WO1998042237A1 - Sitzvorrichtung für ein sitzmöbel - Google Patents

Sitzvorrichtung für ein sitzmöbel Download PDF

Info

Publication number
WO1998042237A1
WO1998042237A1 PCT/DE1998/000168 DE9800168W WO9842237A1 WO 1998042237 A1 WO1998042237 A1 WO 1998042237A1 DE 9800168 W DE9800168 W DE 9800168W WO 9842237 A1 WO9842237 A1 WO 9842237A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
seating
plate
support body
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000168
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Meyer
Original Assignee
Stephan Meyer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stephan Meyer filed Critical Stephan Meyer
Publication of WO1998042237A1 publication Critical patent/WO1998042237A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/16Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats of legless type, e.g. with seat directly resting on the floor; Hassocks; Pouffes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Definitions

  • the invention relates to a seat device for a piece of seating furniture with a seat plate and with a support arranged on the underside of the seat plate for a tilting movement of the seat plate about a pivot point located in the middle seat area.
  • the seating furniture has a foot on which a seat rests, the foot and seat being connected to one another by a joint.
  • the central joint is combined with an elastic return cushion that tries to return the deflectable seat to its central position.
  • the invention is based on the objective of creating an improved seating device for seating furniture with improved tilting properties.
  • the invention proposes that the support consists of an elastic material concentrically around the central pivot area.
  • the basic idea of the seating device according to the invention for a piece of seating furniture is to elastically support the seat plate outside the central center, so that - not as in the prior art - the seat plate tilts sideways as such, but performs a more or less "on the spot” tilting movement .
  • This tilting behavior is more ergonomic in comparison to the known seating devices and supports the seating behavior of the person positively.
  • the elastic material is preferably rubber, plastic foam, foam rubber or cellular rubber.
  • the cellular rubber in particular provides optimal support when the seat cover is tilted, since the cellular rubber counteracts a tilting movement with increasing spring force.
  • the support has a disc or a ring made of the elastic material.
  • the support element for the seat plate is formed by an elastic disc.
  • the impact as this elastic disc is such that it counteracts this movement in the manner of a spring with a tilting movement and defines a restoring force. This restoring force is stronger, the larger the tilt angle.
  • the middle seating area defines a pivot point. It does not have to be a fulcrum in the mathematical sense, but it can also be a fulcrum area in the area of support. The seat device thus enables an ergonomic sitting posture.
  • the constant balance with the inclinable seat device according to the invention in which every fine movement as when sitting on a large ball must be balanced, improves posture and strengthens the back muscles, optimizing their interaction and eliminating overall back pain.
  • the disk or the ring is essentially cylindrical.
  • Such a cylindrical disk or cylindrical ring has the advantage that they act equally in all tilt directions.
  • the support is formed exclusively by the disc or the ring. This means that only the elastic disc or the elastic ring are responsible for the fact that a corresponding spring-like counterforce is generated when the seat plate tilts.
  • the disc or the ring is to be constructed from the material in such a way that the central disc area allows a certain rolling movement when the seat plate is tilted.
  • an additional support body is arranged in the area of the axial center of the disk or the ring.
  • This additional support body forms the tilt support for the seat plate in that the seat plate rolls on this support body.
  • This support body defines an exact tilting movement of the seat plate, the elastic disc or ring only serving to counteract the tilting movement with a spring force.
  • the additional support body is arranged entirely within the disc.
  • the support body is thus completely from the disc made of the elastic material, so that this elastic material additionally causes an axial spring action.
  • the additional support body extends essentially to the underside of the disc or the ring. In this case, no axial suspension is provided, unless the support body itself is made of an elastic material.
  • the additional support body consists either of a solid material or of an elastic material.
  • a solid material wood or plastic can be provided as the solid material.
  • a hard rubber can be used as the elastic material.
  • the additional support body is a body which is concavely curved downwards, in particular a spherical or ellipsoid segment.
  • This additional support body in particular in the form of a spherical segment, preferably consists of a solid, non-elastic material, for example of wood or plastic.
  • the tilting movement does not come about through the deformation of an elastic body, but rather through the rolling off of a curved surface defined by the support body.
  • the additional support body is essentially a cylinder or a truncated cone.
  • the support body it is preferably made of hard rubber, so that the rubber cylinder or rubber socket formed in the manner of a rubber buffer participates in its own elastic evasive movement when the seat divider is tilted.
  • the design of the support body as a truncated cone has the advantage that it cannot fall out of the elastic disc if it should not have a fixed connection to the underside of the seat plate. Of course, this only works if the larger base area of the truncated cone lies against the seat plate.
  • the additional support body is screwed or glued to the seat plate. If the support body should be screwed to the seat plate, a counter nut to the screw must be provided in the support body.
  • the support has a rigid plate on the underside in such a way that the disk or the ring and, if appropriate, the additional support terützenungskö he sandwiched between the seat plate and the plate.
  • the elastic elements between the seat plate and the plate can be, for example, a rubber ring and a central rubber buffer.
