DE1094603B - Gelaendefahrzeug - Google Patents

Gelaendefahrzeug

Info

Publication number
DE1094603B
DE1094603B DEM36203A DEM0036203A DE1094603B DE 1094603 B DE1094603 B DE 1094603B DE M36203 A DEM36203 A DE M36203A DE M0036203 A DEM0036203 A DE M0036203A DE 1094603 B DE1094603 B DE 1094603B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
vehicle according
hydraulic
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM36203A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Meili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH48460A external-priority patent/CH375413A/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1094603B publication Critical patent/DE1094603B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/005Combinations with at least three axles and comprising two or more articulated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F3/00Amphibious vehicles, i.e. vehicles capable of travelling both on land and on water; Land vehicles capable of travelling under water
    • B60F3/0007Arrangement of propulsion or steering means on amphibious vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/033Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means characterised by regulating means acting on more than one spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/30Arrangement or mounting of transmissions in vehicles the ultimate propulsive elements, e.g. ground wheels, being steerable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/36Arrangement or mounting of transmissions in vehicles for driving tandem wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/02Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a uniaxle tractor unit and a uniaxle trailer unit
    • B62D53/028Having only coupling joints other than directional
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/06Endless track vehicles with tracks without ground wheels
    • B62D55/065Multi-track vehicles, i.e. more than two tracks
    • B62D55/0655Articulated endless track vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/08Endless track units; Parts thereof
    • B62D55/104Suspension devices for wheels, rollers, bogies or frames
    • B62D55/116Attitude or position control of chassis by action on suspension, e.g. to compensate for a slope
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D59/00Trailers with driven ground wheels or the like
    • B62D59/02Trailers with driven ground wheels or the like driven from external propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/10Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with more than four wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D61/00Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern
    • B62D61/12Motor vehicles or trailers, characterised by the arrangement or number of wheels, not otherwise provided for, e.g. four wheels in diamond pattern with variable number of ground engaging wheels, e.g. with some wheels arranged higher than others, or with retractable wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60FVEHICLES FOR USE BOTH ON RAIL AND ON ROAD; AMPHIBIOUS OR LIKE VEHICLES; CONVERTIBLE VEHICLES
    • B60F2301/00Retractable wheels
    • B60F2301/04Retractable wheels pivotally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/02Trucks; Load vehicles
    • B60G2300/026Heavy duty trucks
    • B60G2300/0262Multi-axle trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/07Off-road vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/40Variable track or wheelbase vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein drei- oder mehrachsiges geländegängiges Kraftfahrzeug, bei dem die Vorder- und Hinterräder bzw. Achsen um horizontale Querachsen in senkrechten Ebenen verschwenkbar sind.
Es ist bereits ein Fahrzeug bekannt, welches unterhalb eines starren, durchgehenden Hauptrahmens einen drei Radpaare tragenden Hilfsrahmen aufweist, welcher etwa in der Mitte unterteilt und mit dem Hauptrahmen gelenkig verbunden ist. Die Verstellung erfolgt mittels einer etwa in der Rahmenmitte angeordneten Gewindespindel. Die Geländegängigkeit und Manövrierfähigkeit eines solchen Fahrzeuges ist jedoch sehr beschränkt.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, ein Fahrzeug mit hoher Geländegängigkeit zu schaffen, mit dem außerdem auf normalen Straßen hohe Geschwindigkeiten erreichbar sind und das eine gute Manövrierfähigkeit besitzt.
Das Fahrzeug gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein ein- oder zweiachsig ausgebildetes Mittelteil aufweist, um das das Vorderteil oder das Hinterteil des Fahrzeuges oder beide zusammen verschwenkbar sind, und die Schwenkbewegungen der Fahrzeugvorder- bzw. -hinterteile gegenüber dem Mittelteil in an sich bekannter Weise durch hydraulische Mittel steuerbar sind, derart, daß die Teile entweder starr mit diesen verbunden oder frei oder zwangsweise gegenüber diesen bewegbar sind.
In der Zeichnung ist eine Anzahl von Ausführungsbeispielen des Geländefahrzeuges gemäß der Erfindung schematisch dargestellt, wobei nur die zum Verständnis der Erfindung unmittelbar erforderlichen Elemente gezeichnet sind. Es zeigt
Fig. 1 das erste Beispiel in Seitenansicht,
Fig. 2 den Grundriß zu Fig. 1,
Fig. 3 das zweite Beispiel in Seitenansicht,
Fig. 4 den Grundriß zu Fig. 3,
Fig. 5 das dritte Beispiel in Seitenansicht,
Fig. 6 den Grundriß zu Fig. 5,
Fig. 7 das dritte Beispiel in einem besonderen Anwendungsfall bzw. in anderer Gebrauchsstellung in Seitenansicht,
Fig. 8 das vierte Beispiel in Seitenansicht,
Fig. 9 den Grundriß zu Fig. 8,
Fig. 10 das vierte Beispiel in einem besonderen Anwendungsfall in Seitenansicht,
Fig. 11 das fünfte Beispiel in Seitenansicht,
Fig. 12 das sechste Beispiel in Seitenansicht,
Fig. 13 die Ansicht von unten auf das Beispiel gemäß Fig. 12,
Fig. 14 das siebente Beispiel in Seitenansicht,
Fig. 15 den Grundriß zu Fig. 14,
Geländefahrzeug
Anmelder:
Ernst Meili, Schaffhausen (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. K. Blank, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr, 36
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 16. Juli und 17. Oktober 1957
Ernst Meili, Schaffhausen (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 16 das achte Beispiel im Aufriß,
Fig. 17 den Grundriß zu Fig. 16,
Fig. 18 das neunte Beispiel in Seitenansicht,
Fig. 19 die Draufsicht auf das gleiche Beispiel, aus welcher besonders die hydraulischen Verbindungen und Steuerorgane sichtbar sind,
Fig. 20 einen Teil der Vorderansicht zu Fig. 18,
Fig. 21a und 21b eine Darstellung eines Anwendungsfalles in zwei Bewegungsphasen,
Fig. 22 die Darstellung eines weiteren Anwendungsfalles;
Fig. 23 zeigt die Bewegungspfeile der verschiedenen Teile des Fahrzeuges nach Fig. 18 bei einer Anortwendung desselben in Draufsicht,
Fig. 24 das zehnte Beispiel in Seitenansicht,
Fig. 25 das elfte Beispiel in Seitenansicht und
Fig. 26 als letztes Beispiel eine modifizierte Ausführung für militärische Zwecke.
Wie aus diesen Figuren hervorgeht, sind insbesondere die Varianten in bezug auf Anzahl und An-Ordnung der Laufräder und von deren Bewegungsorganen dargestellt. Es soll zunächst ein Überblick über diese Varianten gegeben werden.
Gemäß Fig. 1 besitzt das Geländefahrzeug, dessen Fahrzeugkörper nicht dargestellt ist, ein in der Mitte fest am Fahrzeugrahmen gelagertes Fahrgestell 1, in welchem hier das Getriebe untergebracht ist, das den motorischen Antrieb auf die am Fahrgestell fest gelagerte Mittelachse 2 mit den beiden mittleren Laufrädern 3 überträgt, was in dieser und den weiteren Figuren symbolisch mit dem Ritzel 4 dargestellt ist. Das Fahrzeug besitzt außerdem ein Paar Vorderräder 5 sowie ein Paar Hinterräder 6., welche je an einem Schwenkarm 7 bzw. 8 sitzen und an diesem in bezug auf das Fahrgestell 1 bzw. auf den Fahrzeug-
009 677/298
3 4
körper hoch- und tiefgeschwenkt werden können. fahrgestelle 14 durch hydraulische Mittel um ihre Mit 5 und 6 sind die Räder in ihrer hochgeschwenkten Schwenkzapfen aktiv schwenkbar sein.
