DE98673C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98673C
DE98673C DENDAT98673D DE98673DA DE98673C DE 98673 C DE98673 C DE 98673C DE NDAT98673 D DENDAT98673 D DE NDAT98673D DE 98673D A DE98673D A DE 98673DA DE 98673 C DE98673 C DE 98673C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving
frame
seat post
rear wheel
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT98673D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE98673C publication Critical patent/DE98673C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bekanntlich verlegt der Radfahrer beim Bergauffahren sein Gewicht nach vorn, um dieses möglichst auf beide Räder gleichmäfsig zu vertheilen, beim Bergabfahren dagegen verlegt er seinen Schwerpunkt nach hinten, um auf diese Weise das Hinterrad mehr zu belasten1 und so die Reibung zwischen diesem und der Strafsenbahn zu vergröfsern.
Diese Schwerpuhktsverlegung zu unterstützen und zugleich die Stofswirkungen, welche durch die Unebenheiten des Weges hervorgerufen werden, möglichst zu vermeiden, ist der Zweck der vorliegenden Erfindung, Dies wird dadurch erreicht, dafs der Rahmen des Rades eine gewisse Beweglichkeit erhält, so dafs dadurch der Fahrer in die Lage gesetzt ist, je nach den Terrainverhä'ltnissen den Sattel mehr auf das Vorderrad oder mehr auf das Hinterrad zu verlegen, damit also auch das Gewicht entsprechend zu vertheilen, alles während des Fahrens, ohne dafs der Fahrer nöthig hätte, eine unnatürliche Körperlage einzunehmen bezw. einzuhalten. Um eine Lageveränderung zu bewirken, soll er nur nöthig haben, seine Körperhaltung zu wechseln.
Gelenkig mit einander verbundene Fahrradgestelltheile sind bekannt, aber zu anderen Zwecken und mit anderer Wirkung. Auch das durch das Patent Nr. 79935 bekannt gewordene Fahrrad, bei dem Theile desselben mit dem übrigen Gestelle gelenkig so verbunden sind, dafs eine Verlegung der Last nach vorn oder hinten ermöglicht ist, hat einen anderen Zweck zum Grunde. Bei der dort angegebenen Construction kann der Sattel nur in eine äufserste vordere oder äufserste hintere Lage eingestellt werden, während er nie eine Mittelstellung einnehmen und sich nicht selbstthä'tig der Körperhaltung folgend verstellt. Dieser Construction entsprechend ist der Zweck derselben auch nur der, den Sattel in eine für den Gebrauch untaugliche Stellung zu bringen oder für Rennfahrten gegen die Lenkstange so zu bewegen, dafs der Fahrer die hierzu geeignetste Stellung einnehmen kann.
Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Fahrrad nach vorliegender Erfindung dargestellt. Es zeigt:
Fig. ι dasselbe beim Fahren auf einer horizontalen Fahrbahn,
Fig. 2 beim Bergauffahren und
Fig. 3 beim Bergabfahren, und zwar immer in Seitenansicht.
Wie aus der Darstellung ersichtlich, besteht der Rahmen des Rades aus einem hinteren, starren Dreieck, das durch die Sattelstützstange A und die beiden Gabelrohre B und C gebildet wird, und aus zwei beweglichen Vierecken, das eine gebildet durch die Sattelstützstange A, die beiden Seitenstangen D und E und die Stütze F, das. andere durch das Lenkgabelrohr G, die beiden Seitenstangen H und J und die Stütze F, die beiden Vierecken gemeinschaftlich ist, wobei die an einander stofsenden Enden der Viereckstangen gelenkig mit einander verbunden sind.
Um die durch diese Anordnung der einzelnen Stangen dem Rahmen gegebene Bewegungsmöglichkeit in bestimmten Schranken zu halten, kann man die einzelnen Verbindungsgelenke in ihrer Bewegungsfähigkeit durch irgend welche passend angebrachte Vorrich-
tung, wie Nasen, Federn und dergleichen, begrenzen.
Die Wirkungsweise dieses Rahmenbaues ist in den Fig. 2 und 3 veranschaulicht.
Beim .Bergauffahren (Fig. 2) verlegt der Fahrer sein Gewicht nach vorn, die Sattelstützstange wird dabei stärker belastet . und nach unten gedrückt., Infolge des beweglichen Rahmenbaues kann sie diesem Drucke folgen, und sie sinkt nach unten, indem das durch die Stangen A, B und C gebildete starre Dreieck eine Drehung (auf der Zeichnung nach links herum) um die Hinterradachse ausführt. Hierbei findet eine Streckung der unteren Viereckstangen E und J und eine Knickung der oberen D und U statt, wodurch das Lenkgabelrohr G an die Sattelstützstange herangezogen wird.
Der gewollte Zweck, nämlich eine möglichst gleichmäfsige Gewichtsvertheilung auf das Vorder- und Hinterrad, wird also durch zweierlei erreicht, einmal durch die Drehung des starren Dreiecks um die Hinterradachse, bei der der Sattel nach vorn rückt, das andere Mal durch das Heranziehen des Lenkgabelrohres G an die Sattelstützstange A, wodurch der Radstand verkleinert und damit eine gröfsere Belastung des Vorderrades erzielt wird.
■ Beim Bergabfahren (Fig. 3) tritt genau die entgegengesetzte Wirkung ein. Infolge der unwillkürlichen Schwerpunktsverlegung nach hinten tritt Entlastung der Sattelstützstange ein, das Dreieck ABC führt eine Drehung nach rechts herum aus, der Sattel rückt mehr über das Hinterrad und dasselbe wird stärker belastet. Zugleich findet eine Streckung der oberen Viereckstangen D und H und eine gröfsere Knickung der unteren J und E statt, wobei aber das Lenkgabelrohr eine mehr zur Horizontalen geneigte Lage einnehmen mufs, was eine Vergröfserung des Radstandes und demnach eine Entlastung des Vorderrades und, wie schon gesagt, eine gröfsere Belastung des Hinterrades zur Folge hat.
Es wird sich der Rahmen also innerhalb der ihm durch die Gelenkbeschränkungen gesteckten Grenzen immer selbsttätig in der eben beschriebenen Art und Weise verstellen, und zwar in eine Lage entsprechend der zu fahrenden Bahn und der sich hieraus unwillkürlich ergebenden Schwerpunktsverlegung des Fahrers.
Eine weitere Wirkung dieser Rahmenanordnung besteht darin, dafs Stofswirkungen, die beim Fahren über Unebenheiten des Weges oder über auf dem letzteren liegende Steine und dergl. plötzlich auftreten, bedeutend gemildert werden, indem solche durch die'Beweglichkeit des Rahmens wesentlich abgeschwächt werden, bevor sie auf den Fahrer übertragen werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Fahrradgestell, dadurch gekennzeichnet, dafs der hintere Theil aus einem starren. Dreieck (A B C) besteht und der vordere TheiL aus zwei Vierecken (A DEE bezw. G HJ F)' gebildet ist mit der Sattelstütze (A) des. einen und der Lenkgabelstütze (G) des anderen als Basis, während die VerbindungsstützeYi^ beiden Vierecken gemeinschaftlich ist, und wobei die Seiten eines jeden Vierecks in den Endpunkten gelenkig verbunden sind, zu dem Zwecke, beim Befahren von Steigungen die Belastung nach dem Vorderrade'hin, beim Befahren von Gefällen nach dem Hinterrade hin zu verlegen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT98673D Expired DE98673C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98673C true DE98673C (de) 1900-01-01