  • the rubber ring can either be at a distance from the rubber buffer or reach all the way to it.
  • the plate has upwardly projecting limiting elements for limiting the tilting angle of the seat part.
  • These limiting elements have the advantage that they stop the tilting process and thus the elastic body is not fully compressed.
  • the limiting elements can be, for example, a ring placed on the plate.
  • the plate is round and has an external thread around the outer circumference and that a nut-like ring with an internal thread is screwed onto the external thread of the plate for optional adjustment of the tilt angle of the seat part. While the tilting angle can be adjusted to a very specific value with the aforementioned limiting elements, it is possible by means of this nut-like ring to set the tilting angle as desired up to the complete locking of the seat plate.
  • a further preferred development of the seating device according to the invention proposes that the seating device be designed as a separate part from the actual seating furniture and that it can be placed on the seating surface of the seat of the seating furniture.
  • the advantage of this separate seating device is that it is technically simple to retrofit a tilting device in seating furniture that does not provide such a tilting option from the outset.
  • the seat thus equipped with the seat device enables an ergonomic sitting position. If you sit a lot, you will get tense and have problems with your back.
  • the plate is fastened on a base of the seating furniture.
  • the seat device is thus firmly integrated in the chair, in that the seat device is fastened to the chair base frame. It can be, for example, a gas spring, a threaded rod or a static chair frame.
  • Figure 1 shows a first embodiment with a support of the seat plate, which is formed exclusively by a disc made of cellular rubber.
  • Figure 2 shows a second embodiment with an additional support body in the form of a spherical segment.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment, in which the additional support body is designed as a cylinder
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment in which the support body is formed by a hard rubber cylinder
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment, in which the support body is formed by a truncated cone made of hard rubber
  • FIG. 6 shows a sixth embodiment, in which the seat device is fixedly arranged on a base frame and has a tilt limiter
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment similar to that in Fig. 6, however, the tilt angle is adjustable by an adjusting ring.
  • a seat device is shown in the form of a separate seat cover for seating furniture, while in FIGS. 6 and 7, the seat device is fixedly arranged on a chair base.
  • WO 98/42237 g. PCT / DE98 / 00168
  • the separate seat cover for seating of the first embodiment in FIG. 1 has a seat plate 1 made of wood (or plastic) which is adapted to the shape of the seat.
  • the underside of the seat plate 1 has a support 2 for a tilting movement of the seat plate 1 in the region of the central axis.
  • This support 2 is formed exclusively by a cylindrical disk 3 made of elastic cellular rubber
  • This seat cover consisting of seat plate 1 and cylindrical disk 3 made of cellular rubber as support 2 forms the basic model
  • Fig. 1 the starting position of the seat cover is shown By an inclination of the seat plate 1, the material of the disc 3 is compressed in the manner of a spring on the corresponding side, the spring force increasing with increasing inclination Move back to the horizontal position The constant backhaul strengthens the back muscles and optimizes their interaction
  • the embodiment in FIG. 2 differs from the embodiment in FIG. 1 in that a support body 4 is additionally arranged in the disc 3 of the support 2. This is attached to the underside of the seat plate 1 and is completely embedded within the disc 3.
  • the support body 4 is formed as a downwardly concave spherical segment
  • the support body 4 is made of wood or plastic, that is, of a solid, non-elastic material
  • the seat cover In the initial position, the seat cover is in a horizontal position, as shown in FIG. 2.
  • a pivot point area is defined Federmate ⁇ al compressed, here also the spring force increases with increasing inclination
  • the seated person By a corresponding counter movement, the seated person can in turn move the seat plate 1 back into the horizontal position
  • the embodiment in FIG. 3 differs from the embodiment in FIG. 2 only in the design of the support body 4.
  • the support body 4 is designed as a type of cylinder, but with a slightly concave underside. It is made of a solid material (wood or plastic) and is completely embedded in the pane 3. It can also be made of hard rubber supported by the support body 4
  • This variant in FIG. 3 shows a production-technically simpler variant for forming the support body 4
  • the support body 4 shows an embodiment in which the support body 4 is designed as a cylinder, which, however, extends approximately to the underside 5 of the disk 3.
  • the support body 4 (as in the embodiments in FIGS. 2 and 3) can also be entirely within the elastic disc 3 be embedded
  • the support body 4 is not made of a solid material, but rather made of hard rubber.
  • the operation is similar to that of the embodiment variants in Fig. 2 and 3, ie the seat plate 1 is supported with its central axis by the rubber cylinder (or cone), a rolling movement taking place when the seat cover is tilted.
  • the support body 4 experiences an elastic deformation due to the rubber material during the rolling process occidentalskorpers 4 thus interact with the spring properties of the elastic disc 3
  • the embodiment in Fig. 5 differs from the embodiment in Fig. 4 only in that the support body 4 is designed as a truncated cone. Compared to the cylindrical shape, this truncated cone has the advantage that it cannot fall out of the disk 3 if it is from the underside of the Seat plate 1 should loosen once
  • the embodiment in Fig. 6 differs from the basic principle of the embodiments of Figs. 1 to 5 initially in that it is not a separate seat cover, but that the seat device is fixedly attached to a base frame 6, for example a gas spring, a threaded rod or a static chair frame
  • the seat device also has a seat plate 1 made of wood, metal or plastic.
