DE8201948U1 - Sitzmoebel, insbesondere sessel, stuhl oder dgl., bestehend aus einem auf einen sockel oder fuss montierbaren gestell und einem abnehmbaren bezug - Google Patents

Sitzmoebel, insbesondere sessel, stuhl oder dgl., bestehend aus einem auf einen sockel oder fuss montierbaren gestell und einem abnehmbaren bezug

Info

Publication number
DE8201948U1
DE8201948U1 DE19828201948U DE8201948U DE8201948U1 DE 8201948 U1 DE8201948 U1 DE 8201948U1 DE 19828201948 U DE19828201948 U DE 19828201948U DE 8201948 U DE8201948 U DE 8201948U DE 8201948 U1 DE8201948 U1 DE 8201948U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
side rails
seating furniture
armrests
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828201948U
Other languages
English (en)
Original Assignee
O.M.V. Officine Meccaniche Vallio S.p.A., 31056 Vallio di Roncade, Treviso
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O.M.V. Officine Meccaniche Vallio S.p.A., 31056 Vallio di Roncade, Treviso filed Critical O.M.V. Officine Meccaniche Vallio S.p.A., 31056 Vallio di Roncade, Treviso
Publication of DE8201948U1 publication Critical patent/DE8201948U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C31/00Details or accessories for chairs, beds, or the like, not provided for in other groups of this subclass, e.g. upholstery fasteners, mattress protectors, stretching devices for mattress nets
    • A47C31/02Upholstery attaching means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/44Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame
    • A47C7/445Support for the head or the back for the back with elastically-mounted back-rest or backrest-seat unit in the base frame with bar or leaf springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/02Rocking chairs
    • A47C3/025Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame
    • A47C3/026Rocking chairs with seat, or seat and back-rest unit elastically or pivotally mounted in a rigid base frame with central column, e.g. rocking office chairs; Tilting chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular
    • A47C5/06Special adaptation of seat upholstery or fabric for attachment to tubular chairs