Stellung bezeichnet, mit 5' und 6' in ihrer tief- Die Fig. 8 bis 10 zeigen ein weiteres Ausführungs-
geschwenkten Stellung. · Zur normalen Fahrt auf beispiel, das ebenso viele Räder aufweist wie das zuebener Unterlage können; alle sechs Räder auf dem 5 letzt beschriebene, wobei jedoch die zweitvordersten Boden aufliegen, welche Stellung mit 5" bzw. 6" be- Räder 30 an je einem zusätzlichen Schwenkarm 31 zeichnet ist. Die außenliegenden Räder können ein- direkt an der Mittelachse 2 angelenkt sind. Es ergeben zein mittels der Schwenkarme 7, 8 verschwenkt wer- sich durch diese Konstruktion ungefähr dieselben Verden. Die Schwenkarme 7, 8 sind hierzu an Zapfen 9 Wendungsmöglichkeiten wie beim obigen Beispiel, und 10 am Fahrgestell bssw. Getriebekasten 1 ange- io doch hat sie den Vorteil einer einfacheren Lenkung lenkt. Von den außenliegenden Rädern können die durch Hochschwenkung bzw. Entlasten der Räder 30. hinteren oder die vorderen oder beide Paare an das Auch können die Räder 30 voneinander unabhängiger, Getriebe lösbar angeschlossen sein, wobei die d. h. in einem weiteren Bereich verschwenkt werden. Schwenkarme 7 und 8 zur Übertragung des Antriebes Zudem ergibt sich hier die Möglichkeit, daß die Räder über die Zapfen 9 und 10 beispielsweise mittels 15 15, 30 und 3 bei Geradeausfahrt sämtliche auf einer Kettenantriebes eingerichtet sind. selbständigen Spur laufen können, wodurch die Haf-
Zur aktiven Bewegung der außenliegenden Räder tung dieser Räder auf der Unterlage verbessert und vom Fahrzeuginnern aus ist eine hydraulische Kraft- damit die Zugkraft des Fahrzeuges entsprechend veranlage vorgesehen, welche mittels Steuerorganen vor- größert wird.
zugsweise vom Führersitz aus bedienbar ist. Die Aus- 20 Fig. 10 zeigt die Überwindung eines Verhältnisbildung dieser Kraftanlage ist weiter unten erläutert. mäßig tiefen Hindernisses 33 durch das Geländefahr-Die Kraftanlage kann ebensogut eine pneumatische zeug nach Fig. 8 und 9, wobei zwecks Weiterfahrt in oder eine rein mechanische (beispielsweise mit Spindel- Pfeilrichtung zuerst die hinteren Schwenkarme 12 auf antrieb direkt vom Fahrmotor aus) sein. Aus Fig. 2 Hindernishöhe gehoben und anschließend die Räder ist die Anordnung der außenliegenden Räder 5, 6 der 35 30 mittels der Schwenkarme 31 gesenkt werden, so Schwenkarme 7, S, der Zapfen 9, 10, mit der Antriebs- daß mindestens drei Antriebsräderpaare aufliegen,
übertragung schematisch im Grundriß ersichtlich. Die Die Fig. 11 bis 13 zeigen eine weitere Gruppe von
Mittelräder 3 können hierzu als Doppelräder ausge- Ausführungsformen, wobei das Geländefahrzeug zwei bildet sein. getrennte Rahmenhälften 40, 41 aufweist, die um die
Beim Beispiel nach Fig. 3 ist vom mittig am Fahr- 30 mittlere Radachse 2 miteinander schwenkbar verbunzeugrahmen gelagerten Fahrgestell lediglich die den sind, die ihrerseits am mittleren FÜHeesJell1 geMittelachse 2 mit den beiden mittleren Doppelrädern3 lagert ist. Das Fahrgestell 1 kann hierbei auchnuTtfer und dem Ritzel 4 gezeichnet. An der Mittelachse 2 hinteren oder vorderen Rahmenhälfte fest verbunden sind direkt Schwenkarme 11 und 12 angelenkt, die an oder auch damit identisch sein. Die außenliegenden ihren äußeren Enden je ein kleines um einen beson- 35 Räder sind nun an den beiden Rahmenhälften gelagert, deren Schwenkzapfen 13 schwenkbares Fahrgestell 14 deren Schwenkbewegungen wiederum auf hydrautragen, an welchen Fahrgestellen je zwei Laufräder 15, lischem Wege vom Führersitz aus gesteuert bzw. aus-16, 17, 18 gelagert sind. Die Anordnung der gleich- gelöst werden.