  • a central support element 4 in the form of a rubber buffer is screwed onto the underside of this seat plate 1 (an adhesive connection would also be possible).
  • a ring is concentric around the support element 4 7 also made of rubber. This has a ring-like indentation on the underside.
  • a limiting element 10 in the form of an attached ring.
  • FIG. 7 also shows a seat device which is fixedly attached to a base frame 6.
  • a disk 3 made of rubber is provided here as support 2.
  • a cylindrical support body 4 in the form of a rubber buffer.
  • a plate 9 is provided on the underside of the support 2.
  • This plate 9 has an external thread around its outer circumference.
  • a nut-like ring 11 with a corresponding internal thread is screwed onto this external thread of the plate 9.
  • the tilt angle can thus be specifically adjusted by a corresponding rotational position of the ring 11. If the ring 11 is rotated completely upwards, a locking of the seat plate 1 is even possible.
  • the ring 11 can be made of metal or plastic.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel mit einem Sitzteller (1) sowie mit einer an der Unterseite des Sitztellers (1) angeordneten Unterstützung für eine Kippbewegung des Sitztellers (1). Die Unterstützung (2) besteht aus einer Scheibe (3) oder einem Ring (11) aus einem elastischen Material. In der Mitte kann zusätzlich noch ein Unterstützungskörper (4) vorgesehen sein.

Description

Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel
Die Erfindung betrifft eine Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel mit einem Sitzteller sowie mit einer an der Unterseite des Sitztellers angeordneten Unterstützung für eine Kippbewegung des Sitztellers um einen im mittleren Sitzbereich liegenden Drehpunkt.
Ein Sitzmöbel der vorstehenden Art ist aus der DE-A-43 01 734 bekannt. Das Sitzmöbel weist einen Fuß auf, auf dem ein Sitz ruht, wobei Fuß und Sitz durch ein Gelenk miteinander verbunden sind. Das zentrale Gelenk ist mit einem elastischen Rückstellkissen kombiniert, das den auslenkbaren Sitz wieder in seine Mittellage zurückzustellen versucht. Dieses Sitzmöbel gestattet zwar eine Kippbewegung des Sitzes, doch durch die zentrale Kippachse ist das Kippverhalten nicht optimal, da der gesamte Sitz zur Seite hin wegkippt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine verbesserte Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel mit verbesserten Kippeigenschaften zu schaffen.
Als technische L ö s u n g wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Unterstützung konzentrisch um den mittleren Drehpunktbereich herum aus einem elastischen Material besteht.
Die Grundidee der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel besteht darin, den Sitzteller außerhalb der zentralen Mitte elastisch zu unterstützen, so daß - nicht wie beim Stand der Technik - der Sitzteller als solcher seitlich wegkippt, sondern mehr oder weniger "auf der Stelle" eine Kippbewegung durchführt. Dieses Kippverhalten ist im Vergleich zu den bekannten Sitzvorrichtungen ergonomischer und unterstützt das Sitzverhalten der Person positiv.
Vorzugsweise ist das elastische Material Gummi, Kunststoffschaum, Schaumgummi oder Zellkautschuk. Insbesondere der Zellkautschuk schafft eine optimale Unterstützung bei einer Kippbewegung der Sitzauflage, da der Zellkautschuk mit steigender Federkraft einer Kippbewegung entgegenwirkt.
Eine weitere Weiterbildung der Sitzvorrichtung schlägt vor, daß die Unterstützung eine Scheibe oder ein Ring aus dem elastischen Material aufweist. Dadurch ist eine Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel geschaffen, welche technisch einfach aufgebaut ist. Das Unterstützungselement für den Sitzteller ist durch eine elastische Scheibe gebildet. Die Wirkungs- weise dieser elastischen Scheibe ist derart, daß sie bei einer Kippbewegung dieser Bewegung in der Art einer Feder entgegenwirkt und eine Rückstellkraft definiert. Diese Rückstellkraft ist um so stärker, je größer der Kippwinkel ist. Wesentlich dabei ist, daß das flexible, elastische Material der Scheibe nach Zurückkehren des Sitzes in die senkrechte Ausgangsstellung wieder in die Ausgangsform zurückkehrt. Der mittlere Sitzbereich definiert dabei einen Drehpunkt. Es muß sich dabei nicht um einen Drehpunkt in mathematischem Sinne handeln, sondern es kann auch ein Drehpunktbereich im Bereich der Unterstützung sein. Die Sitzvorrichtung ermöglicht somit eine ergonomische Sitzhaltung. Wer nämlich viel sitzt, verkrampft sich, wird müde und hat Probleme mit dem Rücken. Durch das ständige Balancehalten mit der erfindungsgemäßen, neigbaren Sitzvorrichtung, bei der jede feine Bewegung wie beim Sitzen auf einem großen Ball ausbalanciert werden muß, verbessert die Haltung und stärkt die Rückenmuskulatur, wobei ihr Zusammenspiel optimiert wird und insgesamt Rückenschmerzen beseitigt werden.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Scheibe oder der Ring im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist. Eine derartige Zylinderscheibe oder Zylinnderring hat den Vorteil, daß sie in alle Kipprichtungen hin gleich wirken. Selbstverständlich ist es auch denkbar, eine von der Zylinderform abgewandelte Form der Scheibe vorzusehen, um beispielsweise in einzelnen Kipprichtungen unterschiedliche Federgegenkräfte zu erzeugen.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Unterstützung ausschließlich durch die Scheibe oder den Ring gebildet ist. Dies bedeutet, daß ausschließlich die elastische Scheibe oder der elastische Ring dafür verantwortlich sind, daß bei einer Kippbewegung des Sitztellers eine entsprechende federartige Gegenkraft erzeugt wird. In diesem Fall ist die Scheibe oder der Ring vom Material her derart auszubilden, daß der mittlere Scheibenbereich eine gewisse Rollbewegung beim Kippen des Sitztellers erlaubt.
