EP2721960A1 - Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl - Google Patents

Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl Download PDF

Info

Publication number
EP2721960A1
EP2721960A1 EP20130187919 EP13187919A EP2721960A1 EP 2721960 A1 EP2721960 A1 EP 2721960A1 EP 20130187919 EP20130187919 EP 20130187919 EP 13187919 A EP13187919 A EP 13187919A EP 2721960 A1 EP2721960 A1 EP 2721960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seat
rolling
bearing element
seating furniture
furniture according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20130187919
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2721960B1 (de
EP2721960A3 (de
Inventor
Klaus Maier
Dominik Ebner
Kurt Buntru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2721960A1 publication Critical patent/EP2721960A1/de
Publication of EP2721960A3 publication Critical patent/EP2721960A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2721960B1 publication Critical patent/EP2721960B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/027Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with curved rocking members between seat and base frame

Definitions

  • the present invention relates to a chair, in particular an office swivel chair.
  • Movable elements of seating furniture can have many different functions. Especially in office swivel chairs, on which a user usually sits permanently, the mobility of the seat or other elements of the chair is used to prevent malpositions, cramps or even damage the spine.
  • the best known example of moving elements of an office swivel chair is the so-called synchronous mechanism. Among them is the coupling of a rocking mechanism of a backrest with the rocking mechanism of a seat understood, both of which are pivotable about a transverse axis of the chair.
  • the disadvantage here is that for the spine of a person sitting on the office chair only pivoting movements about a transverse axis of the seat, ie about the transverse axis, are possible.
  • the present invention has the object to provide a seating with a mechanism, which allows improved operability of the back muscles and the spine.
  • a chair in particular an office swivel chair, provided with a seat support and pivotally connected to the seat support seat surface, wherein the seat on its the seat support facing flat side has a Abrollwiege and the seat support has a corresponding rolling guide, the Abrollwiege and the unrolling common form a pivoting device, wherein the pivoting device is designed such that the seat surface by rolling the Abrollwiege in the rolling guide is laterally pivotable about a longitudinal axis of the chair.
  • the idea underlying the present invention is to provide the main support of the weight of a person sitting on the chair via a pivoting about a longitudinal axis of the chair pivotally mounted on the seat support.
  • the pivoting device includes a rolling in a leadership of the seat support rolling cradle.
  • the guide is preferably aligned substantially along a transverse axis of the seat and the rolling cradle is configured such that the rolling in the rolling guide leads to the desired pivoting about a longitudinal axis.
  • the longitudinal axis preferably passes through the rolling point (or the rolling line) as the instantaneous pole of the rolling cradle. This is in a horizontal position of the seat, so its initial position, preferably in the longitudinal plane of symmetry of the chair. It is also conceivable, however, a design of the rolling guide, which is the instantaneous pole the rolling movement, for example, via an additional deflection, moves to another position.
  • the longitudinal axis can also be a set of parallel longitudinal axes, which shifts during the rolling movement with the instantaneous roll-off point or the instantaneous pole.
  • the Schaar parallel longitudinal axes is then preferably arranged symmetrically about the starting position.
  • the Abrollwiege be flexibly connected in its initial position with the seat support such that a rolling movement is possible to a limited extent, but is damped by the flexible connection. This ensures that the rolling cradle always returns to the starting position without any external force.
  • the Abrollwiege may have different curvatures for ergonomic interpretation of the pivoting characteristic of the pivoting device.
  • a pivotability about a transverse axis for example in the form of a synchronous mechanism, may be provided, which is preferably provided independently of the pivoting device according to the invention.
  • a mobility of a seat in the form of a pivoting or tilting about a longitudinal axis of the chair is possible, thus creating a possibility of movement, which has a defined and thus very good ergonomic interpretable movement.
  • the pivoting can be accompanied by the rolling of the Abrollwiege on the rolling surface with a slight transverse movement of the seat, which is similar to sitting on a gymnastic ball of a natural movement of the pelvis and the lower and middle spine.
  • the rolling guide on a guide rail for guiding the Abrollwiege in a predetermined path.
  • the guide rail is arranged such that a lateral pivoting movement takes place about the longitudinal axis of the seat.
  • the rolling movement of the Abrollwiege is guided defined, whereby the pivoting movement takes place in a predetermined manner.
  • the rolling cradle is guided by the guide rail in the predetermined path.
  • a second roll-off cradle and a second roll-off guide are provided.
  • the second rolling cradle and the second rolling guide are each preferably arranged and configured parallel to the first rolling cradle and the first rolling guide.
  • the second rolling cradle and the second rolling guide are arranged and designed such that the pivoting movement takes place by the rolling of the two rolling cradles on the rolling guides about the longitudinal axis of the chair.
  • the provision of at least one second rolling cradle has the advantage that the two rolling cradles can be arranged at a distance from each other. With such a spacing, each of the two rolling weighers can be made relatively narrow and yet precise guidance of the rolling and weighing simultaneously a high stability of the pivoting device can be achieved.
  • the two rolling weights do not necessarily have the same size. Rather, the second Abrollwiege may be provided, for example, with a smaller Abrollradius than the first Abrollwiege. As a result, a pivoting movement is achieved which has a greater pivoting deflection in the region of the first rolling cradle than in the region of the second rolling cradle. This can serve to take into account leverage or physiologically different distances of the human body at certain points.
  • the smaller roll-off cradle in the region of the rump and the larger roll-off cradle may be provided in the region of the middle thigh of a person sitting on the chair.
  • the roll geometry is thus tunable in a wide range and adaptable to the requirements of the particular field of use of the chair.
  • the variant with different roll-off geometries may be preferable because of the seat position tilted backwards.
  • the geometry with two equal rolling be cheaper, because here the support to the back only on the rolling surface and therefore the movement characteristics should preferably be homogeneous front and rear of the seat.
  • lateral stop elements for laterally limiting the lateral pivoting movement are provided on the seating furniture.
  • dampers for damping the lateral pivoting movement prevent hard lateral impact of the seat and thus increase comfort.
  • the stop elements and / or the dampers the deflection of the pivoting movement is effectively limited, so that the pivoting movement takes place in an ergonomically meaningful area and prevents a person sitting on the chair loses his balance.
  • Dampers are any damping elements to understand, which may also be integrated into any storage or connection of the seat on the seat support.
  • a locking device for locking the lateral pivoting device is further provided.
  • the pivoting device can be locked and thus eien pivoting of the seat can be blocked.
  • the pivoting device can be locked at least in a horizontal position of the seat surface or in the starting position of the seat surface.
  • the seat on a seat and a seat cushion.
  • the pivoting device contains a conically shaped, flexible bearing element for damping a pivoting movement of the seat relative to the seat support.
  • the seat has a correspondingly shaped, conical trough.
  • the tub is provided as a trough or depression in the seat.
  • the flexible bearing element is arranged such that a pivoting movement of the seat shell is damped by a deformation of the bearing element.
  • the conical trough is provided with a passage opening for attaching the flexible bearing element, wherein the bearing element can be fastened by the passage opening by means of a fastening element on the seat support.
  • the bearing element is in particular arranged and designed such that the seat surface is damped relative to the seat support about the longitudinal axis of the seat of the bearing element damped.
  • the bearing element can be varied and in particular can have a bearing characteristic, that is, a non-linear behavior of its flexibility, which is used for the ergonomic interpretation of the pivoting movement.
  • a characteristic can be achieved by a variety of measures, for example by different materials, different damper types (such as air or liquid damper), different dimensions of the damper or by a special design of flexible materials.
  • the bearing element acts even at low deflections, in particular by deformation, whereby the characteristic of the pivoting movement for the entire range of motion of the pivoting device can be interpreted.
  • the bearing element arranged in this way permits pivoting movements of the chair seat relative to the chair frame about at least one longitudinal axis, that is to say about the sagittal axis of a person sitting on the chair.
  • the advantage of this is that according to the invention no pressure loads due to the conventional seating forces in the direction of gravity need to be taken into account in the design of the bearing element, since these are supported by the rolling cradle directly on the seat support.
  • the bearing element can be ideally fine tuned to the forces and moments introduced exclusively by the tilting movements of the spine, resulting in a high level of comfort and an optimized mobility of the seat.
  • the bearing element for example by a matched to the spine forces progression in the bearing characteristic, be matched for sufficient support and against undesirable larger deflections and yet respond very fine at low deflections.
  • the bearing element can be matched largely to the needs of the human spine during pivoting movements of the seat, independently of the weight of the person sitting on the chair.
