WO1993019647A1 - Aktivdynamische sitzvorrichtung - Google Patents

Aktivdynamische sitzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1993019647A1
WO1993019647A1 PCT/EP1993/000761 EP9300761W WO9319647A1 WO 1993019647 A1 WO1993019647 A1 WO 1993019647A1 EP 9300761 W EP9300761 W EP 9300761W WO 9319647 A1 WO9319647 A1 WO 9319647A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
intermediate piece
seat
foot part
hollow cylinder
foot
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/000761
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef GLÖCKL
Original Assignee
Gloeckl Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gloeckl Josef filed Critical Gloeckl Josef
Priority to EP93907850A priority Critical patent/EP0586675B1/de
Priority to AT93907850T priority patent/ATE198695T1/de
Priority to US08/150,104 priority patent/US5524967A/en
Priority to JP51707993A priority patent/JP3555949B2/ja
Publication of WO1993019647A1 publication Critical patent/WO1993019647A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs

Definitions

  • the invention relates to an active dynamic seat device with the features of the preamble of claims 1 and 17.
  • seat devices have been developed that enable so-called active dynamic sitting, in which the back muscles and the intervertebral discs are always slightly in action.
  • This active dynamic sitting posture is achieved in practically all cases in that the actual seat of the seat device is held in an unstable position and, if necessary, also springs in the vertical direction.
  • each pivot joint preferably comprises a at the end of the support shaft being formed ⁇ calotte, which is guided in a hollow cylinder and strike of a hollow cylinder disposed in the coil spring beauf ⁇ .
  • the invention is therefore based on the object of providing an actively dynamic seating device which, on the one hand,
  • the invention has for its object to provide an active dynamic seating device that is simple and inexpensive to manufacture.
  • This reset means may for instance be designed as a tilting joint gleich ⁇ time as serving resonant metal or As an added ⁇ Lich on the intermediate piece acting resilient members.
  • the intermediate piece can be designed to be vertically resilient to improve the seating comfort.
  • the rigid intermediate piece has a plate at its lower end, in the outer region of which a plurality of bores are provided.
  • the coil springs serve for vertical suspension of the intermediate piece and at the same time enable the tilting movement of the intermediate piece.
  • the maximum tilt angle ⁇ is determined by the appropriate choice of the diameter of the bores and the outer diameter of the pins and is therefore independent of the vertical travel or from the weight of the user of the seating device.
  • Figure 1 shows a first embodiment of the seat device according to the invention.
  • FIG. 2 shows the exemplary embodiment according to FIG. 1 with an additional reset device ⁇
  • Fig. 3 shows a second embodiment of the seating device according to the invention
  • Fig. 4 shows a third embodiment of the seat device according to the invention.
  • FIG. 5 shows a fourth exemplary embodiment of the seat device according to the invention.
  • REPLACEMENT LEAF Fig. 6 shows a fifth embodiment of the seating device according to the invention.
  • Fig. 7 shows a sixth embodiment of the seating device according to the invention.
  • the embodiment of the seat apparatus according ⁇ Invention shown in Fig. 1 consists of a foot part 1, an intermediate part 2 and a seat part 3.
  • the foot part 1 consists essentially of a base part 4 in the form of a hollow cone section or of several, preferably five feet.
  • the base part 4 is double-walled and thus hollow on the inside.
  • the upper ends of the inner andrelywandun ⁇ gene of the hollow cone portion are integrally connected to a Begren ⁇ zerring. 5
  • the intermediate piece 2 is connected to the base of the base part 4 by means of an elastically flexible element 6.
  • the ela ⁇ cally flexible member 6, which ensures a tung in any Rich ⁇ tiltable connection of the intermediate part 2 to the base part 1 and at the same time causes the resetting of the non ⁇ congested intermediate piece in the neutral position is preferably designed as a rubber-bonded metal.
  • the intermediate piece 2 consists of a lower hollow cylinder 7, which is arranged on the flexible element 6 and is firmly connected to it, and an upper hollow cylinder 8, the outer diameter of which corresponds substantially to the inner diameter of the lower hollow cylinder 7, so that the upper hollow cylinder 7 which is guided in the vertical direction in the lower hollow cylinder.
  • the upper end of the upper hollow cylinder 8 is fixedly connected to a plate 9 of the seat part 3, on which a seat cushion 10 is arranged.
  • the seat cushion 13 'can for example, be made of
  • the seat cushion 10 can be convex, concave, flat or wedge-shaped. In the case of a wedge-shaped design, the higher end of the Keils in the back of the seated person.
  • the seat cushion may, in a preferred execution ⁇ form a dimensionally stable core having, desired to .the for the impr posture shape even under load maintain Wesent ⁇ union.
  • a ringe ⁇ feder 11 is disposed, which with its upper end the plate 9 of the seat portion 3 or a horizontal upper hollow ⁇ cylinder 8 disposed intermediate floor acted upon and with its lower end on the flexible element 6 or in the lower Hollow cylinder 7 horizontally arranged intermediate floor rests.
  • a rod 12 connected to the plate 9 of the seat part 3 extends within the helical spring 11 and extends beyond the lower end of the helical spring and by means of a washer 13 and a nut 14 which can be screwed onto a thread provided on the lower end of the rod 12, the pretensioning of the
  • Coil spring allows. In this way, the CHARACTERI ⁇ stic the vertical suspension of the seat apparatus the need ⁇ sen be adjusted accordingly.
  • the seat height can in a simple manner by a ⁇ add shims 15 between the flexible member 6 and the washer are changed. 13
  • the spacers 15 can not further by means of a shown holding device releasably connected to the flexible element 6 or the lower hollow cylinder 7.
  • the upper hollow cylinder 8 has at least one extending in the vertical direction elongated hole into which a arranged on the lower hollow cylinder 7 post or pin engages ⁇ .
  • the upper and lower stop for the vertical movement of the seat part 3 and the upper hollow ⁇ can specify cylinder 8 relative to the longitudinal hole by a corresponding configuration of the elongated hole and by a suitable positioning of the pin.
  • the foot part 1 can also take any other shape which ensures the stability of the seat device and limits the maximum tilt angle of the intermediate piece 2 in the manner described above.
  • the foot part can have a plurality of feet arranged in a star shape, which are pulled up towards the intermediate piece and are connected at their upper end to a frame which limits the tilting movement.
  • rollers can be arranged on the foot part 1 in a known manner in order to enable the seat device to be moved easily.
  • the foot part 1 can have a slightly convex downward bearing surface, which also facilitates the displacement of the seat device by the smaller contact surface.
  • the edge region of the foot part should be a distance of approximately 0.5 cm - 1 cm from a flat support surface exhibit - has a positive effect on the desired seating behavior.
  • Fig. 2 shows another embodiment of the exemplary embodiment shows game according to Fig. 1, 16 constant for returning the unloaded intermediate element 2 or the seat part unbela ⁇ are provided in the neutral position 3 in the additional devices.
  • These reset devices 16 consist of flexible tension elements 17 fastened to the circumference of the lower hollow cylinder 7, which are guided through corresponding openings in the inner wall of the base part 4 into the interior of the base part.
  • the ends of the tension elements 17 are each connected to coil springs 19 which are likewise arranged in the interior of the base part 4.
  • the coil springs 19 are preferably also biased in the neutral position of the intermediate piece 2.
  • the reset devices 16 can of course also be designed in a different way and not be arranged in the interior of the base part 4.
  • the intermediate piece 2 can be connected to the foot part 1 by means of any bearing, the one Allows tilting in any direction.
  • FIG. 3 essentially corresponds in its function to the embodiment according to FIG. 1.
  • the key difference is the use of a differently constructed foot part 1.
  • This consists of a base part 20 comprising a plurality of - preferably five - feet on ⁇ has, len to the stability of the seat apparatustechnischzustel ⁇ and of an outer hollow cylinder 21, which the interim ⁇ surrounding piece 2.
  • the intermediate piece 2 and the seat part 3 are identical to the corresponding parts of the embodiments described above.
  • the helical springs 22 are in radial direction between the unte ⁇ ren hollow cylinder 7 and the outer hollow cylinder 21 is disposed of Basis ⁇ part 20 and shown Hal ⁇ TE or fastening devices connected by means of unspecified therewith.
  • the helical springs 22 can act as compression or tension springs and, on the one hand, ensure that the unloaded intermediate piece or seat part is returned to the neutral position if the spring constant is selected accordingly.
  • the resetting can also take place by means of a rubber membrane designed as a circular ring, which connects the outer hollow cylinder 21 and the lower hollow cylinder 7.
  • the invention 1 forms on a device according to Fig.
  • the intermediate piece 2 verzich ⁇ was tet, such a device can of course be used in conjunction with these embodiments, .
  • the upper or lower end of the helical spring 11 can be connected in a simple manner to the plate 9 of the seat part 3 or to the bottom of the lower hollow cylinder 7 by means of fastening devices (not shown in more detail).
  • the space between the upper edge of the outer hollow cylinder 21 and the plate 9 of the seat part 3 can also be covered by means of a flexible and / or elastic sleeve, for example a bellows or a rubber cuff, be covered. This simultaneously eliminates the risk of fingers getting caught between the upper edge of the outer hollow cylinder 21 and the underside of the plate 9.
  • the embodiment of the invention illustrated in Fig. 4 has an intermediate piece 2, the upper portion union identical to the intermediate pieces of the embodiments described above in Wesent ⁇ is. Since in this area of the upper intermediate piece formed by the two hollow cylinders neither restoring devices act nor a stop is provided, the lower hollow cylinder 7 can also be guided within the upper hollow cylinder 8.
  • the intermediate piece 2 has a bearing part 30 which has the shape of a ball body, ie the shape of a ball cut off in horizontal planes at the top and bottom.
  • the diameter of the ball is preferably chosen to be larger than the outer diameter of the lower hollow cylinder 7.
  • the bearing part 30 with a rule cylindricity ⁇ part 31 is connected is disposed on the underside of which a preferably circular plate 32nd
  • the base 1 is formed as a cylindrical hollow body which in its upper wall has a central opening on ⁇ is mounted in which the bearing portion 30 of the intermediate piece 2 by means of a suitably shaped bearing ring 34th
  • the ball bearing formed in this way from a single ball thus enables the intermediate piece 2 or the seat part 3 to be tilted in any direction.
  • any other bearing may be used instead of the above-described ball bearing in this embodiment, which allows a tilting movement of the intermediate piece ⁇ , for example, the double-gimbal on ⁇ hanging of the intermediate piece in the upper wall of the foot part.
  • a plurality preferably as a coil springs formed restoring devices 35th
  • These helical springs preferably run in the radial tilting direction of the circular plate 32.
  • the dimensioning of the helical springs 35 determines the characteristic of the unstable balance of the seat device and thus the characteristic of the active dynamic sitting position.
  • the resetting can, however, also be effected, for example, by an annular rubber membrane which connects the circular plate 32 and the cylindrical hollow body 1 of the foot part 1 to one another.
  • the lateral limitation of the tilting movement of the intermediate piece 2 can take place in this embodiment in several different ways:
  • the height of the cylindrical part 31 and the diameter of the circular plate 32 can be chosen so that the edge region of the circular plate 32 on the maximum deflection of the tilting movement the underside of the upper wall 33 of the foot part 1 abuts.
  • Another possible ⁇ ness is that by suitable choice of the diameter of the bearing part 30 and the diameter of the lower hollow cylinder 7, as well as by the suitable design of the bearing ring 34 upper of the maximum deflection of the tilting movement by the abutment of the lower edge of the lower hollow cylinder 7 on Edge of the bearing ring 34 is limited.
  • the foot part 1 consists only of a preferably circular plate 42, which in the preferred embodiment has the same diameter as the circular plate 40.
  • the intermediate piece 2 is mounted with its circular plate 40 on an annular elastically compressible element 41 arranged on the circular plate 42.
  • This element 41 can be designed, for example, as an air- or liquid-filled rubber hose or consist of foam rubber or a similar material.
  • the tensioning device 43 consists of a flexible element 44 fastened centrally on the surface of the circular plate 42, which projects through a central bore in the circular plate 40 and is held on the upper side of the circular plate 40 by means of a holding device 45.
  • the holding device may simultaneously allow 45, the continuously variable adjustment of the prestressing of the elastic element komprimier ⁇ cash 41st
  • the stop for the lateral tilting movement of the intermediate piece is determined by the maximum compressibility of the elastic element 41.
  • the embodiment shown in FIG. 6 has a rigid intermediate piece 2, which consists of a cylindrical part 50 and a preferably circular plate 51 arranged at the lower end thereof.
  • the foot part 1 is designed as a cylindrical hollow body, in the upper wall of which a central opening 52 is provided, the diameter of which is selected to be larger than the outer diameter of the cylindrical part 50.
  • the circular plate 51 of the intermediate piece 2 located in the interior of the foot part 1 has at its outer edge a plurality of vertically running bores 55, which are preferably arranged at equidistant intervals
  • vor ⁇ preferably cylindrical pins 53, which are connected with their ends depending ⁇ wells ver to the upper and lower wall of the foot part 1 ⁇ .
  • the outer diameter of the pins 53 is chosen by a certain amount smaller than the réelle manmes ⁇ ser of the holes 55 in the circular plate 51 to allow a tilting movement of the intermediate piece. 2
  • the circular plate 51 is mounted on coil springs 54, within which the pins 53 run.
  • Establishing a suffi ⁇ sponding vertical play for the outer portions of the circular plate 51 during tilting of the intermediate piece 2 between the upper wall of the foot part 1 and the upper surface of the circular plate 51 are arranged helical springs 54th
  • the characteristic of the unstable equilibrium of the seat device is determined by appropriate dimensioning of the screw springs 54, the coil springs 54 being able to be preloaded if necessary. If necessary, refer to the upper and lower coil springs 54 may be radially offset to one another angeord ⁇ be net.
  • the lateral tilting movement of the intermediate piece 2 is preferably limited in that the diameter of the bores of the circular plate 51 is matched to the diameter of the rods 53 running therein that a maximum permissible tilting angle is not exceeded. In this way, the maximum tilt angle inde ⁇ gig on the load of the seat device and the weight of the user.
  • the foot part 1 and the plate 51 do not necessarily have to be circular. Rather, both parts can in a known manner, wherein the resilient bearings described above are disposed in several or all arms of the star in star-fashion entspre ⁇ chender be formed RMIG.
  • FIG. 7 shows an embodiment of the invention, the properties of which can be derived approximately from a combination of the embodiments according to FIG. Figures 1 and 4 erge ⁇ ben. For this reason, the following Be ⁇ limited write-to-this embodiment underlying principle.
  • the intermediate piece 2 is held in a central, preferably circular opening of the foot part 1 by means of an annular rubber membrane 60.
  • the rubber membrane 60 can in this case be understood as an annular vibrating metal with a suitable spring characteristic, which holds the intermediate piece 2 essentially rigid in the vertical direction and tiltable in the foot part 1 in any lateral direction.
  • the rubber membrane 60 assumes the function of a device for returning the unloaded intermediate ⁇ piece or of the seat part to the neutral (vertical) position.
  • the rubber diaphragm 60 at the adjacent to the intermediate piece 2 has an annular surface or bevel phase 61, so that bordering creates a groove on ringfömige ⁇ on the intermediate piece.
  • the ter by further screwing or lots or middlemen "-Other geeigne ⁇ devices (for example by means of a Neten angeord above the ring 62 on the hissing ⁇ piece nut screwed 63) is adjustable bar, presses the Ring 62 the rubber membrane 60 of different thicknesses (both in the vertical and in the horizontal direction) together, so that in this way the desired hardness of the Fe ⁇ der strig the membrane can be adjusted.
  • the lateral tilting movement of the intermediate piece is limited, for example, by a limiting ring 64 arranged below the membrane 60 on the foot part 1, which ring is connected to the foot part by means of several arms 65.
  • the seat part 3 of this embodiment comprises a backrest 3a, however, has only such a low height that, although an improvement in the feeling of sitting he ⁇ sufficient, but not the active dynamic seat position ver ⁇ is deteriorated.

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine aktivdynamische Sitzvorrichtung, bestehend aus einem Fußteil, einem mit dem Fußteil verbundenen Zwischenstück und einem mit einem mit dem Zwischenstück verbundenen Sitzteil, bei welcher das Sitzteil (3) starr mit dem Zwischenstück (2) und das Zwischenstück (2) mittels eines einzigen Lagers in vertikaler Richtung im wesentlichen starr und in jede beliebige seitliche Richtung kippbar mit dem Fußteil (1) verbunden ist und bei welcher die Kippbewegung in jeder seitlichen Richtung durch einen Anschlag begrenzt ist und eine oder mehrere Rückstellvorrichtungen zur Rückstellung des unbelasteten Zwischenstücks in die Vertikale vorhanden sind.

Description

Aktivdynamische Sitzvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine aktivdynamische Sitzvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs der Patentansprüche 1 und 17.
Herkömmliche Sitzmöbel sind in den meisten Fällen so konzi¬ piert, daß der Körper, insbesondere der Rücken, durch entspre¬ chend gestaltete Sitzflächen und Lehnen in einer anatomisch möglichst günstigen Lage unterstützt wird. Obwohl derartige
Sitzmöbel häufig als bequem empfunden werden, we'isen diese den entscheidenden Nachteil auf, daß der Körper auf derartigen Sitzmöbeln lediglich passiv sitzt, d.h. die Rückenmuskeln wer¬ den kaum beansprucht und die Bandscheiben werden lediglich statisch "auf Druck" belastet. Dadurch führt der längere Ge¬ brauch derartiger Sitzvorrichtungen zu einer Degeneration der Rückenmuskeln und zu einer Abnutzung der Bandscheiben. Gesund¬ heitliche Schäden und Schmerzen im Rücken- und Hüftbereich (z.B. Ischias) sind die häufige Folge derartig statischen und passiven Sitzens.
Aus diesem Grund wurden Sitzvorrichtungen entwickelt, die ein sogenanntes aktives dynamisches Sitzen ermöglichen, bei dem die Rückenmuskulatur und die Bandscheiben stets leicht in Aktion sind. Diese aktive dynamische Sitzhaltung wird in praktisch allen Fällen dadurch erreicht, daß der eigentliche Sitz der Sitzvorrichtung in einer labilen Lage gehalten ist und ggf. zusätzlich in vertikaler Richtung federt.
Eine derartige, aktivdynamische Sitzvorrichtung ist beispiels¬ weise in der DE 73 11 140 beschrieben. Diese Sitzvorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Sitzteil, welches über ein erstes Kippgelenk mit einem Stützschaft verbunden ist, welcher seinerseits mittels eines zweiten Kippgelenkes am Fußteil der 'Sitzvorrichtung angelenkt ist. Dabei besteht jedes Kippgelenk vorzugsweise aus einer jeweils am Ende des Stützschaftes ausge¬ bildeten Kalotte, welche in einem Hohlzylinder geführt und von einer in dem Hohlzylinder angeordneten Schraubenfeder beauf¬ schlagt ist.
Durch die ebene Ausbildung der Unterseite der Kalotte liegt diese im unbelasteten Zustand am Boden bzw. am Deckel des Hohl- zylinders an, so daß ohne Belastung eine einwandfreie Ausrich¬ tung von Fußteil, Stützschaft und Sitz gegeben ist. Bei Bela¬ stung dieser Sitzvorrichtung erfolgt ein Zusammendrücken der beiden Schraubenfedern der Kippgelenke, wobei die beiden Kalot- ten in die beiden Hohlzylinder hineingedrückt werden. Die Kipp¬ bewegung dieser beiden Gelenke wird dadurch erreicht, daß die Bohrung im Deckel des unteren bzw. im Boden des oberen Hohl- zylinders geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des Stützschaftes.
Hierdurch ergibt sich jedoch der Nachteil, daß der maximal mögliche Kippwinkel jedes Kippgelenks im belasteten Zustand vom Abstand der ebenen Seite der Kalotte vom Boden bzw. Deckel des Hohlzylinders und damit vom Gewicht der Person abhängig ist, die diese Sitzvorrichtung gerade benutzt. Darüber hinaus ist es extrem schwierig, das Gleichgewicht auf dieser Sitzvorrichtung zu halten, so daß zumindest für ungeübte Benutzer die Möglich¬ keit gegeben sein muß, zumindest eines der Kippgelenke zu bloc- kieren. Dies resultiert aus der Tatsache, daß bei Auslenkung des Kippgelenks am Fußteil der Sitzvorrichtung in eine bestimm¬ te Richtung in bevorzugter Weise eine Auslenkung des oberen Kippgeleπks in der gleichen Richtung erfolgt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine aktiv-dyna¬ mische Sitzvorrichtung zu schaffen, die einerseits ein in aus-
ERSAT2BLATT reichendem Maße cüctive Sitzposition gewährleistet und anderer¬ seits die gefahrlose Benutzung der Sitzvorrichtung auch ohne längere Trainingsphase bzw. Gewöhnungsphase ermöglicht.
Darüber hinaus liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine aktivdynamische Sitzvorrichtung zu schaffen, die auf einfache Weise und kostengünstig herstellbar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den kennzeichnenden Merk- malen der Patentansprüche 1 und 17.
Die feste Verbindung des Sitzteils der erfindungsgemäßen Sitz¬ vorrichtung mit dem Zwischenstück und die in jede Richtung auslenkbare Verbindung des Zwischenstücks mit dem Fußteil ge- währleistet einerseits das aktivd^namische Sitzen. Andererseits ist durch die Verwendung eines einzigen Kippgelenks in Verbin¬ dung mit einer Vorrichtung zur Rückstellung des Zwischenstücks und des Sitzteils in die neutrale Lage sichergestellt, daß die Sitzvorrichtung auch von praktisch ungeübten Personen ohne lange Eingewöhnungszeit verwendet werden kann, da das Gleichge¬ wicht der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung nicht in dem hohen Maße labil ist, wie bei bisher bekannten aktivdynamischen Sitz¬ vorrichtungen.
Diese Rückstellvorrichtung kann beispielsweise als ein gleich¬ zeitig als Kippgelenk dienendes Schwingmetall oder als zusätz¬ lich am Zwischenstück angreifende federnde Elemente ausgebildet sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann das Zwischenstück zur Verbesserung des Sitzkomforts vertikal fe¬ dernd ausgebildet sein.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das starre Zwischenstück an seinem unteren Ende eine Platte auf, in deren äußerem Bereich mehrere Bohrungen vorgesehen sind. Durch
ERSATZBLATT die Bohrungen erstrecken sich vertikal in oder am Fußteil ge¬ haltene Stifte, deren Durchmesser kleiner ist als der Durch¬ messer der Bohrungen und auf denen oberhalb und unterhalb der Platte des Zwischenstücks Schraubenfedern angeordnet sind
Bei diesem Ausführungsbeispiel dienen die Schraubenfedern zur vertikalen Federung des Zwischenstücks und ermöglichen gleich¬ zeitig die Kippbewegung des Zwischenstücks. Der maximale Kipp¬ winkel wird dabei durch die entsprechende Wahl der Durchmesser der Bohrungen und der Außendurchmesser der Stifte bestimmt und ist somit unabhängig vom vertikalen Federweg bzw. vom Gewicht des Benutzers der Sitzvorrichtung.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung darge¬ stellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen SitzVorrichtung;
Fig. 2 das Ausführuπgsbeispiel gemäß Fig. 1 mit zusätzlicher Rückstellvorrichtung }
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung;
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung;
Fig. 5 ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung;
ERSATZBLATT Fig. 6 ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung und
Fig. 7 ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Sitzvorrichtung.
Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel der erfindungs¬ gemäßen Sitzvorrichtung besteht aus einem Fußteil 1, einem Zwischenstück 2 sowie einem Sitzteil 3.
Das Fußteil 1 besteht im wesentlichen aus einem Basisteil 4 in Form eines Hohlkegelabschnitts oder aus mehreren, vorzugsweise fünf Füßen. Das Basisteil 4 ist doppelwandig und somit innen hohl ausgebildet. Die oberen Enden der Innen- und Außenwandun¬ gen des Hohlkegelabschnitts sind einstückig mit einem Begren¬ zerring 5 verbunden.
Das Zwischenstück 2 ist mittels eines elastisch biegsamen Ele¬ mentes 6 mit dem Boden des Basisteils 4 verbunden. Das ela¬ stisch biegsame Element 6, welches eine in jede beliebige Rich¬ tung kippbare Verbindung des Zwischenstücks 2 mit dem Fußteil 1 gewährleistet und dabei gleichzeitig die Rückstellung des unbe¬ lasteten Zwischenstücks in die neutrale Lage bewirkt, ist dabei vorzugsweise als Schwingmetall ausgebildet.
Das Zwischenstück 2 besteht aus einem unteren Hohlzylinder 7, welcher auf dem biegsamen Element 6 angeordnet und mit diesem fest verbunden ist sowie aus einem oberen Hohlzylinder 8, des¬ sen Außendurσhmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des unteren Hohlzylinders 7 entspricht, so daß der obere Hohlzylin¬ der in vertikaler Richtung in dem unteren Hohlzylinder geführt wird.
Das obere Ende des oberen Hohlzylinders 8 ist fest mit einer Platte 9 des Sitzteils 3 verbunden, auf welchem ein Sitzkissen 10 angeordnet ist. Das Sitzkissen 13' ann beispielsweise aus
ERSATZBLATT mit Stoff bezogenem Schaumstoffmaterial bestehen und ggf. fest oder" lösbar mit der Platte 9 verbunden sein. Zur Förderung einer anatomisch günstigen Sitzhaltung kann das Sitzkissen 10 konvex, konkav, eben oder keilförmig ausgebildet sein. Bei einer keilförmigen Ausbildung sollte sich dabei das höhere Ende des Keils im Rücken der sitzenden Person befinden.
Weiterhin kann das Sitzkissen in einer bevorzugten Ausführungs¬ form einen formstabilen Kern aufweisen, um die zur Verbesserun .der Sitzhaltung gewünschte Form auch unter Belastung im wesent¬ lichen aufrechtzuerhalten.
Innerhalb der beiden Hohlzylinder des Zwischenstücks 2 ist eine Schraubeήfeder 11 angeordnet, welche mit ihrem oberen Ende die Platte 9 des Sitzteils 3 oder einen horizontal im oberen Hohl¬ zylinder 8 angeordneten Zwischenboden beaufschlagt und mit ihrem unteren Ende auf dem biegsamen Element 6 oder einem im unteren Hohlzylinder 7 horizontal angeordneten Zwischenboden aufliegt.
Innerhalb der Schraubenfeder 11 verläuft eine mit der Platte 9 des Sitzteils 3 verbundene Stange 12, die über das untere Ende der Schraubenfeder hinausreicht und mittels einer Beilagscheibe 13 sowie einer auf ein am unteren Ende der Stange 12 vorgesehe- nes Gewinde aufschraubbaren Mutter 14 das Vorspannen der
Schraubenfeder ermöglicht. Auf diese Weise kann die Charakteri¬ stik der vertikalen Federung der Sitzvorrichtung den Bedürfnis¬ sen entsprechend angepaßt werden.
Darüber hinaus kann auf einfache Weise die Sitzhöhe durch Ein¬ fügen von Abstandsscheiben 15 zwischen dem biegsamen Element 6 und der Beilagscheibe 13 verändert werden.
Um das Abheben des Sitzteils 3 bzw. der damit verbundenen Teile des Zwischenstücks 2 von der übrigen Sitzvorrichtung zu verhin¬ dern, können die Abstandsscheiben 15 mittels einer nicht näher dargestellten Haltevorrichtung lösbar mit dem biegsamen Element 6 oder dem unteren Hohlzylinder 7 verbunden sein.
Diese Aufgabe kann jedoch beispielsweise auch dadurch gelöst sein, daß der obere Hohlzylinder 8 mindestens ein in vertikaler Richtung verlaufendes Langloch aufweist, in welches ein am unteren Hohlzylinder 7 angeordneter Zapfen oder Stift ein¬ greift. In diesem Fall läßt sich der obere bzw. untere Anschlag für die Vertikalbewegung des Sitzteils 3 bzw. des oberen Hohl¬ zylinders 8 durch eine entsprechende Ausbildung des Langlochs sowie durch eine geeignete Positionierung des Zapfens relativ zum Langloch festlegen.
Selbstverständlich kann das Fußteil 1 auch jede andere beliebi- ge Form annehmen, welche die Standfestigkeit der Sitzvorrich¬ tung gewährleistet und den maximalen Kippwinkel des Zwischen¬ stücks 2 in der vorstehend beschriebenen Weise begrenzt. Bei¬ spielsweise kann das Fußteil mehrere sternförmig angeordnete Füße aufweisen, welche zum Zwischenstück hin hochgezogen sind und an ihrem oberen Ende mit einem die Kippbewegung begrenzen¬ den Rahmen verbunden sind.
Darüber hinaus können am Fußteil 1 in bekannter Weise mehrere Rollen angeordnet sein, um das leichte Verschieben der Sitzvor- richtung zu ermöglichen.
In einer anderen Ausführungsform kann das Fußteil 1 eine leicht konvex nach unten gewölbte Auflagefläche aufweisen, welche ebenfalls das Verschieben der SitzVorrichtung durch die gerin- gere Auflageflache erleichtert. Zudem hat sich gezeigt, daß sich eine derartige, sehr geringe Wölbung der Auflagefläche - bei einem Durchmesser des Fußteils von ca. 50 cm - 60 cm sollte der Randbereich des Fußteils einen Abstand von ca. 0,5 cm - 1 cm von einer ebenen Auflagefläche aufweisen - positiv auf das gewünschte Sitzverhalten auswirkt. ;Diese vorstehend beschriebenen, optionalen Abwandlungen des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung lassen sich selbst¬ verständlich auch mit den nachfolgend beschriebenen weiteren
Ausführungsformen der Erfindung kombinieren.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausgestaltung des Ausführungsbei¬ spiels gemäß Fig. 1, bei der zusätzliche Vorrichtungen 16 zur Rückstellung des unbelasteten Zwischenstücks 2 bzw. des unbela¬ steten Sitzteils 3 in die neutrale Stellung vorgesehen sind. Diese Rückstellvorrichtungen 16 bestehen dabei aus am Umfang des unteren Hohlzylinders 7 befestigten biegsamen Zugelementen 17, welche durch entsprechende Öffnungen in der Innenwandung des Basisteils 4 in das Innere des Basisteils geführt sind. Im Inneren des Basisteils werden die Zugelemente mittels Umlenk- elementen 18, welche z.B. als Rollen ausgebildet sind, so umge¬ lenkt, daß sie im wesentlichen parallel zur Innen- bzw. Außen¬ wandung des Basisteils verlaufen. Die Enden der Zugelemente 17 sind mit jeweils ebenfalls im Inneren des Basisteils 4 ange¬ ordneten Schraubenfedern 19 verbunden. Die Schraubenfedern 19 sind dabei vorzugsweise auch in der neutralen Lage,des Zwi¬ schenstücks 2 vorgespannt.
Selbstverständlich können die Rückstellvorrichtungen 16 auch in anderer Weise ausgebildet und nicht im Inneren des Basisteils 4 angeordnet sein.