Alternativ wird in einer bevorzugten Weiterbildung vorgeschlagen, daß im Bereich der axialen Mitte der Scheibe oder des Ringes ein zusätzlicher Unterstützungskörper angeordnet ist. Dieser zusätzliche Unterstützungskörper bildet die Kippunterstützung für den Sitzteller, indem der Sitzteller auf diesem Unterstützungskörper abrollt. Dieser Unterstützungskörper definiert eine exakte Kippbewegung des Sitztellers, wobei die elastische Scheibe oder der Ring lediglich den Zweck haben, der Kippbewegung mit einer Federkraft entgegenzuwirken.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß der zusätzliche Unterstützungskörper vollständig innerhalb der Scheibe angeordnet ist. Der Unterstützungskörper wird somit komplett von der Scheibe aus dem elastischen Material abgedeckt, so daß dieses elastische Material zusätzlich noch eine axiale Federwirkung bewirkt.
Alternativ ist es auch denkbar, daß der zusätzliche Unterstützungskörper im wesentlichen bis an die Unterseite der Scheibe oder des Ringes reicht. In diesem Fall ist keine axiale Federung vorgesehen, es sei denn, daß der Unterstützungskörper selbst aus einem elastischen Material besteht.
Der zusätzliche Unterstützungskörper besteht entweder aus einem festen Material oder aus einem elastischen Material. Als festes Material kann beispielsweise Holz oder Kunststoff vorgesehen sein. Als elastisches Material kann ein Hartgummi verwendet werden.
Eine bevorzugte Weiterbildung schlägt vor, daß der zusätzliche Unterstützungskörper ein nach unten konkav gewölbter Körper, insbesondere ein Kugel- oder Ellipsoidsegment ist. Dieser zusätzliche Unterstützungskörper insbesondere in Form eines Kugelsegments besteht vorzugsweise aus einem festen, nicht elastischen Material, beispielsweise aus Holz oder Kunststoff. Bei diesem Unterstützungskörper kommt die Kippbewegung nicht durch die Deformation eines elastischen Körpers zustande, sondern durch das Abrollen einer durch den Unterstützungskörper definierten gewölbten Fläche.
Alternativ ist es auch denkbar, daß der zusätzliche Unterstützungskörper im wesentlichen ein Zylinder oder ein Kegelstumpf ist. Bei dieser Ausführungsform des Unterstützungskörpers besteht dieser vorzugsweise aus Hartgummi, so daß der so ausgebildete Gummizylinder bzw. Gummistutzen in der Art eines Gummipuffers eine eigene elastische Ausweichbewegung beim Kippen des Sitzteilers mitmacht. Die Ausbildung des Unterstützungskörpers als Kegelstumpf hat den Vorteil, daß er nicht aus der elastischen Scheibe herausfallen kann, wenn er keine feste Verbindung mit der Unterseite des Sitztellers haben sollte. Dies funktioniert natürlich nur dann, wenn die größere Basisfläche des Kegelstumpfes am Sitzteller anliegt.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß der zusätzliche Unterstützungskörper mit dem Sitzteller verschraubt oder verklebt ist. Sofern der Unterstützungskörper mit dem Sitzteller verschraubt sein sollte, ist in dem Unterstützungskörper eine Gegenmutter zu der Schraube vorzusehen.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Unterstützung unterseitig eine starre Platte derart aufweist, daß die Scheibe oder der Ring sowie gegebenenfalls der zusätzliche Un- terstützungskö er sandwichartig zwischen dem Sitzteller und der Platte angeordnet sind. Dadurch ist eine in sich stabile Sitzvorrichtungseinheit geschaffen, bei der die Platte den Unterbau definiert und beispielsweise auf einem Stuhluntergestell befestigt werden kann. Die elastischen Elemente zwischen dem Sitzteller und der Platte können beispielsweise ein Gummiring sowie ein mittiger Gummipuffer sein. Der Gummiring kann dabei entweder einen Abstand zum Gummipuffer aufweisen oder bis ganz an ihn heranreichen.
