DE815527C - Feldbett - Google Patents

Feldbett

Info

Publication number
DE815527C
DE815527C DESCH447A DESC000447A DE815527C DE 815527 C DE815527 C DE 815527C DE SCH447 A DESCH447 A DE SCH447A DE SC000447 A DESC000447 A DE SC000447A DE 815527 C DE815527 C DE 815527C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
spars
feet
parts
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603124U (de
Inventor
Robert Andrault
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH447A priority Critical patent/DE815527C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815527C publication Critical patent/DE815527C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C17/00Sofas; Couches; Beds
    • A47C17/64Travelling or camp beds
    • A47C17/70Travelling or camp beds the bed frame being foldable about a horizontal axis

Description

  • Feldbett Die Erfindung befaßt sich mit Vervollkommnungen an Gestellen von Feldbetten des allgemein bekannten Typs, nach dem das Gestell aus zwei [lohnen besteht, die in mehrere Einzelteile zerlegt werden können und über die ein Tuch gespannt ist und die miteinander durch eine Reihe von Querstücken verbunden sind, die Füße haben und über eine gewisse Elastizität verfügen.
  • Die Schwierigkeit für eine solche Zusammensetzung besteht in dem Zusammenfügen der Einzelteile der Holme unter sich, mit den Querstücken sowie in der Beschaffenheit dieser Querstücke, indein sie gleichzeitig zwei wesentliche Bedingungen rler Stärke und des Gewichtes erfüllen.
  • Das Neue der Erfindung besteht darin, daß die Querstücke wie die Einzelteile der Holme selbst durch Rohre aus leichten Legierungen gebildet, rleren Festigkeit an der Stelle, die auf dem Boden ruht, durch eine ürtliclie Lämformung ihres Querschnitts derart verstärkt wird, daß der normale runde Schnitt in einen ovalen Schnitt an dieser Stelle umgeformt ist.
  • Nach der Erfindung wird das Zusammenfügen der Querfüße durch Zapfen gewährleistet, die quer zu der Achse der Holmenteile angebracht und aus einfachen Rohrstücken gebildet sind, die durch eine Axialniete und einen Kern aus irgendeinem Stoff, beispielsweise Holz verstärkt sind, deren Anbringen außerordentlich wirtschaftlich ist und zu keiner Preiserhöhung führt. Um Verschiebungen der Holme durch Verstellen des Parallelögramms, welches sie mit den Querstücken bilden, zu verhüten, wird dieses durch Hinzufügung eines entsprechend und symmetrisch gebogenen Einzelteiles, das sich in rechtem Winkel in die äußersten Enden jedes der beiden Holme einschiebt, rechteckig gehalten. Die Form dieses Einzelteiles ist so gegeben, daß sie sich im Vergleich zu dem Plan der leiden Holme erhöht findet und eine Erhöhung des Tuches gewährleistet, das über der entsprechenden Armatur am Kopfende des Bettes befestigt ist.
  • Was das Zusammenfügen der Füße oder Querstücke mit den Holmen angeht, so wird man bemerken, daß bei den bekannten Systemen dieses Zusammenfügen bewirkt wird entweder durch besondere Zwischenstücke, die zwischen zwei Einzelteilen von Holmen eingeschoben werden, was den Herstellungspreis erhöht und das Zusammensetzen kompliziert, oder durch Stifte, die in das Längsstück eindringen, was es schwächt und zur Zulassung von Stücken mit erheblicherem Querschnitt führt.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. i eine perspektivische Schau des völlig zusammengesetzten Bettgestells vor Anbringung des Tuches, Fig. 2 eine Ansicht des elastischen Querstückes, das die Holme verbindet, die Fig. 3 und 4 Querschnitte in größerem Maßstab nach den Linien 111-11I in Fig. i und IV-IV in Fig. 2 und Fig.5 das Querstück, das die Winkelung des Systems gewährleistet und die Erhöhung des Kopfendes bildet.
  • Das dargestellte Gestell wird auf bekannte Art von zwei Holmen gebildet, die jeder eine Reihe von Einzelteilen ja, ib, ic usw. umfassen, die aneinandergefügt sind, und aus Querstücken 2, die unter sich diese Holme zusammenfügen und so gekrümmt sind, daß sie auf dem Boden durch ihren gekrümmten Teil 2a Stützfüße bilden.
  • Das Kopfstück 9 hat ,seine beiden äußersten Enden in die Holme eingefügt und bildet mit diesen einen Winkel von 9o°. Nach der Erfindung werden die Querstücke 2 von einem Rohr aus leichter Legierung mit allgemein kreisförmigem Schnitt gebildet, zeigen aber in den Stützpunkten 2a mit dem Boden eine Abflachung, so daß sie in diesen Punkten einen ovalen Schnitt zeigen, der folglich die Festigkeit des Rohres an der Stelle vermehrt, die am meisten beansprucht ist. Die so gebildeten Querstücke 2 haben nichtsdestoweniger eine ausreichende Elastizität, um zu der Suspension und zu der Elastizität des ganzen Gestells und somit zur Bequemlichkeit des Bettes beizutragen. Einer zweiten Eigenart der Erfindung entsprechend erfolgt das Zusammenfügen dieser Querstücke 2 mit den Einzelteilen der Holme ja, ib, i° USW. mit Hilfe von Querzapfen, die an einem Punkt angebracht sind, der der Länge jedes Einzelholmenstückes ja, ib usw. angepaßt ist, vorzugsweise genau hinter dem Verbindungsstück. Wie man aus Fig.3 sieht, umfaßt ein Holmeneinzelstück so wie bei ib an seinem äußersten Ende ein Verbindungsstück 3, das von einem Rohrstück gebildet ist, welches im Innern des Rohres ib sitzt, das selbst im Innern dieses Einzelstückes lb befestigt geeignet ist, sich in sanfter Reibung in das folgende Holmeneinzelstück ja einzuschieben. Der Verbindungszapfen selbst wird von einem Rohrstutzen 4 gebildet, der nach einem Durchmesser des Rohres ib eingerichtet ist und in einem Loch 5 von entsprechendem Durchmesser sitzt, das in einem der Wände dieser Röhre lb angebracht ist. Der Rohrstutzen 4,ist innen mit einem harten Holzkern 6 versehen und ist durch einen Niet 7 befestigt, der in dem Teil der Röhre lb sitzt, das der Eingangsöffnung 5 gegenüberliegt. Dieser Niet sitzt andererseits auf dem äußersten Ende des Röhrendeckels 8, der vorzugsweise aus Metall ist, und verschlieft das Rohrstück 4. Man erhält so einen äußerst festen Verbindungszapfen, der gleichwohl sehr leicht und sehr wirtschaftlich in der Herstellung ist. So ist es nicht erforderlich, wie bei vielen bekannten Einrichtungen ein besonderes Verbindungsstück mit den zwischen zwei aufeinanderfolgenden Einzelstücken. ja und lb der Holme eingelassenen Querstücken vorzusehen. Das Kopfstück g ist im Vergleich zur Lage der Holme erhöht. Seine Verbindung mit diesen wird entweder durch Einfügen oder Überstülpen gewährleistet, wobei die Wirkung der vollständigen Teile fest beibehalten wird. Wesentlich ist die Verwendung von Ouerverbindungsstreben 2 aus Duraluminiumo. dgl. Leichtmetallröhren bestehend, die so gebogen sind, daß sie auf dem Boden zwei Aufstützpunkte als Füße bilden, wobei der Querschnitt dieser Röhren an der Stelle dieser Stützpunkte abgeplattet ist, so daß sie ihre Festigkeit in diesen Punkten erhöhen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feldbett, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindungsstücke (2) der beiden seitlichen Holme aus Duraluminium- oder Leichtmetallröhren gebildet und so gebogen sind, daß sie auf dem Boden Aufstützpunkte als Füße bilden, wobei der Querschnitt dieser Röhren an diesen Stützpunkten abgeplattet oder oval geformt ist, so daß sie ihre Festigkeit an dieser Stelle erhöhen und gleichzeitig bessere Stützfüße bilden.
  2. 2. Feldbett nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstücke mit den Holmenteilen unter Verwendung von Rohrstutzen (4) zusammengefügt sind, die in der Länge der Holme angebracht sind.
  3. 3. Eine Ausführungsform nach den Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch ein Querkopfstück (9), das so gebogen ist, daß sich ein erhöhtes Bettkopfstück bildet.
  4. 4. Eine Ausführungsform nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Holme aus mehreren aneinandergefügten Einzelteilen gebildet sind und mit ihren Querteilen (2) durch einen Rohrstutzen (4) mit einliegendem Holzkern (6) und Platte (8) durch einen Niet (7) oder eine demselben Zweck dienende Schraube zusammenhängend vereinigt sind.
DESCH447A 1949-11-15 1949-11-15 Feldbett Expired DE815527C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH447A DE815527C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Feldbett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH447A DE815527C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Feldbett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815527C true DE815527C (de) 1951-10-01

Family

ID=7422401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH447A Expired DE815527C (de) 1949-11-15 1949-11-15 Feldbett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815527C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433163A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Benno 8201 Halfing Danecker Zusammenklappbares feldbett
ITFO20110017A1 (it) * 2011-10-19 2013-04-20 Be Bed Srl Uninominale Telaio per letto da spiaggia

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433163A1 (de) * 1984-09-10 1986-03-20 Benno 8201 Halfing Danecker Zusammenklappbares feldbett
ITFO20110017A1 (it) * 2011-10-19 2013-04-20 Be Bed Srl Uninominale Telaio per letto da spiaggia

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH615577A5 (de)
DE338753C (de) Eckverbindung fuer zerlegbare Moebel, insbesondere fuer Stuehle
DE2707046C2 (de)
DE1869789U (de) Polsterfederung.
DE815527C (de) Feldbett
DE102018123101B3 (de) Verbindungselement für Möbelstäbe
DE2233577C3 (de) Liegenrahmen
AT209780B (de) Federballschläger
DE703070C (de) Stahlrohrmoebelgestell, insbesondere fuer drei- und vierbeinige Hocker oder Stuehle
DE345696C (de)
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE2903781B2 (de) Klapptritt
DE522122C (de) Auf Torsion beanspruchter Bauteil, z. B. Holm von einholmigen Flugzeugtragfluegeln, Welle fuer Kraftuebertragung u. dgl.
DE1961111A1 (de) Mehrzweckgeraet
AT215620B (de) Vorrichtung an einstückigen Gardinenstangen
DE7910030U1 (de) Polstermoebel-anreiheelement
AT206145B (de) Stuhl
DE8204951U1 (de) Zusammensetzbarer sessel
CH292020A (de) Zerlegbarer Stuhl zur Verwendung im Freien.
DE1821508U (de) Gruenfutter- oder heugabel, insbesondere fuer frontlader.
DE7815985U1 (de) Kleiderlüfter mit Wäschetrockner
DE1066775B (de) Dehnbares Gliederband
DE7416177U (de) Vorrichtung zum Aufhängen einer Hängematte
CH452137A (de) Holzlattenmatratze
DE1122782B (de) Kardangelenkkette