seat plate 3, the gap 20 is located.
  • a groove 82 ' is arranged on the upper side, which runs along or parallel to the running here perpendicular to the plane of the drawing longitudinal center line of the chair seat.
  • a rib-shaped spring 8 which also extends along or parallel to the longitudinal center line of the chair seat in a vertical plane. With its lower edge region, the spring 8 engages in a groove 82 which extends through the elastic intermediate layer 83 in the longitudinal direction thereof. In this way, the seat plate 3 is limited laterally tiltable mounted on the seat support 2 and held.
  • Each tilting of the seat plate 3 relative to the seat support 2 leads to an elastically flexible deformation of at least the elastic intermediate layer 83, whereby a spring counterforce is generated, which tends to return the seat plate 3 in its non-tilted basic position.
  • the elastic intermediate layer 83 can also lead to an elastic bending of the rib-shaped spring 8 with a tilting of the seat plate 3 relative to the seat support 2, whereby also a spring counterforce is generated, which endeavors, the seat plate 3 in its unverkippte basic position return.
  • the rib-shaped spring 8 consists for example of an elastic-flexible plastic, wherein the rest of the seat plate 3 may consist of the same material in order to produce the two parts in one piece.
  • the rib-shaped spring 8 may also be a separately made of a suitable material initially manufactured item, which is then connected to the underside of the seat plate 3, z. B. glued or screwed, is.
  • FIG. 27 shows the chair seat in a further embodiment, in an enlarged partial cross-section. Down in FIG. 27 is a small section of the seat support 2 and above a small section of the seat plate 3 with the seat foam layer 30 and the upper side seat 33 visible. Between seat support 2 and seat plate 3, the gap 20 is located.
  • a groove 82 is arranged on the upper side, which runs along or parallel to the longitudinal center line of the chair seat extending also perpendicular to the plane of the drawing.
  • the groove 82 is here formed by two ribs 81, 81 'extending parallel to one another with a spacing corresponding to the groove width and projecting from the seat carrier 2.
  • FIG. 26 extends from the underside of the seat plate 3 in one piece with this a rib-shaped spring 8, which also extends along the longitudinal center line of the chair seat in a vertical plane. With its lower edge region, the spring 8 engages in the groove 82. In this way, the seat plate 3 is limited laterally tiltable mounted on the seat support 2 and held.
  • the rib-shaped spring 8 and / or the groove 82 defining ribs 81, 81 ' are made of an elastically flexible material, such as plastic.
  • Each tilting of the seat plate 3 relative to the seat support 2 then leads to an elastically-flexible deformation of the rib-shaped spring 8 and / or the groove 82 longitudinally delimiting ribs 81, 81 ', whereby a spring counterforce is generated, which tends to the seat plate 3 in their untilted basic position to bring back.
  • FIGS. 28 to 30 show the chair seat 1 in a further embodiment, in FIG. 28 in a "transparent" top view.
  • Characteristic of this chair seat 1 is that the seat support 2 is formed by an outer frame, that the seat plate 3 is formed by a surface surrounded by the seat support 2 and that the support element by a along the longitudinal center line 11 of the chair seat 1 extending, the seat support and the seat plate 3 connecting, bending elastic material bridge 9 is formed, around which the seat plate 3 is limited laterally tiltable relative to the frame-shaped seat support 2.
  • the chair seat 1 here has a particularly flat design, because the seat support 2 and the seat plate 3 are not superimposed, but arranged in a plane. Only in the lateral tilting of the seat plate 3, this moves left and right relative to the frame-shaped seat support 2 slightly up or down from the common plane out.
  • the seat support 2 and the seat plate 3 are formed here by a one-piece plate made of a flexurally elastic material. Between the seat support 2 and the seat plate 3 are two in plan view C-shaped mirror-symmetrical to the longitudinal center line 11 of the chair seat 1 extending, with their back portions 90 ', 91' respectively outwards, ie in FIG. 28 to the left and right, pointing separating cuts 90, 91 attached.
  • the separating cuts 90, 91 can be produced for example by sawing, milling or laser cutting.
  • bottom and top end portions of the two C-shaped separating cuts 90, 91 extend parallel to each other on both sides of the longitudinal centerline 11 of the chair seat 1. This leaves between these mutually parallel end portions of the separating cuts 90, 91 a flexurally elastic material bridge 9, which forms a tilting axis 21 to which the seat plate 3 is limited laterally tiltable relative to the frame-shaped seat support 2.
  • FIG. 29 shows the chair seat 1 off FIG. 28 in a front view. Visible here is the front edge of the frame-shaped seat support 2, which covers the seat plate 3 lying therein almost completely. On the seat plate 3, a seat foam layer 30 is arranged with an upper-side seat 33.
  • FIG. 30 finally shows the chair seat 1 FIG. 28 in cross section.
  • the frame-shaped seat support 2 is visible, which surrounds the seat plate 3.
  • the separating cuts 90, 91 run.
  • the seat foam layer 30 is arranged with the upper-side seat 33.
  • the tilting axis 21, about which the seat plate 3 is tilted laterally limited relative to the seat support 2, also extends perpendicular to the plane of the drawing.
  • the legs 24 are connected on the underside, of which only the two rear are visible here.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stuhlsitz (1), bestehend aus einem Sitzträger (2) und einer damit verbundenen, eine oberseitige Sitzfläche (33) aufweisenden, relativ zum Sitzträger (2) begrenzt beweglichen Sitzplatte (3).
Der Stuhlsitz (1) gemäß Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (3) mittels wenigstens eines Tragelements um eine entlang oder parallel zu einer Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) unterhalb der Sitzfläche (33) und oberhalb des Sitzträgers (2) oder in der Höhe von Sitzträger (2) und Sitzplatte (3) verlaufende Kippachse (21) relativ zu dem Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich mit dem Sitzträger (2) verbunden ist.
Außerdem betrifft die Erfindung einen Stuhl mit einem solchen Stuhlsitz (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhlsitz, bestehend aus einem Sitzträger und einer damit verbundenen, eine oberseitige Sitzfläche aufweisenden, relativ zum Sitzträger begrenzt beweglichen Sitzplatte.
  • Ein Stuhlsitz der eingangs genannten Art ist aus dem Dokument DE 195 07 458 A1 bekannt. Bei diesem Stuhlsitz ist es wesentlich, dass er ein kombiniertes Torsionsdreh- und Kipplager als federndes Mittel aufweist. Zudem ist hier der Stuhlsitz für ein spezielles Sitzmöbel mit einem Schaukelstuhlgestell vorgesehen. Weiterhin ist bei dem bekannten Stuhlsitz entweder obligatorisch oder zumindest vorzugsweise eine Anordnung aus zwei gegenüberliegenden Rädern oder Bockrollen zwischen der Grundplatte und der Sitzplatte vorgesehen, um die hier in jedem Fall vorgesehene Torsion oder Verdrehung der Sitzplatte relativ zu der Grundplatte zu ermöglichen.
  • Das Dokument DE 195 32 445 A1 zeigt ein Wipp- und Drehsitzmöbel mit einer Sitzplatte, die elastisch mit einem Torsionsdreh- und Kipplager, das ein materialfreies Dreh- und Kippzentrum in der Lagermitte besitzt, auf einer auf einem Schaukelstuhlgestell befestigten Grundplatte gelagert ist. Dabei ist auch hier die Sitzplatte zusätzlich dem Gestell gegenüber durch zwei Bockrollen abgestützt. Mit Hilfe einer Schraube, die oberhalb des Dreh- und Kippzentrums des Torsionsdreh- und Kipplagers mit der Sitzplatte fest verbunden ist, und einem Langloch in der Grundplatte, durch die die Schraube eng gepasst hindurchführt, lässt sich eine einfache Abreißsicherung des Torsionsdreh- und Kipplagers verwirklichen, die dazu noch Schubbewegungen der Sitzplatte über der Grundplatte in Schaukelrichtung unterbindet.
  • Aus dem Dokument WO 98/42237 A1 ist ein Stuhl mit einem Stuhlsitz der eingangs genannten Art bekannt. Bei diesem bekannten Stuhlsitz ist ein Zwischenstück aus einem konzentrisch um einen mittleren Drehpunktbereich herum angeordneten elastischen Material, insbesondere in Form einer Scheibe oder eines Rings, zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte angeordnet. Insbesondere ist die Scheibe oder der Ring zylindrisch ausgebildet, womit dann eine in allen Richtungen gleiche Kippeigenschaft der Sitzplatte relativ zum Sitzträger vorliegt. Weiter offenbart dieses Dokument, dass auch eine von der Zylinderform abgewandelte Form der Scheibe oder des Rings möglich ist, um in einzelnen Kipprichtungen unterschiedliche Federgegenkräfte zu erzeugen.
  • Als nachteilig wird bei den bekannten Stuhlsitzen angesehen, dass seine Benutzer die mehrdimensionale Beweglichkeit der Sitzplatte häufig als eher unangenehm empfinden, weil nach praktischen Erfahrungen Unsicherheits- und Schwindelgefühle bei Benutzern von Sitzmöbeln mit den bekannten, zuvor erläuterten Stuhlsitzen auftreten. Außerdem sind die bekannten Stuhlsitze teils technisch aufwändig in der Herstellung, insbesondere bei Ausstattung mit Rädern oder Bockrollen zwischen Sitzträger und Sitzplatte.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Stuhlsitz sowie einen Stuhl der eingangs genannten Art zu schaffen, bei denen Unsicherheits- und Schwindelgefühle bei Benutzern sicher vermieden werden und deren Herstellung mit einem geringen Fertigungs-, Material- und Montageaufwand möglich ist.
  • Die Lösung der Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit einem Stuhlsitz der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sitzplatte mittels wenigstens eines Tragelements um eine entlang oder parallel zu einer Längsmittellinie des Stuhlsitzes unterhalb der Sitzfläche und oberhalb des Sitzträgers oder in der Höhe von Sitzträger und Sitzplatte verlaufende Kippachse relativ zu dem Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich mit dem Sitzträger verbunden ist.
