DE696132C - Lastzweirad mit Fuss- oder Motorantrieb auf das Hinterrad - Google Patents
Lastzweirad mit Fuss- oder Motorantrieb auf das HinterradInfo
- Publication number
- DE696132C DE696132C DE1937P0075265 DEP0075265D DE696132C DE 696132 C DE696132 C DE 696132C DE 1937P0075265 DE1937P0075265 DE 1937P0075265 DE P0075265 D DEP0075265 D DE P0075265D DE 696132 C DE696132 C DE 696132C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wheeler
- foot
- rear wheel
- wheel
- motor drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K7/00—Freight- or passenger-carrying cycles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
Description
- Lastzweirad mit Fuß- oder Motorantrieb auf das Hinterrad Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Zweirad zur Aufnahme größerer Lasten geeignet zu machen, ohne dabei die Fahreigenschaften des Rades nachteilig zu beeinflussen. Bisher wurden Zweiräder zur Lastenbeförderung durch Verkleinern des Vorderrades und Anordnen einer Plattform über diesem ausgestaltet. Diese Anordnung gestattet nur die Aufnahme geringer Lasten, weil sonst das Lenken unmöglich wird. Wollte man bisher größere Lasten zu Rad befördern, so wählte man das Dreirad mit einer im allgemeinen über der Achse zweier nebeneinanderliegender kleiner Hinterräder vorgesehenen Ladeplatte, das aber im Verkehr den Nachteil geringerer Beweglichkeit hat und wesentlich teurer als das Zweirad ist.
- Im Gegensatz dazu wird durch die Erfindung vorgeschlagen, an einem Zweirad dem angetriebenen Hinterrad einen wesentlich, etwa um die Hälfte kleineren Durchmesser als dem vorderen Lenkrad zu geben und die Plattform für die Last über denn verkleinerten Hinterrad anzubringen. Da sauf diese Weise die Plattform sehr tief und nicht über dem Lenkrad zu liegen kommt, kann sie verhältnismäßig groß ausgebildet werden bzw. können große und schwere Lasten mit einem Zweirad befördert werden, ohne das Lenken oder die Fahrbarkeit im allgemeinen zu beeinträchtigen.
- Zweckmäßig wird die Plattform an der Hinterachsgabel durch nach unten pyramidenförmig zusammenlaufende Streben abgestützt, was ein Rahmenwerk mit günstigen Beanspruchungsverhältnissen bei geringem Gewicht ergibt. Die hinteren Absteifungsstreben für den Sattelträger werden zweckmäßig am Vorderteil der Plattform angebracht, so daß das Zweirad verhältnismäßig kurz und dadurch gut steigfähig wird.
- In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel der Erfindung ein Lastzweirad mit Fußantrieb dargestellt.
- Fig. r zeigt das Zweirad im Grundri.ß, Fig. 2 im Aufriß. Der Rahmen i ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Preßblech gebildet, kann jedoch auch in üblicher Weise aus -Rohren. oder Formeisenstücken -zusammengesetzt sein-.-Der Durchmesser des hinteren Treibrades -ist' etwa halb so groß wie der des lenkbaren Vorderrades. Die übliche Hinterachsgabel zwischen dem Tretkurbellager 2 und der Hinterradachse 3 wird durch Längsträger q. hergestellt. Diese Längsträger ¢ stützen mittels vier Streben 6, die eine umgekehrte Pyramide mit nahe der Hinterradachse liegendem Scheitel bilden, die Plattform 5 ab, an der vorn die Streben 7 angreifen, die zum Sattelträger laufen und somit die hintere Sattelabsteifung bilden. Die Streben 7 ihrerseits werden durch Hilfsstreben 8 gegen das Tretkurbellager abgestützt. Stützen 9 verbinden den Vorderrand der Plattform mit den Längsträgern ¢.
- Die Streben 6 und 7 bilden ein verwindungssteifes Gitterwerk sowohl in sich als auch mit den Längsträgern q. und dem Sattelträger. Die niedrige Lage des Schwerpunktes, hervorgerufen durch die infolge Verkleinerung des hinteren Rades ermöglichte Tieflagerung der Plattform, ergibt eine gute Lagefestigkeit des Zweirades in der Fahrt, und infolge der Steifigkeit des Rahmenwerkes kann die Plattform 5 mit der Last in bezug auf die senkrechte Spurebene des Zweirades nicht schlingern.