  • the bearing element has a cone section for this purpose. Further, it has a first end portion and a second end portion, wherein the first end portion has a first constant diameter and the second end portion which is opposed to the first end portion has a second constant diameter. The second constant diameter is smaller than the first constant diameter formed.
  • the end portions connect to the respective small and large diameter ends of the cone portion.
  • the bearing element is designed to be more flexible in the region of the first end section than in the region of the second end section.
  • a constant wall thickness is not necessary, but only one possible embodiment.
  • the bearing element is designed and designed so that it promotes a flexible deformation of the first end portion in a Verschenkonia and counteracts a deformation of the second end portion.
  • the bearing element in an alternative embodiment at the first end have a smaller wall thickness than at the cone portion and / or at the second end.
  • the flexibility of the first end portion is increased again.
  • grooves, grooves or other recesses may be provided to locally influence the characteristic and / or the flexibility.
  • the bearing element has a through hole through which the bearing element can be fixed by means of the fastening element on the seat support.
  • the through hole preferably extends along the main axis of the bearing element and does not need along the main axis have constant diameter. Only in one area, preferably the second end section with a smaller diameter, does the through hole have a fastening section with a sectionally constant diameter and a fastening shoulder.
  • the fastener could also be a kind of barrel nut and the through hole have a corresponding barrel shape, so that the attachment of the bearing member to the seat support receives additional flexibility or pivoting.
  • the bearing element is provided vulcanized on the seat support.
  • mounting options other form-locking type are conceivable, such as the clamping of a clamping portion or the like in the seat support.
  • the attachment by means of a fastening element which is supplemented in an advantageous embodiment in that at least in the region of the second end portion of the bearing element, a spacer sleeve is provided in the through hole.
  • the bearing element contains a rubber bearing component, wherein the spacer sleeve is provided inserted into the rubber bearing component.
  • the spacer sleeve is provided vulcanized into the rubber bearing component. The spacer sleeve allows a rigid attachment of the bearing element to the seat support.
  • the fastener may be formed as a screw, wherein a corresponding thread is provided in the seat support and the spacer sleeve is formed according to the fastening screw, so that the fastening screw can be inserted through the spacer sleeve and the screw head is supported on the spacer sleeve.
  • the spacer sleeve forms a paragraph for the The screw head and the fixing screw can be fastened by tightening with the seat support and the bearing element.
  • the pivoting device has at least one second bearing element.
  • the at least two bearing elements together form the pivot axis forming the longitudinal axis of the seat.
  • This embodiment can be combined both with embodiments with one and with two or more unrolling rolls.
  • a separate bearing element for limiting the pivoting movement can be provided for each rolling cradle. This has the advantage that thereby the pivoting characteristic of each Abrollwiege is individually tunable and interpretable.
  • the seat carrier is formed integrally with the rolling guide.
  • the seat carrier may include aluminum or an aluminum alloy.
  • the seat support is formed integrally with the rolling guide made of an aluminum alloy and designed, for example, as a cast part.
  • the seat support can also be designed as a stamped and / or pressed part.
  • Alternative embodiments have a separate rolling guide, which is attached to the seat support.
  • a one-piece design of the rolling guide with the seat support has the advantage that fewer components and fewer manufacturing steps are necessary.
  • the seat according to the invention comprise a seat formed integrally with the rolling cradle.
  • the seat shell may contain a plastic material.
  • the seat shell can thus be advantageously designed as an injection molded part.
  • FIG. 1 shows an office swivel chair according to an embodiment of the present invention.
  • the office swivel chair 10 is shown in an exploded view, with the individual parts shown in their assembly arrangement, but spaced from each other.
  • the office swivel chair 10 has a seat base 11 to which a seat support 2 is attached. Above the seat support 2, a seat surface 3 is shown, which is provided for connection to the seat support 2.
  • a pivoting device 4 is not shown in this illustration for clarity.
  • the longitudinal axis 8 of the office swivel chair 10 extends longitudinally through the seat carrier 2 or the seat base 11.
  • the office swivel chair 10 furthermore has a backrest 12 which can be attached to the seat base 11 on the rear side of the seat surface 3.
  • the coupling element 16 of the backrest is designed as a coupling shaft and the coupling element 17 of the seat base as a coupling projection.
  • the seat column 13 is connected at its lower end with a chair cross 14, which completes the office swivel chair 10 with its chair rollers 15.
  • the present representation of an office chair serves primarily to clarify the arrangement of the seat support 2 and the seat surface 3 and the longitudinal axis 8 on such an office swivel chair 10.
  • a description of a pivoting device 4 according to the invention follows with reference to the other figures.
  • FIG. 2 shows an inventive seating 1 in a front view.
  • the representation of the elements of the chair 1 is shown schematically here to explain their functionality.
  • the longitudinal axis 8 runs in this view in the drawing plane into or out of the drawing plane.
  • the chair 1 has a seat support 2 and a seat surface 3.
  • the seat surface 3 has a rolling cradle 5 on its flat side 6 facing the seat support 2.
  • the seat support 2 has a rolling guide 7 correspondingly arranged thereon.
  • the rolling cradle 5 and the rolling guide 7 together form a pivoting device. 4
  • FIG. 3 will that be in FIG. 2 shown seating furniture shown in a pivoted position.
  • the Abrollwiege 5 is rolled within the rolling guide 7 according to the directional arrow shown to the right, so that the seat 3 is now pivoted.
  • the Verschwenkwinkel ⁇ to the horizontal and thus the deflection depends on the unwound distance A, by which the Abrollwiege 5 rolls in the rolling guide 7.
  • FIG. 4 is the seating of the invention FIG. 2 shown in a side view, wherein the Abrollwiege 5 is executed here like a roller.
  • the longitudinal axis 8 runs parallel to the plane of the drawing.
  • the rolling cradle 5 runs on a track 9. This is limited by the rolling guide, which is designed in the form of Abrollschienen 7.
  • the rolling rails 7 are arranged transversely to the longitudinal direction 8.
  • FIG. 5 an alternative embodiment of a seat 1 according to the invention is shown in a side view.
  • two roll stands 5 and 5 ' are used instead of a long, roll-like roll cradle as in FIG FIG. 4 intended.
  • a cavity can be provided between the two rolling rolls, which cavity can otherwise be used as space.
  • FIG. 6 is a plan view of a seat 20 of a chair 1 according to an embodiment of the present invention shown.
  • the seat 20 is shown in the assembled state. This means that one of the seat shell 20 hidden seat support 2 is disposed below the seat pan 20. Furthermore, a rolling cradle 5 is provided on the underside 6 of the seat 20, which in FIG. 6 indicated by dashed lines.
  • the seat shell 20 has a substantially rectangular shape with rounded corners and a projection 24 which is symmetrically provided on the longitudinal axis 8 in the longitudinal direction protruding. In the region of the projection 24, a bearing element 22 is provided, which is arranged in a conical trough 21.
  • the bearing member 22 and the conical trough 21 are described with reference to FIG FIG. 7 explained in more detail.
  • FIG. 7 shows a cross-sectional view AA FIG. 6 which extends transversely to the longitudinal axis 8 and through the bearing element 22.
  • the seat shell 20 has a conical trough 21 in the sectional plane.
  • the conical trough 21 contains a central passage opening 23.
  • a bearing element 22, which is fastened to the seat carrier 2, extends through the passage opening 23.
  • the bearing element 22 is located in front of a rolling cradle 5.
  • the pivoting movement by rolling the Abrollwiege 5 on the web 9 is damped or influenced by the bearing element 22.
  • the bearing element 22nd also results in the seat 3 being returned to its initial position, which is essentially horizontal, without the action of force.
  • FIGS. 8 and 9 The mobility of this arrangement is in the FIGS. 8 and 9 shown, wherein the seat shell 20 is formed here as part of a seat 3.
  • the Abrollwiege 5 and thus the seat 3 is, as indicated by arrows, pivotable to the left and right and rolls during pivoting within the guide rails 7 on the seat support 2 from.
  • the rolling movement is elastically damped by a resulting flexible deformation of the bearing element 22.
  • the surface contact between the bearing element 22 and the conical trough 21 causes the bearing element 22 deformed in a designated area. This is related to FIG. 10 discussed in more detail.
  • FIG. 9 shows a tilted position of the in FIG. 8 Seat 1 shown, wherein the seat surface 3 is pivoted about the longitudinal axis 8.
  • the bearing element 22 is doing, as in FIG. 9 schematically indicated, deformed.
  • This deformation is an elastic deformation whose resistance, in particular resilient resistance counteracts the pivoting movement.
  • an elastic-plastic deformation behavior of the bearing element 22 with a damping effect is conceivable, which is caused for example by hysteresis of a rubber material.
  • the bearing element 22, the conical trough 21 and the passage opening 23 are part of the pivoting device 4 in this embodiment.
  • the bearing element 22 will now be discussed in more detail below.
  • FIG. 10 shows an individual view of the bearing element 22 in a sectional view.
  • the bearing element 22 has a cone shape with a cone portion 30 and two end portions 31 and 32.
  • the end portions 31 and 32 each have constant diameters D1, D2, with a first diameter D1 of the first end portion 31 being larger than the second diameter D2 of the second end portion 32.
  • the inner diameter is thus larger than the inner diameter in the region of the second end portion 32.
  • the flexible bearing element 22 is designed such that a lateral force introduction into the bearing element 22 leads to a deformation of the first end portion 31, wherein the second End portion 32 remains substantially undeformed.
  • the cone portion 30 represents a buffer or transition area between the two end portions 31, 32.