  • Mit der Erfindung wird auf technisch einfache Art und Weise erreicht, dass die Sitzplatte in verschiedenen Richtungen unterschiedliche Beweglichkeitseigenschaften relativ zum Sitzträger aufweist. Konkret und ergonomisch günstig wird hier eine begrenzte laterale Kippbarkeit der Sitzplatte um die entlang der Längsmittellinie des Sitzes verlaufende Kippachse erzielt, die einem Benutzer des Sitzes oder Stuhls ein angenehmes und sicheres Sitzgefühl in Verbindung mit einem dynamischen, also gewisse Körperbewegungen ermöglichenden, Sitzen vermittelt, was beispielsweise unerwünschte Muskelverspannungen des Benutzers vermeidet. Wesentlich ist, dass die Kippachse möglichst nahe an der Sitzplatte und somit nahe an den Sitzbeinhöckern einer den Stuhlsitz benutzenden Person verläuft, um als unangenehm empfundene Wank- und Schwankbewegungen des Körpers zu vermeiden, die bei einer weiter nach unten von der Sitzplatte entfernten Kippachse auftreten würden. Da bei dem erfindungsgemäßen Stuhlsitz die Kippachse unmittelbar unter den Sitzbeinhöckern des Sitzbenutzers liegt, sind kleine seitliche Bewegungen spontan möglich. Diese Bewegungen veranlassen das Becken des Sitzbenutzers nach rechts und links leicht abzukippen, ohne dass dabei auch der Oberkörper und der Kopf wanken oder schwanken, und fördern somit die Durchblutung der Bandscheiben und der äußeren Schichten der Faszien. Überlagerte Kippbewegungen in anderen Richtungen und/oder Drehbewegungen der Sitzplatte um eine etwa vertikale Achse relativ zum Sitzträger werden dagegen vermieden, da erfahrungsgemäß derartige Bewegungen die Ursache für unerwünschte Unsicherheits- und sogar Schwindelgefühle der Sitzbenutzer sind. Aufwändige Bauteile, wie besondere Räder oder Bockrollen, werden bei dem erfindungsgemäßen Stuhlsitz nicht benötigt, was dessen Fertigung kostengünstig macht.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass die Sitzplatte mit einer diese in Richtung zu einer parallel zum Sitzträger ausgerichteten, unverkippten Grundstellung vorbelastenden Kraft beaufschlagt ist. Die Sitzplatte nimmt so ihre unverkippte Grundstellung ein, solange nicht von einem Sitzbenutzer Kippkräfte auf die Sitzplatte ausgeübt werden. Werden vom Sitzbenutzer Kippkräfte auf die Sitzplatte ausgeübt, dann erzeugt die Vorbelastungskraft diesen Kippkräften entgegenwirkende Gegenkräfte, was zu einem ergonomisch guten Sitzen beiträgt.
  • Die konkreten technischen Mittel zur Ausführung der begrenzt lateral kippbeweglichen Verbindung der Sitzplatte mit dem Sitzträger können unterschiedlich sein, wobei bevorzugte Mittel nachfolgend erläutert werden.
  • In einer ersten diesbezüglichen Ausgestaltung ist vorgesehen, dass voneinander beabstandet entlang der Längsmittellinie des Stuhlsitzes beiderseits eines in der Längsmittellinie des Stuhlsitzes liegenden Sitzmittelpunktes zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte wenigstens zwei punktuelle, biegeelastische, die Tragelemente bildende Zwischenstücke angeordnet sind, auf welchen die Sitzplatte relativ zum Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist. Hiermit wird auf technisch einfache Art und Weise und mit geringem Material- und Fertigungsaufwand erreicht, dass die Sitzplatte in verschiedenen Richtungen unterschiedliche Kippeigenschaften relativ zum Sitzträger aufweist, wobei hier konkret und ergonomisch günstig eine Kippbarkeit um die Längsmittellinie des Stuhlsitzes erzielt wird, während eine unerwünschte Kippbarkeit der Sitzplatte quer dazu und eine ebenfalls unerwünschte Drehbarkeit der Sitzplatte vermieden werden.
  • Alternativ ist vorgesehen, dass entlang der Längsmittellinie des Stuhlsitzes beiderseits eines in der Längsmittellinie des Stuhlsitzes liegenden Sitzmittelpunktes zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte wenigstens ein lineares, biegeelastisches, das Tragelement bildendes Zwischenstück angeordnet ist, auf welchem die Sitzplatte relativ zum Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist. Auch hiermit lassen sich die im vorhergehenden Absatz erläuterten Vorteile erzielen.
  • Um eine einfache Montage und einen bedarfsweisen Austausch der elastischen Zwischenstücke zu ermöglichen, ist zweckmäßig das/ jedes biegeelastische Zwischenstück einerseits mit dem Sitzträger und andererseits mit der Sitzplatte lösbar verbunden, vorzugsweise verschraubt.
  • Weiterhin sieht die Erfindung bevorzugt vor, dass die punktuellen, biegeelastischen Zwischenstücke zylindrische Schwingmetallelemente sind und dass das/jedes lineare biegeelastische Zwischenstück ein längliches, quaderförmiges Schwingmetallelement ist. Derartige Schwingmetallelemente sind gängige Bauelemente und in verschiedensten Ausführungen am Markt kostengünstig verfügbar, was zu niedrigen Herstellungskosten des Stuhlsitzes beiträgt. Die punktuellen, biegeelastischen Zwischenstücke können statt einer runden auch eine eckige, wie quadratische oder rechteckige oder sechseckige, Umrissform haben.
  • Eine weitere alternative Ausgestaltung schlägt vor, dass mit dem Sitzträger oberseitig wenigstens eine entlang der Längsmittellinie des Stuhlsitzes zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte verlaufende, das Tragelement bildende Tragachse verbunden ist, auf welcher die Sitzplatte relativ zum Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist. Die Tragachse kann z. B. eine Stahlachse sein und ist ein einerseits einfaches und andererseits stabiles und zuverlässiges Bauteil, was eine kostengünstige und verschleißarme, langlebige Konstruktion erlaubt.
  • Anstelle einer einzelnen längeren durchgehenden Tragachse können auch zwei oder mehr kürzere Tragachsen in Reihe angeordnet sein.
  • Zwecks Erzielung einer sicheren Verbindung ist zweckmäßig die Tragachse in wenigstens einer einen Teil des Sitzträgers bildenden ersten Achsaufnahme und in wenigstens einer einen Teil der Sitzplatte bildenden zweiten Achsaufnahme aufgenommen. Die Achsaufnahmen können dabei, je nach dem Material von Sitzträger und Sitzplatte, mit diesen verbunden oder einstückig ausgeführt sein.
  • Um die Tragachse außer zur begrenzt lateral kippbeweglichen Lagerung der Sitzplatte zugleich auch für die Erzeugung einer Rückstell- und Gegenkraft zu nutzen, ist erfindungsgemäß weiter vorgesehen, dass die Tragachse eine Torsionsfeder ist, dass die wenigstens eine erste Achsaufnahme und die wenigstens eine zweite Achsaufnahme in Tragachsenlängsrichtung voneinander beabstandet sind und dass die Tragachse in den Achsaufnahmen verdrehfest aufgenommen ist. Eine Kippbewegung der Sitzplatte führt hier zu einem Spannen der durch die Tragachse gebildeten Torsionsfeder, womit unmittelbar eine Kraft entsteht, die der Kippbewegung der Sitzplatte entgegenwirkt.
  • In einer weiteren, anderen Ausgestaltung des Stuhlsitzes ist vorgesehen, dass mit dem Sitzträger oberseitig wenigstens eine entlang der Längsmittellinie des Stuhlsitzes in einer vertikalen Ebene zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte verlaufende, das Tragelement bildende Blattfeder verbunden ist, auf welcher die Sitzplatte relativ zum Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist. In dieser Ausgestaltung bildet die Blattfeder vorteilhaft zugleich das Bauteil für die begrenzt lateral kippbewegliche Verbindung zwischen Sitzträger und Sitzplatte und das Bauteil zur Erzeugung einer der Kippbewegung der Sitzplatte entgegenwirkenden Gegenkraft. Dabei wird hier bei Kippbewegungen der Sitzplatte die Blattfeder im Wesentlichen um ihre Längsmittelachse elastisch gebogen.
  • Dabei weist vorzugsweise der Sitzträger oberseitig für die/jede Blattfeder eine einen unteren Blattfederrandbereich aufnehmende erste Aufnahmenut und die Sitzplatte unterseitig für die/jede Blattfeder eine einen oberen Blattfederrandbereich aufnehmende zweite Aufnahmenut auf. Hiermit ist eine sehr einfache und dabei zuverlässige Halterung der Blattfeder an Sitzträger und Sitzplatte möglich.
  • Anstelle einer einzelnen längeren durchgehenden Blattfeder können auch zwei oder mehr kürzere Blattfedern in Reihe angeordnet sein.
  • Die/jede Blattfeder besteht vorzugsweise aus Federstahl oder alternativ auch aus einem geeigneten Kunststoff.
  • Eine weitere, andere Ausgestaltung des Stuhlsitzes ist dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger und die Sitzplatte einerseits wenigstens eine entlang der Längsmittellinie des Stuhlsitzes in einer vertikalen Ebene verlaufende Nut und andererseits wenigstens eine parallel dazu zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte verlaufende, mit dem Sitzträger oder der Sitzplatte einstückige oder verbundene, das Tragelement bildende rippenförmige Feder aufweisen und dass die Sitzplatte auf der in die Nut eingreifenden, aus dieser vorragenden Feder relativ zum Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist. In dieser Ausgestaltung mit einer Nut-Feder-Konstruktion bildet die rippenförmige Feder vorteilhaft zugleich das Bauteil für die begrenzte laterale kippbewegliche Verbindung zwischen Sitzträger und Sitzplatte und das Bauteil zur Erzeugung einer der Kippbewegung der Sitzplatte entgegenwirkenden Gegenkraft.
  • Anstelle einer einzelnen längeren durchgehenden rippenförmigen Feder und zugehörigen Nut können auch jeweils zwei oder mehr kürzere rippenförmige Federn und zugehörige Nuten in Reihe vorgesehen sein.
  • Bevorzugt besteht hierbei die/jede rippenförmige Feder aus einem elastisch-flexiblen Kunststoff, was besonders dann vorteilhaft ist, wenn die diese rippenförmige Feder aufweisende Sitzkomponente, d. h. der Sitzträger oder die Sitzplatte, selbst aus Kunststoff besteht und so eine einstückige Ausführung möglich ist.
  • Weiterhin ist dabei bevorzugt die Nut zur Aufnahme der rippenförmigen Feder zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden, mit dem Sitzträger oder der Sitzplatte einstückigen oder verbundenen Rippen ausgebildet. In dieser Ausführung leisten vorteilhaft auch die die Nut begrenzenden Rippen einen Beitrag zu der elastisch-flexiblen Kippbeweglichkeit der Sitzplatte relativ zum Sitzträger.
  • Die elastisch-flexible laterale Kippbeweglichkeit der Sitzplatte relativ zum Sitzträger kann auch dadurch beeinflusst und eingestellt werden, dass zwischen der rippenförmigen Feder und der diese aufnehmenden Nut eine elastische Zwischenlage, vorzugsweise eine Gummieinbettung, angeordnet ist.
  • Eine weitere, wieder andere Ausgestaltung des Stuhlsitzes ist dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sitzträger oberseitig wenigstens ein entlang der Längsmittellinie des Stuhlsitzes zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte verlaufender, das Tragelement bildender Druckschlauch verbunden ist, auf welchem die Sitzplatte relativ zum Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist. Hier bietet der Druckschlauch neben der Funktion als den Sitzträger und die Sitzplatte kippbeweglich verbindendes Element zusätzlich noch eine Federungsfunktion. Dabei kann der Druckschlauch mit einem kompressiblen Druckmedium gefüllt sein und/oder der Druckschlauch kann selbst elastisch dehnbar und rückstellbar sein.
  • Anstelle eines einzelnen längeren durchgehenden Druckschlauchs können auch zwei oder mehr längere durchgehende Druckschläuche parallel zueinander vorgesehen sein oder es können mehrere kürzere Druckschläuche in Reihe und/oder parallel zueinander vorgesehen sein.
  • Damit die Federungswirkung des Druckschlauchs gezielt beeinflusst und eingestellt werden kann, weist zweckmäßig der Druckschlauch ein Ventil auf, über welches ein Druckmedium, vorzugsweise Luft, in den Druckschlauch einfüllbar oder aus dem Druckschlauch ablassbar ist.
  • Dabei kann weiterhin der Druckschlauch einen Anschluss für eine Druckmediumpumpe aufweisen oder mit einer am Stuhlsitz angeordneten Druckmediumpumpe verbunden sein, mittels welcher Druckmedium in den Druckschlauch einfüllbar ist.
  • Eine weitere gezielte Beeinflussung der Charakteristik der Kippbeweglichkeit der Sitzplatte relativ zum Sitzträger wird ermöglicht, indem zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte zumindest in deren Randbereichen umlaufend eine widerstandsarme oder eine eine Federwirkung ausübende Schaumfüllung angeordnet ist. Diese Schaumfüllung dient zudem zur Vermeidung eines Eingreifens eines Sitzbenutzers mit den Fingern in den Zwischenraum zwischen Sitzträger und der Sitzplatte, wo es unter ungünstigen Umständen ansonsten zu einem Einklemmen der Finger kommen könnte. Zum anderen dämpft die Schaumfüllung die Kippbewegung der Sitzplatte relativ zum Sitzträger bei größeren Kippwinkeln und vermeidet somit störende Anschlaggeräusche, die bei einem Aufschlagen der Sitzplatte auf den Sitzträger entstehen könnten.
  • Vorteilhaft können zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte feste oder verstellbare Anschläge angeordnet sind, welche ein Maß der lateralen Kippbewegung der Sitzplatte relativ zum Sitzträger begrenzen. Die Anschläge können dabei z. B. elastische Anschlagkörper, wie Gummipuffer, sein. Die verstellbaren Anschläge können beispielsweise mittels Gewinde in ihrer Höhe einstellbar sein.
  • Aus optischen Gründen und auch zur Vermeidung eines Einklemmens von Fingern des Sitzbenutzers zwischen Sitzplatte und Sitzträger ist vorgesehen, dass eine auf der Sitzplatte angeordnete Sitzschaumschicht und/oder Sitzbespannung in einem umlaufenden Randbereich bis zum Sitzträger geführt ist. Der Zwischenraum zwischen Sitzplatte und Sitzträger wird so nach außen abgedeckt und optisch kaschiert, ohne die Kippbeweglichkeit der Sitzplatte einzuschränken.
  • Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhlsitzes sieht vor, dass der Sitzträger durch einen äußeren Rahmen gebildet ist, dass die Sitzplatte durch eine von dem Sitzträger umgebene Fläche gebildet ist und dass das Tragelement durch eine entlang der Längsmittellinie des Stuhlsitzes verlaufende, den Sitzträger und die Sitzplatte verbindende, biegeelastische Materialbrücke gebildet ist, um welche die Sitzplatte relativ zum Sitzträger begrenzt lateral kippbeweglich ist. In dieser Ausgestaltung wird eine besonders flache Bauweise des Stuhlsitzes ermöglicht, weil der Sitzträger und die Sitzplatte nicht übereinander, sondern in einer Ebene angeordnet sind. Nur bei dem lateralen Kippen der Sitzplatte bewegt sich diese relativ zum rahmenförmigen Sitzträger etwas nach oben bzw. unten aus der gemeinsamen Ebene heraus.
  • Eine Weiterbildung dazu schlägt vor, dass der Sitzträger und die Sitzplatte durch eine einstückige Platte aus einem biegeelastischen Material gebildet sind und dass zwischen dem Sitzträger und der Sitzplatte zwei in Draufsicht U- oder C-förmig spiegelsymmetrisch zur Längsmittellinie des Stuhlsitzes verlaufende, mit ihren Rückenabschnitten jeweils nach außen weisende Trennschnitte angebracht sind. Durch die hier bestehende Möglichkeit der einstückigen Ausführung von Sitzträger und Sitzplatte wird die Fertigung besonders einfach, weil lediglich die Trennschnitte, z. B. mittels Sägens oder Fräsens oder Laserschneidens, angebracht werden müssen. Besondere, extra anzubauende Verbindungsbauteile zwischen Sitzträger und Sitzplatte werden hier nicht benötigt, denn das Tragelement, welches Sitzträger und Sitzplatte miteinander verbindet, ist hier ein integraler Bestandteil der einstückigen Platte.
  • Alternativ dazu ist es auch möglich, den rahmenförmigen Sitzträger und die Sitzplatte als zwei Einzelteile zu fertigen und dann durch ein oder mehrere separate biegeelastische Brückenbauteile miteinander zu verbinden, womit ebenfalls die vorteilhaft flache Bauweise des Stuhlsitzes mit der relativ zum Sitzträger begrenzt lateral verkippbaren Sitzplatte erreicht wird.
  • Zur Lösung des den Stuhl betreffenden Teils der Aufgabe wird ein Stuhl mit einem Stuhlsitz, der aus einem Sitzträger und einer damit verbundenen, eine oberseitige Sitzfläche aufweisenden, relativ zum Sitzträger begrenzt beweglichen Sitzplatte besteht, vorgeschlagen, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhlsitz die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 22 aufweist.
  • Der Stuhl kann dabei in seinen neben dem Stuhlsitz vorhandenen Teilen praktisch beliebig ausgeführt sein, z. B. als Drehstuhl mit Zentralsäule oder als vierbeiniger Stuhl oder als Freischwinger, mit oder ohne Armlehnen, oder als niedriger oder hoher Hocker.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    einen Stuhlsitz in einer ersten Ausführung, in einer "durchsichtigen" Draufsicht,
    Figur 2
    den Stuhlsitz aus Figur 1 in einer Stirnansicht,
    Figur 3
    den Stuhlsitz aus Figur 1 in einer Querschnittsansicht schräg von oben,
    Figur 4
    den Stuhlsitz aus Figur 1 im Längsschnitt,
    Figur 5
    den Stuhlsitz aus Figur 1 in einer "durchsichtigen" Seitenansicht,
    Figur 6
    den Stuhlsitz aus Figur 1 im Querschnitt,
    Figur 7
    den Stuhlsitz in einer zweiten Ausführung, in einer "durchsichtigen" Draufsicht,
    Figur 8
    den Stuhlsitz aus Figur 7 in einer Stirnansicht,
    Figur 9
    den Stuhlsitz aus Figur 7 in einer Querschnittsansicht schräg von oben,
    Figur 10
    den Stuhlsitz aus Figur 7 im Längsschnitt,
    Figur 11
    den Stuhlsitz aus Figur 7 in einer "durchsichtigen" Seitenansicht,
    Figur 12
    den Stuhlsitz aus Figur 7 im Querschnitt und
    Figur 13
    den Stuhlsitz in einer dritten Ausführung in einem Querschnitt.
    Figur 14
    den Stuhlsitz in einer weiteren Ausführung, in einer "durchsichtigen" Draufsicht,
    Figur 15
    den Stuhlsitz aus Figur 14 in einem Querschnitt,
    Figur 16
    den Stuhlsitz aus Figur 14 in einem Längsschnitt,
    Figur 17
    den Stuhlsitz in einer weiteren Ausführung, in einer "durchsichtigen" Draufsicht,
    Figur 18
    den Stuhlsitz aus Figur 17 in einem Querschnitt,
    Figur 19
    den Stuhlsitz aus Figur 17 in einem Längsschnitt,
    Figur 20
    ein vergrößertes Detail des Stuhlsitzes nach den Figuren 17 bis 19 im Querschnitt,
    Figur 21
    den Stuhlsitz in einer weiteren Ausführung, in einem Querschnitt,
    Figur 22
    den Stuhlsitz in einer weiteren Ausführung, in einer "durchsichtigen" Draufsicht,
    Figur 23
    den Stuhlsitz aus Figur 22 im Querschnitt in einem ersten Funktionszustand,
    Figur 24
    den Stuhlsitz aus Figur 22 im Querschnitt in einem zweiten Funktionszustand,
    Figur 25
    den Stuhlsitz aus Figur 22 im Längsschnitt,
    Figur 26
    den Stuhlsitz in einer weiteren Ausführung, in einem vergrößerten TeilQuerschnitt,
    Figur 27
    den Stuhlsitz in einer weiteren Ausführung, in einem vergrößerten TeilQuerschnitt,
    Figur 28
    den Stuhlsitz in einer weiteren Ausführung, in einer "durchsichtigen" Draufsicht,
    Figur 29
    den Stuhlsitz aus Figur 28 in einer Stirnansicht, und
    Figur 30
    den Stuhlsitz aus Figur 28 im Querschnitt.
  • In der folgenden Figurenbeschreibung sind gleiche Teile in den verschiedenen Zeichnungsfiguren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, sodass nicht zu jeder Zeichnungsfigur alle Bezugszeichen erneut erläutert werden müssen.
  • Figur 1 zeigt einen Stuhlsitz 1 in einer ersten Ausführung, in einer "durchsichtigen" Draufsicht. Der Stuhlsitz 1 besteht aus einem unten liegenden, in Figur 1 weitestgehend verdeckten Sitzträger 2 und einer darauf unter Zwischenlage mehrerer, hier drei, punktueller biegeelastischer Zwischenstücke 4 beabstandet angeordneten, eine oberseitige Sitzfläche 33 aufweisenden Sitzplatte 3. Die drei punktuellen biegeelastischen Zwischenstücke 4 sind voneinander beabstandet entlang einer Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 angeordnet. Hierdurch wird eine richtungsabhängig unterschiedliche Kippbarkeit der Sitzplatte 3 relativ zu dem Sitzträger 2 erreicht. Aufgrund der beschriebenen Anordnung der Zwischenstücke 4 ist eine Kippbewegung der Sitzplatte 3 um die Längsmittelachse 11 relativ zum Sitzträger 2 leichtgängig und gegen einen eher geringen Widerstand möglich, während dagegen eine Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 um die Quermittelachse 12 praktisch nicht möglich ist. Hierdurch wird ein ergonomisch günstiges Kippverhalten der Sitzplatte 3 mit einem sicheren Sitzgefühl für den Sitzbenutzer erreicht.
  • Figur 2 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 1 in einer Stirnansicht, in der unten dessen Sitzträger 2 und darüber dessen Sitzplatte 3 erkennbar ist. Auf der Sitzplatte 3 liegt je eine Sitzschaumschicht 30, deren Oberfläche die Sitzfläche 33 bildet und die seitlich einen umlaufenden, von der Sitzplatte 3 bis zum Sitzträger 2 heruntergezogenen Randbereich 31 aufweist.
  • Figur 3 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 1 in einer Querschnittsansicht schräg von oben. Auch hier liegt unten der plattenförmige Sitzträger 2, zu dem im Abstand darüber und parallel die Sitzplatte 3 verläuft. Auf der Sitzplatte 3 liegt die Sitzschaumschicht 30 mit der oberseitigen Sitzfläche 33. Zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 ist eines der punktuellen biegeelastischen Zwischenstücke 4 im Schnitt sichtbar, welches in dem Zwischenraum 20 liegt und einerseits mit dem Sitzträger 2 und andererseits mit der Sitzplatte 3 verbunden ist. Außen um den Stuhlsitz 1 umlaufend ist wieder der Randbereich 31 der Sitzschaumschicht 30 vorhanden.