Landscapes

  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Description

• I I · · · I I
ti*· » I· ··■ H till
DR. ING. HANS LICHTI · DlPL."ING. HEINER LICHTl DIPL.-PHYS. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE
D-7500 KARLSRUHE 41(CROTZ INCEN) · DURLAC HER STR. 31 (HOCHHAUS)
TELEFON (0721) 46511
26. Januar 1982 6287/82-Ls
O.M. V. OFFICINE MECCANICHE VALLIO S.p.A.
Via Per Monastier, 4
31056 VALLIODI RONCADE (Treviso) Italien
Sitzmöbel, insbesondere Sessel, Stuhl oder dgl., bestehend aus einem auf einen Sockel oder Fuß montierbaren Gestell und einem abnehmbaren Bezug
Sitzmöbel, wie Stühle und Sessel sind bereits in den verschiedensten Formen, Konstruktionen und für die verschiedensten Erfordernisse, beispielsweise auch für Bürozwecke vorgeschlagen und hergestellt worden. Nach den grundsätzlichen Erfordernissen sollen Stühle und Sessel auf diesem Gebiet bequem und einfach zu handhaben sein, sie sollen wirtschaftlich und in großen Serien herstellbar sein und sie sollen hygienisch und leicht zu reinigen sein; weiterhin sollen sie vielseitig verwendbar sein um verschiedenen Anwendungsz-vecken und Ausstattungsarten angepaßt werden zu können.
Die Neuerung hat sich zur Aufgabe gemacht ein Sitzmöbel, wie Stuhl oder Sessel, vorzuschlagen, das den vorstehend genannten Anforderungen entspricht. Sie geht von dem Gedanken aus, daß der Sockel
- 2 - 6287/82-Ls
bzw. der Fußteil beliebig wählbar sein soll, so daß das neuerungsgemäße Sitzmöbel z. B. auf einen fünf strahl igen Standardfuß oder - in besonderer Anwendungsweise für eine feste Raumbestuhlung - auf eine horizontal verlaufende Stange montiert werden kann.
Das neue Sitzmöbel weist ein Gestell auf, das aus zwei Elementen aus stabförmigem Material, vorzugsweise aus Metallprofilen, und einem Bezug, vorzugsweise einem Polsterbezug, besteht und an den Enden mit Taschen zum Überziehen über die äußeren distanten Enden der Rückenlehne und des Sitzes des Gestells ausgestattet ist. Das erste Element des Gestells, im weiteren als Rückenelement bezeichnet, bildet die Seitenholme der Rückenlehne und die Armlehnen an den Seiten des Sitzes; von diesen aus ist es nach unten und hinten gebogen um Träger oder Ständer zu bilden, die durch einen Querholm bzw. eine Traverse miteinander verbunden sind. Das zweite Element, weiterhin als Sitzelement bezeichnet, bildet die Seitenholme des Sitzes und ist im hinteren Teil in stumpfem Winkel schräg nach unten abgebogen, um rückwärtige Träger zu bilden, die ebenfalls durch einen Querholm bzw. eine Traverse miteinander verbunden
sind. Die beiden Querholme sind durch eine Verbindungsplatte miteinander ι
j· verbunden, die auch zum Anbringen an einem beliebigen Sockel bzw. Fuß ,
beispielsweise einem einbeinigen Fußteil mit z. B. fünf Speichen, oder einer Schiene für mehrere Sitze dient. Zwischen den Seitenholmen der Rückenlehne und den Seitenholmen der Rückenlehne und des Sitzes sind mehrere Bänder zum Abstützen des Bezuges gespannt, der seinerseits aus Stoff, gegebenenfalls mit Polsterung, besteht und so ausreichend bemessen ist, daß er für Sitz und Rückenlehne ein einziges Stück bildet; außerdem ist er an seinen beiden äußeren Enden mit Taschen versehen, die über die äußeren oder distanten Enden des Sitzes und der Rückenlehne gezogen werden können.
ι ι ι t it > /Λ
111!» *
t lti it t ι >
- 3 - 6287/82-Ls
Mit geringen maßlichen Änderungen kann das Sitzmöbel als Stuhl mit wenig ausgeprägten Armlehnen, als Sessel mit bequemen Armlehnen, sowie als Sessel mit Kopfstütze und höherer Rückenlehne hergestellt werden. Das Gestell des Sitzmöbels kann als starrer Körper hergestellt werden, wobei die Elemente des Gestells beispielsweise durch Schweißen aneinander befestigt sind, oder es kann zerlegbar ausgebildet sein, wobei die Verbindung der Elemente in Form von drehbaren Passungen vorgesehen ist, was den Vorteil geringen Platzbedarfes für die Lagerung und den Versand hat. Weitere Vorteile des neuerungsgemäßen Sitzmöbels bestehen in der Möglichkeit einer vollständig maschinellen Herstellung in Großserien, in den geringen Kosten und der großen Herstellungsgeschwindigkeit gegenüber herkömmlichen Sitzmöbeln, da es nicht erforderlich ist, das Gestell nach der Herstellung zum Polstern in die Polsterwerkstatt zu bringen, weil die Polsterung unabhängig vom Gestell hergestellt wird. Ein weiterer Vorteil des Sitzmöbels besteht darin, daß die Polsterung leicht zur Reinigung abgenommen und wieder aufgezogen werden kann. Ferner kann jede Art von Bezug (Stoff aus Wolle, Baumwolle, Samt, Leder, Kunststoff) und in jeder gewünschten Farbe zur Anpassung an die verschiedensten Anforderungen und Geschmacksrichtungen und jede Art von Polstermaterial verwendet werden. Schließlich besteht noch ein weiterer Vorteil darin, daß das Sitzmöbel gut belüftet und äußerst bequem ist.