  • the bearing member 22 includes a rubber bearing component 35 and a spacer sleeve 34. Within the spacer sleeve 34, a through hole 33 is provided. The wall thickness of the bearing element 22 is less in the first end portion 31 than in the second end portion 32.
  • the spacer sleeve 34 is also formed of a much stiffer material than the rubber bearing component 35, in particular of metal.
  • the rubber bearing component 35 extends from the first band portion 31 to the second end portion 32.
  • the spacer sleeve 34 extends from the cone portion 30 to the second end portion 32.
  • relief notches 36 are introduced into the rubber bearing component, which are intended to from a flexible deformation of the the first end portion 31 resulting forces without large stress peaks in the cone section 30 to initiate.
  • the bearing element 22 can be fastened to the seat carrier 2 in the region of the spacer sleeve 34 by means of a fastening element 43.
  • the fastening element 43 is inserted through the through hole 33 of the spacer sleeve 34 such that it abuts with its head portion, such as a screw head, on a shoulder surface 37 of the spacer sleeve 34 and so a sufficient fastening force on the spacer sleeve 34 and the bearing element on this paragraph 37th can be applied.
  • the bearing element 22 can be screwed to the seat support 2 with a cap screw 43.
  • FIG. 11 shows a chair 1 according to an embodiment of the present invention in a longitudinal sectional view along the longitudinal axis 8, which here extends through the bearing element 22.
  • the seat 1 shown in this embodiment has a seat support 2 and a seat surface 3, wherein the seat surface 3 includes a seat cushion 41 and a seat shell 20.
  • On the seat 20 a total of three Abrollwiegeabête 5, 5 'and 5 "are provided, the Abrollwiege 5 takes over the main support, the Abrollwiege 5' provides additional support and the Abrollwiege 5" rather a compensating or slightly resilient function to compensate Has tolerances and deformations.
  • the conical trough 21 is provided, in which the bearing element 22 is inserted.
  • a fastening element 43 which is designed as a screw 43 and is screwed into a threaded hole 44 of the seat support 2 extends.
  • the fastening element 43 is inserted through the spacer sleeve 34 of the bearing element 22 and is supported by the screw head on the shoulder surface 37 of the spacer sleeve 34.
  • the bearing element 22 is fixed to the seat support 2 and holds flexibly damped with the bearing element, the seat shell 20 on the seat support 2, that this on the rolling bevels 5, 5 ', 5 "in a plane extending in the plane or direction in a direction extending from the plane of the drawing in the web 9 are unrolled.
  • the seat 3 is pivotable relative to the seat support 2.
  • the web 9 of the Abrollwiege 5 is limited by the guide rail 7.
  • the pivoting movement is, if desired, blocked by a locking device 42.
  • the locking device 42 is positioned such that it causes a lateral support of the seat surface 3 on the seat support 2 and thus prevents pivoting of the seat.
  • the locking device 32 is mounted in the illustrated embodiment of the seat pan.
  • the locking device 42 is designed here as a pivot lever, wherein the pivot lever 42 in FIG. 11 is shown in an unlocked position. In order to lock the pivoting lever 42, this must be rotated by 180 ° with the aid of an actuating device, so that it is supported on a surface of the seat support 2 and thus restricts or prevents the mobility of the seat shell 20.
  • the seat cushion 41 is formed with a cushion support 45 which rests on the seat shell 20.
  • the cushion support may alternatively be formed integrally with the seat shell 20.
  • the seat cushion 41 is foamed directly onto the seat pan. However, the foaming can then take place only after the assembly of the seat on the seat support.
  • the seat shell 20 may extend over the entire seat surface 3.
  • FIG. 12 shows a seat support 2 without seat 20 and seat cushion 41, but with a bolted to the seat support 2 bearing element 22.
  • the seat 3 is hidden here.
  • the seat support 2 has stop elements 51 and 52.
  • the seat support 2 has an actuating device 53 for actuating the locking device 42. This is designed here as a pull lever 53, and is operatively connected to the locking lever 42 designed as a locking device 42.
  • the rotary lever 42 is rotated, thus locking the seating surface 3, not shown, relative to the seat carrier 2.
  • the guide rail 7 and a track 9 are shown, which extend in a transverse direction in the seat support.
  • the bearing element 22 is arranged longitudinally offset, which is fastened to the seat support 2 with a fastening means 43 in the form of an Allen screw 43.
  • FIG. 13 shows an alternative embodiment of a seat 1 shown schematically in a plan view of the seat 20.
  • two bearing elements 22 and 22 'and also two rolling weighers 5 and 5' along the longitudinal axis 8 are arranged.
  • the seat support 2 below the seat 20 is located in this embodiment, the seat support 2, not shown, which as in the embodiment of FIG. 5 two rolling guides with guide rails 7, 7 'has.
  • the two bearing elements 22 and 22 ' are mounted analogously to the preceding embodiments on the seat support 2.
  • a pivoting movement takes place about the longitudinal axis 8 by rolling both rolling cradles 5, 5 'in the rolling guides, being covered by the front Abrollwiege 5 a greater rolling distance A than at the same pivot angle ⁇ at the rear roll cradle 5'.
  • a kinematic change of the rolling behavior or the characteristic of the Abrollwiege could be made by a continuous change of height and / or Abrollradius the Abrollwiege.
  • the present invention is applicable to a wide variety of seating furniture applications. For example, an application in the field of work stools and the like is conceivable. Furthermore, the present invention is applicable in all areas in which people sit permanently on a chair, for example, chairs for doctors or laboratory technicians, library chairs, stools for supermarket checkouts or band workers or the like.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürodrehstuhl, mit einem Sitzträger und einer mit dem Sitzträger schwenkbar verbundenen Sitzfläche, wobei die Sitzfläche an ihrer dem Sitzträger zugewandten Flachseite eine Abrollwiege aufweist und der Sitzträger eine korrespondierende Abrollführung aufweist, wobei die Abrollwiege und die Abrollführung gemeinsam eine Verschwenkeinrichtung bilden, wobei die Verschwenkeinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Sitzfläche durch Abrollen der Abrollwiege in der Abrollführung seitlich um eine Längsachse des Sitzmöbels verschwenkbar ist.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Sitzmöbel, insbesondere einen Bürodrehstuhl.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrunde liegende Problematik wird nachfolgend beispielhaft anhand eines hochlehnigen Bürodrehstuhls, der gemeinhin auch als Chefsessel bezeichnet wird, erläutert, ohne die Erfindung auf diese Art eines Sitzmöbels einzuschränken.
  • Bei modernen Bürodrehstühlen spielt die ergonomische Einstellbarkeit auf unterschiedliche Körpermaße und Körpergewichte eine immer wichtigere Rolle. Diese Einstellbarkeit wird auch als "Personalisierung" bezeichnet. Um diese gewährleisten zu können, sind eine Vielzahl von Verstellmöglichkeiten der Sitzgeometrie aber auch der Bewegungsmechaniken notwendig. Moderne Bürodrehstühle umfassen als Verstellfunktion u.a. die Verstellbarkeit der Höhe, Neigung und Tiefe des Sitzes, der Armelehnenstellung, der Höhe und der Neigung der Rückenlehne.
  • Bewegliche Elemente an Sitzmöbeln können unterschiedlichste Funktionen haben. Vor allem bei Bürodrehstühlen, auf welchen ein Benutzer in der Regel dauerhaft sitzt, wird die Beweglichkeit des Sitzes oder anderer Elemente des Stuhls zur Vorbeugung von Fehlstellungen, Verkrampfungen oder gar Schäden der Wirbelsäule eingesetzt. Das bekannteste Beispiel für bewegliche Elemente eines Bürodrehstuhls ist die so genannte Synchronmechanik. Darunter wird die Kopplung einer Wippmechanik einer Rückenlehne mit der Wippmechanik eines Sitzes verstanden, wobei beide um eine Querachse des Stuhls verschwenkbar sind. Der Nachteil dabei ist, dass für die Wirbelsäule einer auf dem Bürostuhl sitzenden Person lediglich Schwenkbewegungen um eine Querachse des Sitzes, d.h. um die Transversalachse, möglich sind. Für eine ausreichende Bewegung der Wirbelsäule, insbesondere deren Bandscheiben, zur Vorbeugung von Rückenproblemen ist aber auch eine Verschwenkung um eine Längsachse des Sitzes, d.h. um die Sagitalachse einer darauf sitzenden Person, vorteilhaft.
  • Eine vergleichbare Problematik wurde bereits in der deutschen Patentanmeldung DE 35 13 985 A1 zu lösen versucht. Dort wird vorgeschlagen, die gesamte Lagerung eines Sitzes um einen im mittleren Sitzbereich liegenden Drehpunkt allseitig gefedert verkippbar vorzusehen. Dazu wird ein Tennisball als Drehpunkt unter der Sitzfläche vorgesehen. An den Rändern der Sitzfläche werden Federn vorgesehen. Dadurch soll sich der Oberkörper des Benutzers stets in einem beweglichen, labilen Zustand befinden, sodass die Rückenmuskulatur ständig mit dem Balancieren betätigt wird. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass die Verkippbewegungen lediglich durch einen Punkt, also den Tennisball, definiert sind und so nur in beschränktem Maße eine Auslegung der Verkippcharakteristik möglich ist, was den Sitzkomfort mindert. Ferner ist bei dieser Lösung eine Rückenlehne, welche bei Bürodrehstühlen zum zumindest zeitweisen Einnehmen einer entspannten Sitzhaltung notwendig ist, nicht zweckmäßig, denn die Abstützkraft an der Rückenlehne würde zu einer unerwünschten Verkippung der Sitzfläche nach vorne führen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Sitzmöbel mit einer Mechanik anzugeben, die eine verbesserte Betätigbarkeit der Rückenmuskulatur und der Wirbelsäule ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Sitzmöbel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Demgemäß ist ein Sitzmöbel, insbesondere ein Bürodrehstuhl, vorgesehen, mit einem Sitzträger und einer mit dem Sitzträger schwenkbar verbundenen Sitzfläche, wobei die Sitzfläche an ihrer dem Sitzträger zugewandten Flachseite eine Abrollwiege aufweist und der Sitzträger eine korrespondierende Abrollführung aufweist, wobei die Abrollwiege und die Abrollführung gemeinsam eine Verschwenkeinrichtung bilden, wobei die Verschwenkeinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Sitzfläche durch Abrollen der Abrollwiege in der Abrollführung seitlich um eine Längsachse des Sitzmöbels verschwenkbar ist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, die hauptsächliche Abstützung des Gewichts einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person über eine Verschwenkeinrichtung um eine Längsachse des Sitzmöbels schwenkbar an dem Sitzträger vorzusehen. Die Verschwenkeinrichtung enthält dazu eine sich in einer Führung des Sitzträgers abrollende Abrollwiege. Die Führung ist bevorzugt im Wesentlichen entlang einer Querachse des Sitzmöbels ausgerichtet und die Abrollwiege ist derart ausgestaltet, dass das Abrollen in der Abrollführung zur gewünschten Verschwenkung um eine Längsachse führt. Die Längsachse verläuft bevorzugt durch den Abrollpunkt (bzw. die Abrolllinie) als Momentanpol der Abrollwiege. Dieser liegt bei einer horizontalen Stellung der Sitzfläche, also ihrer Ausgangsstellung, bevorzugt in der Längs-Symmetrieebene des Sitzmöbels. Denkbar ist jedoch auch eine Gestaltung der Abrollführung, welche den Momentanpol der Abrollbewegung, beispielsweise über eine zusätzliche Umlenkung, an eine andere Position verschiebt.
  • Bei der Längsachse kann es sich auch um eine Schaar paralleler Längsachsen handeln, welche sich bei der Abrollbewegung mit dem momentanen Abrollpunkt bzw. dem Momentanpol verschiebt. Die Schaar paralleler Längsachsen ist dann bevorzugt symmetrisch um die Ausgangsstellung angeordnet.
  • Ferner kann die Abrollwiege in ihrer Ausgangsstellung flexibel mit dem Sitzträger derart verbunden sein, dass eine Abrollbewegung in beschränktem Maße möglich ist, jedoch von der flexiblen Verbindung gedämpft wird. Somit ist sichergestellt, dass die Abrollwiege ohne Krafteinwirkung von außen stets in die Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Die Abrollwiege kann unterschiedliche Krümmungen zur ergonomischen Auslegung der Verschwenkcharakteristik der Verschwenkeinrichtung aufweisen.
  • Zusätzlich kann auch eine Verschwenkbarkeit um eine Querachse, beispielsweise in Form einer Synchronmechanik, vorgesehen sein, welche bevorzugt unabhängig von der erfindungsgemäßen Verschwenkeinrichtung vorgesehen ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Sitzmöbel wird eine Beweglichkeit einer Sitzfläche in Form einer Verschwenkung oder Verkippung um eine Längsachse des Sitzmöbels ermöglicht und so eine Bewegungsmöglichkeit geschaffen, die einen definierten und somit sehr gut ergonomisch auslegbaren Bewegungsablauf aufweist. Ferner kann die Verschwenkung durch das Abrollen der Abrollwiege auf der Abrollfläche auch mit einer leichten Querbewegung der Sitzfläche einhergehen, was ähnlich wie beim Sitzen auf einem Gymnastikball einer natürlichen Bewegung des Beckens und der unteren und mittleren Wirbelsäule entgegen kommt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Abrollführung eine Führungsschiene zum Führen der Abrollwiege in einer vorbestimmten Bahn auf. Die Führungsschiene ist dabei derart angeordnet, dass eine seitliche Verschwenkbewegung um die Längsachse des Sitzmöbels erfolgt. Mit einer solchen Führungsschiene wird die Abrollbewegung der Abrollwiege definiert geführt, wodurch die Verschwenkbewegung in einer vorbestimmten Weise erfolgt. Die Abrollwiege ist durch die Führungsschiene in der vorbestimmten Bahn geführt. Dies ist vorteilhaft, weil so die Verschwenkbewegung ergonomisch ausgelegt werden kann. Ferner wird durch die Führungsschiene auch eine Fehlfunktion, wie beispielsweise ein Herausspringen der Abrollwiege aus der Abrollführung, verhindert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform sind eine zweite Abrollwiege und eine zweite Abrollführung vorgesehen. Die zweite Abrollwiege und die zweite Abrollführung sind jeweils bevorzugt parallel zur ersten Abrollwiege und ersten Abrollführung angeordnet und ausgebildet. Somit sind die zweite Abrollwiege und die zweite Abrollführung derart angeordnet und ausgebildet, dass die Verschwenkbewegung durch das Abrollen der beiden Abrollwiegen auf den Abrollführungen um die Längsachse des Sitzmöbels erfolgt. Das Vorsehen zumindest einer zweiten Abrollwiege hat den Vorteil, dass die beiden Abrollwiegen beabstandet voneinander angeordnet werden können. Mit einer solchen Beabstandung kann jede der beiden Abrollwiegen relativ schmal ausgeführt sein und dennoch eine präzise Führung der Abrollwiegen und gleichzeitig eine hohe Stabilität der Verschwenkeinrichtung erreicht werden. Die beiden Abrollwiegen müssen dabei nicht notwendigerweise dieselbe Größe aufweisen. Vielmehr kann die zweite Abrollwiege beispielsweise mit einem kleineren Abrollradius vorgesehen sein als die erste Abrollwiege. Dadurch wird eine Verschwenkbewegung erreicht, welche im Bereich der ersten Abrollwiege einen größeren Verschwenkausschlag aufweist, als im Bereich der zweiten Abrollwiege. Dies kann dazu dienen, um Hebelwirkungen bzw. physiologisch unterschiedlich große Abstände des menschlichen Körpers an bestimmten Stellen zu berücksichtigen. Beispielsweise können die kleinere Abrollwiege im Bereich des Steißes und die größere Abrollwiege im Bereich der mittleren Oberschenkel einer auf dem Sitzmöbel sitzenden Person vorgesehen sein. Insgesamt ist die Abrollwiegengeometrie somit in einem breiten Spektrum abstimmbar und an die Anforderungen des jeweiligen Einsatzgebietes des Sitzmöbels anpassbar. Beispielsweise kann bei einem Sitzmöbel mit Rückenlehne aufgrund der nach hinten geneigten Sitzposition die Variante mit unterschiedlichen Abrollwiegengeometrien zu bevorzugen sein. Andererseits kann an einem Sitzmöbel mit nur einer geringen Rückenunterstützung oder ohne Rückenlehne die Geometrie mit zwei gleichen Abrollwiegen günstiger sein, weil hier die Abstützung zur Rückseite lediglich über die Abrollfläche erfolgt und daher die Bewegungscharakteristik vorne und hinten an der Sitzfläche bevorzugt homogen sein sollte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind an dem Sitzmöbel seitliche Anschlagelemente zum seitlichen Begrenzen der seitlichen Verschwenkbewegung vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich können auch Dämpfer zum Dämpfen der seitlichen Verschwenkbewegung vorgesehen sein. Die Dämpfer vermeiden hartes seitliches Anschlagen der Sitzfläche und erhöhen so den Komfort. Mit den Anschlagelementen und/oder den Dämpfern wird die Auslenkung der Verschwenkbewegung wirksam begrenzt, so dass die Verschwenkbewegung in einem ergonomisch sinnvollen Bereich erfolgt und verhindert wird, dass eine auf dem Sitzmöbel sitzende Person das Gleichgewicht verliert. Als Dämpfer sind jegliche dämpfenden Elemente zu verstehen, welche auch in eine etwaige Lagerung oder Verbindung der Sitzfläche am Sitzträger integriert sein können.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner eine Arretiereinrichtung zum Arretieren der seitlichen Verschwenkeinrichtung vorgesehen. Somit kann, falls eine Verschwenkbarkeit nicht gewünscht ist oder vorübergehend nicht sinnvoll ist, die Verschwenkeinrichtung arretiert werden und somit eien Verschwenkung der Sitzfläche blockiert werden. Vorzugsweise ist die Verschwenkeinrichtung zumindest in einer horizontalen Stellung der Sitzfläche bzw. in der Ausgangsstellung der Sitzfläche arretierbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Sitzfläche eine Sitzschale und ein Sitzpolster auf. Die Verschwenkeinrichtung enthält dabei ein konisch geformtes, flexibles Lagerelement zum Dämpfen einer Verschwenkbewegung der Sitzfläche gegenüber dem Sitzträger. Die Sitzschale weist eine dazu korrespondierend geformte, konische Wanne auf. Die Wanne ist dabei als Mulde oder Vertiefung in der Sitzschale vorgesehen. Das flexible Lagerelement ist dabei derart angeordnet, dass eine Verschwenkbewegung der Sitzschale durch eine Verformung des Lagerelements gedämpft wird. Bevorzugt ist zum Anbringen des flexiblen Lagerelements die konische Wanne mit einer Durchgangsöffnung versehen, wobei das Lagerelement durch die Durchgangsöffnung mittels eines Befestigungselements an dem Sitzträger befestigbar ist. Das Lagerelement ist dabei insbesondere derart angeordnet und ausgebildet, dass die Sitzfläche relativ zu dem Sitzträger um die Längsachse des Sitzmöbels von dem Lagerelement gedämpft verschwenkbar ist. Das Lagerelement kann vielfältig ausgebildet sein und kann insbesondere eine Lagercharakteristik, das heißt ein nicht-lineares Verhalten seiner Flexibilität aufweisen, was zur ergonomischen Auslegung der Verschwenkbewegung dient. Eine solche Charakteristik kann durch vielerlei Maßnahmen erreicht werden, beispielsweise durch verschiedene Materialien, unterschiedliche Dämpferarten (wie zum Beispiel Luft oder Flüssigkeitsdämpfer), unterschiedliche Dimensionierungen der Dämpfer oder auch durch eine spezielle Formgebung flexibler Materialien. Insbesondere wirkt das Lagerelement schon bei geringen Auslenkungen, insbesondere durch Verformung, wodurch die Charakteristik der Verschwenkbewegung für den gesamten Bewegungsraum der Verschwenkeinrichtung auslegbar ist. Das so angeordnete Lagerelement ermöglicht Verschwenkbewegungen des Stuhlsitzes relativ zum Stuhlgestell um zumindest eine Längsachse, das heißt um die Sagitalachse einer auf dem Stuhl sitzenden Person. Der Vorteil dabei besteht darin, dass erfindungsgemäß bei der Auslegung des Lagerelements keinerlei Druckbelastungen durch die herkömmlichen Sitzkräfte in Gravitationsrichtung berücksichtigt werden brauchen, denn diese stützen sich über die Abrollwiege direkt auf dem Sitzträger ab. Somit kann das Lagerelement ideal auf die ausschließlich durch die Kippbewegungen der Wirbelsäule eingebrachten Kräfte und Momente fein abgestimmt werden, was zu einem hohen Sitzkomfort und einer optimierten Beweglichkeit der Sitzfläche führt. Ferner kann gleichzeitig das Lagerelement, beispielsweise durch eine an die Wirbelsäulenkräfte angepasste Progression in der Lagercharakteristik, für ausreichenden Halt und entgegen unerwünschten größeren Auslenkungen abgestimmt werden und dennoch bei geringen Auslenkungen sehr fein ansprechen. Anders formuliert kann erfindungsgemäß das Lagerelement weitestgehend unabhängig von dem Gewicht der auf dem Stuhl sitzenden Person auf die Bedürfnisse der menschlichen Wirbelsäule bei Verschwenkbewegungen der Sitzfläche abgestimmt werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist das Lagerelement dazu einen Konusabschnitt auf. Ferner weist es einen ersten Endabschnitt und einen zweiten Endabschnitt auf, wobei der erste Endabschnitt einen ersten konstanten Durchmesser und der zweite Endabschnitt, welcher dem ersten Endabschnitt gegenüberliegend angeordnet ist, einen zweiten konstanten Durchmesser auf. Der zweite konstante Durchmesser ist dabei kleiner als der erste konstante Durchmesser ausgebildet. Die Endabschnitte schließen an die jeweiligen Enden mit kleinem und großem Durchmesser des Konusabschnitts an. Im Falle konstanter Wandstärken ist das Lagerelement im Bereich des ersten Endabschnitts flexibler ausgebildet als im Bereich des zweiten Endabschnitts. Eine konstante Wandstärke ist jedoch nicht notwendig, sondern lediglich eine mögliche Ausführung.
  • Bevorzugt ist das Lagerelement derart ausgebildet und ausgelegt, dass es bei einer Verschenkbewegung eine flexible Verformung des ersten Endabschnitts begünstigt und einer Verformung des zweiten Endabschnitts entgegenwirkt.
  • Abweichend von der Ausführungsform mit konstanter Wandstärke kann das Lagerelement in einer alternativen Ausführungsform am ersten Ende eine geringere Wandstärke aufweisen als am Konusabschnitt und/oder am zweiten Ende. Dadurch wird die Flexibilität des ersten Endabschnittes nochmals erhöht. Ferner können Rillen, Nuten oder andere Ausnehmungen vorgesehen sein, um die Charakteristik und/oder die Flexibilität lokal zu beeinflussen.
  • Vorteilhaft weist das Lagerelement ein Durchgangsloch auf, durch welches das Lagerelement mittels des Befestigungselements an dem Sitzträger festlegbar ist. Das Durchgangsloch erstreckt sich bevorzugt entlang der Hauptachse des Lagerelements und braucht dabei entlang der Hauptachse keinen konstanten Durchmesser aufzuweisen. Lediglich in einem Bereich, bevorzugt dem zweiten Endabschnitt mit geringerem Durchmesser, weist das Durchgangsloch einen Befestigungsabschnitt mit einem abschnittsweise konstanten Durchmesser und einem Befestigungsabsatz auf. Es sind auch alternative Ausführungen des Durchgangsloches denkbar. Beispielsweise könnte das Befestigungselement auch eine Art Tonnenmutter sein und das Durchgangsloch eine korrespondierende Tonnenform aufweisen, so dass die Befestigung des Lagerelements an dem Sitzträger eine zusätzliche Flexibilität bzw. Verschwenkbarkeit erhält. Als Alternative zu der Befestigung des Lagerelements mit einem Befestigungselement durch das Durchgangsloch ist auch denkbar, dass das Lagerelement an dem Sitzträger anvulkanisiert vorgesehen ist. Ferner sind auch Befestigungsmöglichkeiten anderer formschlüssiger Art denkbar, wie beispielsweise das Einklemmen eines Klemmabschnitts oder dergleichen im Sitzträger.
  • Bevorzugt ist jedoch die Befestigung mittels eines Befestigungselementes, welche bei einer vorteilhaften Ausführungsform dadurch ergänzt wird, dass zumindest im Bereich des zweiten Endabschnitts des Lagerelements eine Distanzhülse im Durchgangsloch vorgesehen ist. Das Lagerelement enthält dabei eine Gummilagerkomponente, wobei die Distanzhülse in die Gummilagerkomponente eingesetzt vorgesehen ist. Bevorzugt ist die Distanzhülse in die Gummilagerkomponente einvulkanisiert vorgesehen. Die Distanzhülse ermöglicht eine steife Befestigung des Lagerelements an dem Sitzträger. Beispielsweise kann das Befestigungselement als Schraube ausgebildet sein, wobei im Sitzträger ein korrespondierendes Gewinde vorgesehen ist und die Distanzhülse entsprechend der Befestigungsschraube ausgebildet ist, so dass die Befestigungsschraube durch die Distanzhülse hindurch gesteckt werden kann und sich der Schraubenkopf an der Distanzhülse abstützt. Somit bildet die Distanzhülse einen Absatz für den Schraubenkopf und die Befestigungsschraube kann durch Festziehen mit dem Sitzträger und dem Lagerelement befestigt werden.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels weist die Verschwenkeinrichtung zumindest ein zweites Lagerelement auf. In diesem Fall bilden die zumindest zwei Lagerelement gemeinsam die die Längsachse des Sitzmöbels bildende Schwenkachse. Diese Ausführungsform ist sowohl mit Ausführungsformen mit einer als auch mit zwei oder mehreren Abrollwiegen kombinierbar. Somit kann beispielsweise im Falle zweier Abrollwiegen für jede Abrollwiege ein eigenes Lagerelement zum Begrenzen der Verschwenkbewegung vorgesehen sein. Dies hat den Vorteil, dass dadurch die Verschwenkcharakteristik jeder Abrollwiege einzeln abstimmbar und auslegbar ist.
  • Bei einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels ist der Sitzträger einteilig mit der Abrollführung ausgebildet. Ferner kann der Sitzträger Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthalten. Bevorzugt ist der Sitzträger einteilig mit der Abrollführung aus einer Aluminiumlegierung ausgebildet und beispielsweise als Gussteil ausgeführt. Alternativ kann der Sitzträger auch als Stanz- und/oder Pressteil ausgeführt sein. Alternative Ausführungsformen weisen eine separate Abrollführung auf, welche an dem Sitzträger angebracht ist. Eine einteilige Ausbildung der Abrollführung mit dem Sitzträger hat jedoch den Vorteil, dass weniger Bauteile und weniger Herstellungsschritte notwendig sind.
  • Weitere Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Sitzmöbels weisen eine einteilig mit der Abrollwiege ausgebildete Sitzschale auf. Alternativ oder zusätzlich kann die Sitzschale ein Kunststoffmaterial enthalten. Die Sitzschale kann somit vorteilhaft als Spritzgussteil ausgebildet sein.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Bürodrehstuhl gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Vorderansicht eines Sitzmöbels in einer Ausgangsstellung;
    Fig. 3
    Eine Vorderansicht des Sitzmöbels aus Fig. 2 in einer verschwenkten Stellung;
    Fig. 4
    das Sitzmöbel aus Fig. 2 in einer Seitenansicht;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sitzmöbels;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine Sitzschale im auf einem Sitzträger montierten Zustand;
    Fig. 7
    eine Schnittansicht eines Querschnittes einer Sitzschale aus Fig. 6;
    Fig. 8, 9
    eine schematische Darstellung einer Verschwenkbewegung einer Sitzschale gemäß Fig. 7, welche mit einem Sitzpolster versehen ist;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht einer Einzeldarstellung eines Lagerelements;
    Fig. 11
    eine Längsschnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel entlang der Längsachse;
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht eines Sitzmöbels ohen Sitzfläche;
    Fig. 13
    eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform einer Sitzmöbels in einer Draufsicht.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts Anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Figur 1 zeigt einen Bürodrehstuhl gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Bürodrehstuhl 10 ist in einer Einzelteildarstellung dargestellt, wobei die einzelnen Teile in ihrer Zusammenbauanordnung, jedoch beabstandet voneinander gezeigt sind. Der Bürodrehstuhl 10 weist eine Sitzbasis 11 auf, an welcher ein Sitzträger 2 angebracht ist. Oberhalb des Sitzträgers 2 ist eine Sitzfläche 3 dargestellt, welche zur Verbindung mit dem Sitzträger 2 vorgesehen ist. Eine Verschwenkeinrichtung 4 ist in dieser Darstellung zur besseren Übersichtlichkeit nicht gezeigt. Längs durch den Sitzträger 2 bzw. die Sitzbasis 11 verläuft die Längsachse 8 des Bürodrehstuhls 10. Der Bürodrehstuhl 10 weist ferner eine Rückenlehne 12 auf, welche an der hinteren Seite der Sitzfläche 3 an die Sitzbasis 11 anbringbar ist. Zum Anbringen der Rückenlehne 12 an die Sitzbasis 11 sind Koppelelemente 16 und 17 vorgesehen, wobei das Koppelelement 16 der Rückenlehne als Koppelschacht und das Koppelelement 17 der Sitzbasis als Koppelvorsprung ausgebildet ist. Ferner weist der Bürodrehstuhl eine Stuhlsäule 13 auf, auf welcher die Sitzbasis 11 drehbar befestigbar ist. Die Sitzsäule 13 ist an ihrem unteren Ende mit einem Stuhlkreuz 14 verbunden, welches mit seinen Stuhlrollen 15 den Bürodrehstuhl 10 komplettiert. Die vorliegende Darstellung eines Bürostuhls dient vor allem der Verdeutlichung der Anordnung des Sitzträgers 2 und der Sitzfläche 3 sowie der Längsachse 8 an einem solchen Bürodrehstuhl 10. Eine Beschreibung einer erfindungsgemäßen Verschwenkeinrichtung 4 folgt in Bezug auf die weiteren Figuren.
  • Figur 2 zeigt ein erfindungsgemäßes Sitzmöbel 1 in einer Vorderansicht. Die Darstellung der Elemente des Sitzmöbels 1 ist hier schematisch gehalten, um deren Funktionalität zu erläutern. Die Längsachse 8 verläuft in dieser Ansicht in die Zeichnungsebene hinein bzw. aus der Zeichnungsebene heraus. Das Sitzmöbel 1 weist einen Sitzträger 2 und eine Sitzfläche 3 auf. Die Sitzfläche 3 weist an ihrer dem Sitzträger 2 zugewandten Flachseite 6 eine Abrollwiege 5 auf. Der Sitzträger 2 weist eine dazu korrespondierend angeordnete Abrollführung 7 auf. Die Abrollwiege 5 und die Abrollführung 7 bilden gemeinsam eine Verschwenkeinrichtung 4.
  • In Figur 3 wird das in Figur 2 gezeigte Sitzmöbel in einer verschwenkten Stellung gezeigt. In dieser Stellung ist die Abrollwiege 5 innerhalb der Abrollführung 7 gemäß dem dargestellten Richtungspfeil nach rechts abgerollt, so dass die Sitzfläche 3 nun verschwenkt ist. Der Verschwenkwinkel α zur Horizontalen und somit die Auslenkung hängt dabei von der abgerollten Strecke A ab, um welche die Abrollwiege 5 in der Abrollführung 7 abrollt.
  • In Figur 4 ist das erfindungsgemäße Sitzmöbel aus Figur 2 in einer Seitenansicht dargestellt, wobei die Abrollwiege 5 hier walzenartig ausgeführt ist. Die Längsachse 8 verläuft parallel zur Zeichnungsebene. Die Abrollwiege 5 läuft auf einer Bahn 9. Diese ist von der Abrollführung, die in Form von Abrollschienen 7 ausgebildet ist, begrenzt. Die Abrollschienen 7 sind quer zur Längsrichtung 8 angeordnet.
  • In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbels 1 in einer Seitenansicht dargestellt. In dieser alternativen Ausführungsform sind zwei Abrollwiegen 5 und 5' anstatt einer langen, walzenartigen Abrollwiege wie in Figur 4 vorgesehen. Zwischen den beiden Abrollwiegen kann beispielsweise ein Hohlraum vorgesehen sein, welcher anderweitig als Bauraum nutzbar ist. Beide Abrollwiegen 5 und 5' laufen jeweils in Abrollschienen 7, 7', welche jeweils die Abrollbahn 9 bzw. 9' quer zur Längsrichtung begrenzen. Rein kinematisch betrachtet ändert sich durch diese Anordnung in der dargestellten Form noch nichts. Es ist aber durchaus möglich, eine zur in Figur 4 dargestellten Ausführungsform unterschiedliche kinematische Auslegung vorzusehen, indem beispielsweise die Höhe und/oder der Abrollradius der beiden Abrollwiegen 5; 5' unterschiedlich vorgesehen wird.
  • In Figur 6 ist eine Draufsicht auf eine Sitzschale 20 eines Sitzmöbels 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt. Die Sitzschale 20 ist im montierten Zustand dargestellt. Das heißt, dass ein von der Sitzschale 20 verdeckter Sitzträger 2 unterhalb der Sitzschale 20 angeordnet ist. Ferner ist an der Unterseite 6 der Sitzschale 20 eine Abrollwiege 5 vorgesehen, welche in Figur 6 mit gestrichelten Linien angedeutet ist. Die Sitzschale 20 weist eine im Wesentlichen rechteckförmige Ausbildung mit gerundeten Ecken und einem Vorsprung 24 auf, welcher symmetrisch an der Längsachse 8 in Längsrichtung vorstehend vorgesehen ist. Im Bereich des Vorsprungs 24 ist ein Lagerelement 22 vorgesehen, welches in einer konischen Wanne 21 angeordnet ist. Das Lagerelement 22 und die konische Wanne 21 werden in Bezug auf Figur 7 näher erläutert.
  • Figur 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung A-A aus Figur 6, welche quer zur Längsachse 8 und durch das Lagerelement 22 verläuft. Auf Strichelungen wurde hier zur besseren Übersichtlichkeit verzichtet. Die Sitzschale 20 weist in der Schnittebene eine konische Wanne 21 auf. Die konische Wanne 21 enthält eine zentrale Durchgangsöffnung 23. Durch die Durchgangsöffnung 23 hindurch erstreckt sich ein Lagerelement 22, welches an dem Sitzträger 2 befestigt ist. In der dargestellten Ausführungsform befindet sich das Lagerelement 22 vor einer Abrollwiege 5. Die Verschwenkbewegung durch Abrollen der Abrollwiege 5 auf der Bahn 9 wird durch das Lagerelement 22 gedämpft bzw. beeinflusst. Das Lagerelement 22 führt auch dazu, dass sich ohne Krafteinwirkung die Sitzfläche 3 wieder in ihre Ausgangsstellung, welche im Wesentlichen horizontal vorgesehen ist, zurückstellt.