  • Figur 4 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 1 im Längsschnitt entlang der Längsmittellinie 11 in Figur 1. Der Schnitt verläuft in einer vertikalen Ebene durch die drei punktuellen biegeelastischen Zwischenstücke 4, die zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 diese begrenzt lateral kippbeweglich miteinander verbindend angeordnet sind. Dabei weisen die punktuellen biegeelastischen Zwischenstücke 4 jeweils einen zylindrischen Gummikörper 40 auf. Mit dem Sitzträger 2 sind die Zwischenstücke hier jeweils über eine Verschraubungen 42 lösbar verbunden. Mit der Sitzplatte 3 sind die Zwischenstücke 4 über je eine weitere lösbare Verschraubung 43 verbunden. Dabei sind hier die punktuellen biegeelastischen Zwischenstücke 4 beispielsweise als Schwingmetallelemente ausgeführt.
  • Auf der Sitzplatte 3 liegt wieder die Sitzschaumschicht 30 mit der oberseitigen Sitzfläche 33. Randseitig umlaufend besitzt die Sitzschaumschicht 30 den nach unten herunter gezogenen Randbereich 31, der den Zwischenraum 20 zwischen dem Sitzträger 2 der Sitzplatte 3 außen umlaufend verdeckt und verschließt. Zur Begrenzung der Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 und zur Vermeidung von störenden Anschlaggeräuschen können, wie hier nur beispielhaft dargestellt ist, auf dem Sitzträger 2 links und rechts seitliche, randnahe Anschläge 23, beispielsweise in Form von kleinen Gummipuffern, angebracht sein.
  • Figur 5 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 1 in einer "durchsichtigen" Seitenansicht. Unten liegt der Sitzträger 2, auf dem die Sitzplatte 3 mittels der punktuellen biegeelastischen Zwischenstücke 4 kippbeweglich montiert ist. Auf der Sitzplatte 3 liegt wieder die Sitzschaumschicht 30 mit ihrem umlaufenden, nach unten gezogenen Randbereich 31.
  • Figur 6 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 1 im Querschnitt entlang der Quermittellinie12 in Figur 1, wobei hier der Schnitt durch das mittlere der drei punktuellen biegeelastischen Zwischenstücke 4 verläuft, so dass in Figur 6 nur eines der Zwischenstücke 4 sichtbar ist. Die beiden weiteren Zwischenstücke 4 liegen in Figur 6 vor und hinter der Schnittebene und sind daher nicht sichtbar. Unten in Figur 6 ist der Sitzträger 2 sichtbar, über den mit Abstand die Sitzplatte 3 verläuft, wobei der Sitzträger 2 und die Sitzplatte 3 unter anderem durch das in Figur 6 sichtbare Zwischenstücke 4 kippbeweglich miteinander verbunden sind. Das Zwischenstück 4 liegt in dem Zwischenraum 20, der zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 besteht und der zudem die durch die Bewegungspfeile am linken und rechten Rand der Sitzplatte 3 angedeutete Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 ermöglicht. Auf dem Sitzträger 2 sind auch hier wieder oberseitig links und rechts seitliche, randnahe Anschläge 23 angeordnet, welche ein hartes Aufschlagen der Ränder der Sitzplatte 3 auf den Sitzträger 2 bei größeren Kippwinkeln verhindern.
  • Über die Verschraubungen 42 und 43 ist das Zwischenstück 4 lösbar mit dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 verbunden.
  • Auf der Sitzplatte 3 liegt auch hier die Sitzschaumschicht 30 mit der oberseitigen Sitzfläche 33 und dem umlaufenden, nach unten gezogenen und den Zwischenraum 20 randseitig überdeckenden Randbereich 31. Der Randbereich 31 ist aufgrund seiner geringeren Materialstärke praktisch ohne Einfluss auf die Kippbeweglichkeit der Sitzplatte 3 relativ zu dem Sitzträger 2.
  • Die Zwischenstücke 4 sind bei dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 6 zylindrische Schwingmetallelemente. Sie können statt einer runden aber auch eine eckige, wie quadratische oder rechteckige oder sechseckige, Umrissform haben.
  • Die Figuren 7 bis 12 zeigen den Stuhlsitz 1 in einer zweiten Ausführung, wobei der Unterschied zu dem zuvor anhand der Figuren 1 bis 6 beschriebenen Ausführungsbeispiel des Stuhlsitzes 1 darin besteht, dass in dem zweiten Ausführungsbeispiel anstelle mehrerer punktueller biegeelastischer Zwischenstücke 4 ein lineares biegeelastisches Zwischenstück 4' eingebaut ist.
  • In der "durchsichtigen" Draufsicht nach Figur 7 ist erkennbar, dass das lineare biegeelastische Zwischenstück 4' entlang der Längsmittelachse 11 in Stuhlsitz 1 angeordnet ist. Aufgrund der Ausführung und Anordnung des Zwischenstücks 4' ist auch hier eine Kippbewegung der Sitzplatte 3 um die Längsmittelachse 11 relativ zum Sitzträger 2 leichtgängig und gegen einen eher geringen Widerstand um einen größeren Winkel möglich, während dagegen eine Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 um die Quermittelachse 12 praktisch nicht möglich ist.
  • Figur 8 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 7 in einer Stirnansicht, wobei hinsichtlich der in Figur 8 sichtbaren Einzelteile auf die Beschreibung der Figur 2 verwiesen wird.
  • Figur 9 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 7 in einer Querschnittsansicht schräg von oben, wobei hier das lineare biegeelastische Zwischenstück 4' im Querschnitt erkennbar ist. Hinsichtlich der weiteren Teile des Stuhlsitzes 1 in Figur 9 wird auf die Beschreibung der Figur 3 verwiesen.
  • Figur 10 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 7 im Längsschnitt, wobei hier das lineare biegeelastische Zwischenstück 4' längs geschnitten ist. Unterseitig ist das Zwischenstück 4' über zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Verschraubungen 42' mit dem Sitzträger 2 lösbar verbunden. Oberseitig ist das Zwischenstück 4' ebenfalls über zwei in Längsrichtung voneinander beabstandete Verschraubungen 43' lösbar mit der Sitzplatte 3 verbunden. Durch die jeweils in Längsrichtung voneinander beabstandeten Verschraubungen 42', 43' wird eine unerwünschte Verdrehung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 ausgeschlossen.
  • Hinsichtlich der weiteren Einzelheiten, die in Figur 10 dargestellt sind, wird auf die Beschreibung der insoweit übereinstimmenden Figur 4 verwiesen. Die in Figur 4 gezeigten Anschläge 23 sind bei dem Beispiel nach Figur 10 nicht dargestellt, können aber auch dort vorhanden sein.
  • Figur 11 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 7 in einer "durchsichtigen" Seitenansicht, wobei das nun verdeckt im Inneren des Stuhlsitzes 1 liegende lineare biegeelastische Zwischenstück 4' gestrichelt dargestellt ist, ebenso wie die auch im Inneren des Stuhlsitzes 1 verdeckt angeordnete Sitzplatte 3. Unten in Figur 11 liegt der Sitzträger 2. Oben in Figur 11 ist die Sitzschaumschicht 30 mit der Sitzfläche 33 und mit dem umlaufenden, nach unten gezogenen Randbereich 31 sichtbar.
  • Figur 12 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 7 im Querschnitt, wobei hier auch das lineare biegeelastische Zwischenstück 4' quer geschnitten ist. Ein Teil des linearen biegeelastischen Zwischenstücks 4' liegt in Figur 12 also hinter der Schnittebene und ein anderer Teil vor der Schnittebene. Unterseitig und oberseitig vom Körper 40', z. B. aus Gummi oder Elastomer, des Zwischenstücks 4' ist hier je eine der beiden Verschraubungen 42', 43' sichtbar. In den weiteren Teilen entspricht das Beispiel nach Figur 12 dem Beispiel nach Figur 6, auf dessen Beschreibung verwiesen wird.
  • Figur 13 zeigt den Stuhlsitz 1 in einer dritten Ausführung in einem Querschnitt. Gegenüber dem Beispiel in Figur 12 besteht die Änderung des Stuhlsitzes 1 nach Figur 13 darin, dass hier die Sitzschaumschicht 30 auf der Sitzplatte 3 nicht nur nach unten bis zum Sitzträger 2 heruntergezogen ist, sondern auch als randseitige Schaumfüllung 32 um eine gewisse Strecke in den Zwischenraum 20 zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 hinein verläuft. Da das Material der Sitzschaumschicht 30 und damit auch der Schaumfüllung 32 relativ weich ist, bietet es nur einen geringen mechanischen Widerstand gegen die laterale Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2, so dass die randseitige Schaumfüllung 32 in der Praxis die laterale Kippbeweglichkeit der Sitzplatte 3 nicht nennenswert beeinträchtigt. Andererseits verschließt die randseitige Schaumfüllung 32 umlaufend den Zwischenraum 20, wobei sich die Schaumfüllung 32 der sich infolge von Kippbewegungen der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 ändernden Weite des Zwischenraums 20 anpasst. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass ein Benutzer des Stuhlsitzes 1 nicht mit seinen Fingern in den Zwischenraum 20 greifen kann und sich dort unter Umständen die Finger einklemmt und verletzt.
  • Hinsichtlich der weiteren in Figur 13 dargestellten Einzelheiten wird auf die Beschreibung der insoweit übereinstimmenden Figuren 6 und 12 verwiesen.
  • Das Zwischenstück 4 ist bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 7 bis 13 ein langgestrecktes Schwingmetallelement mit einem Gummikörper 40 in Form eines Quaders mit länglich rechteckigem Umriss. Es ist auch möglich, die stirnseitigen Endbereiche des Zwischenstücks 4 bzw. seines Gummikörpers 40 abzurunden.
  • Figur 14 zeigt einen Stuhlsitz 1 in einer weiteren Ausführung, in einer "durchsichtigen" Draufsicht. Der Stuhlsitz 1 besteht aus einem unten liegenden, in Figur 14 weitestgehend verdeckten Sitzträger 2 und einer darüber angeordneten, relativ zum Sitzträger 2 begrenzt lateral kippbeweglichen Sitzplatte 3. Dabei ist hier die Sitzplatte 3 um eine entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufende Kippachse 21 relativ zu dem Sitzträger 2 begrenzt kippbeweglich mit dem Sitzträger 2 verbunden. Andere Kippbewegungen oder Drehbewegungen der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 sind auch bei dieser Ausführung ausgeschlossen.
  • Mit dem Sitzträger 2 ist oberseitig eine entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufende Tragachse 5, z. B. aus einem massiven oder rohrförmigen Rundstahl, verbunden. Auf der Tragachse 5 ist die Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 begrenzt lateral, d.h. aus der Sicht eines Sitzbenutzers nach links und rechts, kippbeweglich gelagert. Dazu weist der Sitzträger 2 oberseitig zwei in Tragachsenlängsrichtung voneinander beabstandete erste Achsaufnahmen 52 und die Sitzplatte 3 unterseitig zwei ebenfalls in Tragachsenlängsrichtung voneinander beabstandete zweite Achsaufnahmen 52 auf, die miteinander fluchten und in denen die Tragachse 5 aufgenommen ist.
  • Hierdurch wird ebenfalls eine begrenzte laterale Kippbarkeit der Sitzplatte 3 relativ zu dem Sitzträger 2 ermöglicht und ein ergonomisch günstiges, dynamisches Sitzverhalten der Sitzplatte 3 mit einem dennoch sicheren Sitzgefühl für den Sitzbenutzer erreicht.