Eine Weiterbildung hiervon schlägt vor, daß die Platte nach oben ragende Begrenzungselemente zum Begrenzen des Kippwinkels des Sitzteils aufweist. Diese Begrenzungselemente haben den Vorteil, daß sie den Kippvorgang stoppen und somit der elastische Körper nicht ganz zusammengedrückt wird. Bei den Begrenzungselementen kann es sich beispielsweise um einen auf die Platte aufgesetzten Ring handeln.
Eine weitere Weiterbildung schlägt vor, daß die Platte rund ausgebildet ist und um den Außenumfang herum ein Außengewinde aufweist und daß ein mutterartiger Ring mit Innengewinde auf dem Außengewinde der Platte zum wahlweisen Einstellen des Kippwinkels des Sitzteils aufgeschraubt ist. Während mit den zuvor erwähnten Begrenzungselementen der Kippwinkel auf einen ganz bestimmten Wert einstellbar ist, ist es mittels dieses mutterartigen Ringes möglich, den Kippwinkel beliebig einzustellen bis hin zur vollständigen Arretierung des Sitztellers.
Eine weitere bevorzugte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung schlägt vor, daß die Sitzvorrichtung als separates Teil vom eigentlichen Sitzmöbel ausgebildet und auf der Sitzfläche des Sitzes des Sitzmöbels auflegbar ist. Dadurch ist eine ergonomische Sitzauflage geschaffen, bei der die Neigungseinrichtung nicht von vornherein im Sitzmöbel integriert ist, sondern vielmehr nachträglich installiert werden kann, indem die Sitzvorrichtung in der Art eines Sitzkissens auf der Sitzfläche des Sitzes plaziert werden kann. Der Vorteil dieser separaten Sitzvorrichtung besteht darin, daß auf technisch einfache Weise eine Umrüstung mit einer Neigungseinrichtung bei Sitzmöbeln möglich ist, die von vornherein noch keine derartige Neigungsmöglichkeit vorsehen. Der so mit der Sitzvorrichtung ausgerüstete Sitz ermöglicht eine ergonomische Sitzhaltung. Wer nämlich viel sitzt, verkrampft sich, wird müde und hat Probleme mit dem Rücken. Durch das ständige Balancehalten mit der erfindungsgemäßen neigbaren Sitzvorrichtung, bei der jede feine Bewegung wie beim Sitzen auf einem großen Ball ausbalanciert werden muß, verbessert die Haltung und stärkt die Rückenmuskulatur, wobei ihr Zusammenspiel optimiert wird und insgesamt Rückenschmerzen beseitigt werden. Schließlich wird in einer Weiterbildung vorgeschlagen, daß die Platte auf einem Untergestell des Sitzmöbels befestigt ist. Somit ist im Gegensatz zu der zuvor erwähnten Variante die Sitzvorrichtung fest im Stuhl integriert, indem die Sitzvorrichtung auf dem Stuhluntergestell befestigt ist. Es kann sich dabei beispielsweise um eine Gasfeder, eine Gewindestange oder um ein statisches Stuhlgestell handeln.
Sieben Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung für Sitzmöbel sind in den Zeichnungen dargestellt. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform mit einer Unterstützung des Sitztellers, welche ausschließlich durch eine Scheibe aus Zellkautschuk gebildet ist;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform mit einem zusätzlichen Unterstützungskörper in Form eines Kugelsegments;
Fig. 3 eine dazu modifizierte Ausführungsform, bei der der zusätzliche Unterstützungskörper als Zylinder ausgebildet ist;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform, bei der der Unterstützungskörper durch einen Hartgummizylinder gebildet ist;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform, bei der der Unterstützungskörper durch einen Kegelstumpf aus Hartgummi gebildet ist;
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform, bei der die Sitzvorrichtung fest auf einem Untergestell angeordnet ist und eine Kippbegrenzung aufweist;
Fig. 7 eine siebte Ausführungsform ähnlich der in Fig. 6, wobei jedoch der Kippwinkel durch einen Einstellring einstellbar ist.
In den Fig. 1 bis 5 ist eine Sitzvorrichtung in Form einer separaten Sitzauflage für Sitzmöbel dargestellt, während in den Fig. 6 und 7 die Sitzvorrichtung fest auf einem Stuhluntergestell angeordnet ist. WO 98/42237 . g . PCT/DE98/00168
Die separate Sitzauflage für Sitzmobel der ersten Ausfuhrungsform in Fig 1 weist einen Sitzteller 1 aus Holz (oder Kunststoff) auf, welcher der Gesaßform angepaßt ist Die Unterseite des Sitztellers 1 weist im Bereich der Mittelachse eine Unterstützung 2 für eine Kippbewegung des Sitztellers 1 auf Diese Unterstützung 2 ist ausschließlich durch eine zylindrische Scheibe 3 aus elastischem Zellkautschuk gebildet
Diese Sitzauflage bestehend aus Sitzteller 1 sowie zylindrischer Scheibe 3 aus Zellkautschuk als Unterstützung 2 bildet das Grundmodell
Die Funktionsweise dieser ersten Ausfuhrungsform in Fig 1 ist dabei wie folgt
In Fig 1 ist die Ausgangsstellung der Sitzauflage dargestellt Durch eine Neigung des Sitztellers 1 wird auf der entsprechenden Seite das Material der Scheibe 3 in der Art einer Feder komprimiert, wobei die Federkraft mit zunehmender Neigung ansteigt Durch eine entsprechende Gegenbewegung kann der Sitzende den Sitzteller 1 wieder in die horizontale Stellung zuruckbewegen Durch das standige Balancehaiten wird die Ruckenmuskulatur gestärkt und ihr Zusammenspiel optimiert
Die Ausfuhrungsform in Fig 2 unterscheidet sich dadurch von der Ausfuhrungsform in Fig 1 , daß zusätzlich in der Scheibe 3 der Unterstützung 2 noch ein Unterstutzungskorper 4 angeordnet ist Dieser ist an der Unterseite des Sitztellers 1 befestigt sowie vollständig innerhalb der Scheibe 3 eingebettet Der Unterstutzungskorper 4 ist als nach unten konkav gewölbtes Kugelsegment ausgebildet Der Unterstutzungskorper 4 besteht aus Holz oder Kunststoff, also aus einem festen, nicht elastischen Material
Die Ausfuhrungsform in Fig 2 funktioniert wie folgt
In der Ausgangsstellung befindet sich die Sitzauflage in horizontaler Stellung, wie in Fig 2 dargestellt Bei einer Neigungsbewegung der Sitzauflage rollt diese auf dem Unterstutzungskorper 4 ab, so daß in diesem Fall ein Drehpunktbereich definiert ist Gleichzeitig wird auf der entsprechenden Seite die Scheibe 3 mit ihrem elastischen Federmateπal komprimiert, wobei auch hier die Federkraft mit zunehmender Neigung ansteigt Durch eine entsprechende Gegenbewegung kann der Sitzende wiederum den Sitzteller 1 in die horizontale Stellung zuruckbewegen
Die Ausfuhrungsform in Fig 3 unterscheidet sich von der Ausfuhrungsform in Fig 2 lediglich durch die Ausbildung des Unterstutzungskorpers 4 Bei dieser Ausfuhrungsform in Fig 3 ist der Unterstutzungskorper 4 als eine Art Zylinder ausgebildet, allerdings mit einer etwas konkav gewölbten Unterseite Er besteht wiederum aus einem festen Material (Holz oder Kunststoff) und ist vollständig in der Scheibe 3 eingebettet Er kann aber auch aus Hartgummi sein Auch hier wird die Kippbewegung durch den Unterstutzungskorper 4 abgestutzt Diese Variante in Fig 3 zeigt eine produktionstechnisch einfachere Variante zur Ausbildung des Unterstutzungskorpers 4
In Fig 4 ist eine Ausfuhrungsform dargestellt, bei der der Unterstutzungskorper 4 als Zylinder ausgebildet ist, der allerdings bis etwa an die Unterseite 5 der Scheibe 3 reicht Selbstverständlich kann der Unterstutzungskorper 4 (wie bei den Ausfuhrungsformen in den Fig 2 und 3) auch vollständig innerhalb der elastischen Scheibe 3 eingebettet sein Der wesentliche Unterschied zwischen den Ausfuhrungsformen der Fig 2 und 3 besteht bei dieser vierten Ausfuhrungsform darin, daß der Unterstutzungskorper 4 nicht aus einem festen Material, sondern vielmehr aus Hartgummi besteht Die Funktionsweise ist dabei aber ähnlich wie bei den Ausfuhrungsvarianten in Fig 2 und 3, d h der Sitzteller 1 wird mit seiner Mittelachse durch den Gummizylinder (oder Kegel) abgestutzt, wobei beim Kippen der Sitzauflage eine Abrollbewegung stattfindet Allerdings erfahrt hier der Unterstutzungskorper 4 aufgrund des Gummimateπals eine elastische Verformung wahrend des Abrollvorganges Die Federeigenschaften des Unterstutzungskorpers 4 wirken somit mit den Federeigenschaften der elastischen Scheibe 3 zusammen
Die Ausfuhrungsform in Fig 5 unterscheidet sich von der Ausfuhrungsform in Fig 4 lediglich dadurch, daß der Unterstutzungskorper 4 als Kegelstumpf ausgebildet ist Gegenüber der Zylinderform hat dieser Kegelstumpf den Vorteil, daß er nicht aus der Scheibe 3 herausfallen kann, wenn er sich von der Unterseite des Sitztellers 1 einmal losen sollte
