DE1207804B - Zweiachsiges Kraftfahrzeug - Google Patents

Zweiachsiges Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE1207804B
DE1207804B DEZ9423A DEZ0009423A DE1207804B DE 1207804 B DE1207804 B DE 1207804B DE Z9423 A DEZ9423 A DE Z9423A DE Z0009423 A DEZ0009423 A DE Z0009423A DE 1207804 B DE1207804 B DE 1207804B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle according
tube
axle
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEZ9423A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Behrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zweirad Union AG
Original Assignee
Zweirad Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL135241D priority Critical patent/NL135241C/xx
Priority to BE632309D priority patent/BE632309A/xx
Priority to NL292967D priority patent/NL292967A/xx
Application filed by Zweirad Union AG filed Critical Zweirad Union AG
Priority to DEZ9423A priority patent/DE1207804B/de
Priority to CH369963A priority patent/CH406866A/de
Priority to SE4560/63A priority patent/SE309366B/xx
Priority to GB17427/63A priority patent/GB1003094A/en
Priority to FR934766A priority patent/FR1362740A/fr
Priority to US281003A priority patent/US3254734A/en
Priority to DK236563AA priority patent/DK103985C/da
Priority to AT656064A priority patent/AT247163B/de
Priority to AT655964A priority patent/AT258736B/de
Priority to AT400963A priority patent/AT244160B/de
Priority to DE19641480689 priority patent/DE1480689C/de
Priority to CH662064A priority patent/CH451722A/de
Priority to FR983991A priority patent/FR86265E/fr
Priority to GB35213/64A priority patent/GB1012379A/en
Publication of DE1207804B publication Critical patent/DE1207804B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F5/00Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media
    • B60F5/003Off the road or amphibian vehicles adaptable for air or space transport
    • B60F5/006Off the road or amphibian vehicles adaptable for air or space transport droppable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F5/00Other convertible vehicles, i.e. vehicles capable of travelling in or on different media
    • B60F5/003Off the road or amphibian vehicles adaptable for air or space transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/02Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only
    • B60G11/08Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having leaf springs only arranged substantially transverse to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/42Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects convertible from one use to a different one
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/18Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17
    • B62D21/186Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted characterised by the vehicle type and not provided for in groups B62D21/02 - B62D21/17 for building site vehicles or multi-purpose tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • B62D31/006Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • B62D49/0664Light, simple, and economical tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D51/00Motor vehicles characterised by the driver not being seated
    • B62D51/001Motor vehicles characterised by the driver not being seated characterised by the vehicle control device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/40Indexing codes relating to the wheels in the suspensions
    • B60G2200/422Driving wheels or live axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/11Leaf spring
    • B60G2202/114Leaf spring transversally arranged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/07Off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/26Carts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B62d
Deutsche Kl.: 63 c-37
Nummer: 1207 804
Aktenzeichen: Z 942311/63 c
Anmeldetag: 19. Mai 1962
Auslegetag: 23. Dezember 1965
Die Erfindung bezieht sich auf ein zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einem aus einem Vorder- und Hinterwagen bestehenden Fahrgestell, das um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse zusammenklappbar ist.
Es sind bereits Fahrzeuge bekannt, bei denen Vorder- und Hinterwagen über Scharniere verbunden sind und bei denen sich die beiden Wagenteile gegeneinander schwenken lassen. Die Trennfuge ist in der Mitte des Fahrzeuges vorgesehen, so daß im zusammengeklappten Zustand die Rahmenteile von Vorder- und Hinterteil aufrecht stehen und die Aufbauten auf ihnen — soweit überhaupt vorhanden — aus der waagerechten in die schräge Lage bringen. Durch die hälftige Teilung der Rahmenlänge benötigt man beim Zusammenlegen des Wagens sehr viel Kraft. An der Stelle der Scharniere müssen die Rahmenteile angehoben werden, damit die Vorder- und Hinterräder zusammenkommen. Im fahrbereiten Zustand ist der Rahmen gestreckt, und die Trennfugenflächen oberhalb der Scharniere drücken aneinander. Wegen der großen Kraftanstrengung beim Zusammenlegen des Wagens hat man die Scharniere am Rahmen so angebracht, daß der Wagen in der Horizontalen zusammengeklappt werden kann. Man hat die Längsträger des Rahmens mit je drei Scharnieren versehen, so daß die Teilstücke des Trägers dabei nach innen geklappt werden. Diese vielen Scharniere bedeuten aber eine große Schwächung des Fahrzeugrahmens, vor allem sind sie ungeeignet, wenn das Fahrzeug für große Lastbeförderungen auf unwegsamem Gelände benutzt werden soll. Die Scharniere müssen dazu so kompakt ausgebildet sein, daß ihre Bolzen und Anlenkungen, die die gesamte Last zu tragen haben, der Rahmenverwindung und der Abscherkraft bei schlechtem Gelände standhalten. Es sind darum die nach dieser Art gebauten Fahrzeuge nur zur leichten Personenbeförderung benutzt worden.