Nachstehend wird der Gegenstand der Neuerung anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Es zeigen:
Mtl · · · ·■(
- 4 - 6287/82-Ls
Figur 1 das Gestell einer Ausführungsform eines Sessels in perspektiviscner Ansicht;
Figur 2 dasselbe in Seitenansicht (Gestell in fortlaufenden Linien, Polster gestrichelt und Fuß unterbrochen eingezeichnet);
Figur 3 dasselbe wie in Figuren 1 und 2 in Vorderansicht von links;
Figur 4 ein Metallrohr zur Herstellung des Sessels im Querschnitt - in bedeutend größerem Maßstab.
Wie aus Figur 1 ersichtlich, weist das Gestell 10 für den neuen Sessel im wesentlichen ein Rückenelement 12 und ein rahmenförmiges Sitzelement 14 auf, die in der dargestellten Ausführungsform aus stabförmigen Metallprofilen und zwar solchen mit ovalem Querschnitt bestehen. In Figur 1 ist aus Gründen vereinfachter Darstellung ein rechteckiger Schnitt gezeichnet. Das Rückenelement 12 ist ein fortlaufend gebogenes in Vorderansicht im wesentlichen U-förmiges Teil, dessen beide Schenkel gemeinsam miteinander an zwei Stellen 't verschiedenen Winkeln entgegengesetzt abgekröpft sind, um die beiden Seitenholme 16 der Rückenlehne zu bilden, die im aligemeinen gegenüber der Senkrechten leicht geneigt sind, und an die sich die beiden im wesentlichen waagerechten Armlehnen 18 mit weitem Eckenradius anschließen. Obwohl die Armlehnen 18 im wesentlichen waagerecht dargestellt sind, können sie jede andere Form haben und auch gegen den Sitz geneigt sein, so daß sie dann keine wirklichen Armlehnen, sondern
ei»· · ·
- 5 - 6287/82-Ls
nur eine Begrenzung des Sitzes bilden. Das Rückenelement 12 ist am äußeren Ende der Armlehnen nach rückwärts gebogen und nach unten geneigt, wodurch schräge Teile oder Ständer 20 gebildet werden, die durch eine waagerechte Traverse miteinander verbunden sind. Zwischen den beiden Seitenholmen der Rückenlehne kann ein sie verbindender Handgriff 24 vorgesehen sein, der gegebenenfalls auch zur Versteifung dient.
Ferner zeigt Figur 1 ein - frontal gesehen - ebenfalls im wesentlichen U-förmiges Sitzelement, das fortlaufend so gebogen oder gekrümmt ist, daß es die beiden parallelen Seitenholme 26 des Sitzes bildet, die zu den beiden rückwärtigen Trägern 28 im stumpfen Winkel nach unten leicht abgebogen und durch eine waagerechte Traverse 30, die die Basis der U-Form bildet, miteinander verbunden sind.
Rückenelement 12 und Sitzelement 14 sind an den Punkten 32 miteinander verbunden, die in einer Zwischenstellung an den Ständern des Rückenelementes und der Abkröpfung zwischen den Seiten 26 des Sitzes und dessen rückwärtigen Trägern 28 vorgesehen sind. Die Verbindung bei 32 kann durch einen verschweißten Zapfen an beiden Elementen erfolgen oder, falls das Gestell zerlegbar ausgebildet sein soll, kann an dem einen Element ein Zapfen fest angebracht werden, der sich in einer am anderen Element angebrachten Buchse dreht. Die Traversen und 30 der beiden Elemente sind im Abstand voneinander mittels einer an die Traverse 30 angeschweißten und an die Traverse 22 angeschraubten oder in anderer Weise befestigten Blechplatte 34 verbunden. Ein unterer, in entgegengesetzter Richtung abgebogener Arm 34' der Platte 34 dient
at viii
:■·;·,: no
» \ 111·
- 6 - 6287/82-Ls
als Mittel zur Montage des Gestells auf einem beliebigen Fußstück 36, von dem in Figur 2 ein unterbrochenes Rohr 39 sichtbar ist. Das Fußstück kann ein Standardfuß mit fünf Speichen oder - im Falle mehrerer parallel nebeneinander angeordneter Sitze - eine waagerschte Stange oder dgl. sein.
Vorzugsweise sind zwischen den beiden Seitenholmen 16, 16 der
Rückenlehne und den Seitenholmen 26, 26 des Sitzes elastische oder steife Bänder 40 bzw. 42 gespannt.
Ein abnehmbarer Polsterbezug des erfindungsgemäßen Sitzmöbels umfaßt im wesentlichen eine ein- oder mehrteilige weiche Polsterung 44, die an ihren Enden mit Taschen 46, 48 versehen ist, welche über die distanten Enden des Sitzteiles und des Rückenteiles gezogen sind.
Der Bezug kann in jeder Form und mit jedem auf diesem Gebiet bekannten Werkstoff verwirklicht werden und zwar, wie bereits erwähnt, *■ in WoII-oder Baumwollstoff, Samt, Leder, Fell, Kunststoff usw. mit
und ohne Polsterung.
III Mit