Die Ausfuhrungsform in Fig 6 unterscheidet sich vom Grundprinzip her von den Ausfuhrungsformen der Fig 1 bis 5 zunächst dadurch, daß es sich nicht um eine separate Sitzauflage handelt, sondern daß die Sitzvorrichtung fest auf einem Untergestell 6 befestigt ist, beispielsweise einer Gasfeder, einer Gewindestange oder einem statischen Stuhlgestell Die Sitzvorrichtung weist hier ebenfalls einen Sitzteller 1 aus Holz, Metall oder Kunststoff auf Zentral ist an der Unterseite dieses Sitztellers 1 ein Unterstutzungskorper 4 in Form eines Gummipuffers festgeschraubt (eine Klebverbindung wäre auch möglich) Konzentrisch um den Unterstutzungskorper 4 herum ist ein Ring 7 ebenfalls aus Gummi angeordnet Dieser Weist eine ringartige Einkerbung unterseitig auf In diese Einkerbung 8 des Ringes 7 ist eine starre Platte 9, beispielsweise aus Metall, eingesetzt und mittig mit dem Unterstutzungskorper 4 verschraubt Innenseitig zum Ring 7 weist die Platte 9 auf ihrer Ober- seite ein Begrenzungselement 10 in Form eines aufgesetzten Ringes auf. Bei einer Kippbewegung des Sitztellers 1 bewirkt dieses ringförmige Begrenzungselement 10 einen Stop des Kippvorganges und begrenzt somit den Kippwinkel.
Die Ausführungsform in Fig. 7 schließlich zeigt ebenfalls eine Sitzvorrichtung, welche fest auf einem Untergestell 6 befestigt ist. Statt eines Ringes 7 - wie bei der Ausführungsform in Fig. 6 - ist hier als Unterstützung 2 eine Scheibe 3 aus Gummi vorgesehen. In einer Aussparung in der Mitte befindet sich wiederum ein zylinderförmiger Unterstutzungskorper 4 in Form eines Gummipuffers. Auch hier ist wiederum eine Platte 9 an der Unterseite der Unterstützung 2 vorgesehen. Diese Platte 9 weist um ihren Außenumfang herum ein Außengewinde auf. Auf dieses Außengewinde der Platte 9 ist ein mutterartiger Ring 11 mit einem entsprechenden Innengewinde aufgeschraubt. Durch Drehen dieses Ringes 11 kann der Abstand dieses Ringes 11 zur Unterseite des Sitztellers 1 verändert werden, was in Fig. 7 durch die Doppelpfeile angedeutet ist. Durch eine entsprechende Drehposition des Ringes 11 ist somit der Kippwinkel gezielt einstellbar. Wird der Ring 11 vollständig nach oben gedreht, ist gar eine Arretierung des Sitztellers 1 möglich. Der Ring 11 kann aus Metall oder Kunststoff bestehen.
Bezugszeichenliste
1 Sitzteller
2 Unterstützung
3 Scheibe
4 Unterstutzungskorper
5 Unterseite
6 Untergestell
7 Ring
8 Einkerbung
9 Platte
10 Begrenzungselement

Claims

A n s p r ü c h e
1. Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel mit einem Sitzteller (1) sowie mit einer an der Unterseite des Sitztellers (1) angeordneten Unterstützung (2) für eine Kippbewegung des Sitztellers (1) um einen im mittleren Sitzbereich liegenden
Drehpunkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Unterstützung (2) konzentrisch um den mittleren Drehpunktbereich herum aus einem elastischen Material besteht.
2. Sitzvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material Gummi, Kunststoffschaum, Schaumgummi oder Zellkautschuk ist.
3. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung (2) eine Scheibe (3) oder einen Ring (11) aus dem elastischen Material aufweist.
4. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (3) oder der Ring (7) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist.
5. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung (2) ausschließlich durch die Scheibe (3) oder den Ring (7) gebildet ist.
6. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der axialen Mitte der Scheibe (3) oder des Ringes (7) ein zusätzlicher Unterstützungskörper (4) angeordnet ist.
7. Sitzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Unterstützungskörper (4) vollständig innerhalb der Scheibe (3) angeordnet ist.
8. Sitzvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Unterstützungskörper (4) im wesentlichen bis an die Unterseite (5) der Scheibe (3) oder des Ringes (7) reicht.
9. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Unterstutzungskorper (4) aus einem festen Material oder aus einem elastischen Material besteht.
10. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Unterstutzungskorper (4) ein nach unten konkav gewölbter Körper, insbesondere ein Kugel- oder Ellipsoid ist.
11. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Unterstützungskörper (4) im wesentlichen ein Zylinder oder ein Kegelstumpf ist.
12. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Unterstützungskörper (4) mit dem Sitzteller (1) verschraubt oder verklebt ist.
13. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützung (2) unterseitig eine starre Platte (9) derart aufweist, daß die Scheibe (3) oder der Ring (7) sowie gegebenenfalls der zusätzliche Unterstützungskörper (4) sandwichartig zwischen dem Sitzteller (1) und der Platte (9) angeordnet sind.
14. Sitzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) nach oben ragende Begrenzungselemente (10) zum Begrenzen des Kippwinkels des Sitztellers (1) aufweist.
15. Sitzvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) rund ausgebildet ist und um den Außenumfang herum ein Außengewinde aufweist und daß ein mutterartiger Ring (11) mit Innengewinde auf dem Außengewinde der Platte (9) zum wahlweisen Einstellen des Kippwinkels des Sitzteils (1) aufgeschraubt ist.
16. Sitzvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzvorrichtung als separates Teil vom eigentlichen Sitzmöbel ausgebildet und auf der Sitzfläche des Sitzes des Sitzmöbels auflegbar ist.
17. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (9) auf einem Untergestell (6) des Sitzmöbels befestigt ist.
PCT/DE1998/000168 1997-03-24 1998-01-20 Sitzvorrichtung für ein sitzmöbel WO1998042237A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29705296.9 1997-03-24
DE29705296U DE29705296U1 (de) 1997-03-24 1997-03-24 Separate Sitzauflage für Sitzmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998042237A1 true WO1998042237A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=8037947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000168 WO1998042237A1 (de) 1997-03-24 1998-01-20 Sitzvorrichtung für ein sitzmöbel

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE29705296U1 (de)
WO (1) WO1998042237A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104508U1 (de) 2017-07-28 2017-08-28 Johannes Uhlenbrock Stuhlsitz und Stuhl
DE202017106864U1 (de) 2017-11-13 2019-02-14 Johannes Uhlenbrock Stuhlsitz und Stuhl
EP3434147A3 (de) * 2017-07-28 2019-03-06 Johannes Uhlenbrock Stuhlsitz und stuhl

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1092372A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-18 Gerhard Schwiewagner Schaukelsitz
DE202011000125U1 (de) * 2011-01-18 2012-04-20 Stefan Thurmaier Gebärstuhl

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301734A1 (en) 1992-01-24 1993-07-29 Marpal Ag Work chair with foot, seat and backrest - has linkage joining parts, with sprung steel resetting bar, spring or annular flange
DE9420892U1 (de) * 1994-12-29 1995-06-08 Swartebroeckx Jean Jacques Medizinisches Übungssitzkissen
DE29516794U1 (de) * 1995-09-11 1995-12-07 Frese Walter Gelenk für ein allseitig elastisch neigbares Sitzteil einer Sitzvorrichtung
DE29520565U1 (de) * 1995-12-27 1996-02-29 Meyer Stephan Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301734A1 (en) 1992-01-24 1993-07-29 Marpal Ag Work chair with foot, seat and backrest - has linkage joining parts, with sprung steel resetting bar, spring or annular flange
DE9420892U1 (de) * 1994-12-29 1995-06-08 Swartebroeckx Jean Jacques Medizinisches Übungssitzkissen
DE29516794U1 (de) * 1995-09-11 1995-12-07 Frese Walter Gelenk für ein allseitig elastisch neigbares Sitzteil einer Sitzvorrichtung
DE29520565U1 (de) * 1995-12-27 1996-02-29 Meyer Stephan Sitzvorrichtung für ein Sitzmöbel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104508U1 (de) 2017-07-28 2017-08-28 Johannes Uhlenbrock Stuhlsitz und Stuhl
EP3434147A3 (de) * 2017-07-28 2019-03-06 Johannes Uhlenbrock Stuhlsitz und stuhl
DE202017106864U1 (de) 2017-11-13 2019-02-14 Johannes Uhlenbrock Stuhlsitz und Stuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE29824026U1 (de) 2000-04-20
DE29705296U1 (de) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP0586674B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP0882417B1 (de) Barhocker
EP1005812B1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP1654959B1 (de) Stuhl
EP1701640B1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
WO1993019646A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE4210135C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE102009019880A1 (de) Bewegliches Sitzmöbel mit einer Vorrichtung zum Steuern einer Rückstellkraft
DE202011109394U1 (de) Sitzmöbel
WO2014060121A1 (de) Sitzmöbel mit pendel - säule und sicherheitseinrichtung
DE19507458A1 (de) Wipp- und Drehsitzmöbel
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
WO1998042237A1 (de) Sitzvorrichtung für ein sitzmöbel
WO2009024329A1 (de) Pendel-hocker
WO1997043925A1 (de) Stuhl zur vorbeugung gegen durch falsche körperhaltung verursachte wirbelsäulen- und gelenkschäden
DE202015005914U1 (de) Stuhl
DE202011004345U1 (de) Stehhilfe
DE202018000255U1 (de) Gelenk für die bewegliche Befestigung einer Sitzschale an einem starren Hocker- oder Stuhlgestell
EP3434147A2 (de) Stuhlsitz und stuhl
EP2721960A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE202006002810U1 (de) Bewegliche Sitzunterlage
WO2001078558A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE202012010047U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase