DE4416124C2 - Lastzweirad - Google Patents

Lastzweirad

Info

Publication number
DE4416124C2
DE4416124C2 DE19944416124 DE4416124A DE4416124C2 DE 4416124 C2 DE4416124 C2 DE 4416124C2 DE 19944416124 DE19944416124 DE 19944416124 DE 4416124 A DE4416124 A DE 4416124A DE 4416124 C2 DE4416124 C2 DE 4416124C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
wheeler
carrier
rear wheel
welded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944416124
Other languages
English (en)
Other versions
DE4416124A1 (de
Inventor
Hilmar Heusohn
Peter Mickenbecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944416124 priority Critical patent/DE4416124C2/de
Publication of DE4416124A1 publication Critical patent/DE4416124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4416124C2 publication Critical patent/DE4416124C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K7/00Freight- or passenger-carrying cycles
    • B62K7/02Frames
    • B62K7/04Frames having a carrying platform

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein verlängertes Zweirad nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Ein derartiges verlängertes Zweirad ist in der FR 949 124 beschrieben. Dabei ist die verlängernde Trägeranordnung durch zwei das Hinterrad des herkömm­ lichen Zweirades zwischen sich aufnehmende Längs­ träger gebildet. Durch diese Ausbildung ist zum einen der Lastaufnahmeraum zwischen Hinterrad und hinterem Rahmenende des herkömmlichen Fahrrads be­ grenzt und zum anderen sind die Herstellung der zwei­ teiligen Trägeranordnung aufwendig und deren Verwin­ dungssteifigkeit verbesserungswürdig.
Weiterhin ist ein Zweiradrahmen bekannt, in den eine großflächige Plattform zur Lastaufnahme inte­ griert ist, unter der sich das kleine angetriebene Hinterrad befindet. Ein solcher Zweiradrahmen ist in der DE-PS 6 96 132 beschrieben.
Außerdem ist bekannt, an ein herkömmliches Zweirad nach Ausbau seines Hinterrades einen zweiten Rahmen­ teil, der das angetriebene Hinterrad sowie Tretla­ ger, Sattel und eine feststehende Lenkstange trägt und sich zwischen der Hintergabel des herkömmlichen Zweirades erstreckt, anzubauen. Ein solcher Anbau­ rahmen ist in der FR 927 581 beschrieben. Er wird durch Schraubklemmen mit dem Sitzrohr, den beiden Hintergabelstreben und den Ausfallenden des her­ kömmlichen Zweirades mit diesem verbunden und ver­ wandelt es damit in ein zweisitziges Tandem.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verlängertes Zweirad der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß größere Lasten bei ausreichender Steifigkeit des verlängernden Anbaus zu transportieren sind.
Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 ge­ löst.
Ein Vorteil der Erfindung ist der leichte Umbau eines herkömmlichen Zweirades in ein Lastrad sowie auch die Rückverwandlung. Eine vorteilhafte Ausge­ staltung der Erfindung wird durch die Verwendung verschiedener Lastaufbauten auf dem selben Träger sowie ihre leichte Montage bzw. Demontage erreicht.
Je ein Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 1, 2 und 3, 4 dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1: Montage des Anbauträgers an einen Fünfeck­ rahmen für 26" Laufräder als Seitenansicht,
Fig. 2: den selben Anbauträger wie Fig. 1 in der Draufsicht ohne den Fünfeckrahmen,
Fig. 3: Montage des Anbauträgers an einen Klapprad­ rahmen für 20" Laufräder als Seitenansicht, und
Fig. 4: den selben Anbauträger wie Fig. 3 in der Draufsicht ohne den Klappradrahmen.
An einem Zweirad mit Fünfeckrahmen oder einem Klapp­ rad werden Hinterrad, Gepäckträger, hinteres Schutzblech und Kette abgebaut und der Zweiradrahmen wird durch Montage des Anbauträgers nach hinten ver­ längert. Beim Klappradrahmen (Fig. 3 und 4) wird der Anbauträger waagerecht eingebaut. Der Anbauträger besteht aus einem Träger (Biegeträger 1) aus Vier­ kantrohr, an den ein Rundrohr (2) orthogonal ange­ schweißt ist. An das Rundrohr (2) ist nach hinten ein Rahmen (3) aus Vierkantrohr angeschweißt, der an nach unten angeschweißten Streben (10) Ausfall­ enden zur Aufnahme der Radachse trägt. Beim Fünf­ eckrahmen (Fig. 1 und 2) wird der Anbauträger schräg, nach hinten fallend, eingebaut und dient gleich­ zeitig als Rahmenversteifung. Auch hier besteht der Anbauträger aus einem Träger (Biegeträger 1) aus Vierkantrohr, an den ein Rundrohr (2) orthogonal angeschweißt ist. An das Rundrohr (2) sind nach hinten zwei Kragarme (11) angeschweißt, die die Ausfallenden zur Aufnahme der Radachse tragen. Beim Fünfeckrahmen wie beim Klappradrahmen wird der Biegeträger (1) mit einem eingeschweißten Rohr (4) an den Hinterradausfallenden mit Hilfe eines Ge­ windebolzens von Länge und Durchmesser der Hinter­ radachse und zwei Muttern festgeschraubt. Beim Klappradrahmen (Fig. 3 und 4) ist der zweite Befesti­ gungspunkt des Biegeträgers (1) eine Lasche (5), die mit dem unteren Rahmensteg verschraubt wird. Beim Fünfeckrahmen (Fig. 1 und 2) werden als zweitem Befestigungspunkt des Biegeträgers (1) Laschen (6) mit einer Sitzrohrklemme (7) verschraubt. Zwischen einer vorderen Verschraubung der Sitzrohrklemme (7) und einer hinteren Verschraubung einer Lenkkopfrohr­ klemme (9) werden zwei Zug-Druckstreben (8) befes­ tigt. Sowohl beim verlängerten Fünfeckrahmen als auch beim verlängerten Klappradrahmen wird als Hin­ terrad ein Blechscheibenrad mit einem Ballonreifen der Größe 4.00-4 verwendet, in das eine Dreigang­ rücktrittnabe eingebaut ist. Beim verlängerten Klappradrahmen (Fig. 3 und 4) sind an dem Rahmen (3) vier Konsolen (15) angeschweißt, an denen der Auf­ bau (16) festgeschraubt ist. Beim verlängerten Fünfeckrahmen (Fig. 1 und 2) ist am Biegeträger (1) ein Auflagerwinkel (12) angeschweißt, an dem der Rahmen (14) angeschraubt ist. Der Rahmen (14) stützt sich mit den an ihn angeschweißten Streben (13) auf dem am Biegeträger (1) orthogonal angeschweißten Rohr (2) ab, an dem die beiden Streben (13) ange­ schraubt sind. An dem Rahmen (14) sind vier Konso­ len (15) angeschweißt, an denen der Aufbau (16) festgeschraubt ist.
Bezugszeichenliste
(
1
) Biegeträger aus Vierkantrohr
(
2
) Rohr, orthogonal an Biegeträger (
1
) angeschweißt
(
3
) Rahmen aus Vierkantrohr, am Rohr (
2
) angeschweißt
(
4
) Rohr, im Biegeträger (
1
) eingeschweißt zur Befes­ tigung desselben an den hinteren Ausfallenden des Fahrradrahmens durch Gewindebolzen und Muttern
(
5
) Lasche am Biegeträger (
1
) zum Festschrauben desselben am unteren Rahmensteg
(
6
) Laschen am Biegeträger (
1
) zum Festschrauben desselben an der Sitzrohrklemme (
7
)
(
7
) Sitzrohrklemme
(
8
) Zug-Druckstreben zwischen Sitzrohrklemme (
7
) und Lenkkopfrohrklemme (
9
)
(
9
) Lenkkopfrohrklemme
(
10
) Streben, am Rahmen (
3
) angeschweißt mit Ausfall­ enden zur Aufnahme der Radachse
(
11
) Kragarme, am Rohr (
2
) angeschweißt mit Ausfall­ enden zur Aufnahme der Radachse
(
12
) Auflagerwinkel, am Biegeträger (
1
) angeschweißt zur Befestigung des Rahmens (
14
)
(
13
) Streben zwischen Rahmen (
14
) und Rohr (
2
)
(
14
) Rahmen
(
15
) Konsolen zum Befestigen des Aufbaus (
16
)
(
16
) Aufbau