Ferner ist ein drei- oder mehrachsiges geländegängiges Kraftfahrzeug bekannt, bei dem die Vorderräder um die Hinterräder- bzw. Achsen um horizontale Querachsen in senkrechten Ebenen verschwenkbar sind. Dieses Fahrzeug weist einen ein- oder zweiachsig ausgebildete^ Mittelteil auf, um den der Vorderteil oder der Hinterteil des Fahrzeuges oder beide zusammen schwenkbar sind. Die Schwenkbewegungen der Fahrzeugvorder- bzw. Hinterteile gegenüber dem Mittelteil sind durch hydraulische Mittel steuerbar, die entweder starr mit diesem verbunden oder frei oder zwangsweise gegenüber diesem bewegbar sind. Das Fahrzeug kann auf zwei Achsen stehen und die dritte hydraulisch über ein Hindernis Zweiachsiges Kraftfahrzeug
Anmelder:
Zweirad Union A. G., Nürnberg, Nopitschstr. 70
Als Erfinder benannt:
Georg Behrmann, Katzwang
heben. Ein solches drei- oder mehrachsiges Kraftfahrzeug ist nicht zusammenlegbar. An den Mittelachsen sind, wie bei Kraftfahrzeugen üblich, Räder montiert.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches zweiachsiges zusammenlegbares Fahrzeug zu schaffen, dessen Verbindung einfach und im gewünschten Augenblick absolut verwindungssteif ist, das ebenfalls geländegängig ist und dessen Aufbau jeweils in horizontaler Lage bleibt. Das Fahrzeug soll weiter sowohl Personen als auch Lasten befördern können und für diesen Zweck schnell zu verändern sein. Vor allem soll die Verbindung zwischen Vorder- und Hinterteil so ausgelegt sein, daß bei Fahrbereitschaft der Rahmen ein geschlossener Teil ist, der die Verwindungskräfte im ganzen aufnimmt. Für das Zusammen- oder Auseinanderklappen soll nur eine geringe Kraft nötig sein, so daß ein Mann allein den Umbau vornehmen kann. Ferner besteht die Aufgabe der Erfindung darin, daß die Baugruppen des Kraftfahrzeuges auf einfache Weise voneinander gelöst und gegebenenfalls aus beschädigten Fahrzeugen durch Austausch von Baugruppen schnell wieder funktionsfähige Fahrzeuge zusammengestellt werden können. Die Erfindung hat auch die Aufgabe, einzelne Baugruppen, vorzugsweise den Hinterwagen, als Antriebsmaschine für Arbeitsgeräte oder zu ähnlichen Zwecken verwendbar zu machen. Schließlich soll die Erfindung eine lange Lebensdauer des Fahrzeuges auch im rauhen Geländebetrieb sicherstellen.
Die Lösung besteht darin, daß die Achse, mit der der Vorder- und Hinterwagen verbunden ist, durch eine körperhafte Querachse gebildet wird, die aus der Fahrzeugmitte versetzt ist und an der beide Fahrgestellteile schwenkbar gelagert sind. Man besitzt dadurch einen ganz festen Rahmenteil, der die Hauptladefläche trägt. Ganz gleich, ob das Fahrzeug zusammengelegt ist oder nicht, dieser Teil behält seine Lage bei, denn der Hinterwagenteil wird ungefähr
509 759/334
3 4
um den gleichen Winkel um die Querachse nach vorn F i g. 7 eine Ansicht des Fahrzeuges von hinten
geklappt, den er vorher, gesehen von der Senkrechten im Fahrzustand,
durch die Querachse, nach hinten hinausstand. F i g. 8 eine Einzelheit des Vorderrahmens, insbe-
Da der schwenkbare Hinterteil des Fahrzeuges sondere die Pedalanordnung,
wesentlich kürzer ist als der Vorderteil, läßt er sich 5 Fig. 9 Einzelheiten der Hinterachsbrücke, teil-
ohne erhebliche Kraft umklappen und damit das weise im Schnitt,
Fahrzeug zusammenlegen. Die Hauptladefläche des Fig. 10 eine Draufsicht auf das Fahrzeug mit
Vorderwagens liegt auch im zusammengelegten Zu- Ladeplatte und Sitzen.
stand horizontal bzw. parallel zur Fahrbahn, so daß Das Kraftfahrzeug besteht aus einem Vorder-
der Laderaum bzw. die Aufbauten auf dem Fahrzeug io wagen 1 und einem Hinterwagen 2, die durch eine
auch im zusammengelegten Zustand benutzt werden Querachse, z. B. das Rohr 3, miteinander verbunden
können. Das Fahrzeug befindet sich im zusammen- sind. Der Hinterwagen 2 läßt sich nach unten um die
gelegten Zustand ohne besondere Halterungsvorrich- Querachse 3 schwenken, so daß das Fahrzeug die in
tungen im stabilen Gleichgewicht. Es kann also auch Fig. 2 gezeichnete Gestalt annimmt,
mit Ladegut im zusammengelegten Zustand auf den 15 Auch das zusammengelegte Fahrzeug (Fig. 2)
eigenen Rädern fortbewegt werden. steht auf den Vorderrädern 4 und den Hinterrädern 5.
Ein wesentlicher Vorteil dieses Kraftfahrzeuges Die um die Querachse 3 angeordneten Federelemente 6
besteht in seiner Querachse. Diese Querachse ver- und 7 (Fig. 3) aus Gummi sind mit den Platten 8
bindet den Hinterwagen mit dem Vorderwagen und an dem Hinterwagen 2 fest und mit den Platten 9 an
verhindert nichtgewollte Bewegungen und Verwin- 20 dem Vorderwagen 1 lösbar angebracht. Das Lösen
düngen des Hinterwagens zum Vorderwagen. Durch der federnden Verbindung des Vorderwagens mit
diese Achse wird die Steifheit des Rahmens erhöht. dem Hinterwagen erfolgt mit den Griffen 10. Werden
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist diese herausgezogen, dann lassen sich die Teile bzw., die Querachse nach hinten aus der Fahrzeugmitte Platten 9 mit dem Hinterwagen um die Querachse 3 versetzt. Der Vorderwagen bietet damit für den 25 schwenken, bis der Hinterwagen unter den Vordergrößeren Teil des Aufbaues Platz. wagen zu liegen kommt. In dieser Stellung liegen die
Ein anderes Merkmal der Erfindung ist die Ver- Räder 5 an den Stellen 11 und 12 des Vorderrahmens
setzung der Querachse aus der Fahrzeugmitte auf die auf (Fig. 2). Das zusammengelegte Fahrzeug liegt
antreibende Achse zu. Das hat den Vorteil, daß beim also auch auf den Rädern 5. Dabei wirken der obere
Zusammenlegen die antreibende Achse am kürzeren 30 und der untere Reifenquerschnitt der Räder 5 federnd
Hebelarm mit dem Antriebsaggregat verschwenkt und schützen das Fahrzeug gegen Schäden durch
wird und der größere Teil der Ladefläche (beim Aus- rauhe Behandlung beim Verladen,
führungsbeispiel der des Vorderwagens) auf dem Die lösbare Verbindung zwischen Vorderwagen
Wagenteil untergebracht ist, der nicht durch die und Hinterwagen besteht aus den durch eine Kette
Aufnahme des Antriebsaggregates räumlich beengt 35 oder eine ähnliche Sicherung gehaltenen Griffen 10
wird. mit Bolzen 13 und Muttern 14. Die Federelemente 6
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist der und 7 sind ringförmig. Jedes Federelement 6, 7 ist
Hinterwagen mit einem Teil von gleichmittig zur mit einer Stirnfläche der eine Verwindung um die
Querachse auf beiden Fahrzeugseiten angeordneten Längsachse zulassenden Platte 8 am Hinterwagen 2
Federelementen fest und der Vorderwagen mit dem 40 und mit der anderen Stirnfläche mittels einer Platte 9
anderen Teil der Federelemente lösbar verbunden. am Vorderwagen 1 befestigt. Das Rohr 3 hat zylin-
So kann die Querachse nicht nur zum leichten Zu- drische Verstärkungen 15, 16. Die Enden 17 des
sammenlegen durch Nachuntenschwenken des Hin- Vorderwagens 1 und 18 des Hinterwagens 2 umfassen
terwagens des Kraftfahrzeuges dienen, sondern auch das Querachsrohr 3.
als Achse für die Bewegung beim Durchfedern. 45 In den Enden 17, 18 (F i g. 5) sind Lagerringe 19
Schließlich bilden die Längsträger des starren angebracht, die Segmente 20, 21 aus vorzugsweise
Hinterwagens eine Brücke mit den Querträgern und selbstschmierendem elastischem Werkstoff aufnehmen,
umgreifen das Querachsrohr. Die Lagerringe 19 sind doppel-U-förmig profiliert.
Damit ist die Möglichkeit gegeben, den Hinter- Sie gewinnen dadurch an Festigkeit und dienen zu-
wagen als stationäres Aggregat gleich mit dem Quer- 5° gleich für die Segmente 20, 21 als seitliche Führung, achsrohr an entsprechenden Arbeitsmaschinen, z. B. Durch die doppel-U-förmige Profilierung der
Kreissägen, Hebewerkzeugen usw., anzuschließen, da Lagerringe 19 werden die Segmente 20, 21 in ein-
das Querachsrohr an den Stellen, an denen sonst der fächer Weise durch Füllstücke 22 gehalten (Fig. 4). Vorderwagen und die Federteile angelenkt sind, eine Das Rohr 3 dient auch noch als Brennstoff-
zum Einspannen geeignete große Fläche bietet. 55 behälter. Dieses Rohr 3 ist deswegen mit einem Arm
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 23 am Vorderwagen 1 abgestützt, so daß der Brenn-
Zeichnungen dargestellt. Dabei zeigt Stoffbehälter die Bewegungen des Vorderwagens mit-
F i g. 1 das Kraftfahrzeug im Aufriß, macht und der Einfüllstutzen 24 im wesentlichen
Fig. 2 dasselbe Kraftfahrzeug im Aufriß im zu- waagerecht liegt,
sammengeklappten Zustand, 60 Die Längsträger 25, 26 des· Hinterwagens 2 bilden
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Kraftfahrzeug mit mit den Querträgern 27, 28 eine Brücke 29 (Fig. 7
abgenommener Ladefläche, und 9). Die Längsträger 25, 26 bestehen aus zwei
F i g. 4 die Seitenansicht eines linken Längsträgers zu ihren Längsachsen symmetrischen gleichen Schalen
des Hinterwagens, 30, 31 (F i g. 5). Die hinteren Enden 32, 33 der
Fig. 5 die Längsträger im teilweisen Schnitt nach 65 Schalen bzw. Längsträger 25, 26 bilden ein Gehäuse
der Linie V-V aus Fig. 1, mit in Ansicht kreisförmigem Querschnitt. Das Ende
Fig. 6 eine Ansicht des Fahrzeuges von vorn im 32 wird von den Bremstrommeln teilweise übergriffen.
Fahrzustand, Die Stützrohre 34 durchdringen (F i g. 4) rechtwinklig
zur Symmetrielinie der Längsträger 25, 26 die Enden 32, 33 der Längsträger 25 bzw. 26. Das Stiitzrohr 34 (Fig. 9) ist in seinem mittleren Teil abgeflacht und an dieser Stelle 35 von einem Achsaufnahmerohr 36 durchdrungen. Die Enden des Aufnahmerohres 36 sind an den Bodenflächen 37, 38 der Gehäuse an den Enden 32, 33 des hinteren Längsträgers 25 verschweißt.
Die Stützrohre 34 beider hinterer Längsträger 25, 26 sind durch die oben und unten außerhalb der Gehäuse an den Enden 32, 33 der Längsträger angeschlossenen Querträger 27, 28 verbunden. Die Stützrohre 34 sind nach oben offen und nach unten von dem Querträger 28 abgeschlossen. Zur weiteren Verfestigung der Brücke 29 dienen an den Querträgern 27, 28 in Fahrzeuglängsrichtung angebrachte Kastenprofile 39, 40. Diese Kastenprofile werden von Trägern 41, 42 durchdrungen, deren vordere Enden die Motorlager aufnehmen und deren hintere Enden ein Querrohr 43 zur Fußabstützung tragen (Fig. 3).
Die Gehäuse an den Enden 32, 33 der hinteren Längsträger 25, 26 werden von drei Rohren 44, 45, 46 (F i g. 4) zur Aufnahme der Bremsbacken 47 und des Bremsnockens 48 durchdrungen. Zur Aufnahme von Kräften sind die Bodenflächen 37, 38 durch je ein Blech 37 a bzw. 38 a verstärkt.
Die oberen öffnungen 49 der Stützrohre 34 nehmen die Bügel 50 zum Tragen eines Sitzes 51 (Fig. 1) auf. Die Bügel 50 erstrecken sich von den oberen öffnungen 49 der Stützrohre 34 gebogen bis in die Nähe der vorderen Enden 18 (Fig. 3) der hinteren Längsträger 25, 26. Die Bügel 50 dienen gleichzeitig auch zum Schutz des Antriebsaggregates, und zwar im Fahrzustand ebenso wie im zusammengelegten Zustand. Das Antriebsaggregat 52 ist so im Hinterwagen 2 angeordnet, daß die Antriebsgelenkwellen 53 geschützt kurz hinter dem Querachsrohr 3 liegen. Die Antriebsgelenkwellen 53 treiben in den hinteren Längsträgern 25, 26 gelagerte Kettenräder 54 an. Der Antrieb durch Kettenräder 54 hat den Vorteil, daß die Übersetzung in kurzer Zeit dem Gelände angepaßt werden kann.
Die Längsträger 55, 56 des Vorderwagens 1 erstrecken sich mit ihren oberen Kanten von dem Querachsrohr 3 nach vorn etwa waagerecht und schaffen damit die Auflage für die Sitz- oder Ladefläche 57 (Fig. 10). An die vorderen Enden der Längsträger 55, 56 schließen nach unten gerichtete Träger 58, 59, 60, 61 zur Aufnahme bzw. Abstützung der Vorderachse 62 an. Die Träger 58, 59 bilden einen Ring 63 (Fig. 6). In diesem Ring 63 befindet sich in einem Lagerbock 64 das Gelenk mit einem Gewindebolzen bzw. Gewinderohr 65. Vom Lagerbock 64 erstrecken sich nach hinten zwei Streben 66, 67 (Fig. 8), die mit den die Längsträger 55, 56 durchdringenden Trägern 60, 61 (Fig. 3) verbunden sind. Die Streben 66, 67 (Fig. 8) sind durch Fußstützen 68, 68 α für den Fahrer und die Beifahrer auf den Mittelsitzen 69, 70 (Fig. 10) verbunden. Der Fahrer kann infolgedessen auch beim Befahren unebenen Geländes oder wenn er sich von dem Sitz erhebt, nicht durch die Zwischenräume zwischen den Rahmenteilen 66, 67, 68, 68 a und den Pedalen 71, 72, 73 geraten.
Das Bremspedal 73 ist in der Nähe des Lagerbockes 64 schwenkbar angebracht. Die Vorderachse 62 ist auf einem Gewindebolzen, vorzugsweise einem Gewinderohr 65, gelagert. Die Lenksäule 74 ist um die horizontale Achse 75 (F i g. 1) schwenkbar und durch eine Gelenkwelle 76 mit Längenausgleich mit dem Lenkgetriebe 77 (F i g. 6) verbunden. Das Lenkgetriebe 77 ist an der zur besseren Geländegängigkeit pendelnd aufgehängten Vorderachse 62 fest angebracht und macht so deren Bewegungen mit. Die Gelenkwelle 76 überträgt dabei fehlerfrei die Lenkkraft. Ferner läßt sie eine Verstellung der Lenksäule 74 in zwei Hauptstellungen zu, in die in Fig. 1 ausgezogen gezeichnete Stellung des Lenkrades 80 für normale Fahrt und die in F i g. 1 gestrichelt gezeichnete Stellung des Lenkrades 80 a für Rückwärtsfahrt, bei der es dem Fahrer möglich ist, hinter dem rückwärts fahrenden Fahrzeug lenkend einherzugehen.
Nach dem Hochschieben der Muffe 78 gegen den Druck der Feder 79 ist die Gelenkwelle getrennt, so daß sich das Lenkrad 80 beim Zusammenlegen des ganzen Fahrzeuges nach hinten platzsparend in den freien Raum zwischen den Längsträgern 55, 56 des Vorderwagens 1 schwenken läßt.
An dem vorderen Ende der Ladeplatte 57 ist ein Sitz 81 vorzugsweise schwenkbar angebracht. In der Ladeplatte 57 befinden sich Öffnungen 82, 83, die mit Deckeln 84, 85 verschließbar und mit Scharnieren 86 an der Platte 57 gelagert sind. Die Beine der beiden in Fahrtrichtung sitzenden Beifahrer erreichen durch die Öffnungen 82, 83 auch die Fußstützen 68, 68 b. Die Beifahrer können auf den Polstern oder Sitzen 69, 70, die auf den Unterseiten der Deckel 84, 85 befestigt sind, sitzen.
Nach Fig. 10 ist die rechte öffnung 83 durch den Deckel 85 verschlossen, der in diesem Zustand mit seiner Oberseite einen Bestandteil der Ladefläche bzw. -platte 57 bildet. An den Armen 87 ist die Lehne 88 um etwa 180° schwenkbar. Sie kann nach dem Umklappen nach hinten (F i g. 10) auch als Verlängerung der Ladefläche 57 dienen. Die Polster 89 weisen dann nach unten und können durch das Ladegut nicht verletzt werden.
Soll das ganze Fahrzeug zusammengelegt werden, dann wird die Rückenlehne 88 (F i g. 2) nach vorn geschwenkt und liegt auf den Deckeln 84, 85 auf. Für leichteres Ladegut oder für über die Ladefläche nach hinten ragende Teile kann der Rücksitzrahmen 92 (F i g. 1) des hintersten Sitzes 51 nach hinten geschwenkt werden. Durch diese Gestaltung läßt sich die ganze mögliche Ladefläche verwenden. Es besteht aber auch die Möglichkeit, wie in Fig. 10 dargestellt, den rechten Beifahrersitz 70 geschlossen zu lassen und auf der dadurch gewonnenen Ladefläche Lasten zu befördern. Dazu können bei hochgeklappter Lehne 88 der Fahrer und zwei Beifahrer sitzen.
Bei nach vorn geklappter Lehne 88 bleiben für den Fahrer und den nach hinten schauenden Beifahrer Sitzmöglichkeiten, während die Fläche dazwischen für Ladegut benutzt werden kann.
Dadurch, daß sich der Fahrersitz 81 in der Mitte vor den nebeneinandergelegenen Beifahrersitzen 69, 70 befindet und der einzelne Sitz 51 für den Beifahrer hinter den beiden Beifahrersitzen 69, 70 in entgegengesetzter Richtung angebracht ist, ergibt sich außer der beschriebenen Möglichkeit, Lasten und Personen in den verschiedensten Variationen unterzubringen, der Vorteil der Rundumsicht für den Fahrer und die Beifahrer und der kurzen Baulänge des Fahrzeuges. Ferner ermöglicht diese Sitzanordnung ein schnelles gleichzeitiges Auf- und Absitzen.
Zur Unterbringung des Bordwerkzeuges oder anderer Dinge sind Schubladen 93 unter der Ladefläche 57 angebracht. Nach dem Aufklappen der Deckel 85 bzw. 84 lassen sich die Schubladen 93 in den freien Raum der öffnungen 82, 83 hineinziehen und sind gut von oben zugänglich.

Claims (40)

Patentansprüche:
1. Zweiachsiges Kraftfahrzeug mit einem aus einem Vorder- und einem Hinterwagen bestehenden Fahrgestell, das um eine quer zur Fahrtrichtung liegende Achse zusammenklappbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse durch eine körperhafte Querachse (3) gebildet wird, die aus der Fahrzeugmitte versetzt ist und an der beide Fahrgestellteile (1 und 2) schwenkbar gelagert sind.
2. Kraftfabrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (3) nach hinten aus der Fahrzeugmitte versetzt ist.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querachse (3) auf die antreibende Achse zu aus der Fahrzeugmitte versetzt ist.
4. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hinterwagen (2) mit einem Teil (8) von gleichmittig zur Querachse (3) auf beiden Fahrzeugseiten angeordneten Federelementen (6, 7) fest und der Vorderwagen (1) mit dem anderen Teil (9) der Federelemente (6, 7) lösbar verbunden ist.
5. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (6, 7) ringförmig aus elastischem Werkstoff gestaltet sind, von denen jedes an einer Stirnfläche mit einer Platte (9) am Vorderwagen (1) und an der anderen Stirnfläche mit einer Platte (8) am Hinterwagen (2) befestigt ist.
6. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 5, gekennzeichnet durch ein außen ein Lager (19) tragendes Rohr als Querachse (3).
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zylindrische Verstärkungen (15, 16) am Rohr (3) im Bereich der Lager (19).
8. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (17) des Vorderwagens (1) oder die Enden (18) des Hinterwagens (2) das Querachsrohr (3) mit den Lagern (19) ringartig umfassen.
9. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager (19) Ringsegmente (20, 21) aus selbstschmierendem Werkstoff aufweisen,
10. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch vorzugsweise doppel-U-förmig profilierte Ringe der Lager (19).
H. Kraftfahrzeug nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die Segmente (20, 21) zu einem geschlossenen Ring ergänzende Füllstücke (22).
12. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Querachsrohr (3) in an sich bekannter Weise als Brennstoffbehälter ausgebildet ist.
13. Kraftfahrzeug nach Anspruch 12, dadurch 6s gekennzeichnet, daß das Querachsrohr (3) durch einen Arm (23) mit dem Vorderwagen (1) unverdrehbar verbunden ist.
14. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Längsträger (25, 26) des Hinterwagens (2) mit Querträgern (27, 28) eine Hinterachsbrücke (29) bilden.
15. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (25, 26) aus zwei zu ihren Längsachsen symmetrischen Schalen (30, 31) bestehen.
16. Kraftfahrzeug nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Enden (32, 33) der Längsträger (25, 26) des Hinterwagens (2) zylindrisch geformt sind.
17. Kraftfahrzeug nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch ein rechtwinklig zur Symmetrielinie des Längsträgers (25, 26) das zylindrische Ende (32, 33) durchdringendes Stützrohr (34).
18. Kraftfahrzeug nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützrohr (34) innerhalb des Längsträgers (25, 26) abgeflacht ist und an dieser Stelle (35) von einem Achsaufnahmerohr (36) durchdrungen wird, das mit seinen Enden an den Wandungen (37, 38) der zylindrischen Enden (32, 33) der hinteren Längsträger (25, 26) befestigt ist.
19. Kraftfahrzeug-nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen (37, 38) durch je ein Blech (37 a bzw. 38 a) verstärkt sind.
20. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrohre (34) beider Längsträger (25, 26) durch oben und unten außerhalb der zylindrischen Enden (32, 33) angeschlossene Querstreben (27, 28) verbunden sind.
21. Kraftfahrzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrohre (34) beider Längsträger des Hinterwagens (2) nach oben offen und unten von der Querstrebe (28) der Hinterachsbrücke (29) abgeschlossen sind.
22. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (27, 28) der Hinterachsbrücke (29) in der Mitte zusammengeführt und verbunden sind.
23. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Querstreben (27, 28) der Hinterachsbrücke (29) durch Kastenprofile (39, 40) verbunden sind.
24. Kraftfahrzeug nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenprofile (39, 40) von Trägern (41, 42) etwa senkrecht durchdrangen werden, deren vordere Enden die Motorlager aufnehmen und deren hintere Enden ein Querrohr (43) als Fußstütze tragen.
25. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrischen Enden (32, 33) der Längsträger (25, 26) von drei Rohrabschnitten (44, 45, 46) zur Aufnahme der Bremsbacken (47) und des Bremsnockens (48) durchdrangen sind.
26. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Öffnungen (49) der Stützrohre (34) Bügel (50) zum Tragen eines Sitzes (51) aufnehmen.
27. Kraftfahrzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (50) sich von den Stützrohren (34) im Bogen bis in die Nähe der vorderen Enden (18) der Längsträger (25, 26) erstrecken.
28. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß Längsträger (55, 56) des Vorderwagens (1) sich mit ihrer oberen Kante von dem Querachsrohr (3) etwa waagerecht nach vorn erstrecken und sich mit ihren vorderen Enden an nach unten gerichtete Träger zur Aufnahme der Vorderachse (62) anschließen.
29. Kraftfahrzeug nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Enden der Längsträger (55, 56) durch einen Ring (63) verbunden sind.
30. Kraftfahrzeug nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch ein Gelenk (65), das in einem Lagerbock (64) des Ringes (63) aufgenommen ist.
31. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß sich vom Lagerbock (64) zwei Streben (66, 67) nach hinten erstrecken, die mit die Längsträger (55, 56) ao durchdringenden Trägern (60, 61) verbunden sind.
32. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger (60, 61) durch Fußstützen (68, 68 a, 686) verbunden sind.
33. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Vorderwagen (1) eine Ladeplatte (57) mit einem Sitz (81) befestigt ist.
34. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz
(81) am vorderen Ende der Ladeplatte (57) schwenkbar angeordnet ist.
35. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 34, gekennzeichnet durch mit Deckeln (84, 85) verschließbare Öffnungen (82, 83) an der Ladeplatte (57).
36. Kraftfahrzeug nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel (84, 85) mittels Scharniere (86) an der Platte (57) schwenkbar gelagert sind.
37. Kraftfahrzeug nach Anspruch 36, gekennzeichnet durch Polster bzw. Sitze (69, 70) auf den Unterseiten der Deckel (84, 85).
38. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß für die Sitze mittels Arme (87) um etwa 180° schwenkbare Lehnen (88) vorgesehen sind.
39. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 38, gekennzeichnet durch einen nach hinten schwenkbaren Rückenlehnenrahmen (92) für den hinteren Sitz (51).
40. Kraftfahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 39, gekennzeichnet durch Schubladen (93) unter der Ladeplatte (57).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 094 603;
französische Patentschriften Nr. 1 256 269,
354;
USA.-Patentschrift Nr. 3 004 619.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
509 759/334 12.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEZ9423A 1962-05-19 1962-05-19 Zweiachsiges Kraftfahrzeug Pending DE1207804B (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL135241D NL135241C (de) 1962-05-19
BE632309D BE632309A (de) 1962-05-19
NL292967D NL292967A (de) 1962-05-19
DEZ9423A DE1207804B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Zweiachsiges Kraftfahrzeug
CH369963A CH406866A (de) 1962-05-19 1963-03-22 Zweiachsiges Kraftfahrzeug
SE4560/63A SE309366B (de) 1962-05-19 1963-04-25
GB17427/63A GB1003094A (en) 1962-05-19 1963-05-02 Improvements in motor vehicles
FR934766A FR1362740A (fr) 1962-05-19 1963-05-14 Véhicule automobile
US281003A US3254734A (en) 1962-05-19 1963-05-16 Collapsible automotive vehicle
DK236563AA DK103985C (da) 1962-05-19 1963-05-17 Toakslet sammenklappeligt motorkoretøj med fire hjul.
AT656064A AT247163B (de) 1962-05-19 1963-05-17 Lagerung der Vorderachse am Rahmen eines zweiachsigen Kraftfahrzeuges
AT655964A AT258736B (de) 1962-05-19 1963-05-17 Lenkvorrichtung für Kraftfahrzeuge
AT400963A AT244160B (de) 1962-05-19 1963-05-17 Kraftfahrzeug
DE19641480689 DE1480689C (de) 1964-01-11 1964-01-11 Vorderachsanordnung fur ein zwei achsiges zusammenklappbares Kraftfahr zeug
CH662064A CH451722A (de) 1962-05-19 1964-05-21 Zweiachsiges Kraftfahrzeug
FR983991A FR86265E (fr) 1962-05-19 1964-08-03 Véhicule automobile
GB35213/64A GB1012379A (en) 1962-05-19 1964-08-27 Improvements in or relating to motor vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ9423A DE1207804B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DEZ0010582 1964-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1207804B true DE1207804B (de) 1965-12-23

Family

ID=26003486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ9423A Pending DE1207804B (de) 1962-05-19 1962-05-19 Zweiachsiges Kraftfahrzeug

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3254734A (de)
AT (3) AT247163B (de)
BE (1) BE632309A (de)
CH (1) CH406866A (de)
DE (1) DE1207804B (de)
DK (1) DK103985C (de)
GB (2) GB1003094A (de)
NL (2) NL292967A (de)
SE (1) SE309366B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941435A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Honda Motor Co Ltd Motorfahrzeug
DE3130984A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-08 Suzuki Motor Co., Ltd., Kami, Shizuoka "vierraedriges kleinkraftfahrzeug"
DE4027780A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Bernd Albert Bully Tandemachsschwinge fuer eine holzrueckewagen
DE102016001290A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zum Trocken- und Nassschnitt in Oberflächen mit Schnittwinkeleinstellung, Feinstaubabsaugung, Liftachse und Schwenkarm für Bedienpult

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3329228A (en) * 1965-10-11 1967-07-04 Harris Gerald Foldable gasoline driven golf cart
US3635301A (en) * 1969-02-19 1972-01-18 Harlequin Mfg Ltd Electrically powered vehicles
US3850472A (en) * 1971-01-25 1974-11-26 P Greppi Pivotally collapsible motorcar
GB1414135A (en) * 1971-11-24 1975-11-19 Cragg H Wheel chairs
US3762490A (en) * 1972-08-02 1973-10-02 Int Harvester Co Final drive system for self-propelled vehicle
DE2421498C3 (de) * 1974-05-03 1982-01-07 Bayerische Motoren Werke AG, 8000 München Zahnstangenlenkung mit einem Lenkungsdämpfer und deren Befestigung an einem Kraftfahrzeug
US4231144A (en) * 1979-01-31 1980-11-04 National Custom Van Corp. Method of converting a van-type vehicle to a multi-passenger commercial transportation vehicle
US5020624A (en) * 1989-11-13 1991-06-04 Everest & Jennings, Inc. Power drive scooter
GB2242400A (en) * 1990-03-29 1991-10-02 Keith Gordon Hall Vehicle suspension system
GB9014314D0 (en) * 1990-06-27 1990-08-15 Vessa Ltd Wheeled vehicle
FR2694240B1 (fr) * 1992-07-30 1994-10-07 Matra Automobile Véhicule automobile à empattement variable.
US5695021A (en) * 1993-11-12 1997-12-09 Pride Health Care, Inc. Electrically-powered scooter for personal transport
GB2304655B (en) * 1995-09-06 1999-03-03 Ninian Simpson Reid Logan Folding pedal vehicle
US6129165A (en) * 1996-07-03 2000-10-10 Pride Mobility Products, Corporation Curb-climbing power wheelchair
US6186252B1 (en) 1996-07-03 2001-02-13 Pride Mobility Products, Corporation Foldable midwheel drive power chair
US6050593A (en) * 1997-04-30 2000-04-18 Golden Technologies, Inc. Personal mobility vehicle
US6176337B1 (en) 1997-04-30 2001-01-23 Golden Technologies, Inc. Personal mobility vehicle
GB2468487B (en) * 2009-03-09 2013-05-01 Nissan Motor Mfg Uk Ltd Vehicle suspension
US8899364B1 (en) * 2014-05-28 2014-12-02 Ahmad A. M. J. J. Al Qanaei Articulated off-road vehicle
US10717474B2 (en) 2017-03-21 2020-07-21 Arctic Cat Inc. Cab and fasteners for vehicle cab
US11014419B2 (en) * 2017-03-21 2021-05-25 Arctic Cat Inc. Off-road utility vehicle
PL423575A1 (pl) * 2017-11-24 2019-06-03 Politechnika Koszalinska Mechanizm bezwahaczowego zawieszenia i kierowania kół pojazdów kołowych
US11767060B2 (en) * 2019-04-12 2023-09-26 Textron Innovations Inc. Lightweight vehicle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR528354A (fr) * 1920-12-09 1921-11-10 Jacques Bouvet Cycle-car repliable
DE1094603B (de) * 1957-07-16 1960-12-08 Ernst Meili Gelaendefahrzeug
FR1256269A (fr) * 1959-04-23 1961-03-17 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Véhicule pouvant se déplacer en tous terrains
US3004619A (en) * 1958-08-21 1961-10-17 Tradall Sa Collapsible motor vehicle

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1677419A (en) * 1928-07-17 wagner
US1364280A (en) * 1920-03-15 1921-01-04 Charles F Israel Child's wheel-coaster
FR837939A (fr) * 1937-05-15 1939-02-23 Perfectionnements aux véhicules automobiles
US2457400A (en) * 1944-12-02 1948-12-28 Willys Overland Motors Inc Automotive vehicle
US2502061A (en) * 1947-05-14 1950-03-28 Harold Radford & Company Ltd Vehicle seat
FR1048114A (fr) * 1951-09-17 1953-12-21 Perfectionnements apportés aux véhicules à dispositif de suspension, notamment àceux à moteur
US2974973A (en) * 1958-02-21 1961-03-14 Bank Of American Nat Trust And Steering assembly for automotive vehicles

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR528354A (fr) * 1920-12-09 1921-11-10 Jacques Bouvet Cycle-car repliable
DE1094603B (de) * 1957-07-16 1960-12-08 Ernst Meili Gelaendefahrzeug
US3004619A (en) * 1958-08-21 1961-10-17 Tradall Sa Collapsible motor vehicle
FR1256269A (fr) * 1959-04-23 1961-03-17 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Véhicule pouvant se déplacer en tous terrains

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941435A1 (de) * 1978-10-12 1980-04-30 Honda Motor Co Ltd Motorfahrzeug
DE3130984A1 (de) * 1980-11-28 1982-07-08 Suzuki Motor Co., Ltd., Kami, Shizuoka "vierraedriges kleinkraftfahrzeug"
DE4027780A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-05 Bernd Albert Bully Tandemachsschwinge fuer eine holzrueckewagen
DE102016001290A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Andreas Rupprecht Fahrbares Gerät zum Trocken- und Nassschnitt in Oberflächen mit Schnittwinkeleinstellung, Feinstaubabsaugung, Liftachse und Schwenkarm für Bedienpult

Also Published As

Publication number Publication date
AT244160B (de) 1965-12-27
AT247163B (de) 1966-05-25
CH406866A (de) 1966-01-31
GB1003094A (en) 1965-09-02
NL135241C (de)
DK103985C (da) 1966-03-14
SE309366B (de) 1969-03-17
US3254734A (en) 1966-06-07
BE632309A (de)
GB1012379A (en) 1965-12-08
NL292967A (de)
DE1480689A1 (de) 1969-08-21
AT258736B (de) 1967-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1207804B (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE2707562A1 (de) Plattform-stabilisiertes, kurvenneigendes motorfahrzeug
DE7221347U (de) Doppelachsen-Aufhängung für schwere Fahrzeuge
DE2518081A1 (de) Anhaenger
DE4129737A1 (de) Elektrisch angetriebenes fahrzeug, insbesondere ein personenkraftwagen
DE1124370B (de) Zusammenschiebbares Kraftfahrzeug
DE102016013516A1 (de) Transportwagen
DE2939168A1 (de) Kraftfahrzeug
DE202011001913U1 (de) Tretfahrzeug
DE102012007327A1 (de) Vorrichtung zum Verstärken eines tragenden Hilfsrahmens
DE2227659A1 (de) Am kotfluegel gelagerter beifahrersitz an schleppern, traktoren und baufahrzeugen
DE1556540A1 (de) Laderaupe
DE1430694A1 (de) Foerderfahrzeug
DE60112490T2 (de) Vorrichtung an Hubwagen mit Gegengewicht
DE102018010380B3 (de) Lastenfahrrad mit anhebbarer Ladeplattform
DE696132C (de) Lastzweirad mit Fuss- oder Motorantrieb auf das Hinterrad
EP0892733B1 (de) Rahmenkonstruktion für ein mehrplätziges zweispuriges fahrrad
DE50401C (de) Sicherheits-lCutschersitz für Arbeitswagen
WO1981001989A1 (en) Two wheel vehicle with side-car
DE30325C (de) Neuerung an Velocipeden
DE2452821A1 (de) Lastkraftfahrzeug
DE7435952U (de) Lastkraftwagen, insbesondere zum Transport von langgestreckten Körpern wie Rohren, Stangen oder Baumstämmen
DE911674C (de) Rahmen fuer landwirtschaftliche Zugmaschine
AT209735B (de) Kippeinrichtung für Dreiseitenkipper
DE584920C (de) Dreiraedriges Kraftfahrzeug