Claims (8)

I . ■ ι ■ ι ι ι ι · ■ I · > DR. ING. HANS LICHTI · DIPL.'-'lNG. HEINER LICHTI DIPL.-PHYi.. DR. JOST LEMPERT PATENTANWÄLTE D-7500 KARLSRUHE 4ί (G R OTZ I N G EN ) · DURLAC H ER STR. 3! (HOCHHAUS) TELEFON (0721) 4Ε5Π 26. Januar 1982 6287/82-Ls O.M. V. OFFICINE MECCANICHE VALLIO S.p.A. Via Per Monastier, 4 31056 VALLIODI RONCADE (Treviso) Italien Schutzansprüche
1. Sitzmöbel, insbesondere Stuhl, Sessel oder dgl. bestehend aus
; einem Gestell und einem abnehmbaren Bezug, vorzugsweise
■; einem Polsterbezug,
\ dadurch gekennzeichnet,
i daß das Gestell aus einem Sitzelement (14) und einem Rücken
element (12) besteht, die beide aus gebogenen stabförmigen Profilen gebildet und miteinander verbunden sind, und daß der Bezug (44) an entgegengesetzten Enden mit Taschen (46, 48)
I versehen ist, die über distanten Enden der beiden Elemente
\ gezogen sind.
;
2. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
I Rückenelement (12) von im wesentlichen U-förmiger Gestalt aus
\ profiliertem Metallrohr besteht, und daß die beiden seitlichen U-
I Schenkel die beiden Seitenholme (16) der Rückenlehne, zwei an
; diese sich anschließende Armlehnen (18) und zwei an den Arr.i-
I lehnen schräg sich anschließende Ständer (20) bilden, und daß
- 2 - 6287/82-Ls
der unlere horizontale U-Schenkel eine untere Traverse (22) bildet, die die unteren Enden der Ständer miteinander verbindet.
3. Sitzmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sitzelement (14) von ebenfalls im wesentlichen U-förmiger Gestalt aus einenn Metal I prof ilrohr besteht, und daß die U-Schenkel die beiden Seitenholme (26) des Sitzes und zwei rückwärtige, schräg nach unten abgebogene Teile (28) bilden , und daß der untere horizontale U-ScI-ienkel eine Verbindungstraverse (30) bildet.
4. Sitzmöbel nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenelement (12) und das Sitzelement (14) in einem an beiden Elementen gewählten Punkt, der bei dem Rückenelement (12) auf den schrägen Ständern (32), bei dem Sitzelement (14) in der Abbiegung zwischen den Seitenholmen (26) des Sitzes und den rückwärtigen, abgebogenen Teilen liegt, sowie durch eine Verbindungsplatte (34), die unteren Traversen beider Elemente verbindet, starr oder lösbar miteinander verbunden sind.
5. Sitzmöbel nar den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell Stützbänder (40, 42) für den Bezug zwischen den Seitenholmen der Rückenlehne und den Seitenholmen des Sitzes aufweist.
Il lit·
- 3 - 6287/82-Ls
6. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen (18) wesentlich höher liegen als die Seitenholme (26) des Sitzes.
7. Sitzmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Armlehnen im wesentlichen bis zur Höhe der Seitenholme des Sitzes geneigt sind.
8. Sitzmöbel nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet) daß es aus zwei Metal I profil elementen besteht, wobei ein erstes, im wesentlichen U-förmiges Rüekenelement (12) zwei Seitenhoime (16) für die Rückenlehne, zwei im Winkel an die Seitenholme der Rückenlehne sich anschließende Armlehnen (18) und zwei schräg in entgegengerichtetem Winkel an die Armlehnen sich anschließende Ständer (30), sowie eine untere Traverse (22) umfaßt, die die unteren Enden der schrägen Ständer verbindet, während ein zweites, im wesentlichen U-förmiges Sitzelement (14) zwei Seitenhoime des Sitzes, zwei rückwärtig an die Seitenholme des Sitzes (26) schräg in stumpfem Winkel anschließende Teile (28) und ebenfalls eine untere Verbindungstraverse (30) bildet, und daß die beiden Elemente in einem gewählten Punkt (32), der bei dem Rüekenelement (12) auf den schrägen Ständern (20), bei dem Sitzelement (14) zwischen den Seitenholmen (26) des Sitzes und den rückwärtigen Teilen (28) liegt, sowie durch eine Verbindungsplatte (34) miteinander verbunden sind.
DE19828201948U 1981-10-16 1982-01-27 Sitzmoebel, insbesondere sessel, stuhl oder dgl., bestehend aus einem auf einen sockel oder fuss montierbaren gestell und einem abnehmbaren bezug Expired DE8201948U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8123246U IT8123246V0 (it) 1981-10-16 1981-10-16 Poltrona completamente svestibile, con struttura di telaio in due elementi di profilato o simili, e montabile su vari tipi di basamento.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8201948U1 true DE8201948U1 (de) 1982-06-16