  • Um die rechtwinklig zur Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes verlaufende Quermittellinie 12 ist hier die Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 nicht kippbar.
  • Figur 15 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 14 in einem Querschnitt entlang der Quermittellinie 12 in Figur 1. Dabei ist unten in Figur 2 der Sitzträger 2 und darüber die Sitzplatte 3 erkennbar. Auf der Sitzplatte 3 liegt eine Sitzschaumschicht 30, deren Oberfläche die Sitzfläche 33 bildet. Seitlich weist die Sitzschaumschicht 30 einen umlaufenden, von der Sitzplatte 3 bis zum Sitzträger 2 heruntergezogenen Randbereich 31 auf. Zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 liegt ein Zwischenraum 20.
  • Zentral zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 verläuft, hier senkrecht zur Zeichnungsebene, die in den Achsaufnahmen 52, 53 aufgenommene, geschnitten sichtbare Tragachse 5, welche die Sitzplatte 3 mit dem Sitzträger 2 verbindet und die unmittelbar unter der Sitzplatte 3 verlaufende Kippachse 21 für die Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 bildet.
  • Figur 16 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 14 in einem Längsschnitt entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1. Hier liegt links der Sitzträger 2, zu dem im Abstand und parallel rechts die Sitzplatte 3 verläuft. Auf der Sitzplatte 3 liegt die Sitzschaumschicht 30 mit der oberseitigen Sitzfläche 33.
  • Zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 ist hier die Tragachse 5 längs geschnitten sichtbar, die in den Achsaufnahmen 52, 53 aufgenommen ist.
  • Außen um den Stuhlsitz 1 umlaufend ist wieder der Randbereich 31 der Sitzschaumschicht 30 vorhanden.
  • Figur 17 zeigt den Stuhlsitz 1 in einer weiteren Ausführung, wieder in einer "durchsichtigen" Draufsicht. Der Stuhlsitz 1 besteht auch hier aus dem unten liegenden, weitestgehend verdeckten Sitzträger 2 und der darüber angeordneten, relativ zum Sitzträger 2 begrenzt lateral kippbeweglichen Sitzplatte 3. Dabei ist auch hier die Sitzplatte 3 um eine entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufende Kippachse 21 relativ zu dem Sitzträger 2 begrenzt kippbeweglich mit dem Sitzträger 2 verbunden.
  • Mit dem Sitzträger 2 ist oberseitig eine entlang oder parallel zu der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufende Tragachse 5, hier z. B. aus einem Mehrkantrohr oder Mehrkantstab aus Federstahl, verbunden, sodass hier die Tragachse 5 eine Torsionsfeder bildet. Auf der Tragachse 5 ist die Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 begrenzt kippbeweglich gelagert und nun zugleich in Kipprichtung gefedert.
  • Dazu weist der Sitzträger 2 oberseitig eine etwa in seiner Längsmitte angeordnete erste Achsaufnahme 52 und die Sitzplatte 3 unterseitig zwei in Tragachsenlängsrichtung voneinander und von der ersten Achsaufnahme 52 beabstandete zweite Achsaufnahmen 53 auf, die miteinander fluchten und in denen die Tragachse 5 verdrehfest aufgenommen ist.
  • Zugleich ist hier die Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 um eine rechtwinklig zur Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes entlang der Quermittellinie 12 verlaufende zweite Achse 22 praktisch nicht oder nur in einem sehr geringen, für den Sitzbenutzer nicht merklichen Maße kippbar.
  • Hierdurch wird eine um die Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufende, gefederte Kippbarkeit der Sitzplatte 3 relativ zu dem Sitzträger 2 ermöglicht und ebenfalls ein ergonomisch günstiges, dynamisches Sitzverhalten der Sitzplatte 3 mit einem dennoch sicheren Sitzgefühl für den Sitzbenutzer erreicht.
  • Figur 18 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 17 in einem Querschnitt entlang der Quermittellinie 12 in Figur 17. Unten in Figur 18 ist der Sitzträger 2 und darüber die Sitzplatte 3 erkennbar. Auf der Sitzplatte 3 liegt die Sitzschaumschicht 30, deren Oberfläche die Sitzfläche 33 bildet. Seitlich weist die Sitzschaumschicht 30 auch hier den umlaufenden, von der Sitzplatte 3 bis zum Sitzträger 2 heruntergezogenen Randbereich 31 auf. Zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 liegt der Zwischenraum 20.
  • Zentral zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 verläuft, hier senkrecht zur Zeichnungsebene, die in den Achsaufnahmen 52, 53 aufgenommene, geschnitten sichtbare, als Torsionsfeder ausgeführte Tragachse 5. Die Tragachse 5 verbindet die Sitzplatte 3 mit dem Sitzträger 2 und bildet zugleich die Kippachse 21 sowie eine Rückstellfeder für die Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2.
  • Figur 19 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 17 in einem Längsschnitt entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1. Hier liegt links der Sitzträger 2, zu dem im Abstand und parallel rechts die Sitzplatte 3 verläuft. Auf der Sitzplatte 3 liegt die Sitzschaumschicht 30 mit der oberseitigen Sitzfläche 33.
  • Im Zwischenraum 20 zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 ist hier die als Torsionsfeder ausgebildete Tragachse 5 längs geschnitten sichtbar, die in den Achsaufnahmen 52, 53 verdrehfest aufgenommen ist.
  • Außen um den Stuhlsitz 1 umlaufend ist wieder der den Zwischenraum 20 außen verdeckende Randbereich 31 der Sitzschaumschicht 30 sichtbar.
  • Figur 20 zeigt ein vergrößertes Detail des Stuhlsitzes 1 nach den Figuren 17 bis 19 im Querschnitt. Unten in Figur 7 ist ein kleiner Ausschnitt des Sitzträgers 2 und oben ein kleiner Ausschnitt der Sitzplatte 3 sichtbar.
  • Im Zentrum der Figur 7 ist die als Torsionsfeder ausgeführte Tragachse 5 im Querschnitt sichtbar, wobei sie hier die Form eines Vierkantstabes hat, der zweckmäßig aus Federstahl besteht.
  • An der in Figur 7 sichtbaren ersten Achsaufnahme 52 ist deutlich deren an die Vierkantquerschnittsform der Tragachse 5 angepasste Innenkontur erkennbar, welche für die verdrehfeste Aufnahme der Tragachse 5 in der Achsaufnahme 52 sorgt. Die weiteren, in Figur 7 nicht oder nur teilweise sichtbaren Achsaufnahmen 52, 53 sind diesbezüglich identisch ausgeführt.
  • Jedes Verkippen der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 führt so zu einem Verdrehen der Torsionsfeder-Tragachse 5 in sich, wodurch eine Feder-Gegenkraft erzeugt wird, die bestrebt ist, die Sitzplatte 3 in ihre unverkippte Grundstellung zurückzubewegen.
  • Figur 21 zeigt den Stuhlsitz 1 in einer weiteren Ausführung, in einem Querschnitt entlang der Quermittellinie des Stuhlsitzes 1. Dabei ist unten in Figur 21 der Sitzträger 2 und darüber die Sitzplatte 3 erkennbar. Auf der Sitzplatte 3 liegt die Sitzschaumschicht 30, deren Oberfläche die Sitzfläche 33 bildet. Seitlich weist die Sitzschaumschicht 30 auch hier einen umlaufenden, von der Sitzplatte 3 bis zum Sitzträger 2 heruntergezogenen Randbereich 31 auf.
  • Mit dem Sitzträger 2 ist hier oberseitig eine entlang oder parallel zu der Längsmittellinie des Stuhlsitzes 1 in einer vertikalen Ebene verlaufende Blattfeder 6, z. B. aus Federstahl oder Kunststoff, verbunden. Auf der Blattfeder 6 ist die Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 begrenzt lateral kippbeweglich gelagert.
  • Der Sitzträger 2 weist oberseitig für die Blattfeder 6 eine einen unteren Blattfederrandbereich aufnehmende erste Aufnahmenut 62 auf. Die Sitzplatte 3 weist unterseitig für die Blattfeder 6 eine einen oberen Blattfederrandbereich aufnehmende zweite Aufnahmenut 63 auf. In den Aufnahmenuten 62, 63 ist die Blattfeder 6 an ihren Längsrändern gehalten, z. B. im Klemmsitz oder verklebt oder durch zusätzliche Verbindungsmittel fixiert.
  • Bei einer lateralen Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 wird die Blattfeder 6 um ihre Längsachse biegeelastisch gebogen und bildet hier also eine virtuelle Kippachse und zugleich eine Rückstellfeder.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 21 ist zwischen den äußeren, einander zugewandten Randbereichen von Sitzträger 2 und Sitzplatte 3 umlaufend eine Schaumfüllung 32 angeordnet. Diese Schaumfüllung 32, zweckmäßig aus einem Kunststoffschaum, kann, je nach Wunsch und Bedarf, eine widerstandsarme oder eine eine merkliche Federwirkung ausübende Schaumfüllung 32 sein.
  • Die Schaumfüllung 32 dient zudem zur Vermeidung eines Eingreifens eines Sitzbenutzers mit den Fingern in den Zwischenraum 20 zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3, wo es unter ungünstigen Umständen ansonsten zu einem Einklemmen der Finger kommen könnte. Weiterhin dämpft die Schaumfüllung 32 die Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 bei größeren Kippwinkeln und vermeidet somit störende Anschlaggeräusche, die sonst bei einem Aufschlagen der Sitzplatte 3 auf den Sitzträger 2 entstehen würden.
  • Weiter ist in Figur 21 beispielhaft dargestellt, dass zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 Anschläge 23 angeordnet sein können, welche die Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 begrenzen. Die Anschläge 23 können dabei z. B. elastische Anschlagkörper, wie Gummipuffer, sein. Außerdem können die Anschläge 23, je nach Bedarf, in ihrer Höhe wahlweise fest oder verstellbar sein.
  • Die Schaumfüllung 32 und/oder die Anschläge 23 können außer bei dem Stuhlsitz 1 nach Figur 21 auch an allen weiteren beschriebenen Ausführungsbeispielen des Stuhlsitzes 1 vorgesehen sein.
  • Figur 22 zeigt den Stuhlsitz 1 in einer vierten Ausführung, wieder in einer "durchsichtigen" Draufsicht. Der Stuhlsitz 1 besteht auch hier aus dem unten liegenden, hier weitestgehend verdeckten Sitzträger 2 und der darüber angeordneten, relativ zum Sitzträger 2 begrenzt beweglichen Sitzplatte 3. Dabei ist auch hier die Sitzplatte 3 um eine entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufende Kippachse 21 relativ zu dem Sitzträger 2 begrenzt lateral kippbeweglich mit dem Sitzträger 2 verbunden.
  • Mit dem Sitzträger 2 ist hier oberseitig ein entlang oder parallel zu der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufender Druckschlauch 7 aus einem flexiblen Material, insbesondere Kunststoff oder Gummi, verbunden. Der Druckschlauch 7 ist mit einem Druckmedium, vorzugsweise Luft, unter einem vorgebbaren Druck gefüllt. Dazu weist der Druckschlauch 7 einen Anschlussschlauch 73 mit einem Ventil 71 auf, über welches Druckmedium in den Druckschlauch 7 einfüllbar oder aus dem Druckschlauch 7 ablassbar ist. Zum Füllen des Druckschlauchs 7 mit Druckmedium kann z. B. eine hier schematisch dargestellte, ständig angeschlossene oder nur bei Bedarf anschließbare Handpumpe 72 dienen.