Claims (4)

1. Verlängertes Zweirad mit Fuß- oder Motorantrieb auf das Hinterrad mit einem den Rahmen eines her­ kömmlichen Zweirades nach hinten verlängernden Anbau, welcher eine Trägeranordnung mit daran festgelegten Halterungen für einen Lastaufbau und ein Hinterrad umfasst, wobei sich die Trägeran­ ordnung des Anbaus bei entferntem Hinterrad des herkömmlichen Zweirades zwischen den hinteren Aus­ fallenden erstreckt und an diesen sowie an einem zweiten Befestigungspunkt des Rahmens festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägeran­ ordnung als ein Träger (1) aus Vierkantrohr gestal­ tet und das Hinterrad des Anbaus klein ausgebildet ist.
2. Zweirad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungspunkt (Lasche 5) des Trägers (1) im Tretlagerbereich liegt.
3. Zweirad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungspunkt des Trägers (1) im Bereich der Sattelklemme liegt oder die Sattel­ klemme selbst ist.
4. Zweirad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Befestigungspunkt (Sitzrohrklemme 7) des Trägers (1) am Sitzrohr ist.
DE19944416124 1994-05-06 1994-05-06 Lastzweirad Expired - Fee Related DE4416124C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416124 DE4416124C2 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Lastzweirad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944416124 DE4416124C2 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Lastzweirad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4416124A1 DE4416124A1 (de) 1995-11-09
DE4416124C2 true DE4416124C2 (de) 2000-11-23