- Unten sind an der Plattform 5 mittels Zapfen i i die Radstützen i o angelenkt, welche dazu dienen, bei stehendem Fahrzeug hauptsächlich zum Ab- und Aufladen der Lasten das Zweirad stehend zu halten. Während der Fahrt werden die Stützen durch ein nicht dargestelltes Kabel jn angehobener Stellung gehalten, -welches vom Fahrer gesteuert werden ::,a,nn. Beim Anziehen des Kabels schwingen -@die Radstützen io nach unten, drücken das -1,'@ä'hrzeug nach hinten und schwingen dann _in ` die Lage nach den Linien i o' hindurch. In dieser Stellung werden sie durch geeignete Anschläge gehalten und sichern das Rad gegen Umkippen. Um hierbei das Rad mitsamt seiner Last nicht anheben zu müssen, ist der Fuß ioa einer jeden Radstütze in deren Oberteil i o verschiebbar und steht unter der Wirkung einer in der Radstütze angeordneten und daher in der Zeichnung Glicht sichtbaren Feder. Beim Durchschwingen durch die senkrechte Lage tritt der Fuß i oa entgegen der Federwirkung einwärts, und nach Verlassen dieser Stellung tritt er wieder nach außen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Lastzweirad mit Fuß- oder Motorantrieb auf das Hinterrad, dadurch gekennzeichnet, daß das angetriebene Hinterrad einen wesentlich, etwa um die Hälfte geringeren Durchmesser als das vordere Lenkrad hat und daß über ihm eine große Plattform zur Lastaufnahme vorgesehen und auf der Hinterachsgabel abgestützt ist.
- 2. Lastzweirad nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die tiefliegende Plattform mittels nach unten pyramidenförmig zusammenlaufender Streben (6) an der Hinterachsgabel (4) abgestützt ist und mit ihrem Vorderteil die hinteren, schräg nach oben laufenden Absteifungsstreben (7) für den Sattelträger aufnimmt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT696132X | 1936-05-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE696132C true DE696132C (de) | 1940-09-12 |
Family
ID=11312481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1937P0075265 Expired DE696132C (de) | 1936-05-15 | 1937-05-16 | Lastzweirad mit Fuss- oder Motorantrieb auf das Hinterrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE696132C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4176771A (en) * | 1978-01-09 | 1979-12-04 | Dubroc Tyrone P | Carrier for three-wheel motorcycle |
DE4103713A1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-13 | Simson Fahrzeug Gmbh I L | Anbaurahmen mit raedern |
DE4416124A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Heusohn Hilmar Dipl Ing | Lastzweirad |
-
1937
- 1937-05-16 DE DE1937P0075265 patent/DE696132C/de not_active Expired
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4176771A (en) * | 1978-01-09 | 1979-12-04 | Dubroc Tyrone P | Carrier for three-wheel motorcycle |
DE4103713A1 (de) * | 1991-02-07 | 1992-08-13 | Simson Fahrzeug Gmbh I L | Anbaurahmen mit raedern |
DE4103713C2 (de) * | 1991-02-07 | 2001-10-31 | Simson Gewerbepark Gmbh | Anbaurahmen mit Rädern |
DE4416124A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-09 | Heusohn Hilmar Dipl Ing | Lastzweirad |
DE4416124C2 (de) * | 1994-05-06 | 2000-11-23 | Hilmar Heusohn | Lastzweirad |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1207804B (de) | Zweiachsiges Kraftfahrzeug | |
DE3810867A1 (de) | Frontkarosseriekonstruktion eines kraftfahrzeugs | |
DE2056713C3 (de) | Kraftfahrzeugrahmen | |
DE2252346A1 (de) | Hubmast fuer hubstapler und mit einem derartigen mast versehener hubstapler | |
DE696132C (de) | Lastzweirad mit Fuss- oder Motorantrieb auf das Hinterrad | |
DE901517C (de) | Tiefladefahrzeug mit einem gabelfoermigen, hinten offenen Fahrgestell | |
DE614629C (de) | Be- und Entladevorrichtung an Lastkraftwagen | |
DE1124370B (de) | Zusammenschiebbares Kraftfahrzeug | |
DE1096227B (de) | Kraftfahrzeug mit eingebauten Wagenhebern | |
DE801250C (de) | Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE666498C (de) | Schlepperrumpf, insbesondere fuer Gleiskettenfahrzeuge | |
DE403980C (de) | Auflager fuer abhebbare Wagenkasten von Lastkraftwagen | |
CH195206A (de) | Last-Zweirad. | |
DE712619C (de) | Aus mehreren Blechpresskoerpern bestehender Motorradrahmen | |
DE461936C (de) | Transportwagen fuer Kabelrollen | |
DE523686C (de) | Lagerung des hinter der Hinterachse angeordneten Motors fuer Kraftfahrzeuge | |
DE581703C (de) | Sportsegelwagen | |
DE2150424B2 (de) | Abstuetzung fuer fahrerhaeuser von schleppern und baufahrzeugen mit einem quer ueber das fahrzeug gefuehrten schutzrahmen oder ueberrollbuegel | |
DE745154C (de) | Abfederung fuer Kraftfahrzeuge | |
AT100249B (de) | Großflugzeug. | |
DE710825C (de) | Anhaenger fuer Motor- und Fahrraeder, Kraftwagen usw. | |
DE392331C (de) | Heb- und Senkwagen | |
DE605478C (de) | Wagen | |
DE951613C (de) | Anhaengefahrzeug mit Kippbarer Ladepritsche | |
DE819348C (de) | Transporteinrichtung fuer Fahrzeuge |