Durch die Verwendung derartiger, am Zwischenstück 2 angreifen¬ den Rückstellvorrichtungen 16 kann anstelle des elastisch bieg¬ samen Elements 6, welches bei Auslenkung gleichzeitig ein rück- stellendes Moment erzeugt, das Zwischenstück 2 mittels jedes beliebigen Lagers mit dem Fußteil 1 verbunden sein, das eine Kippbewegung in jeder beliebigen Richtung zuläßt.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung entspricht in seiner Funktion im wesentlichen der Ausführungs¬ form gemäß Fig. 1. Der entscheidende Unterschied besteht in der Verwendung eines andersartig aufgebauten Fußteils 1. Dieses besteht aus einem Basisteil 20, welches mehrere - vorzugsweise fünf - Füße auf¬ weist, um die Standsicherheit der Sitzvorrichtung sicherzustel¬ len sowie aus einem äußeren Hohlzylinder 21, welcher das Zwi¬ schenstück 2 umgibt. Das Zwischenstück 2 und das Sitzteil 3 sind mit den entsprechenden Teilen der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen identisch.
0 Vorzugsweise in äquidistanten Abständen in einer Hohe über den Umfang des unteren Hohlzylinders 7 des Zwischenstücks 2 ver¬ teilt, greifen mehrere Vorrichtungen zur Rückstellung des Zwi¬ schenstücks bzw. des Sitzteils in die neutrale Lage an, die bevorzugt als Schraubenfedern 22 ausgebildet sind. Die Schrau- benfedern 22 sind dabei in radialer Richtung zwischen dem unte¬ ren Hohlzylinder 7 und dem äußeren Hohlzylinder 21 des Basis¬ teils 20 angeordnet und mittels nicht näher dargestellter Hal¬ te- oder Befestigungsvorrichtungen mit diesen verbunden.
(-> Die Schraubenfedern 22 können als Druck- oder Zugfedern wirken und gewährleisten bei entsprechender Wahl der Federkonstante einerseits die Rückstellung des unbelasteten Zwischenstücks bzw. Sitzteils in die neutrale Lage.
5 Gleichzeitig wird die Kippbewegung des Zwischenstücks durch die Schraubenfedern 22 auf einen maximal zulässigen Winkel be¬ grenzt.
Andererseits wird durch die Dimensionierung der Schraubenfedern 0 22 und ggf. durch die Dimensionierung des biegsamen Elementes 6, d.h. durch die Dimensionierung der Rückstellvorrichtungen, auch die Charakteristik <..>.• labilen Gleichgewichts des Sitz¬ teils 3 und damit die C . i?ώkteristik der aktivdynamischen Sitz¬ position festgelegt. 5
ERSATZBLATT Anstatt mittels der Schraubenfedern 22 kann die Rückstellung auch durch eine als Kreisring ausgebildete Gummimembran erfol¬ gen, die den äußeren Hohlzylinder 21 und den unteren Hohlzylin¬ der 7 verbindet.
Obwohl bei den in Fig. 3, 4 und 5 dargestellten Ausführungs¬ formen der Erfindung auf eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 zur Vorspannung der Schraubenfeder 11 des Zwischenstücks 2 verzich¬ tet wurde, kann eine derartige Vorrichtung selbstverständlich auch in Verbindung mit diesen Ausführungsbeispielen verwendet werden. Zur Verhinderung des Abhebens des Sitzteils 3 von der übrigen Sitzvorrichtung kann in einfacher Weise das obere bzw. untere Ende der Schraubenfeder 11 mit der Platte 9 des Sitz¬ teils 3 bzw. mit dem Boden des unteren Hohlzylinders 7 mittels nicht näher dargestellter Befestigungsvorrichtungen verbunden sein.
Um.ein Verschmutzen des Inneren der Sitzvorrichtung zu vermei¬ den, kann darüber hinaus der Zwischenraum zwischen dem oberen Rand des äußeren Hohlzylinders 21 und der Platte 9 des Sitz¬ teils 3 mittels einer flexiblen und/oder elastischen Manschet¬ te, beispielsweise eines Faltbalgs oder einer Gummi anschette, -abgedeckt sein. Hierdurch wird gleichzeitig die Gefahr des Einklemmens von Fingern zwischen der Oberkante des äußeren Hohlzylinders 21 und der Unterseite der Platte 9 beseitigt.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung weist ein Zwischenstück 2 auf, dessen oberer Bereich im wesent¬ lichen mit den Zwischenstücken der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen identisch ist. Da in diesem durch die beiden Hohlzylinder gebildeten Bereich des oberen Zwischenstücks weder Rückstellvorrichtungen angreifen noch ein Anschlag vorgesehen ist, kann der untere Hohlzylinder 7 auch innerhalb des oberen Hohlzylinders 8 geführt werden.
ERSATZBLATT In seinem unteren, an den unteren Hohlzylinder 7 anschließende Bereich weist das Zwischenstück 2 ein Lagerteil 30 auf, welches die Form eines Kugelrumpfes besitzt, d.h. die Form einer oben und unten in horizontalen Ebenen abgeschnittenen Kugel. Der Durchmesser der Kugel ist dabei vorzugsweise größer gewählt als der Außendurchmesser des unteren Hohlzylinders 7.
An seiner Unterseite ist das Lagerteil 30 mit einem zylindri¬ schen Teil 31 verbunden, an dessen Unterseite eine vorzugsweise kreisförmige Platte 32 angeordnet ist.
Das Fußteil 1 ist als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, welcher in seiner oberen Wandung eine zentrische Öffnung auf¬ weist, in welcher das Lagerteil 30 des Zwischenstücks 2 mittels eines geeignet ausgebildeten Lagerrings 34 gelagert ist. Das auf diese Weise gebildeter aus einer einzigen Kugel bestehende Kugellager ermöglicht somit das Kippen des Zwischenstücks 2 bzw. des Sitzteils 3 in jeder beliebigen Richtung.
Selbstverständlich kann anstelle des vorstehend beschriebenen Kugellagers bei diesem Ausführungsbeispiel auch jedes andere Lager eingesetzt werden, das eine Kippbewegung des Zwischen¬ stücks ermöglicht, beispielsweise die doppelt-kardanische Auf¬ hängung des Zwischenstücks in der oberen Wandung des Fußteils.
Zur Rückstellung des unbelasteten Zwischenstücks 2 in die neu¬ trale Lage greifen an der im Inneren des Fußteils 1 befindli¬ chen Platte 32 des Zwischenstücks 2 mehrere, vorzugsweise als Schraubenfedern ausgebildete Rückstellvorrichtungen 35 an. Diese Schraubenfedern verlaufen vorzugsweise in der radialen Kipprichtung der kreisförmigen Platte 32. Zusätzlich zu ihrer Rückstellfunktion bestimmt die Dimensionierung der Schraubenfe¬ dern 35, wie bereits vorstehend erwähnt, die Charakteristik des labilen Gleichgewichts der SitzVorrichtung und damit die Cha- rakteristik der aktivdynamischen Sitzposition.
ERSATZBLATT Die Rückstellung kann jedoch beispielsweise auch durch eine kreisringförmige Gummimembran bewirkt werden, die die kreisför¬ mige Platte 32 und den zylindrischen Hohlkörper 1 des Fußteils 1 miteinander verbindet.
Die seitliche Begrenzung der Kippbewegung des Zwischenstücks 2 kann bei diesem Ausführungsbeispiel auf mehrere verschiedene Weisen erfolgen: Beispielsweise kann die Höhe des zylindrischen Teils 31 und der Durchmesser der kreisförmigen Platte 32 so gewählt werden, daß beim Maxi alausschlag der Kippbewegung der Randbereich der kreisförmigen Platte 32 an der Unterseite der oberen Wandung 33 des Fußteils 1 anliegt. Eine weitere Möglich¬ keit besteht darin, daß durch geeignete Wahl des Durchmessers des Lagerteils 30 und des Durchmessers des unteren Hohlzylin- ders 7 sowie durch die geeignete Ausbildung des Lagerrings 34 der Maximalausschlag der Kippbewegung durch das Anliegen des unteren Randes des unteren Hohlzylinders 7 am oberen Rand des Lagerrings 34 begrenzt wird.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfin¬ dung ist das Zwischenstück 2 auf' einer vorzugsweise kreisförmi¬ gen Platte 40 montiert.