Family

ID=6517544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944416124 Expired - Fee Related DE4416124C2 (de) 1994-05-06 1994-05-06 Lastzweirad

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4416124C2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6554307B1 (en) * 1998-07-31 2003-04-29 Transbike Systems, Inc. Bicycle dropout frame member
US6092820A (en) * 1998-08-12 2000-07-25 Evans; Ross N. Apparatus and method for transporting cargo with a two-wheeled vehicle
GB9826734D0 (en) * 1998-12-05 1999-01-27 Brigden Michael A A modified cycle frame
FR2787085B1 (fr) * 1998-12-11 2001-02-16 David Zandberg Vehicule de transport a deux roues, en particulier motocycle de transport
AU2002364091A1 (en) 2001-12-20 2004-07-22 Transbike Systems, Inc. Attachment system for bicycle accessories

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665251C (de) * 1938-09-21 Heidemann Werke Karl Heidemann Doppelsitziges Fahrrad
DE696132C (de) * 1936-05-15 1940-09-12 Enrico Picchi Lastzweirad mit Fuss- oder Motorantrieb auf das Hinterrad
US2263081A (en) * 1939-02-20 1941-11-18 Fulton Mower And Mfg Co Power source support for bicycle frames
FR927581A (fr) * 1946-06-01 1947-11-03 Rallonge semi-tandem s'adaptant en quelques instants à tout vélo
FR949124A (fr) * 1947-05-09 1949-08-22 Perfectionnements apportés aux dispositifs de transport du genre des cycles et analogues
US3368823A (en) * 1966-05-26 1968-02-13 Raymond E. Templeton Means for converting a bicycle to a tricycle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE665251C (de) * 1938-09-21 Heidemann Werke Karl Heidemann Doppelsitziges Fahrrad
DE696132C (de) * 1936-05-15 1940-09-12 Enrico Picchi Lastzweirad mit Fuss- oder Motorantrieb auf das Hinterrad
US2263081A (en) * 1939-02-20 1941-11-18 Fulton Mower And Mfg Co Power source support for bicycle frames
FR927581A (fr) * 1946-06-01 1947-11-03 Rallonge semi-tandem s'adaptant en quelques instants à tout vélo
FR949124A (fr) * 1947-05-09 1949-08-22 Perfectionnements apportés aux dispositifs de transport du genre des cycles et analogues
US3368823A (en) * 1966-05-26 1968-02-13 Raymond E. Templeton Means for converting a bicycle to a tricycle

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416124A1 (de) 1995-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0052816B1 (de) Fahrradrahmen
EP3003843B1 (de) Wetterschutzvorrichtung zur lösbaren anbringung an einem zwei- oder mehrrad
DE19639765C2 (de) Fahrrad, insbesondere Fahrradrahmen
DE4416124C2 (de) Lastzweirad
DE2831289C2 (de)
EP0763460B1 (de) Lastenfahrrad mit Vorderradgepäckträger
DE102018116195B4 (de) Gepäckträger-Anordnung mit Adapter
EP1003666B1 (de) Zweirad in form eines laufrades
DE19920979C2 (de) Fahrradrahmen
DE19841780C2 (de) Dreirad
DE10045396A1 (de) Fahrrad-Roller-Handkarren
DE3138789A1 (de) "zusatzgeraet fuer ein fahrrad"
DE2621683A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von fahrraedern auf autodachtraegern
EP0683090A1 (de) Doppelfahrradparker
DE7824436U1 (de) Fahrrad mit im bereich des hinterrades angeordneten stuetzraedern
DE89617C (de)
DE19540578C2 (de) Bausatz zum Umbau eines Zweirades in ein Dreirad
DE4103713C2 (de) Anbaurahmen mit Rädern
EP0892733B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrplätziges zweispuriges fahrrad
DE6904638U (de) Umwandelbares fahrzeug
DE3906601A1 (de) Zweirad mit sicherheitsrahmen
DE202023000822U1 (de) Anbauteile für faltbare Dreiräder zum Abstellen und Transportieren der Räder im gefalteten Zustand
DE98811C (de)
DE4331510A1 (de) Fahrrad
DE3124245A1 (de) Zweirad mit ueber eine vorrichtung angehaengtem einraedigen fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee