DE8204951U1 - Zusammensetzbarer sessel - Google Patents

Zusammensetzbarer sessel

Info

Publication number
DE8204951U1
DE8204951U1 DE19828204951 DE8204951U DE8204951U1 DE 8204951 U1 DE8204951 U1 DE 8204951U1 DE 19828204951 DE19828204951 DE 19828204951 DE 8204951 U DE8204951 U DE 8204951U DE 8204951 U1 DE8204951 U1 DE 8204951U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insertion openings
cross strut
composable
armchair
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828204951
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DAMASCHINI PIETRO MUGGIO MILANO IT
Original Assignee
DAMASCHINI PIETRO MUGGIO MILANO IT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DAMASCHINI PIETRO MUGGIO MILANO IT filed Critical DAMASCHINI PIETRO MUGGIO MILANO IT
Publication of DE8204951U1 publication Critical patent/DE8204951U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • A47C4/028Upholstered chairs, e.g. metal, plastic or wooden chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C4/00Foldable, collapsible or dismountable chairs
    • A47C4/02Dismountable chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/10Tubular chairs of foldable, collapsible, or dismountable type

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Pietro Damaschini
Via XXV Aprile, 35
I-Muggiö, Mailand
-3-
Zusammensetzbarer Sessel
Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft einen zusammensetzbaren Sessel.
Bekanntlich sind derzeit verschiedene Typen zusammensetzbarer Sessel auf dem Markt, die aus einzelnen Elementen direkt vom Verwender zu einem Sessel zusammengebaut werden können.
Die bekannten Sessel dieser Art weisen jedoch im allgemeinen den Nachteil auf, daß sie alle zu wenig stabil sind, weil die Kriterien, die für die Zusammenbau-möglichkeit notwendig sind, es nicht erlauben, Kräfte in allen Richtungen aufzunehmen, die bei der Benutzung des Sessels auftreten können.
Ein weiterer Nachteil, der den bekannten Sesseln dieser Art zuzuschreiben ist, besteht darin, daß sich der Zusammenbau für den Verwender im allgemeinen als sehr kompliziert erweist und einen beträchtlichen Zeitaufwand, sowie eine gewisse Geschicklichkeit erfordert. Hierzu muß auch angeführt werden, daß die zusammensetzbaren Sessel der vorerwähnten Art im allgemeinen eine von ihrem Traggestell her bestürmte Form aufweisen, die aus ästhetischer Sicht bedenklich ist. Außerdem eignen sie sich nicht dazu, zu mehreren, zu Sofas oder ähnlichem, zusammengestellt zu werden.
-4-
t · « t «rf 4* *·♦* Ii ie'
— 4 —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Kachteile zu beseitigen und einen zusammensetzbaren Sessel zu verwirklichen, der so konstruiert ist, daß er aus seinen Einzelteilen schnell zusammengesetzt werden kann und größere Festigkeits- und Stabilitätseigenschaften aufweist.
Insbesondere ist es die Aufgabe, einen zusammensetzbaren Sessel zu verwirklichen, der aufgrund seiner einfachen Konstruktion in kürzester Zeit und mit großer Leichtigkeit zusammengebaut werden kann.
Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen zusammensetzbaren Sessel zu verwirklichen, der zu verschiedenen ästhetischen Formen ausbaufähig ist und sich so allen Forderungen des Marktes anpassen kann. Nicht zuletzt besteht die Aufgabe dieser Erfindung darin, einen zusammensetzbaren Sessel mit einem Traggestell zu verwirklichen, der aus Materialien besteht, die ohne weiteres im Handel erhältlich sind, und die außerdem aus wirtschaftlicher Sicht äußerst wettbewerbsfähig sind.
Diese und die anderen Aufgaben, sowie weitere, die aus der nachfolgenden Beschreibung deutlicher hervorgehen, werden von einem zusammensetzbaren Sessel gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Traggestell vor- f> gesehen ist, welches aus einem Paar Basis-Seitenteile mit im wesentlichen senkrecht angeordneten Steckhülsen zur Befestigung einer Querstrebe besteht, aus hinteren Steckhülsen mit im wesentlichen horizontaler Anordnung zur Befestigung einer mittleren Querstrebe, sowie oberen Steckhülsen mit im wesentlichen vertikaler Anordnung zur Befestigung eines Rahmens als Rückenlehne. An der vorderen Querstrebe, der mittleren Querstrebe und an dem Rahmen als Rückenlehne ist eine Stoffbahn befestigt, die die Sitzfläche und die Rückenlehne bildet, wobei außerdem noch ein Element zur Umhüllung des Rahmenwerks vorgesehen ist.
-5-
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der ausführlichen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines neuen Sessels,
Fig. 2 in perspektivischer Ansicht das Traggestell des Sessels der Fig. 1,
Fig. 3 das Traggestell des Sessels in Explosionsdarsteilung,
Fig. 4 das Traggestell des Sessels in der Vorderansicht,
Fig. 5 das Traggestell des Sessels in einer Seitenansicht und
Fig. 6 das Traggestell in einer Draufsicht.
In den Figuren umfaßt der zusammensetzbare Sessel als Gegenstand der Erfindung ein Traggestell, das global mit den Be zugszeichen 1 gekennzeichnet ist. Das Traggestell 1 besteht aus einem Paar von Basis-Seitenteilen 2, die vorzugsweise aus einem röhrenförmigen Element 3 bestehen, das so gestaltet ist, daß dem Seitenteil 2 eine in sich geschlossene Form gegeben v/ird. Jedes der Seitenteile 2 ist mit einer vorderen Einstecköffnung versehen, die aus einer Hülse 4 besteht und am vorderen,, mit 2a bezeichneten vertikalen Träger des Seitenteils befestigt und so angeordnet ist, daß sie nach Zusammensetzen des Sessels innen liegt. Weiterhin ist am Seitenteil 2 an seinem oberen horizontalen Stück 2b eine hintere Einstecköffnung vorgesehen, die aus einer Hülse 5 besteht, die am Rohrstück 2b befestigt und so angeordnet ist, daß sie vorwiegend horizontal und folglich senkrecht zur Lage der vorderen Hülse 4 verläuft.
Ferner hat das Seitenteil 2 obere Einstecköffnungen, die aus je einem oberen Hülsenelement 6 bestehen, das sich als Verlängerung des hinteren Rohrstücks des Seitenteils 2 ergibt und vorzugsweise aus dem gleichen Rohr besteht, von dem auch das Seitenteil 2 gebildet wird. Die obere Hülse 6 hat eine im vresentlichen vertikale Anordnung und ist folglich parallel zur vorderen Hülse 4. In die vorderen Einstecköffnungen, die aus den Hülsen 4 bestehen, können die Enden 8 einer vorderen, im wesentlichen C-förmigen Querstrebe 9 eingeführt werden, während in die hinteren Einstecköffnungen 5 die horizontalen Teile 10 einer mittleren Querstrebe 11, die im wesentlichen die Form einer Fahrradlenkstange hat, eingesteckt werden.
In die oberen Einstecköffnungen 6 können die Enden 15 eines Rückenlehnenrahirens 16 eingesetzt werden, der im wesentlichen eine U-Form hat und vorzugsweise eine solche Lage, daß er bezüglich der vertikalen Anordnung der Endstücke 15 nach hinten geneigt ist.
Es ist auch zu erwähnen, daß der Rückenlehnenrahmen 16 von einem röhrenförmigen Element mit gleichem Durchmesser wie das Rohr 3 gebildet wird und daß die Endstücke 15 einen reduzierten Durchmesser haben, so daß sie in die oberen Einstecköffnungen 6 eingeschoben werden können. An der vorderen Querstrebe 9, der mittleren Querstrebe 11 und an dem Rückenlehnenrahmen 16 ist eine Stoffbahn 20 befestigt, die mit einer ersten Schleife 21 zur Anbringung am Mittelstück des Rahmens 16, einer zweiten Schleife 22 zur Anbringung am Mittelstück der mittleren Querstrebe 11, sowie mit einer dritten Schleife 23 zur Anbringung am Mittelstück der vorderen Querstrebe 9 versehen ist. Die Stoffbahn 20, die nach dem Einsetzen der Querstreben und des Rückenlehnenrahmens in die entsprechenden Einstecköffnungen perfekt gespannt ist, bildet praktisch die Sitzfläche und die Rückenlehne des zusammengebauten Sessels.
S -» IMI «I «* <( .tC, \ /
( e c t t. ι
• I t £ C I ·· *■ t
■ <ΐ * ι t t ti ti«..
Zur Komplettierung des Sessels ist dann eine Umhüllung 30 vorgesehen, die preiktischerweise über das zusammengesetzte Traggestell 1 gezogen wird. Weiterhin können dann eventuell ein Sitzkissen 31 und ein Rückenkissen 32 zur freien Auflage auf der Umhüllung 30^vorgesehen werden.
Der Zusammenbau des zusammensetzbaren Sessels als Gegenstand der Erfindung ist äußerst einfach. Wenn die beiden Seitenteile 2 einander gegenüber positioniert wurden, genügt es vorläufig, die Endstücke 15 in die Einstecköffnungen 6 einzuführen, dann die horizontalen Teile 10 in die hinteren Einstecköffnungen 5 und schließlich die Enden 8 in die vorderen Einstecköffnungen 4. Nach dem Zusammensetzen dieser Teile, was leicht und schnell vonstatten geht, hat das sich ergebende Traggestell eine beachtliche Stabilität. Dies wird dadurch erreicht, daß als Verbindungselemente Hülsen verwandt werden, die in axialer Richtung relativ lang sind und somit eine gute Verbindung herstellen, die eine Relativverdrehung der einzelnen Elemente gegeneinander verhindern. Dadurch, daß die hinteren Einstecköffnungen senkrecht zu den vorderen und oberen Einstecköffnungen angeordnet sind, wird eine Komponente gebildet, die den Kräften ein beachtlich stabiles Widerstandssystem entgegenstellt. Nach erfolgtem Zusammenbau des Traggestelles genügt es, die Umhüllung überzuziehen und eventuell die Kissen 31 und 32 aufzulegen.
Aus der Beschreibung ist somit zu ersehen, wie die gestellten Aufgaben durch die Erfindung gelöst werden und insbesondere ist hervorzuheben, daß die angewandten Kriterien es ermöglichen, beim Zusammenbau eine äußerst stabile und sichere Einheit zu erhalten, auch wenn der Zusammenbau äußerst schnell vor sich geht.
Weiterhin ist hervorzuheben, daß der Sessel eine äußerst einfache Konstruktion aufweist, da er praktisch nur aus einfach zu biegenden und geformten röhrenförmigen Elementen besteht. Die Rückenlehne und die S-itzflache werden einfach von
-8- I'
einer Stoffbahn gebildet, an welcher Schleifen zur Befestigung an den Querstreben und am Rückenlehnenrahmen durch Nähen mit einer normalen Nähmaschine herzustellen sind.
Auch ist anzufügen, daß der zusammensetzbare Sessel als Gegenstand der Erfindung den großen Vorteil bietet, daß er bei Nichtgebrauch sehr platzsparend zusammengelegt V7erden kann und so auch Transportprobleme löst, da bei sehr kompakten Abmessungen von den Beladungsmögiichkeiten auf Transportfahrzeugen voll Gebrauch gemacht werden kann.
Wenn auch die besten Ergebnisse durch Verwendung von Metallrohren erreicht wurden, so können in der Praxis die eingesetzten Materialien, sowie die entsprechenden Abmessungen und Formen,jeweils den Erfordernissen angepaßt werden.