  • Die Beweglichkeit dieser Anordnung wird in den Figuren 8 und 9 dargestellt, wobei die Sitzschale 20 hier als Teil einer Sitzfläche 3 ausgebildet ist. Die Abrollwiege 5 und somit die Sitzfläche 3 ist, wie mit Pfeilen angedeutet, nach links und rechts verschwenkbar und rollt beim Verschwenken innerhalb der Führungsschienen 7 auf dem Sitzträger 2 ab. Die Abrollbewegung wird durch eine daraus resultierende flexible Verformung des Lagerelements 22 elastisch gedämpft. Bei einem Abrollen der Abrollwiege 5 in den Abrollschienen 7 führt der Flächenkontakt zwischen dem Lagerelement 22 und der konischen Wanne 21 dazu, dass sich das Lagerelement 22 in einem dafür vorgesehenen Bereich verformt. Darauf wird in Bezug auf Figur 10 noch näher eingegangen.
  • Figur 9 zeigt eine verschwenkte Stellung des in Figur 8 dargestellten Sitzmöbels 1, wobei die Sitzfläche 3 um die Längsachse 8 verschwenkt ist. Das Lagerelement 22 wird dabei, wie in Figur 9 schematisch angedeutet, verformt. Diese Verformung ist eine elastische Verformung, deren Widerstandskraft, insbesondere federelastische Widerstandskraft der Verschwenkbewegung entgegenwirkt. Dabei ist auch ein elastisch-plastisches Verformungsverhalten des Lagerelements 22 mit einer Dämpfungswirkung denkbar, welches beispielsweise durch Hysterese eines Gummiwerkstoffes bedingt ist. Das Lagerelement 22, die konische Wanne 21 sowie die Durchgangsöffnung 23 sind in dieser Ausführungsform Teil der Verschwenkeinrichtung 4. Im Folgenden wird nun näher auf das Lagerelement 22 eingegangen.
  • Figur 10 zeigt eine Einzeldarstellung des Lagerelementes 22 in einer Schnittansicht. Das Lagerelement 22 hat eine Konusform mit einem Konusabschnitt 30 und zwei Endabschnitten 31 und 32. Die Endabschnitt 31 und 32 weisen jeweils konstante Durchmesser D1, D2 auf, wobei ein erster Durchmesser D1 des ersten Endabschnitts 31 größer als der zweite Durchmesser D2 des zweiten Endabschnitts 32 ausgebildet ist. Dasselbe gilt auch für die Innendurchmesser der Endabschnitte 31, 32, welche zur besseren Übersichtlichkeit nicht mit eigenen Bezugszeichen dargestellt sind.
  • Im Bereich des ersten Endabschnitts 31 ist der Innendurchmesser folglich größer ist als der Innendurchmesser im Bereich des zweiten Endabschnitts 32. Das flexible Lagerelement 22 ist derart ausgebildet, dass eine seitliche Krafteinleitung in das Lagerelement 22 zu einer Verformung des ersten Endabschnittes 31 führt, wobei der zweite Endabschnitt 32 im Wesentlichen unverformt bleibt. Der Konusabschnitt 30 stellt einen Puffer- oder Übergangsbereich zwischen den zwei Endbereichen 31, 32 dar. In der vorliegenden Ausführungsform enthält das Lagerelement 22 eine Gummilagerkomponente 35 sowie eine Distanzhülse 34. Innerhalb der Distanzhülse 34 ist ein Durchgangsloch 33 vorgesehen. Die Wandstärke des Lagerelements 22 ist im ersten Endabschnitt 31 geringer als im zweiten Endabschnitt 32. Ferner ist die Distanzhülse 34 auch aus einem wesentlich steiferen Material als die Gummilagerkomponente 35, insbesondere aus Metall gebildet. Die Gummilagerkomponente 35 erstreckt sich vom ersten Bandabschnitt 31 bis zum zweiten Endabschnitt 32. Die Distanzhülse 34 erstreckt sich vom Konusabschnitt 30 bis zum zweiten Endabschnitt 32. Im Konusabschnitt 30 sind Entlastungskerben 36 in die Gummilagerkomponente eingebracht, welche dazu vorgesehen sind, aus einer flexiblen Verformung des ersten Endabschnitts 31 resultierende Kräfte ohne große Spannungsspitzen in den Konusabschnitt 30 einzuleiten. Das Lagerelement 22 ist im Bereich der Distanzhülse 34 mittels eines Befestigungselements 43 an dem Sitzträger 2 befestigbar. Dazu wird das Befestigungselement 43 durch das Durchgangsloch 33 der Distanzhülse 34 derart hindurch gesteckt, dass es mit seinem Kopfabschnitt, beispielsweise einem Schraubenkopf, an einer Absatzfläche 37 der Distanzhülse 34 anschlägt und so eine ausreichende Befestigungskraft auf die Distanzhülse 34 und das Lagerelement an diesem Absatz 37 aufbringbar ist. Beispielsweise kann das Lagerelement 22 so an den Sitzträger 2 mit einer Kopfschraube 43 angeschraubt werden.
  • Figur 11 zeigt ein Sitzmöbel 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer Längsschnittdarstellung entlang der Längsachse 8, welche hier durch das Lagerelement 22 verläuft. Das in dieser Ausführungsform dargestellte Sitzmöbel 1 weist einen Sitzträger 2 und eine Sitzfläche 3 auf, wobei die Sitzfläche 3 ein Sitzpolster 41 und eine Sitzschale 20 enthält. An der Sitzschale 20 sind insgesamt drei Abrollwiegeabschnitte 5, 5' und 5" vorgesehen, wobei die Abrollwiege 5 die hauptsächliche Abstützung übernimmt, die Abrollwiege 5' eine zusätzliche Abstützung bereitstellt und die Abrollwiege 5" eher eine kompensierende bzw. leicht federnde Funktion zum Ausgleich von Toleranzen und Verformungen aufweist. In der Sitzschale 20 ist die konische Wanne 21 vorgesehen, in welche das Lagerelement 22 eingeführt ist. Durch die Durchgangsöffnung 23 der konischen Wanne 21 erstreckt sich ein Befestigungselement 43, welches als Schraube 43 ausgebildet ist und in ein Einschraubloch 44 des Sitzträgers 2 eingeschraubt ist. Das Befestigungselement 43 ist dabei durch die Distanzhülse 34 des Lagerelements 22 gesteckt und wird mit dem Schraubenkopf an der Absatzfläche 37 der Distanzhülse 34 abgestützt. Somit ist das Lagerelement 22 an dem Sitzträger 2 befestigt und hält mit dem Lagerelement flexibel gedämpft die Sitzschale 20 derart an dem Sitzträger 2, dass diese über die Abrollwiegen 5, 5', 5" in einer in die Zeichnungsebene hinein verlaufenden Richtung oder in einer aus der Zeichnungsebene heraus verlaufenden Richtung in der Bahn 9 abrollbar sind. Somit ist die Sitzfläche 3 gegenüber dem Sitzträger 2 verschwenkbar. Die Bahn 9 der Abrollwiege 5 wird dabei von der Führungsschiene 7 begrenzt.
  • Die Verschwenkbewegung ist, falls gewünscht, von einer Arretiereinrichtung 42 blockierbar. Dazu wird die die Arretiereinrichtung 42 derart positioniert, dass sie eine seitliche Abstützung der Sitzfläche 3 am Sitzträger 2 bewirkt und so ein Verschwenken der Sitzfläche verhindert. Die Arretiereinrichtung 32 ist in der dargestellten Ausführungsform an der Sitzschale angebracht. Die Arretiereinrichtung 42 ist hier als Schwenkhebel ausgebildet, wobei der Schwenkhebel 42 in Figur 11 in einer nicht-arretierten Stellung dargestellt ist. Um den Schwenkhebel 42 zu arretieren, muss dieser mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung um 180° gedreht werden, so dass er sich an einer Fläche des Sitzträgers 2 abstützt und so die Beweglichkeit der Sitzschale 20 einschränkt oder verhindert.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist das Sitzpolster 41 mit einem Polsterträger 45 ausgebildet, welcher auf der Sitzschale 20 aufliegt. Der Polsterträger kann alternativ auch einteilig mit der Sitzschale 20 ausgebildet sein. In diesem Fall ist das Sitzpolster 41 direkt auf die Sitzschale aufgeschäumt. Das Aufschäumen kann allerdings dann erst nach der Montage der Sitzschale auf dem Sitzträger erfolgen.
  • Obwohl lediglich im Bereich des Lagerelements in Schnittdarstellung gezeichnet, kann sich die Sitzschale 20 über die gesamte Sitzfläche 3 erstrecken.
  • Figur 12 zeigt einen Sitzträger 2 ohne Sitzschale 20 und Sitzpolster 41, jedoch mit einem an dem Sitzträger 2 angeschraubten Lagerelement 22. Die Sitzfläche 3 ist hier ausgeblendet. Der Sitzträger 2 weist Anschlagelemente 51 und 52 auf. Ferner weist der Sitzträger 2 eine Betätigungsvorrichtung 53 zum Betätigen der Arretiereinrichtung 42 auf. Diese ist hier als Zughebel 53 ausgebildet, und ist mit der als Drehhebel 42 ausgebildeten Arretiereinrichtung 42 in Wirkverbindung. Beim Betätigen des Ziehhebels 53 wird der Drehhebel 42 gedreht und so die nicht dargestellte Sitzfläche 3 gegenüber dem Sitzträger 2 arretiert. Ferner sind die Führungsschiene 7 und eine Bahn 9 dargestellt, welche sich in einer Querrichtung in dem Sitzträger erstrecken. In der Mitte der Abrollführung ist längs versetzt das Lagerelement 22 angeordnet, welches mit einem Befestigungsmittel 43 in Form einer Inbusschraube 43 an dem Sitzträger 2 befestigt ist.
  • Figur 13 zeigt eine alternative Ausführungsform eines schematisch dargestellten Sitzmöbels 1 in einer Draufsicht auf die Sitzschale 20. Hier sind zwei Lagerelemente 22 und 22' und auch zwei Abrollwiegen 5 und 5' entlang der Längsachse 8 angeordnet. Unterhalb der Sitzschale 20 befindet sich in dieser Ausführungsform der nicht dargestellte Sitzträger 2, welcher wie bei der Ausführungsform aus Figur 5 zwei Abrollführungen mit Führungsschienen 7, 7' aufweist. Die beiden Lagerelemente 22 und 22' sind analog zu den vorangehenden Ausführungsbeispielen am Sitzträger 2 angebracht. Bei der vorliegenden Ausführungsform findet eine Verschwenkbewegung um die Längsachse 8 durch Abrollen beider Abrollwiegen 5, 5' in den Abrollführungen statt, wobei durch die vordere Abrollwiege 5 eine größere Abrollstrecke A zurückgelegt wird als bei gleichem Verschwenkwinkel α an der hinteren Abrollwiege 5'. Somit kommt zusätzlich zur Verschwenkung um die Längsachse 8 noch eine geringfügige Verdrehung der Sitzfläche 3 um eine vertikale Achse zustande. Insbesondere kann damit ein Rollradius um die vertikale Achse festgelegt werden. Dies kann für gewisse ergonomische Auslegungen, beispielsweise bei einem Bürodrehstuhl 10, gewünscht sein. Insbesondere wenn die Abstützung des Rückens mit einer Rückenlehne 12 eine geringere Beweglichkeit des Steißbereichs einer Person im Vergleich zu einem vorderen Schenkelbereich bedingt, kann dies ergonomisch vorteilhaft sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Bei der in Figur 4 dargestellten Ausführungsform könnte eine kinematische Veränderung des Abrollverhaltens bzw. der Charakteristik der Abrollwiege durch eine kontinuierliche Veränderung von Höhe und/oder Abrollradius der Abrollwiege vorgenommen werden.
  • Obwohl vorstehen lediglich in Bezug auf einen Bürodrehstuhl detaillierter beschrieben, ist die vorliegende Erfindung auf verschiedenste Anwendungsgebiete von Sitzmöbeln anwendbar. Beispielsweise ist eine Anwendung im Bereich von Arbeitshockern und dergleichen denkbar. Ferner ist die vorliegende Erfindung in sämtlichen Bereichen anwendbar, in welchen Personen dauerhaft auf einem Sitzmöbel sitzen, beispielsweise Stühle für Ärzte oder Laboranten, Bibliotheksstühl, Hocker für Supermarktkassen oder Bandarbeiter oder dergleichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sitzmöbel
    2
    Sitzträger
    3
    Sitzfläche
    4
    Verschwenkeinrichtung
    5, 5', 5"
    Abrollwiege
    6
    Flachseite
    7, 7'
    Abrollschiene
    8
    Längsachse
    9
    Bahn
    10
    Bürodrehstuhl
    11
    Sitzbasis
    12
    Rückenlehne
    13
    Sitzsäule
    14
    Stuhlkreuz
    15
    Stuhlrolle
    16
    Kopplungsabschnitt
    17
    Kopplungsabschnitt
    20
    Sitzschale
    21
    konische Wanne
    22
    Lagerelement
    23
    Durchgangsöffnung
    24
    Vorsprung
    30
    Konusabschnitt
    31
    erster Endabschnitt
    32
    zweiter Endabschnitt
    33
    Durchgangsloch
    34
    Distanzhülse
    35
    Gummilagerkomponente
    41
    Polster
    42
    Arretiereinrichung
    43
    Befestigungselement
    44
    Einschraubblock
    51, 52
    Anschlagelemente
    53
    Arretierhebel
    A
    abgerollte Strecke
    D1
    erster Durchmesser
    D2
    zweiter Durchmesser
    α
    Verschwenkwinkel

