DE9105C - Klappstuhl - Google Patents

Klappstuhl

Info

Publication number
DE9105C
DE9105C DENDAT9105D DE9105DA DE9105C DE 9105 C DE9105 C DE 9105C DE NDAT9105 D DENDAT9105 D DE NDAT9105D DE 9105D A DE9105D A DE 9105DA DE 9105 C DE9105 C DE 9105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
chair
folding
folding chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT9105D
Other languages
English (en)
Original Assignee
M. GRÜNWALD in Budapest (Oesterreich-Ungarn)
Publication of DE9105C publication Critical patent/DE9105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/04Folding chairs with inflexible seats
    • A47C4/08Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics
    • A47C4/10Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe
    • A47C4/14Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs
    • A47C4/16Folding chairs with inflexible seats having a frame made of wood or plastics with legs pivotably connected to seat or underframe with cross legs of adjustable type

Description

1879.
Klasse 34.
MAX GRÜNWALD in BUDAPEST (Oesterreich-Ungarn).
Klappstuhl.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 25. September 1879 ab.
Von den durch Sprossen verbundenen Kreuzfüfsen, die in ihrer normalen Stellung vermittelst des Querriegels α und der mit Flügelmuttern versehenen Schrauben b festgehalten werden, werden die übrigen beweglichen Theile des Sessels getragen,
In den oberen Enden der Füfse sind die Schrauben 00 eingelassen, welche als Aufhängepunkte für den beweglichen Obertheil dienen. Derselbe besteht aus dem Sitz A, der Rücklehne B mit dem Kopfbrett C, der Fufslehne D mit dem Fufstritt E, sowie der Armlehne F.
Die vier Hauptbestandtheile sind an den Punkten c, d, e und f durch Scharniere und Gelenke verbunden. Auf der Rücklehne B ist das bei g ebenfalls im Scharnier bewegliche Kopfbrett G angebracht, welches rückwärts den Hebel i besitzt; dieser Hebel i ist wieder durch das Scharnier bei k und die Stütze /, sowie durch das Gelenk m mit dem Sitz in Verbindung und bilden daher sämmtliche Theile eine kinematische Kette, in welcher die Bewegung eines Elementes die Stellungsveränderung der übrigen Elemente nach sich zieht.
Setzt man sich auf den Stuhl, wenn derselbe sich in der normalen Stellung, Fig. 1, befindet, so wird er in dieser Stellung verbleiben, so lange der gröfste Theil des Körpergewichtes auf den Sitz wirkt und der Angriffspunkt fast vertical unter den Aufhängepunkten liegt; lehnt man den Rücken etwas stärker zurück, d. h. verlegt man einen Theil des Körpergewichts auf die Rücklehne und entlastet dadurch den Sitz, so wird der Sessel seine Stellung verändern, da der ganze Sessel ein zusammenhängendes Hebelsystem bildet. Es wird gleichzeitig mit dem Niedergehen der Rücklehne der Sitz etwas gehoben, die Fufslehne gestreckt, das Kopfbrett aufgerichtet und der Stuhl mehr oder weniger die Stellung Fig. 2 annehmen.
Der Fufstritt E ist mit den Spiralfedern η versehen und giebt ebenfalls der Streckung des Fufses in der liegenden Stellung nach.
Bei dem geringsten Bestreben, sich aufzurichten, nimmt der Sessel, indem hierdurch der Sitz wieder mehr belastet und willkürlich ein Druck auf die Fufslehne ausgeübt wird, mehr oder weniger die ursprüngliche Stellung Fig. 1 an.
Das Niet, welches das Gelenkeisen der Armlehne in deren Stütze bei e hält bezw. diesem Gelenk als Drehpunkt dient, trägt die mit Schlitz versehene Schiene p, welche durch die mit Flügelmutter versehene Schraube q an den Fufs festgezogen werden kann. Hierdurch kann der Sessel in jeder beliebigen Stellung festgehalten werden.
Die erwähnten Stellungsveränderungen können also, ohne dafs man genöthigt wäre, seinen Platz zu verlassen und ohne die geringste Kraftanstrengung ausgeführt werden.
Nach Entfernung der die Füfse fixirenden Schrauben b und des Bolzens aus dem Scharnier m läfst sich der Sessel zusammenlegen, Fig. 3, was dessen Transportfahigkeit bedeutend erhöht.
Das Zusammenlegen oder Aufstellen des Klappstuhles erfordert kaum einige Minuten Zeit und ist derselbe als Garten-, Kranken-, Reise-, Schaukel-, Lagerstuhl etc. verwendbar.

Claims (4)

Patent-Ansprüche:
1. Die dem Klappstuhl durch das Parallelogramm-Hebelsystem gegebene Einrichtung, sich selbstthätig den verschiedenen Lagen und Stellungen des Körpers anzupassen.
2. In Klappstühlen die Anbringung eines Kopfbrettes, das durch Verschiebung des Sitzes und der Rücklehne sich selbstthätig mehr oder weniger aufrichtet.
3. In Klappstühlen die Combination einer mit dem Sitz drehbar verbundenen Fufslehne mit einem Fufstritt, der durch Anbringung von Federn ein Ausstrecken der auf dem Fufstritt ruhenden Füfse gestattet.
4. Die dargestellte einfache Construction des ganzen Sessels, die den Austausch oder Ersatz unbrauchbar gewordener Theile sehr erleichtert und die Herstellung aus geradem oder gebogenem Holz und aus Eisen, mit Holz-, Rohr-, Stroh- oder tapeziertem Sitz und Lehne, in einfacher oder eleganter Ausführung gestattet.
Alles im wesentlichen wie gezeichnet und beschrieben.
DENDAT9105D Klappstuhl Active DE9105C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9105C true DE9105C (de)

Family

ID=286506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT9105D Active DE9105C (de) Klappstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9105C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508109A (en) * 1946-02-15 1950-05-16 Lowell M Glasco Adjustable chair
US20060250789A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Coushaine Charles M Portable LED lamp

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2508109A (en) * 1946-02-15 1950-05-16 Lowell M Glasco Adjustable chair
US20060250789A1 (en) * 2005-05-03 2006-11-09 Coushaine Charles M Portable LED lamp

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH207193A (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl.
DE9105C (de) Klappstuhl
EP0150270B1 (de) Klappsessel
DE202015101151U1 (de) Hilfskonstruktion zum Aufstehen und Hinsetzen
DE382816C (de) Schaukelstuhl
DE1834666U (de) Zusammenklappbarer sitz, insbesondere fuer das camping und den garten.
DE14133C (de) Verbesserungen an verstellbaren Stühlen (I
DE227708C (de)
DE1753855C3 (de)
DE393808C (de) Lehnstuhl
DE290853C (de)
DE626746C (de) Zusammenklappbarer Liegestuhl
DE19622577A1 (de) Verstellbarer Doppelschwinger
DE217356C (de)
DE302386C (de)
DE405876C (de) Klappstuhl
AT223342B (de) Sessel
DE488631C (de) Zusammenlegbarer Liegestuhl
DE223225C (de)
DE3016685A1 (de) Klappsessel
DE12727C (de) Zusammenlegbare Feldbettstelle
DE598274C (de) Liegestuhl
DE7326027U (de) Stahlrohrstuhl
DE1753855B2 (de) Sessel
DE850659C (de) Bettsessel mit drei gelenkig aneinandergefuegten Rosten