Claims (7)

PATE NTANW^LJ-E '..'.'." I « t B " " DR.-ING. H. H. WILHELM - DIPL.-!NG. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 · G Y M N A S ! U M S T R A S S E 31 B · TELEFON (0711) 291133/292857 Anmelder: Stuttgart, den 22.02.1981 Pietro Damaschini _ { Via XXV Aprile, 35 u I-Muggiö, Mailand Ansprüche
1. Zusamm. nsetzbarer Sessel, gekennzeichnet durch ein Traggestell (1), welches aus einem Paar von B?isis-Seitenteilen (2) besteht, c"ie im vorderen Bereich angeordnete, im wesentlichen senkrecht verlaufende Einstecköffnungen (4) für eine vordere Querstrebe (9), hintere Einstecköffnungen (5) mit im wesentlichen horizontaler Anordnung für eine mittlere Querstrebe (11) und obere Einstecköffnungen j(6) mit
im wesentlichen vertikaler Anordnung für einen Rahmen (16) besitzt, wobei an der vorderen Querstrebe (9), der mittleren Querstrebe (11) und an dem Rahmen (16) eine Stoffbahn (20) angebracht ist, die die Sitzfläche und die Rückenlehne bildet, und daß außerdem noch eine Umhüllung (30) des Traggestelles (1) vorgesehen ist.
2. Zusammensetzbarer Sessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Basis-Seitenteil (2) aus einem röhrenförmigen Element (3) in der Form eines geschlossenen Rahmens besteht und im wesentlichen rechteckig ist.
3. Zusammensetzbarer Sessel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Einstecköffnungen (4) als Hülsen ausgebildet sind, die an der vorderen vertikalen Seite (2a) des Seitenteils (2) angebracht sind, die hinteren Einstecköffnungen (5) als Hülsen, die an
-2-
der oberen horizontalen Seite (2b) des Seitenteils (2) angebracht sind, und die oberen Einstecköffnungen (6) aus Hülsen bestehen, die von der Verlängerung der hinteren vertikalen Seite des Seitenteils (2) gebildet sind.
4. Zusammensetzbarer Sessel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Querstrebe (9) im wesentlichen C-förmig ausgebildet ist, die mittlere Querstrebe (11) die Form einer Fahrradlenkstange hat, wobei die horizontalen Teile (10) in die hinteren Einstecköffnungen (5) eingeführt sind, und daß der Rückenlehnenrahmen (16) im wesentlichen eine U-Form hat und seine freien Enden (15) in die oberen Einstecköffnungen (6) eingeschoben sind.
5. Zusammensetzbarer Sessel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückenlehnenrahmen (16) aus einem Rohr besteht, das im wesentlichen die gleichen Abmessungen hat, wie das Rohr
(3) der Seitenteile (2) und daß die Endstücke (15) zum Einschieben in die oberen Hülsen (6) in ihrem Durchmesser reduziert sind.
6. Zusammensetzbarer Sessel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbahn (20) für die Auflage eine erste, eine zweite und eine dritte Schleife (21, 22, 23) besitzt zur Anbringung am Mittelteil der vorderen Querstrebe (9), der mittleren Querstrebe (11) und am Rückenlehnenrahmen (16).
7. Zusammensetzbarer Sessel nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rückenkissen (32) und ein Sitzkissen (31) zur freien Auflage auf der Umhüllung (30) vorgesehen ist.
" —3—
DE19828204951 1981-02-26 1982-02-23 Zusammensetzbarer sessel Expired DE8204951U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2092281U IT8120922V0 (it) 1981-02-26 1981-02-26 Struttura di poltrona componibile.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8204951U1 true DE8204951U1 (de) 1982-07-15

Family

ID=11174118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828204951 Expired DE8204951U1 (de) 1981-02-26 1982-02-23 Zusammensetzbarer sessel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE8204951U1 (de)
FR (1) FR2500286A3 (de)
IT (1) IT8120922V0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8321298V0 (it) * 1983-03-28 1983-03-28 Intercommerz Union Icu Poltroncina pieghevole con fascia elastica di tesatura del telo del sedile e dello schienale.
DE19520390C1 (de) * 1995-06-02 1996-11-21 Hartmut Lohmeyer Einstückiges Möbelgestell

Also Published As

Publication number Publication date
FR2500286A3 (fr) 1982-08-27
IT8120922V0 (it) 1981-02-26
FR2500286B3 (de) 1983-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1299818B (de) Sitzmoebel, wie Stuhl, bestehend aus einem Traggestell aus Metallstangen und einer darauf abnehmbar befestigten, aus einer Sitz- und Rueckenlehnendecke bestehenden Sitzschale
DE7802936U1 (de) Klappstuhl
EP1300101B1 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
DE19520390C1 (de) Einstückiges Möbelgestell
DE8204951U1 (de) Zusammensetzbarer sessel
DE102018130113A1 (de) Kopfteil für ein Bett, insbesondere ein Boxspringbett
EP3009048B1 (de) Sitzmöbel
DE815527C (de) Feldbett
DE3620533C2 (de)
DE2727438C3 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE2225380C3 (de) Zusammensteckbares Möbelgestell
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE3107227A1 (de) &#34;rohrrahmenstuhl&#34;
DE19632722A1 (de) Polstermöbel und Verfahren zur Herstellung eines Polstermöbels
DE8133908U1 (de) Zusammenlegbares sitzmoebel
EP1192881A2 (de) Rückenlehne für einen Stuhl
CH535559A (de) Sitzmöbel
DE1778343C (de) Untergestell für stapelbare Möbel, insbesondere Stühle oder Tische
DE2204301A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE1187772B (de) Sitzmoebel, wie Stuhl, Lehnstuhl od. dgl. mit einer darauf abnehmbar befestigten Sitz- und Rueckenlehnendecke
DE7030932U (de) Zusammensetzbarer liegestuhl.
AT206145B (de) Stuhl
DE8201948U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel, stuhl oder dgl., bestehend aus einem auf einen sockel oder fuss montierbaren gestell und einem abnehmbaren bezug
DE7504812U1 (de) Tragbares sitzmoebel mit zusammenklappbaren polsterelementen
DE4115506A1 (de) Sitzmoebel