Family

ID=11205279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828201948U Expired DE8201948U1 (de) 1981-10-16 1982-01-27 Sitzmoebel, insbesondere sessel, stuhl oder dgl., bestehend aus einem auf einen sockel oder fuss montierbaren gestell und einem abnehmbaren bezug

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS59162052U (de)
BE (1) BE892265A (de)
DE (1) DE8201948U1 (de)
DK (1) DK169282A (de)
ES (1) ES264615Y (de)
FR (1) FR2514625A3 (de)
GB (1) GB2107178A (de)
IT (1) IT8123246V0 (de)
NL (1) NL8200733A (de)
SE (1) SE8202331L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791875B1 (fr) * 1999-04-08 2001-06-15 Pascal Mourgue Siege pliant a dossier et/ou assise forme par un support moule sur de la toile en matiere plastique et fixe au siege et procede de fabrication du dossier et/ou de l'assise

Also Published As

Publication number Publication date
FR2514625A3 (fr) 1983-04-22
JPS59162052U (ja) 1984-10-30
BE892265A (fr) 1982-06-16
ES264615U (es) 1982-12-16
ES264615Y (es) 1983-06-16
NL8200733A (nl) 1983-05-16
GB2107178A (en) 1983-04-27
IT8123246V0 (it) 1981-10-16
FR2514625B3 (de) 1983-08-05
DK169282A (da) 1983-04-17
SE8202331L (sv) 1983-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE973420C (de) Gestuehl, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1014296B (de) Lehnstuhl
DE19633069A1 (de) Stapelbarer Reihenstuhl für eine Saalbestuhlung oder dergleichen
DE2353341C3 (de) Stapelbarer Kufenstuhl mit einem aus Metallrohr oder -profil gebildeten Gestell
DE1233990B (de) Zerlegbares Sitzmoebel
DE3311337A1 (de) Sitzmoebel
DE2434104B2 (de) Gepolstertes Sitzmöbel mit einem aus Stahlrohr gebildeten Sesselgestell
AT319523B (de) Sitzmöbel
DE1554149B1 (de) Sitz- und/oder Liegemoebel
DE60003442T2 (de) Verbesserter sitzblock für flughäfen
DE102022000895A1 (de) Sitzrelaxmöbel
DE102014102618A1 (de) Sitzmöbel
DE8201948U1 (de) Sitzmoebel, insbesondere sessel, stuhl oder dgl., bestehend aus einem auf einen sockel oder fuss montierbaren gestell und einem abnehmbaren bezug
DE3422038A1 (de) Mehrfach nutzbares sitzmoebel
DE3620533C2 (de)
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE4208810A1 (de) Liege mit Beinauflage
DE2511463A1 (de) Verwandelbares polstermoebel
DE2109242A1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
CH170726A (de) Bestuhlung für Säle.
DE2727787A1 (de) Gestell fuer polstermoebel
DE2910206C3 (de) Klappbares Sitzmöbel
DE596542C (de) Stuhl mit Stahlrohruntergestell
DE834274C (de) Polstersitzmoebel, insbesondere Couch oder Sessel
DE2836667A1 (de) Stuetzrahmen fuer schaumstoffsitzmoebel