  • Auf dem Druckschlauch 7 ist die Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 begrenzt lateral kippbeweglich und zugleich gefedert gelagert.
  • Die Figur 23 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 22 in einem Querschnitt entlang seiner Quermittellinie in einem ersten Funktionszustand. Unten in Figur 23 ist der Sitzträger 2 und darüber die Sitzplatte 3 erkennbar. Zentral zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 verläuft, hier senkrecht zur Zeichnungsebene, der geschnitten sichtbare Druckschlauch 7. Dieser Druckschlauch 7 verbindet die Sitzplatte 3 mit dem Sitzträger 2 und bildet zugleich die Kippachse 21 sowie eine Feder für die Kippbewegung der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2.
  • In Figur 23 ist der Stuhlsitz 1 ohne Belastung dargestellt, wobei der Druckschlauch 7 eine im Wesentlichen kreisrunde Querschnittsform hat.
  • In Figur 24 ist der Stuhlsitz 1 aus Figur 23 in gleicher Darstellungsweise wie in Figur 23 in einem zweiten Funktionszustand, nämlich unter Belastung, z. B. durch eine auf der Sitzplatte 3 sitzende Person, gezeigt. Aufgrund der Belastung hat nun der Druckschlauch 7 eine flachgedrückte, ovale Querschnittsform sowie einen erhöhten Druckmediumdruck in seinem Inneren, der einem weiteren Flachdrücken entgegenwirkt.
  • In jedem dieser Funktionszustände ist dabei die gewünschte begrenzte laterale Kippbeweglichkeit der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 gegeben.
  • Figur 25 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 22 im Längsschnitt entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1. Hier liegt wieder links der Sitzträger 2, zu dem im Abstand und parallel rechts die Sitzplatte 3 verläuft. Auf der Sitzplatte 3 liegt die Sitzschaumschicht 30 mit der oberseitigen Sitzfläche 33.
  • Zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 ist hier im Zwischenraum 20 der Druckschlauch 7 sichtbar. Der Druckschlauch 7 kann beispielsweise einerseits mit dem Sitzträger 2 und andererseits mit der Sitzplatte 3 verklebt sein, um die begrenzt bewegliche Verbindung zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 zu bilden. Der Anschlussschlauch und die Pumpe aus Figur 22 sind hier weggelassen.
  • Figur 26 zeigt den Stuhlsitz 1 in einer weiteren Ausführung, in einem vergrößerten Teil-Querschnitt. Unten in Figur 26 ist ein kleiner Ausschnitt des Sitzträgers 2 und oben ein kleiner Ausschnitt der Sitzplatte 3 mit der Sitzschaumschicht 30 und der oberseitigen Sitzfläche 33 sichtbar. Zwischen Sitzträger 2 und Sitzplatte 3 liegt der Zwischenraum 20.
  • In dem Sitzträger 2 ist oberseitig eine Nut 82' angeordnet, die entlang oder parallel zu der hier senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Längsmittellinie des Stuhlsitzes verläuft. In die Nut 82' ist ein im Querschnitt U-förmiges, nach oben hin offenes Profil aus einem elastischen Material, wie Gummi, als elastische Zwischenlage 83 eingesetzt.
  • Von der Unterseite der Sitzplatte 3 geht, hier einstückig mit dieser, eine rippenförmige Feder 8 aus, die ebenfalls entlang oder parallel zu der Längsmittellinie des Stuhlsitzes in einer vertikalen Ebene verläuft. Mit ihrem unteren Randbereich greift die Feder 8 in eine Nut 82 ein, die durch die elastische Zwischenlage 83 in deren Längsrichtung verläuft. Auf diese Weise ist die Sitzplatte 3 begrenzt lateral kippbeweglich auf dem Sitzträger 2 gelagert und gehalten.
  • Jedes Verkippen der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 führt zu einem elastisch-flexiblen Verformen zumindest der elastischen Zwischenlage 83, wodurch eine Feder-Gegenkraft erzeugt wird, die bestrebt ist, die Sitzplatte 3 in ihre unverkippte Grundstellung zurückzubringen.
  • Je nach Härte der elastischen Zwischenlage 83 kann es bei einem Verkippen der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 auch zu einem elastischen Verbiegen der rippenförmigen Feder 8 kommen, wodurch ebenfalls eine Feder-Gegenkraft erzeugt wird, die bestrebt ist, die Sitzplatte 3 in ihre unverkippte Grundstellung zurückzubringen.
  • Die rippenförmige Feder 8 besteht beispielsweise aus einem elastisch-flexiblen Kunststoff, wobei auch die übrige Sitzplatte 3 aus demselben Material bestehen kann, um die beiden Teile einstückig fertigen zu können. Alternativ kann die rippenförmige Feder 8 auch ein aus einem geeigneten Material zunächst separat gefertigtes Einzelteil sein, das dann mit der Unterseite der Sitzplatte 3 verbunden, z. B. verklebt oder verschraubt, wird.
  • Figur 27 zeigt den Stuhlsitz in einer weiteren Ausführung, in einem vergrößerten Teil-Querschnitt. Unten in Figur 27 ist ein kleiner Ausschnitt des Sitzträgers 2 und oben ein kleiner Ausschnitt der Sitzplatte 3 mit der Sitzschaumschicht 30 und der oberseitigen Sitzfläche 33 sichtbar. Zwischen Sitzträger 2 und Sitzplatte 3 liegt der Zwischenraum 20.
  • In dem Sitzträger 2 ist oberseitig eine Nut 82 angeordnet, die entlang oder parallel zu der auch hier senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufenden Längsmittellinie des Stuhlsitzes verläuft. Die Nut 82 ist hier durch zwei parallel zueinander mit einem der Nutbreite entsprechenden Abstand verlaufende, von dem Sitzträger 2 aufragende Rippen 81, 81' gebildet.
  • Übereinstimmend mit dem Beispiel nach Figur 26 geht von der Unterseite der Sitzplatte 3 einstückig mit dieser eine rippenförmige Feder 8 aus, die ebenfalls entlang der Längsmittellinie des Stuhlsitzes in einer vertikalen Ebene verläuft. Mit ihrem unteren Randbereich greift die Feder 8 in die Nut 82 ein. Auf diese Weise ist die Sitzplatte 3 begrenzt lateral kippbeweglich auf dem Sitzträger 2 gelagert und gehalten.
  • Die rippenförmige Feder 8 und/oder die die Nut 82 begrenzenden Rippen 81, 81' bestehen aus einem elastisch-flexiblen Material, wie Kunststoff. Jedes Verkippen der Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 führt dann zu einem elastisch-flexiblen Verformen der rippenförmigen Feder 8 und/oder der die Nut 82 längsseitig begrenzenden Rippen 81, 81', wodurch eine Feder-Gegenkraft erzeugt wird, die bestrebt ist, die Sitzplatte 3 in ihre unverkippte Grundstellung zurückzubringen.
  • Die Figuren 28 bis 30 zeigen den Stuhlsitz 1 in einer weiteren Ausführung, in Figur 28 in einer "durchsichtigen" Draufsicht. Charakteristisch für diesen Stuhlsitz 1 ist, dass der Sitzträger 2 durch einen äußeren Rahmen gebildet ist, dass die Sitzplatte 3 durch eine von dem Sitzträger 2 umgebene Fläche gebildet ist und dass das Tragelement durch eine entlang der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufende, den Sitzträger 2 und die Sitzplatte 3 verbindende, biegeelastische Materialbrücke 9 gebildet ist, um welche die Sitzplatte 3 relativ zum rahmenförmigen Sitzträger 2 begrenzt lateral kippbeweglich ist.
  • Der Stuhlsitz 1 weist hier eine besonders flache Bauweise auf, weil der Sitzträger 2 und die Sitzplatte 3 nicht übereinander, sondern in einer Ebene angeordnet sind. Nur bei dem lateralen Kippen der Sitzplatte 3 bewegt sich diese links und rechts relativ zum rahmenförmigen Sitzträger 2 etwas nach oben bzw. unten aus der gemeinsamen Ebene heraus.
  • Weiterhin sind bei dem Beispiel nach den Figuren 28 bis 30 an den vier Ecken des rahmenförmigen Sitzträgers 2 vier unterseitige Beine 24 angebaut, mit denen zusammen der Stuhlsitz 3 ein Sitzmöbel, hier einen lehnenlosen Stuhl bzw. Hocker, bildet
  • Der Sitzträger 2 und die Sitzplatte 3 sind hier durch eine einstückige Platte aus einem biegeelastischen Material gebildet. Zwischen dem Sitzträger 2 und der Sitzplatte 3 sind zwei in Draufsicht C-förmig spiegelsymmetrisch zur Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1 verlaufende, mit ihren Rückenabschnitten 90', 91' jeweils nach außen, d. h. in Figur 28 nach links und rechts, weisende Trennschnitte 90, 91 angebracht. Die Trennschnitte 90, 91 können beispielsweise durch Sägen, Fräsen oder Laserschneiden erzeugt sein.
  • Vordere und hintere, in Figur 28 unten und oben liegende Endabschnitte der beiden C-förmigen Trennschnitte 90, 91 verlaufen parallel zueinander beiderseits der Längsmittellinie 11 des Stuhlsitzes 1. Dadurch verbleibt zwischen diesen zueinander parallelen Endabschnitten der Trennschnitte 90, 91 eine biegeelastische Materialbrücke 9, welche eine Kippachse 21 bildet, um welche die Sitzplatte 3 relativ zum rahmenförmigen Sitzträger 2 begrenzt lateral verkippbar ist.
  • Figur 29 zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 28 in einer Stirnansicht. Sichtbar ist hier die Vorderkante des rahmenförmigen Sitzträgers 2, der die darin liegende Sitzplatte 3 fast vollständig verdeckt. Auf der Sitzplatte 3 ist eine Sitzschaumschicht 30 mit einer oberseitigen Sitzfläche 33 angeordnet. Die Kippachse 21, um welche die Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 begrenzt lateral verkippbar ist, verläuft hier senkrecht zur Zeichnungsebene. Mit dem Sitzträger 2 sind die vier Beine 24 verbunden, beispielsweise verschraubt.
  • Figur 30 schließlich zeigt den Stuhlsitz 1 aus Figur 28 im Querschnitt. Links und rechts ist hier der rahmenförmige Sitzträger 2 sichtbar, der die Sitzplatte 3 umgibt. Zwischen Sitzträger 2 und Sitzplatte 3 verlaufen die Trennschnitte 90, 91. Auf der Sitzplatte 3 ist die Sitzschaumschicht 30 mit der oberseitigen Sitzfläche 33 angeordnet. Die Kippachse 21, um welche die Sitzplatte 3 relativ zum Sitzträger 2 begrenzt lateral verkippbar ist, verläuft auch hier senkrecht zur Zeichnungsebene. Mit dem Sitzträger 2 sind unterseitig die Beine 24 verbunden, von denen hier nur die zwei hinteren sichtbar sind. Bezugszeichenliste:
    Zeichen Bezeichnung
    1 Stuhlsitz
    10 Sitzmittelpunkt
    11 Längsmittellinie
    12 Quermittellinie
    2 Sitzträger
    20 Zwischenraum zwischen 2 und 3
    21 Kippachse
    23 Anschläge
    24 Beine
    3 Sitzplatte
    30 Sitzschaumschicht
    31 umlaufender Randbereich von 30
    32 Schaumfüllung
    33 Sitzfläche
    4 punktuelle biegeelastische Zwischenstücke
    40 Gummikörper von 4
    42, 43 Verschraubungen an 4
    4' lineares biegeelastisches Zwischenstück
    40' Gummikörper von 4'
    42', 43' Verschraubungen an 4'
    5 Tragachse
    52 erste Achsaufnahmen an 2
    53 zweite Achsaufnahmen an 3
    6 Blattfeder
    62 erste Aufnahmenut für 6 an 2
    63 zweite Aufnahmenut für 6 an 3
    7 Druckschlauch
    71 Ventil
    72 Pumpe
    8 rippenförmige Feder
    81, 81' Rippen
    82, 82' Nuten
    83 elastische Zwischenlage
    9 Materialbrücke
    90, 91 Trennschnitte
    90', 91' Rückenabschnitte von 90, 91

Claims (23)

  1. Stuhlsitz (1), bestehend aus einem Sitzträger (2) und einer damit verbundenen, eine oberseitige Sitzfläche (33) aufweisenden, relativ zum Sitzträger (2) begrenzt beweglichen Sitzplatte (3),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzplatte (3) mittels wenigstens eines Tragelements um eine entlang oder parallel zu einer Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) unterhalb der Sitzfläche (33) und oberhalb des Sitzträgers (2) oder in der Höhe von Sitzträger (2) und Sitzplatte (3) verlaufende Kippachse (21) relativ zu dem Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich mit dem Sitzträger (2) verbunden ist.
  2. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzplatte (3) mit einer diese in Richtung zu einer parallel zum Sitzträger (2) ausgerichteten, unverkippten Grundstellung vorbelastenden Kraft beaufschlagt ist.
  3. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass voneinander beabstandet entlang der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) beiderseits eines in der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes liegenden Sitzmittelpunktes (10) zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) wenigstens zwei punktuelle, biegeelastische, die Tragelemente bildende Zwischenstücke (4) angeordnet sind, auf welchen die Sitzplatte (3) relativ zum Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist.
  4. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) beiderseits eines in der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) liegenden Sitzmittelpunktes (10) zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) wenigstens ein lineares, biegeelastisches, das Tragelement bildendes Zwischenstück (4') angeordnet ist, auf welchem die Sitzplatte (3) relativ zum Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist.
  5. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das/ jedes biegeelastische Zwischenstück (4, 4') einerseits mit dem Sitzträger (2) und andererseits mit der Sitzplatte (3) lösbar verbunden, vorzugsweise verschraubt, ist.
  6. Stuhlsitz (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die punktuellen, biegeelastischen Zwischenstücke (4) zylindrische Schwingmetallelemente sind und dass das/jedes lineare biegeelastische Zwischenstück (4') ein längliches, quaderförmiges Schwingmetallelement ist.
  7. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sitzträger (2) oberseitig wenigstens eine entlang der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) verlaufende, das Tragelement bildende Tragachse (5) verbunden ist, auf welcher die Sitzplatte (3) relativ zum Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist.
  8. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragachse (5) in wenigstens einer einen Teil des Sitzträgers (2) bildenden ersten Achsaufnahme (52) und in wenigstens einer einen Teil der Sitzplatte (3) bildenden zweiten Achsaufnahme (53) aufgenommen ist.
  9. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragachse (5) eine Torsionsfeder ist, dass die wenigstens eine erste Achsaufnahme (52) und die wenigstens eine zweite Achsaufnahme (53) in Tragachsenlängsrichtung voneinander beabstandet sind und dass die Tragachse (5) in den Achsaufnahmen (52, 53) verdrehfest aufgenommen ist.
  10. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sitzträger (2) oberseitig wenigstens eine entlang der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) in einer vertikalen Ebene zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) verlaufende, das Tragelement bildende Blattfeder (6) verbunden ist, auf welcher die Sitzplatte (3) relativ zum Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist.
  11. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (2) oberseitig für die/jede Blattfeder (6) eine einen unteren Blattfederrandbereich aufnehmende erste Aufnahmenut (62) und die Sitzplatte (3) unterseitig für die/jede Blattfeder (6) eine einen oberen Blattfederrandbereich aufnehmende zweite Aufnahmenut (63) aufweist.
  12. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (2) und die darüber angeordnete Sitzplatte (3) einerseits wenigstens eine entlang der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) in einer vertikalen Ebene verlaufende Nut (82, 82') und andererseits wenigstens eine parallel dazu zwischen dem Sitzträger (2) und der Sitzplatte (3) verlaufende, mit dem Sitzträger (2) oder der Sitzplatte (3) einstückige oder verbundene, das Tragelement bildende rippenförmige Feder (8) aufweisen und dass die Sitzplatte (3) auf der in die Nut (82, 82') eingreifenden, aus dieser vorragenden Feder (8) relativ zum Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist.
  13. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (82, 82') zur Aufnahme der rippenförmigen Feder (8) zwischen zwei parallel zueinander verlaufenden, mit dem Sitzträger (2) oder der Sitzplatte (3) einstückigen oder verbundenen Rippen (81, 81') ausgebildet ist.
  14. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der rippenförmigen Feder (8) und der diese aufnehmenden Nut (82, 82') eine elastische Zwischenlage (83), vorzugsweise eine Gummieinbettung, angeordnet ist.
  15. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Sitzträger (2) oberseitig wenigstens ein entlang der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) verlaufender, das Tragelement bildender Druckschlauch (7) verbunden ist, auf welchem die Sitzplatte (3) relativ zum Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich gelagert ist.
  16. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschlauch (7) ein Ventil (71) aufweist, über welches ein Druckmedium, vorzugsweise Luft, in den Druckschlauch (7) einfüllbar oder aus dem Druckschlauch (7) ablassbar ist.
  17. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckschlauch (7) einen Anschluss für eine Druckmediumpumpe (72) aufweist oder mit einer am Stuhlsitz (1) angeordneten Druckmediumpumpe (72) verbunden ist, mittels welcher Druckmedium in den Druckschlauch (7) einfüllbar ist.
  18. Stuhlsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) zumindest in deren Randbereichen umlaufend eine widerstandsarme oder eine eine Federwirkung ausübende Schaumfüllung (32) angeordnet ist.
  19. Stuhlsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Sitzträger (2) und der darüber angeordneten Sitzplatte (3) feste oder verstellbare Anschläge (23) angeordnet sind, welche ein Maß der lateralen Kippbewegung der Sitzplatte (3) relativ zum Sitzträger (2) begrenzen.
  20. Stuhlsitz (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine auf der Sitzplatte (3) angeordnete Sitzschaumschicht (30) und/ oder Sitzbespannung in einem umlaufenden Randbereich (31) bis zum Sitzträger (2) geführt ist.
  21. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (2) durch einen äußeren Rahmen gebildet ist, dass die Sitzplatte (3) durch eine von dem Sitzträger (2) umgebene Fläche gebildet ist und dass das Tragelement durch eine entlang der Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) verlaufende, den Sitzträger (2) und die Sitzplatte (3) verbindende, biegeelastische Materialbrücke (9) gebildet ist, um welche die Sitzplatte (3) relativ zum Sitzträger (2) begrenzt lateral kippbeweglich ist.
  22. Stuhlsitz (1) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzträger (2) und die Sitzplatte (3) durch eine einstückige Platte aus einem biegeelastischen Material gebildet sind und dass zwischen dem Sitzträger (2) und der Sitzplatte (3) zwei in Draufsicht U- oder C-förmig spiegelsymmetrisch zur Längsmittellinie (11) des Stuhlsitzes (1) verlaufende, mit ihren Rückenabschnitten (90', 91') jeweils seitlich nach außen weisende Trennschnitte (90, 91) angebracht sind.
  23. Stuhl mit einem Stuhlsitz (1), der aus einem Sitzträger (2) und einer damit verbundenen, eine oberseitige Sitzfläche (33) aufweisenden, relativ zum Sitzträger (2) begrenzt beweglichen Sitzplatte (3) besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Stuhlsitz (1) die Merkmale eines oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 22 aufweist.
EP18184294.9A 2017-07-28 2018-07-18 Stuhl Active EP3434147B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104508.0U DE202017104508U1 (de) 2017-07-28 2017-07-28 Stuhlsitz und Stuhl
DE202017106864.1U DE202017106864U1 (de) 2017-11-13 2017-11-13 Stuhlsitz und Stuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3434147A2 true EP3434147A2 (de) 2019-01-30
EP3434147A3 EP3434147A3 (de) 2019-03-06
EP3434147B1 EP3434147B1 (de) 2021-01-27

Family

ID=62986011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184294.9A Active EP3434147B1 (de) 2017-07-28 2018-07-18 Stuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3434147B1 (de)
DK (1) DK3434147T3 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064541A4 (de) * 1980-11-17 1983-04-06 Tor Arild Aufhängungselement für einen stuhl.
US4826247A (en) * 1986-09-26 1989-05-02 The Boeing Company System for assisting a fighter pilot in checking the six-o'clock position
KR890700490A (ko) * 1987-03-11 1989-04-25 잔 왈린 자동 레벨 장치
DE19507458C2 (de) * 1994-03-04 1999-09-30 Bastian Niemann Sitzmöbel zum aktiven, variablen Sitzen
FI109177B (fi) * 1995-11-09 2002-06-14 Conqueror Group Co Ltd Tuoli
DE29705296U1 (de) * 1997-03-24 1997-05-22 Meyer Stephan Separate Sitzauflage für Sitzmöbel
DE202006018861U1 (de) * 2005-12-14 2007-04-19 Tepe-Walser, Silvia Sitzvorrichtung mit Hohlkörper
JP2011244955A (ja) * 2010-05-25 2011-12-08 Kokuyo Co Ltd 椅子
US9498066B2 (en) * 2011-08-04 2016-11-22 Cramer Llc Ergonomic seating assemblies and methods
DE202011105726U1 (de) * 2011-09-16 2011-11-02 Jürgen Zimmermann Sitzmöbel
DE202012006249U1 (de) * 2012-06-28 2013-10-02 Karl-Heinz Brändle Stuhl oder Stützkörper

Also Published As

Publication number Publication date
EP3434147B1 (de) 2021-01-27
EP3434147A3 (de) 2019-03-06
DK3434147T3 (da) 2021-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845822B1 (de) Tragelement für sitzm\bel
EP2427081B1 (de) Bewegliches sitzmöbel mit einer vorrichtung zum steuern einer rückstellkraft
WO1993019647A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE202011109394U1 (de) Sitzmöbel
DE102021101919A1 (de) Kippbarer stuhl
DE102010016989B4 (de) Kippvorrichtung zum Neigen einer Fläche, insbesondere einer Sitzfläche und Stuhl mit einer solchen Kippvorrichtung
EP3366161B1 (de) Aktivdynamisches sitzmöbel
DE102006021439A1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl und Gelenkvorrichtung für einen Stuhl
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
DE102006050394A1 (de) Ergonomischer Sitz
DE202015000705U1 (de) Sitzmöbel
DE112020002777T5 (de) Kippbarer Hocker
EP3434147A2 (de) Stuhlsitz und stuhl
DE102010033021B4 (de) Sitzmöbel
DE4424932A1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
DE202007011750U1 (de) Pendel-Hocker
DE202017106864U1 (de) Stuhlsitz und Stuhl
DE102005042811A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
WO1998042237A1 (de) Sitzvorrichtung für ein sitzmöbel
DE202017104508U1 (de) Stuhlsitz und Stuhl
DE102012219157A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE202015005914U1 (de) Stuhl
EP1566118A2 (de) Vorrichtung zur Stützung der Wirbelsäule
EP3415040A1 (de) Multifunktionales und multidimensionales sitzmöbel
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 7/18 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: A47C 7/14 20060101AFI20190128BHEP

Ipc: A47C 3/025 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: A47C 7/35 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: A47C 7/28 20060101ALI20190128BHEP

Ipc: A47C 7/34 20060101ALI20190128BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190830

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200123

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200921

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1357579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018003778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20210407

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20210716

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018003778

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210714

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20210712

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20210907

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20211028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210527

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210731

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210718

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502018003778

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20220731

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220718

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180718

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210127