DE175975C - - Google Patents

Info

Publication number
DE175975C
DE175975C DENDAT175975D DE175975DA DE175975C DE 175975 C DE175975 C DE 175975C DE NDAT175975 D DENDAT175975 D DE NDAT175975D DE 175975D A DE175975D A DE 175975DA DE 175975 C DE175975 C DE 175975C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
stretcher
attached
flat iron
struts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT175975D
Other languages
English (en)
Publication of DE175975C publication Critical patent/DE175975C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein Transportfahrrad'mit Krankenbahre. Das Wesen der Erfindung wird darin gesehen, daß von der Sattelstütze aus zwei übereinander angeordnete wagerechte Streben ausgehen, die am vorderen Ende einen Rahmen tragen, wobei am Gestell einesteils ein dreieckiger Bügel, anderenteils zwei freitragende Streben befestigt sind, die untereinander durch einen
ίο Rahmen verbunden sind, auf dem abgefedert ein zweiter zur Aufnahme der Bahre dienender Rahmen ruht.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung zur Darstellung gebracht. Es ist:
Fig. ι eine Seitenansicht,
Fig. 2 eine Draufsicht bei abgenommener Bahre,
Fig. 3 eine Vorderansicht,
Fig. 4 ein Schnitt nach A-A der Fig. 1,
Fig. 5 eine Einzelheit der Vorrichtung.
Die Sattelstütze 1 eines Fahrrades ist durch Streben 5, 6 mit der Lenkstange 2, die in Lagern 3, 4 gelagert ist, verbunden. Am unteren Ende der Lenkstange ist ein doppelarmiger Hebel 7 wagerecht drehbar angeordnet. Die Strebe 8 bildet vor dem Lager 4 die Verlängerung der Strebe 6, während sich an das Tretkurbellager eine Strebe 9 anschließt, welche zur Strebe 8 parallel gerichtet ist und senkrecht unter dieser verläuft. Die Streben 8 und 9 sind durch ein Zwischenstück 10 und-an ihrem vorderen Ende durch eine Säule 11 verbunden, an der zwei wagerechte Flacheisen 12 und 13 befestigt sind, die mit zwei weiteren Säulen 14 und 15 einen Rahmen bilden. An den über die Säulen 14, 15 hinausragenden Enden der Flacheisen 12 und 13 sind drehbar Hülsen 16, IJ gelagert, an welchen wagerecht verlaufend die Radachsen 18, 19 befestigt sind. An jeder dieser Hülsen 16, 17 ist ein Arm 20,21 fest angeordnet, welcher durch Stangen 22, 23 mit dem Doppelhebel 7 verbunden ist. Neben der Lenkstange 2 ist an der Stange 9 ein Dreieck 24 befestigt, dessen Grundseite wagerecht nach oben liegt. Von der Stange 9 aus gehen zwei federnde Arme 25 nach vorn, welche noch an den Flacheisen 13 befestigt und an ihrem vorderen Ende durch ein Flacheisen 26 verbunden sind. Auf dem Flacheisen 26 sowie auf dem Flacheisen 12 und dem Dreieck 24 sind zwei gleich gerichtete Flacheisen 27 befestigt. Diese Flacheisen 27 sind an ihren hinteren, der Lenkstange zugekehrten Enden durch ein Flacheisen 28 verbunden. Auf den Flacheisen 27 sind in beliebiger Anzahl Federn 29 befestigt, auf. denen Flacheisen 30 ruhen, die durch Querstücke 31 verbunden sind, welche auf der Oberfläche von 30 winklig gebogen sind, so daß der Raum 32 entsteht. In diesen Raum werden die Füße der Bahre 33 eingesetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dreirädriges Transportfahrrad mit aufsetzbarer Krankenbahre, dadurch gekennzeichnet, daß von der am' Gestell des Hinterrades befestigten Sattelstütze (1) zwei senkrecht übereinander angeordnete, im wesentlichen wagerechte Streben
    (6, 8, 9) ausgehen, welche am vorderen freien Ende einen Rahmen (12, 13, 14, 15) tragen, an dem die Vorderräder in bekannter Weise um vertikal drehbare Hülsen (16, 17) befestigt sind, und daß an der Strebe (9) ein dreieckiger Bügel (24) und an dem Rahmen (12, 13, 14, 15) zwei freitragende federnde Streben (25) angeordnet sind, die untereinander durch einen Rahmen (26,27) verbunden sind, auf dem unter Zwischenschaltung von Federn (29) ein zweiter zum Tragen der Bahre dienender Rahmen (30) angeordnet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT175975D Active DE175975C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE175975C true DE175975C (de)

Family

ID=440570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT175975D Active DE175975C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE175975C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303218A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-30 Peter Designer Messerschmidt (grad.), 4405 Nottuln Dreirad zur befoerderung von personen und guetern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3303218A1 (de) * 1983-02-01 1984-08-30 Peter Designer Messerschmidt (grad.), 4405 Nottuln Dreirad zur befoerderung von personen und guetern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE175975C (de)
DE215734C (de)
DE29911911U1 (de) Fahrrad
DE48353C (de) lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE52470C (de) Fahrrad-Rahmen mit waagerechten elastischen Stahlschienen
DE93566C (de)
DE31436C (de) Neuerung an dreirädrigen Velo- I cipeden
DE95460C (de)
DE304173C (de)
DE115841C (de)
DE20315300U1 (de) Mehrachsiges zweispuriges Kraftfahrzeug
DE53807C (de) Federnde Gabel für Fahrrad-Gestelle
DE167917C (de)
DE73361C (de) Sich selbst horizontal einstellender Sattel für Fahrräder
DE96729C (de)
DE117692C (de)
DE43751C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE442443C (de) Fahrrad zum Fahren in Rueckenlage
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE45320C (de) Neuerung [an Fahrrädern
DE50094C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE107449C (de)
DE37301C (de) Neuerung an dreirädrigen Fahrrädern
DE98673C (de)
DE26745C (de) Neuerung an dreirädrigen Velocipeden