Claims (15)

  1. Sitzmöbel (1), insbesondere Bürodrehstuhl (10),
    mit einem Sitzträger (2)und einer mit dem Sitzträger (2) schwenkbar verbundenen Sitzfläche (3),
    wobei die Sitzfläche (3) an ihrer dem Sitzträger (2) zugewandten Flachseite (6) eine Abrollwiege (5) aufweist und der Sitzträger (2) eine korrespondierende Abrollführung (7) aufweist, wobei die Abrollwiege (5) und die Abrollführung (7) gemeinsam eine Verschwenkeinrichtung (4) bilden,
    wobei die Verschwenkeinrichtung (4) derart ausgebildet ist, dass die Sitzfläche durch Abrollen der Abrollwiege (5) in der Abrollführung (7) seitlich um eine Längsachse (8) des Sitzmöbels verschwenkbar ist.
  2. Sitzmöbel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abrollführung (7) eine Führungsschiene (7) zum Führen der Abrollwiege (5) in einer vorbestimmten Bahn (9) aufweist, die derart angeordnet ist, dass eine seitliche Verschwenkbewegung um die Längsachse (8) des Sitzmöbels (1) erfolgt.
  3. Sitzmöbel nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest eine zweite Abrollwiege (5') und eine zweite Abrollführung (7') vorgesehen sind, welche parallel zur ersten Abrollwiege (5) und Abrollführung (7) angeordnet und ausgebildet sind.
  4. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass seitliche Anschlagelemente (51; 52) und/oder Dämpfer zum seitlichen Begrenzen und/oder Dämpfen der seitlichen Verschwenkbewegung vorgesehen sind.
  5. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Arretiereinrichtung (42) zum Arretieren der seitlichen Verschwenkeinrichtung (4) vorgesehen ist.
  6. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzfläche (3) eine Sitzschale (20) und ein Polster (41) umfasst, wobei die Verschwenkeinrichtung (4) ein konisch geformtes, flexibles Lagerelement (22) zum Dämpfen einer Verschwenkbewegung der Sitzfläche (3) gegenüber dem Sitzträger (2) enthält und die Sitzschale (20) eine korrespondierend geformte konische Wanne (21) aufweist.
  7. Sitzmöbel nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die konische Wanne (21) mit einer Durchgangsöffnung (23) versehen ist, wobei das Lagerelement (22) durch die Durchgangsöffnung (21) mittels eines Befestigungselements (43) an dem Sitzträger (2) befestigbar ist und derart angeordnet und ausgebildet ist, dass die Sitzfläche (3) relativ zu dem Sitzträger (2) um die Längsachse (8) des Sitzmöbels (1) von dem Lagerelement (22) gedämpft verschwenkbar ist.
  8. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagerelement (22) einen Konusabschnitt (30) aufweist und an einem ersten Endabschnitt (31) des Lagerelements (22) einen ersten konstanten Durchmesser (D1) und an einem zweiten, dem ersten Endabschnitt (31) gegenüberliegenden Endabschnitt (32) einen zweiten konstanten Durchmesser (D2) aufweist, wobei der zweite konstante Durchmesser (D2) kleiner als der erste konstante Durchmesser (D1) ausgebildet ist.
  9. Sitzmöbel nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagerelement (22) im Konusabschnitt (30) derart ausgebildet und ausgelegt ist, dass es bei einer Verschwenkbewegung eine flexible Verformung des ersten Endabschnitts (31) begünstigt und einer Verformung des zweiten Endabschnitts (32) entgegen wirkt.
  10. Sitzmöbel nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagerelement (22) am ersten Endabschnitt (31) eine geringere Wandstärke aufweist als am Konusabschnitt (30) und/oder am zweiten Endabschnitt(32).
  11. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagerelement (22) ein Durchgangsloch (33) aufweist, durch welches das Lagerelement (22) mittels des Befestigungselements (43) an dem Sitzträger (2) befestigbar ist.
  12. Sitzmöbel nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest im Bereich des zweiten Endabschnitts (32) des Lagerelements (22) eine Distanzhülse (34) im Durchgangsloch (33) vorgesehen ist, wobei das Lagerelement (22) eine Gummilagerkomponente (22) enthält und die Distanzhülse (34) in die Gummilagerkomponente (35) eingesetzt, insbesondere einvulkanisiert, ist.
  13. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschwenkeinrichtung (4) zumindest ein zweites Lagerelement (22') aufweist, wobei die Lagerelemente (22; 22') gemeinsam die die Längsachse (8) des Sitzmöbels (1) bildende Schwenkachse darstellen.
  14. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sitzträger (2) einteilig mit der Abrollführung (7) ausgebildet ist und/oder dass der Sitzträger Aluminium oder eine Aluminiumlegierung enthält.
  15. Sitzmöbel nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sitzschale (20) einteilig mit der Abrollwiege (5) ausgebildet ist und/oder dass die Sitzschale ein Kunststoffmaterial enthält.
EP13187919.9A 2012-10-19 2013-10-09 Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl Active EP2721960B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012219157.7A DE102012219157A1 (de) 2012-10-19 2012-10-19 Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2721960A1 true EP2721960A1 (de) 2014-04-23
EP2721960A3 EP2721960A3 (de) 2014-08-27
EP2721960B1 EP2721960B1 (de) 2016-09-14

Family

ID=49382234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187919.9A Active EP2721960B1 (de) 2012-10-19 2013-10-09 Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2721960B1 (de)
DE (1) DE102012219157A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017005210U1 (de) 2017-10-07 2017-11-24 Michael Nowosielski Autorekursive Schwenkmechanik mit definiertem Bewegungsablauf

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513985A1 (de) 1985-04-18 1986-10-30 Margarete Dr.med. 7928 Giengen Kahle Sitzmoebel
DE8815984U1 (de) * 1988-12-23 1989-06-01 Schmidt, Hartmut, 8713 Marktbreit, De
EP0920823A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 Walter Frese Aktiv-dynamische, selbstrückstellende Sitzvorrichtung
GB2359740A (en) * 2000-03-02 2001-09-05 Abolkheir Group Hand or arm operated rocking chair

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29704664U1 (de) * 1997-03-14 1997-05-15 Bajic Jure Dipl Ing Sitzkissen
EP1092372A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-18 Gerhard Schwiewagner Schaukelsitz
DE102005042811A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 Löffler Bürositzmöbel GmbH Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
DE202006011599U1 (de) * 2006-07-28 2006-09-21 Ehrmann, Thomas, Dr. Dynamische Sitzauflage
US20080073958A1 (en) * 2006-09-26 2008-03-27 Bellin Russell D Rocking Chair and Anti-Skid Base
WO2010066409A1 (de) * 2008-12-09 2010-06-17 Eth Zurich Sitzgerät mit beweglicher sitzfläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3513985A1 (de) 1985-04-18 1986-10-30 Margarete Dr.med. 7928 Giengen Kahle Sitzmoebel
DE8815984U1 (de) * 1988-12-23 1989-06-01 Schmidt, Hartmut, 8713 Marktbreit, De
EP0920823A2 (de) * 1997-12-02 1999-06-09 Walter Frese Aktiv-dynamische, selbstrückstellende Sitzvorrichtung
GB2359740A (en) * 2000-03-02 2001-09-05 Abolkheir Group Hand or arm operated rocking chair

Also Published As

Publication number Publication date
EP2721960B1 (de) 2016-09-14
DE102012219157A1 (de) 2014-05-08
EP2721960A3 (de) 2014-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1845822B1 (de) Tragelement für sitzm\bel
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
EP0586675B1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
EP2885156B1 (de) Fahrzeugsitz
WO2008000207A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
EP1712411B1 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer S-förmiger Rückenlehne
WO2001070074A1 (de) Sitz- und rückenlehnen-anordnung bei sitzmöbeln, insbesondere bürostühlen
WO1993019650A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
WO1993019648A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
EP2070443B1 (de) Horizontal verstellbare Armlehne
EP2486826B1 (de) Sitzmöbel
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP0445325A1 (de) Untermatratze
AT411962B (de) Stuhl
EP0056454A2 (de) Sitzmöbel, insbesondere drehbarer Bürostuhl
DE202012104761U1 (de) Rückenlehnenanordnung
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
WO2000045675A2 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE102018120253A1 (de) Sitzmöbel mit unter dem Sitzteil angeordneter Spiralfeder und Schwenkbereichsbegrenzungsanordnung
DE202018100096U1 (de) Sitzlagerung und Stuhl
DE8322007U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl
DE202011003055U1 (de) Dynamische Sitzvorrichtung
DE202008004125U1 (de) Sitzmöbel mit höhenverstellbarem Rückenteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAB Information related to the publication of an a document modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199EPPU

PUAF Information related to the publication of a search report (a3 document) modified or deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009199SEPU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

D17D Deferred search report published (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47C 3/027 20060101AFI20140721BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140901

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160426

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 827940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013004480

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161215

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170116

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013004480

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

26N No opposition filed

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161009

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211020

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 11