Family

ID=369624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98673D Expired DE98673C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98673C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142848A2 (de) * 1983-11-18 1985-05-29 Fami S.R.L. Verfahren für die Gestaltung eines Fahrrads

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0142848A2 (de) * 1983-11-18 1985-05-29 Fami S.R.L. Verfahren für die Gestaltung eines Fahrrads
EP0142848A3 (de) * 1983-11-18 1985-07-03 Fami S.R.L. Verfahren für die Gestaltung eines Fahrrads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7710787U1 (de) Sportwagen
DE1505223C3 (de) Zusammenklappbares Fahrrad
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE4213240A1 (de) Lenkstange, insbesondere fuer zweiraeder, wie fahrraeder
DE10045821A1 (de) Faltbarer Tretroller
DE3506026A1 (de) Sport- und freizeitfahrzeug zur, vorzugsweise motorlosen rollenden oder gleitenden fortbewegung einer einzelperson
DE2437893A1 (de) Fahrrad
DE102011116213A1 (de) Fahrradrahmen, Motorradrahmen
DE69827626T2 (de) Aufhängungssystem für radfahrzeug
DE2831289C2 (de)
DE98673C (de)
WO1993001965A1 (de) Dreirad
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
DE212008000106U1 (de) Fahrrad- oder Trainingsradsitz
DE250066C (de)
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE69935275T2 (de) Übungsfahrrad
DE19646799A1 (de) Ergometergestell zur Halterung eines Fahrradrahmens
DE53807C (de) Federnde Gabel für Fahrrad-Gestelle
DE102006039457B4 (de) Mehrspuriges Fahrzeug
DE811078C (de) Einrichtung zur Kuppelung von Fahrraedern
DE95893C (de)
AT386169B (de) Fahrrad
DE93627C (de)
DE89617C (de)