Das Fußteil 1 besteht bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich aus einer vorzugsweise kreisförmigen Platte 42, welche bei der bevorzugten Ausführungsform den gleichen Durchmesser aufweist wie die kreisförmige Platte 40.
Das Zwischenstück 2 ist mit seiner kreisförmigen Platte 40 auf einem auf der kreisförmigen Platte 42 angeordneten ringförmigen elastisch komprimierbaren Element 41 gelagert. Dieses Element 41 kann beispielsweise als luft- oder flüssigkeitsgefüllter Gummischlauch ausgebildet sein oder aus Schaumgummi oder ähn¬ lichem Material bestehen. Um das Abheben des Oberteils der SitzVorrichtung von der kreis¬ förmigen Platte 42 und dem elastisch komprimierbaren Element 41 zu verhindern und ggf. das Vorspannen des elastisch komprimier¬ baren Elements 41 zu ermöglichen, ist eine Spannvorrichtung 43 vorgesehen. Die Spannvorrichtung 43 besteht aus einem zentral auf der Oberfläche der kreisförmigen Platte 42 befestigten flexiblen Element 44, welches durch eine zentrale Bohrung in der kreisförmigen Platte 40 ragt und an der Oberseite der kreisförmigen Platte 40 mittels einer Haltevorrichtung 45 ge- halten ist. Dabei kann die Haltevorrichtung 45 gleichzeitig das stufenlose Einstellen der Vorspannung des elastisch komprimier¬ baren Elements 41 ermöglichen.
Selbstverständlich können anstelle einer einzigen, zentrisch - angeordneten Haltevorrichtung 45 auch mehrere, beispielsweise über den Umfang der kreisförmigen Platten 40 bzw. 42 verteilte Spannvorrichtungen vorgesehen sein.
Der Anschlag für die seitliche Kippbewegung des Zwischenstücks wird bei diesem Ausführungsbeispiel der Erfindung durch die maximale Komprimierbarkeit des elastischen Elements 41 be¬ stimmt.
Im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsbei- spielen der Erfindung weist die in Fig. 6 dargestellte Ausfüh¬ rungsform ein starres Zwischenstück 2 auf, welches aus einem zylindrischen Teil 50 und einer* an dessen unterem Ende angeord¬ neten, vorzugsweise kreisförmigen Platte 51 besteht.
Das Fußteil 1 ist als zylindrischer Hohlkörper ausgebildet, in. dessen oberer Wandung eine zentrale Öffnung 52 vorgesehen ist, deren Durchmesser größer als der Außendurchmesser des zylin¬ drischen Teils 50 gewählt ist. Die im Inneren des Fußteils 1 befindliche kreisförmige Platte 51 des Zwischenstücks 2 weist an ihrem äußeren Rand mehrere vertikal verlaufende Bohrungen 55 auf, die vorzugsweise in äquidistanten Abständen angeordnet
ERSATZBLATT m
sind. In den Bohrungen 55 verlaufen vertikal angeordnete, vor¬ zugsweise zylindrische Stifte 53, welche mit ihren Enden je¬ weils mit der oberen bzw. unteren Wandung des Fußteils 1 ver¬ bunden sind. Der Außendurchmesser der Stifte 53 ist dabei um einen bestimmten Betrag kleiner gewählt als der Innendurchmes¬ ser der Bohrungen 55 in der kreisförmigen Platte 51, um eine Kippbewegung des Zwischenstücks 2 zu ermöglichen.
Um das Zwischenstück 2 in vertikaler Richtung federnd auszubil- den und gleichzeitig eine Rückstellung des unbelasteten Zwi¬ schenstücks in die neutrale Lage zu gewährleisten, ist die kreisförmige Platte 51 auf Schraubenfedern 54 gelagert, inner¬ halb der die Stifte 53 verlaufen. Zur Schaffung eines ausrei¬ chenden vertikalen Spiels für die äußeren Bereiche der kreis- förmigen Platte 51 bei Kippen des Zwischenstücks 2 sind auch zwischen der oberen Wandung des Fußteils 1 und der Oberseite der kreisförmigen Platte 51 Schraubenfedern 54 angeordnet.
Die Charakteristik des labilen Gleichgewichts der Sitzvorrich- tung wird durch entsprechende Dimensionierung der Schraubenfe¬ dern 54 festgelegt, wobei die Schraubenfedern 54 ggf. vorge¬ spannt sein können. Im Bedarfsfall können hierzu die oberen und unteren Schraubenfedern 54 radial zueinander versetzt angeord¬ net sein.
Die Begrenzung der seitlichen Kippbewegung des Zwischenstücks 2 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise dadurch, daß der Durchmesser der Bohrungen der kreisförmigen Platte 51 so auf den Durchmesser der darin verlaufenden Stangen 53 abge- stimmt sind, daß ein maximal zulässiger Kippwinkel nicht über¬ schritten wird. Hierdurch ist der maximale Kippwinkel unabhän¬ gig von der Belastung der Sitzvorrichtung bzw. vom Gewicht des Benutzers.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel müssen das Fußteil 1 und die Platte 51 nicht zwangsläufig kreisförmig ausgebildet sein. Vielmehr können beide Teile in bekannter Weise sternf rmig ausgebildet sein, wobei die vorstehend beschriebenen federnden Lagerungen in mehreren oder allen Armen des Sterns in entspre¬ chender Weise angeordnet sind.
Schließlich ist in Fig. 7 eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, deren Eigenschaften sich annähernd aus einer Kom¬ bination der Ausführungsformen gem. den Figuren 1 und 4 erge¬ ben. Aus diesem Grund beschränkt sich die nachstehende Be¬ schreibung auf das-dieser Ausführungsform zugrundeliegende Prinzip.
Wie in Fig. 7 gezeigt, ist das Zwischenstück 2 mittels einer ringförmig ausgebildeten Gummimembran 60 in einer zentrischen, vorzugsweise kreisförmigen Öffnung des Fußteils 1 gehalten. Die Gummimembran 60 kann hierbei als ringförmiges Schwingmetall mit geeigneter Federcharakteristik aufgefaßt werden, welches das Zwischenstück 2 in vertikaler Richtung im wesentlichen starr und in jede beliebige seitliche Richtung kippbar im Fußteil 1 hält. Gleichzeitig übernimmt die Gummimembran 60 die Funktion einer Vorrichtung zur Rückstellung des unbelasteten Zwischen¬ stücks bzw. des Sitzteils in die neutrale (vertikale) Lage.
Zur Einstellung der Charakteristik der Rückstellkräfte weist die Gummimembran 60 an der an das Zwischenstück 2 angrenzenden Fläche eine ringförmige Schräge oder Phase 61 auf, so daß an¬ grenzend an das Zwischenstück eine ringfömige Nut entsteht.
In diese Nut greift ein auf das Zwischenstück 2 aufgeschobener oder aufgeschraubter Ring 62 mit einer konischen Außenfläche ein. Je nach der vertikalen Position des Rings 62, die durch weiteres Aufschrauben oder Losen oder mittels-"-anderer geeigne¬ ter Einrichtungen (z.B. mittels einer über dem Ring 62 angeord¬ neten auf das Zischenstück aufgeschraubten Mutter 63) einstell- bar ist, preßt der Ring 62 die Gummimembran 60 unterschiedlich stark (sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung) zusammen, so daß auf diese Weise die gewünschte Härte der Fe¬ derwirkung der Membran eingestellt werden kann.
Die Begrenzung der seitlichen Kippbewegung des Zwischenstücks erfolgt beispielsweise durch einen unterhalb der Membran 60 am Fußteil 1 angeordneten Begrenzerring 64, der mittels mehrerer Arme 65 mit dem Fußteil verbunden ist.
Zusätzlich weist das Sitzteil 3 dieses Ausführungsbeispiels eine Lehne 3a auf, die jedoch lediglich eine derart geringe Höhe besitzt, daß zwar eine Verbesserung des Sitzgefühls er¬ reicht, nicht aber die aktivdynamische Sitzposition ver¬ schlechtert wird.
ERSATZBLATT

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Aktivdynamische SitzVorrichtung, bestehend aus einem Fu߬ teil, einem mit dem Fußteil verbundenen Zwischenstück und einem mit einem mit dem Zwischenstück verbundenen Sitzteil,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzteil (3) starr mit dem Zwischenstück (2) ver¬ bunden ist,
daß das Zwischenstück (2) mittels eines einzigen Lagers in vertikaler Richtung im wesentlichen starr und in jede belie¬ bige seitliche Richtung kippbar mit dem Fußteil (1) verbun¬ den ist,
daß die Kippbewegung in jeder seitlichen Richtung durch einen Anschlag begrenzt ist und
daß eine oder mehrere RÜckstellvorrichturigen zur Rückstel¬ lung des unbelasteten Zwischenstücks in die Vertikale vor¬ handen sind.
2. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) über ein in jede Richtung elastisch biegsames Verbindungselement (6) mit dem Fußteil (1) ver¬ bunden ist, welches gleichzeitig als Rückstellvorrichtung dient.
3. Sitzvorrichtung nach Anspruch 2,
Figure imgf000020_0001
das Verbindungselement (6) als Schwingmetall ausgebildet ist.
4. Sitzvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch αg ennz hn , daB das Schwingmetall als ringförmiges Schwingmetall (60) ausge¬ bildet ist, durch welches das Zwischenstück (2) in einer Öffnung des Fußteils (1) gehalten ist.
5. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch σβkenngfl-Phτ,o--( daß das Zwischenstück (2) an seiner Unterseite eine Platte (40) aufweist, welche auf einem auf dem Fußteil (1) im wesentli¬ chen kreisförmig angeordneten elastisch kompri ierbaren Element (41) aufliegt.
6. Sitzvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch σe ennzgiV , daß das elastisch komprimierbare Element (41) als luft- oder
flüssigkeitsgefüllter Schlauch ausgebildet ist.
7. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch σ6 enn2e-in .-r daΛ das Zwischenstück im Fußteil doppelt-kardanisch gelagert ist.
8. Sitzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch σekennz -.-, daJ3 das Zwischenstück (2) mittels eines durch ein Lagerteil (30) des Zwischenstücks und einen Lagerring (34) gebildetes Ku¬ gellager im Fußteil (1) gelagert ist.
9. Sitzvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeich¬ net, daß der unterhalb des Lagerpunktes befindliche Bereich des Zwischenstücks (2) mit einer mindestens einer Rückstell¬ vorrichtung (35) verbunden ist.
10. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens eine oberhalb des Lagerpunk-
ERSÄTZBLATT tes des Zwischenstücks (2) an diesem angreifende Rückstell¬ vorrichtung (16) vorgesehen ist.
11. Sitzvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch p>onn_ zeichnet, daß die Rückstellvorrichtungen (16) zumindest teilweise innerhalb des Fußteils (1) angeordnet sind.
12. Sitzvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch g^-nn^ n na+ { daß die Rückstellvorrichtungen (16) aus elastischen Bändern oder Schraubenfedern oder einer Kombination eines dieser Bestandteile mit einem nicht-elastischen Element bestehen.
13. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (2) in vertikaler Richtung federnd ausgebildet ist.
14. Sitzvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch q^nnzei n r.-+ 1 daß das Zwischenstück (2) aus einem mit dem Sitzteil ver¬ bundenen oberen Hohlzylinder (8) und aus einem unteren Hohlzylinder (7) besteht, welche teleskopartig ineinander¬ greifen und daß in den Hohlzylindern eine Schraubenfeder (11) angeordnet ist, welche die Unterseite des Sitzteils (3) oder einen im oberen Hohlzylinder (8) angeordneten Zwischenboden und den Boden des unteren Hohlzylinders (7) oder einen in diesem angeordneten Zwischenboden beauf¬ schlagt.
15. Sitzvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch mfrB,Maιehnrt.r daß die Schraubenfeder (11) vorgespannt ist.
16. Sitzvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet. daß das Fußteil (1) in einer vorbestimmten Höhe über dem Boden einen die Kippbewegung des Zwischen¬ stücks (2) begrenzenden Anschlag in Form eines geschlosse- nen Rahmens (5) aufweist.
17. Aktivdynamische Sitz Vorrichtung, bestehend aus einem Fu߬ teil, einem mit dem Fußteil verbundenen starren Zwischen¬ stück und einem mit einem mit dem Zwischenstück verbundenen Sitzteil,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Sitzteil (3) starr mit dem Zwischenstück (2) ver¬ bunden ist,
daß das Zwischenstück (2) an seiner Unterseite eine Platte (51) aufweist, in deren äußerem Bereich mehrere vertikale Bohrungen vorgesehen sind,
daß sich durch die Bohrungen Stifte (53) erstrecken, die an ihren oberen und unteren Enden vertikal am oder im Fußteil (1) gehalten sind und deren Durchmesser kleiner ist als der ^Durchmesser der Bohrungen und
ß auf den Stiften (53) oberhalb und/oder unterhalb der Platte (51) Schraubenfedern (54) angeordnet sind.
18. Sitzvorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnetr daß die oberhalb und unterhalb der Platte (51) angeordneten Schraubenfedern (54) radial zueinander versetzt angeordnet sind.
19. Sitzvorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Schraubenfedern (54) vorgespannt sind.
20. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzteil (3) ein damit fest oder lösbar verbundenes Sitzkissen (10) aufweist, das eben, konvex, konkav oder keilförmig ausgebildet ist.
21. Sitzvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch -^ -nn^yw^. daß das Sitzkissen (10) einen auch unter Belastung im we- sentlichen formstabilen Kern aufweist.
22. Sitzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußteil (1) eine leicht -konvex nach unten gewölbte Auflagefläche aufweist.
EfiSATZBLA τ
PCT/EP1993/000761 1992-03-27 1993-03-29 Aktivdynamische sitzvorrichtung WO1993019647A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93907850A EP0586675B1 (de) 1992-03-27 1993-03-29 Aktivdynamische sitzvorrichtung
AT93907850T ATE198695T1 (de) 1992-03-27 1993-03-29 Aktivdynamische sitzvorrichtung
US08/150,104 US5524967A (en) 1992-03-27 1993-03-29 Active dynamic seat
JP51707993A JP3555949B2 (ja) 1992-03-27 1993-03-29 能動型動的シート装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4210098A DE4210098C2 (de) 1992-03-27 1992-03-27 Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DEP4210098.4 1992-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1993019647A1 true WO1993019647A1 (de) 1993-10-14

Family

ID=6455236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/000761 WO1993019647A1 (de) 1992-03-27 1993-03-29 Aktivdynamische sitzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5524967A (de)
EP (1) EP0586675B1 (de)
JP (1) JP3555949B2 (de)
AT (1) ATE198695T1 (de)
DE (2) DE4244657C2 (de)
WO (1) WO1993019647A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024329A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Gloeckl Josef Pendel-hocker
EP2520199A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Eckhard Hansen Sitzmöbel
EP3574805A1 (de) * 2017-06-02 2019-12-04 Inventor Group GmbH Sitzvorrichtung mit einer federvorrichtung

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9317238U1 (de) * 1993-11-11 1994-01-20 Machon, Dorothea, 24558 Henstedt-Ulzburg Kugelkopf-Sitz
DE19504121A1 (de) * 1995-02-08 1996-08-14 Josef Gloeckl Pendelhocker mit zentral unter der Sitzfläche angeordneter Kontakteinrichtung
AUPN779996A0 (en) * 1996-01-30 1996-02-22 Hibberd, Ronald Charles Tilting chair
DE19603798A1 (de) * 1996-02-02 1997-08-07 Obermaier Geb Ohg Dynamischer Stuhl
DE19654500C1 (de) * 1996-12-18 1998-03-12 Ulrich Dipl Ing Huber Anpaßbarer Rahmenträger mit dreiachsiger Bewegunsfreiheit für Liege- und Sitzmöbel
DE19710671C2 (de) 1997-03-14 1999-08-05 Daimler Chrysler Ag Verfahren zum Herstellen eines Bauteils sowie Verwendung eines derart hergestellten Bauteils
DE29709558U1 (de) * 1997-06-02 1997-09-18 Gloeckl Josef Barhocker
DE29718290U1 (de) * 1997-10-15 1998-01-15 Fassaden-Praktiker Ost-West - Vertriebs GmbH, 95213 Münchberg Stuhl
US6019422A (en) * 1998-06-10 2000-02-01 Taormino; Joseph S. Laterally pivoting bicycle saddle mount with shock absorber
ATE233064T1 (de) 1999-03-18 2003-03-15 Thomas Walser Sitzvorrichtung mit einem elastischen tragelement
US6386635B1 (en) * 2000-08-18 2002-05-14 Gary A. Ralph Shock absorbing boat seat assembly
DE50111943D1 (de) * 2000-10-12 2007-03-15 Vitra Patente Ag Lagerung für einen Sitz
NL1017456C2 (nl) * 2001-02-27 2002-08-29 Robertus Hendrikus Veldhoven Zitstoel of zitkruk.
NL1018178C2 (nl) * 2001-05-30 2002-12-03 Gio Holding B V Zitmeubel.
KR100461101B1 (ko) * 2002-06-15 2004-12-13 현대자동차주식회사 차량의 안티 서브마린 시트
US6863017B2 (en) * 2003-03-14 2005-03-08 David Charles Safety seat for a marine craft or other vehicle
DE10338549A1 (de) * 2003-08-19 2005-03-24 GLÖCKL, Josef Pendelstuhl
DE102004002231B3 (de) * 2004-01-07 2005-04-14 Gunter Kubatsch Dynamische Sitzvorrichtung
US7914238B2 (en) * 2004-09-20 2011-03-29 Anthony John Spencer Spearing Free standing support
PL1812654T3 (pl) * 2004-09-20 2013-10-31 Joseph John Jingle Podpora wolnostojąca
CA2488519A1 (en) * 2004-11-25 2006-05-25 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
US7547067B2 (en) 2004-12-01 2009-06-16 Keilhauer (Partnership) Tilt and swivel chair and mechanism therefor
DE102007027578A1 (de) * 2007-06-12 2008-12-18 Bock 1 Gmbh & Co. Kg Sitzhöhenverstellung für einen Bürostuhl
DE202008017086U1 (de) 2008-12-24 2009-03-05 Fritz Becker Kg Bewegungsstuhl
DE202010012129U1 (de) 2010-08-30 2010-12-02 Maier, Dietrich Aktivdynamische Sitzeinrichtung
DE102013102034B4 (de) 2012-10-19 2014-10-30 Josef Glöckl Rückstellvorrichtung zum selbsttätigen Einstellen der Rückstellkraft
EP2721965B1 (de) * 2012-10-19 2015-05-06 aeris GmbH Sitzmöbel mit Verdrehsicherung
DE102014000386A1 (de) 2014-01-10 2015-07-16 Eberhard Lenz Bewegliches Sitzlager
JP6339841B2 (ja) * 2014-03-31 2018-06-06 飛騨産業株式会社 椅子
JP6739161B2 (ja) * 2015-11-06 2020-08-12 株式会社オカムラ 椅子
EP3462986B1 (de) * 2016-05-24 2021-06-30 Engell, Maria Terese Gleichgewichtsstuhl
US9763520B1 (en) * 2016-08-15 2017-09-19 Oasychair Co., Ltd Reclinable office chair
CN108289547B (zh) * 2016-08-18 2021-09-24 株式会社库奥利 可倾斜的凳子或可倾斜的休闲椅
GB2559125B (en) * 2017-01-25 2019-01-23 High Street Tv Group Ltd Exercise device for squat movement
US10034547B1 (en) 2017-03-03 2018-07-31 Oasyschair Co., Ltd. Reclinable office chair
US10602849B2 (en) * 2017-06-30 2020-03-31 Aaron Flax Cass Active sitting device with central pivot
US20200383480A1 (en) 2018-01-10 2020-12-10 Aeris Gmbh Chair with a self-adjusting joint
IT201900003255A1 (it) * 2019-03-06 2020-09-06 Donati Spa Base di appoggio per una seduta oscillante
US20220240681A1 (en) * 2019-06-10 2022-08-04 Inventor Group Gmbh Tiltable Stool
US10966528B1 (en) * 2019-08-08 2021-04-06 Ronald B. Johnson Spring stool
DE102020103861B3 (de) * 2020-02-14 2021-04-29 Hellstern medical GmbH Operationsstuhl
DE102020116642A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Aeris Gmbh Stuhl bzw. ein Gelenksystem für einen Stuhl oder eine Sitzvorrichtung
DE102021110612A1 (de) 2021-04-26 2022-10-27 Aeris Gmbh Aktivdynamisches Sitzmöbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132291A (en) * 1938-02-04 1938-10-04 Fitos Miklos Spring seat
DE1205666B (de) * 1960-05-05 1965-11-25 Fritz Drabert Dr Ing Pendelsitztuhl mit einer Sitz und Rueckenlehne tragenden Saeule
DE2642112A1 (de) * 1975-10-02 1978-03-23 Alfred Von Schuckmann Sitz

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US522387A (en) * 1894-07-03 Wagon-seat
DE921588C (de) * 1950-04-14 1954-12-23 Karl Weber Sitzmoebel mit nachgiebigem Sitz und Lehne
DE1787342U (de) * 1958-09-05 1959-04-23 Rosenkaimer Gmbh Einbeinsitz.
DE1829791U (de) * 1961-02-08 1961-04-20 Franz Michael Laux Pendelschemel- oder pendelstuhl.
US3309137A (en) * 1966-05-13 1967-03-14 Aaron A Wiebe Seating arrangement
DE7311140U (de) * 1973-03-24 1973-07-12 Hesse G Sitzvorrichtung
US4372606A (en) * 1980-09-29 1983-02-08 Faull James K Rocker structure for rocking chairs
US4871208A (en) * 1988-09-06 1989-10-03 Dewey Hodgdon Chair tilt control mechanism
CH678388A5 (de) * 1989-04-25 1991-09-13 Hugo Degen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2132291A (en) * 1938-02-04 1938-10-04 Fitos Miklos Spring seat
DE1205666B (de) * 1960-05-05 1965-11-25 Fritz Drabert Dr Ing Pendelsitztuhl mit einer Sitz und Rueckenlehne tragenden Saeule
DE2642112A1 (de) * 1975-10-02 1978-03-23 Alfred Von Schuckmann Sitz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009024329A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Gloeckl Josef Pendel-hocker
EP2520199A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-07 Eckhard Hansen Sitzmöbel
EP3574805A1 (de) * 2017-06-02 2019-12-04 Inventor Group GmbH Sitzvorrichtung mit einer federvorrichtung
US10765214B2 (en) 2017-06-02 2020-09-08 Inventor Group Gmbh Guide spring for a seating device and sprung seating device

Also Published As

Publication number Publication date
US5524967A (en) 1996-06-11
DE4244657C2 (de) 1998-11-26
EP0586675B1 (de) 2001-01-17
ATE198695T1 (de) 2001-02-15
JPH07503393A (ja) 1995-04-13
DE4210098C2 (de) 1995-10-19
JP3555949B2 (ja) 2004-08-18
DE4244657A1 (de) 1993-10-14
DE4210098A1 (de) 1993-09-30
EP0586675A1 (de) 1994-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993019647A1 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE4244656C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE4210097C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
EP1005812B1 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP1106111B1 (de) Rückstellvorrichtung für eine Sitzvorrichtung, insbesondere für einen Barhocker
WO1993019650A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE4210134C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
WO1993019646A9 (de) Aktivdynamische sitzvorrichtung
DE4210135C2 (de) Aktivdynamische Sitzvorrichtung
DE69910410T2 (de) Verstellbarer stuhl
EP2040582A1 (de) Rückenlehne für einen stuhl oder sessel und mit einer derartigen rückenlehne ausgerüsteter stuhl oder sessel
DE10148745A1 (de) Ein mit Rollen versehenes Untergestell für einen Bürostuhl
WO2019137958A1 (de) Stuhl mit einem selbstjustierenden gelenk
DE4424932C2 (de) Aktiv-dynamische Sitzvorrichtung
EP1192882A2 (de) Rückenlehne
EP1150593B1 (de) Dynamische sitzvorrichtung
DE102023000228A1 (de) Sitzgelegenheit mit einem pendelnd aufgehängten Sitzteil
DE102010036129A1 (de) Stehhilfe
WO2001078558A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere bürostuhl
DE202014100032U1 (de) Stehhilfe
DE202012010047U1 (de) Sitzmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993907850

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08150104

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993907850

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1993907850

Country of ref document: EP