DE43751C - Neuerung an Fahrrädern - Google Patents

Neuerung an Fahrrädern

Info

Publication number
DE43751C
DE43751C DENDAT43751D DE43751DA DE43751C DE 43751 C DE43751 C DE 43751C DE NDAT43751 D DENDAT43751 D DE NDAT43751D DE 43751D A DE43751D A DE 43751DA DE 43751 C DE43751 C DE 43751C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
inhibiting
bicycles
instead
levers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT43751D
Other languages
English (en)
Original Assignee
G. FISCHER, Pastor in Rautheim b. Braunschweig
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE43751C publication Critical patent/DE43751C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K17/00Cycles not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 63: Sattlerei und Wagenbau.
Zusatz zum Patent No. 4124g vom 19. Februar 1887.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 15. November 1887 ab. Längste Dauer: 18. Februar 1902.
Fig. ι zeigt die hintere Ansicht des abgeänderten Fahrrades, Fig. 2 die obere Ansicht des Sattels und der Hemmhebel, Fig. 3 Seitenansicht bezw. Querschnitt des Fahrrades.
Während bei dem unter No. 4124g patentirten Fahrrade die Hemmhebel ee' ihre Bewegung um waagrechte Achsen (bei ff ^) zu machen haben, sollen sie nach vorliegend dargestellter Anordnung sich in den Oesen ο ol um ihre senkrechten Achsen drehen und nicht in Gabelform, sondern mit breiter Fahne ζ auf den Rand der Greifmäntel i i1 drücken. Die Handhaben der Hebel ee1 gewähren dem Fahrenden bei dieser Anordnung einen festeren Halt. Bei der Fahrradconstruction des Haupt-Patentes ruht der Sitz e allein auf dem Obergestell C, und zwar ist die Stützstange desselben einem die Beine des Fahrenden umgebenden Rahmen aufgesetzt. Nach vorliegender Anordnung dagegen ist die Hauptstützstange y des auf Federn q befestigten Sitzes c nach lockerer Umschliefsung der Kurbelachse (bei r) bis auf den starken Bügel u des Untergestelles fortgeführt und erhält durch den die senkrechten Stangen t tl verbindenden, nach hinten ausgebogenen Bügel ρ ausgiebige seitliche Unterstützung.
Der Sitz c kann als solcher auch ganz wegfallen, da der Fahrende seine Stellung senkrecht auf der Kurbelachse der Triebräder hat und die Handhaben der Hebel e el ihm weiteren Halt geben. Durch den hieraus sich ergebenden Wegfall auch der zur Stütze des Sitzes c dienenden Federn und Stangen wird das Fahrzeug wesentlich vereinfacht.
Die Verlängerung der Stange y nach unten über s hinaus enthält bei v, Fig. 3, verschiedene über einander liegende Nuthen, in welchen die darin eingepafste waagrechte Stange w auf geeignete Weise höher oder tiefer befestigt werden kann. Die Enden der Stange w bilden Gabeln, welche die die Rädchen d d' tragenden Stangen χ χ1 aufnehmen. Diese sind bei s durch starke Federn mit dem Bügel u verbunden und werden durch dieselben abwärts gedrückt. Man kann durch diese Vorrichtung je nach höherer oder tieferer Einstellung der Stange w in den Nuthen ν vor Beginn der Fahrt den Rädchen d dl eine höhere oder tiefere Stellung geben. Die Stange jv kann auch wegbleiben, so dafs die Rädchen d dl durch die bei s angebrachten Federn mit dem Erdboden in lose Berührung gebracht werden.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Statt der festen Verbindung der im Anspruch a) des Haupt-Patentes erwähnten Stützrädchen dd' mit dem Fahrradgestell eine verstellbare Verbindung, bei welcher nach unten federnde Stangen χ xl angeordnet sind, die von einer in Nuthen ν höher oder tiefer einzustellenden Stange n> getragen werden.
  2. 2. Statt der um ihre waagrechte Achse drehbaren Hebel der im Anspruch b) des Haupt-Patentes angegebenen Hemm- und Lenkvorrichtung die Anordnung von Hemmhebeln e e1, welche in den Oesen ο ol gelagert und um ihre senkrechte Achse drehbar sind.
DENDAT43751D Neuerung an Fahrrädern Expired DE43751C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE43751C true DE43751C (de) 1900-01-01

Family

ID=319043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT43751D Expired DE43751C (de) Neuerung an Fahrrädern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE43751C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE43751C (de) Neuerung an Fahrrädern
DE822208C (de) Dreirad
DE52470C (de) Fahrrad-Rahmen mit waagerechten elastischen Stahlschienen
DE304173C (de)
DE175975C (de)
DE531327C (de) Reitschaukeltier
DE95460C (de)
DE31436C (de) Neuerung an dreirädrigen Velo- I cipeden
DE396140C (de) Vorrichtung zum Festhalten fuer den Mitfahrer auf dem Motorrad
DE107449C (de)
DE568986C (de) Geschaeftsrad mit ueber dem Vorderrade angebrachtem Gepaecktraeger
DE40359C (de) Neuerung an zweirädrigen Wagen
DE340690C (de) Federnde Fussbrettanordnung fuer Motorraeder
DE79935C (de)
DE1505227A1 (de) Fahrrad,motorisiertes Fahrrad oder Moped
DE603652C (de) Fahrradseitenwagen
DE341559C (de) Vorrichtung zur Abfederung von Fahrraedern
DE866614C (de) Zusammenlegbarer und in eine Karre umwandelbarer Schlitten
DE47391C (de) Dreirädriges Fahrrad für Hand- und Fufsbetrieb
DE50521C (de) Drei- oder vierrädriges Fahrrad mit beweglicher Rückenlehne
DE577849C (de) Laufendes Pferd bzw. laufende Tierfigur
DE920232C (de) Motorroller-Seitenwagen
DE431466C (de) Aus Rohren zusammengeschweisster oder -geloeteter Motorradrahmen
DE817562C (de) Rahmen fuer ein in ein Dreirad umwandelbares Zweirad
DE553971C (de) Fahrgestell fuer Fahr- und Motorraeder mit Abfederung