DE89617C - - Google Patents

Info

Publication number
DE89617C
DE89617C DENDAT89617D DE89617DA DE89617C DE 89617 C DE89617 C DE 89617C DE NDAT89617 D DENDAT89617 D DE NDAT89617D DE 89617D A DE89617D A DE 89617DA DE 89617 C DE89617 C DE 89617C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
attached
trolley
tie rods
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT89617D
Other languages
English (en)
Publication of DE89617C publication Critical patent/DE89617C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H7/00Devices for learning to ride cycles, not otherwise provided for, e.g. assisting balance

Description

KAISERLICHES
PATENTAM
Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Sicherheits-Fahrradbahn, welche hauptsächlich für ungeübte Fahrer dienen und auch der Damenwelt den gesunden Sport des Radfahrens zugänglich machen soll. Zu diesem Zwecke werden die Fahrräder von Gabelgestängen aufrecht gehalten, indem diese Gestänge mit Laufkatzen verbunden sind, welche sich auf in der Höhe angebrachten Schienen fortbewegen und den Radfahrer bezw. das Rad gegen Umfallen schützen, auf der anderen Seite aber dem Fahrer den freien Gebrauch des Rades gestatten. Die Bahn kann sowohl rund als oval gehalten sein, je nach dem zur Verfügung stehenden Terrain. Auch kann dieselbe nach Art der Caroussels auf kleineren Kreisdurchmesser und leicht transportabel eingerichtet sein.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine solche Sicherheits-Fahrradbahn in Fig. 1 in Ansicht, Fig 2 in Seitenansicht, Fig. 3 im Grundrifs und Fig. 4 als transportable oder Schwellenbahn gebaut dargestellt.
Auf Hängeböcken b der Pfeiler a, welche in beliebiger Form gehalten und an den Pfeilern entweder direct oder auf Querschienen ν zwischen zwei Pfeilern befestigt sein können, sind Laufschienen c angeordnet. Die einfachste Anordnung zeigt Fig. 3 im Grundrifs, wo an jedem Pfeiler α zwei Böcke b befestigt sind und somit eine innere und äufsere Fahrbahn geschaffen wird. Die Fahrbahn kann in beliebiger Weise hergestellt sein und genügt eine ebene Fläche e, welche aus Bretterbelag, Beton, Asphalt oder dergleichen hergestellt sein kann. Das Fahrrad R ist nun durch Gabelgestänge an der Laufkatze / befestigt , und zwar hängt die Hinterradachse des Rades an einer Gabel g. in welcher eine Zugstange f durch ein Zwischenstück i mit Links- und Rechtsgewinde befestigt ist. Zugstange f ist auf dem Zapfen k der Katze drehbar, welche Laufrollen ρ drehbar in sich trägt. Das Vorderrad ist mit einem ähnlichen Kloben n, der auf der Lenkstange befestigt ist, an der Katze / befestigt, und zwar erfolgt die Verbindung durch ein Mittelstück i1, welches an der Zugstange fl befestigt ist, die wiederum auf einem anderen Zapfen kl der Katze / hängt. Auf diese Weise wird das Fahrrad R vollständig im Gleichgewicht gehalten und ein Umkippen des Rades unmöglich gemacht. Dadurch aber, dafs das Rad einmal an der Hinterachse und das andere Mal an der Vorderradgabel bezw. Lenkstange aufgehängt wird, ist dem Fahrer selbst die freie Bewegung auf dem Rade sowohl zum Lenken als zum Treten gestattet.
Die beiden Zugstangen ff1 an den Zapfen k k1 der Laufkatze sind nicht vollständig starr, sondern werden am besten aus in einander ziehbaren Rohren gebildet, welche unter der Einwirkung von Spiralfedern stehen und daher im Stande sind, bei Unebenheiten der Bahn nachgeben zu können. Durch diese Anordnung der elastischen Zugstangen wird nicht allein ein angenehmeres Fahren ermöglicht, sondern auch eine Schonung der Luftreifen der Fahrräder bewirkt. Die Spiralfedern können aufserhalb der Rohre bezw. Zug-
Stangen angeordnet sein und mufs die Länge derselben der Entfernung des Rades von den Schienen entsprechend gewählt sein.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Eine Einrichtung zum Erlernen des Radfahrens, gekennzeichnet durch die Verbindung des Fahrrades am Hinter- und Vorderrade bezw. an den Achsen oder Gabeln' der Räder durch verstellbare Zugstangen mit einer Laufkatze, welche auf oberhalb der Fahrbahn gelagerten Schienen ruht, zum Zweck, ein Umkippen des Rades zu verhindern und die freie Bewegung des Fahrers auf dem Rade zu gestatten.
    Eine Ausführungsform der unter i. gekennzeichneten Einrichtung, bei welcher in die Zugstangen Federn eingeschaltet sind, zu dem Zweck, ein Nachgeben der Räder beim Befahren von Unebenheiten zu gestatten.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT89617D Active DE89617C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE89617C true DE89617C (de)

Family

ID=361420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT89617D Active DE89617C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE89617C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611224B1 (en) * 1997-08-18 2003-08-26 X-Cyte, Inc. Backscatter transponder interrogation device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6611224B1 (en) * 1997-08-18 2003-08-26 X-Cyte, Inc. Backscatter transponder interrogation device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007015244U1 (de) Auf drei Punkten aufstehendes, mit Muskelkraft zu bewegendes Sport- und Transportgerät
DE2437893A1 (de) Fahrrad
DE2831289C2 (de)
DE89617C (de)
EP1003666B1 (de) Zweirad in form eines laufrades
DE4416124C2 (de) Lastzweirad
DE19824576C2 (de) Liegeradähnliches Kurvenlegerdreirad
DE880559C (de) Stuetze mit Hilfsraedern fuer Fahrraeder
DE73955C (de) Dreirad mit zwei vorderen Lenkrädern und einem in der Mitte hinter denselben liegenden Treibrad
EP0892733B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrplätziges zweispuriges fahrrad
DE1298013B (de) Dreirad mit Tretkurbel- oder Kraftantrieb
DE43938C (de) Dreirädriges Fahrrad, dessen Vordertheil als Einrad, und dessen Hintertheil als Zweirad zu benutzen ist
DE8108584U1 (de) Fahrrad
DE200528C (de)
DE102006062678B4 (de) Kurvenneigendes Dreirad
DE811078C (de) Einrichtung zur Kuppelung von Fahrraedern
DE3307077A1 (de) Demontierbarer hunde-trainings- und rennwagen
DE52148C (de) Elastische Lagerung von Fahrrad-Sätteln mit gleichzeitiger Verstellung des Sattels und der Lenkstange
DE98673C (de)
DE153902C (de)
DE167917C (de)
DE812154C (de) Baukasten zum Selbstzusammensetzen von Kinderfahrzeugen verschiedener Art
DE20301577U1 (de) Dreirädriges Fahrzeug, insbesondere auch Sport- oder Funsportgerät
CH317004A (de) Fahrzeug mit Schneekufen
DE67265C (de) Dreirad für Kettenantrieb mit drei gleich grofsen Rädern und nach oben gegeneinander geneigten Treibrädern