zeitig den Antrieb übertragenden Schwenkarme und Gemäß Fig. 11 sind die Schwenkzapfen 42, 43 fest
Fahrgestelle geht aus dem Grundriß Fig. 4 hervor. 40 an den Rahmenhälften gelagert und tragen je ein Bei dieser Ausführung ergibt sich ein entsprechend Fahrgestell 44, 45, an welch letzterem die Lauf räder kleinerer Raddruck als beim ersten Beispiel, wobei 46, 47, 48, 49 gelagert sind. Mindestens einzelne diejeder Schwenkzapfen 13 mittels des zugehörigen ser Laufräder können mit dem Fahrzeugantrieb ver-Schwenkarmes vom Fahrzeuginnern hoch- oder tief- bunden sein, wobei auf jeder Rahmenhälfte 40, 41 ein geschwenkt werden kann und sich die an diesem 45 Fahrmotor untergebracht sein kann. Mindestens die sitzenden Fahrgestelle mit den Außenrädern frei in beiden vorderen Räderpaare 46 und 47 sind hierbei der Radebene verschwenken können. lenkbar, wobei zur Erleichterung der Lenkung die
Die Hinterräder 17 und 18 können, um noch hintere Rahmenhälfte 41 durch Hochschwenkung entgrößere Lasten aufnehmen zu können, als Doppelräder lastet werden kann. Zu diesem Zweck weist die vor-17a, 18 a ausgebildet sein. Die vordersten Räder 15 50 dere Rahmenhälfte 40 bezüglich Eigengewicht und sind wie auch beim ersten.Beispiel um die respektiven Zuladung ein größeres Fahrgewicht auf als die hin-Drehpunkte 19 schwenkbar und zwecks Lenkung des tere. Wie Fig. 11 zeigt, können auch mit diesem Fahr-Fahrzeuges über ein übliches Lenkgestänge mit dem zeug Hindernisse jeder Art überwunden werden. Lenkrad verbunden; zur bequemen Lenkung des Fahr- Durch Abschrägungen 50 können die Rahmenhälften zeuges können hierbei die Schwenkarme 12 leicht an- 55 auch nach oben gegeneinander verschwenkt werden, so gehoben werden, so daß alle hinteren Räder entlastet daß auch Knickungen der Unterlage nach oben mit sind. In gleicher Weise können jedoch auch die Räder Leichtigkeit überwunden werden können. Es kann sich. 16 um einen Drehpunkt 20 lenkbar sein. Das Beispiel hierbei um tiefe Gräben oder um das Überwinden eines nach Fig. 5 unterscheidet sich von dem soeben be- in Fahrtrichtung wenig tiefen Hindernisses handeln, schriebenen nur darin, daß die vorderen Schwenk- 60 In Fig. 12 und 13 ist eine Variante zu Fig. 11 dararme 11 α nicht direkt an der Mittelachse 2, sondern gestellt, bei welcher jede Rahmenhälfte 51 bzw. 52 am Fahrgestell mittels einer besonderen Hilfsachse 21 nebst der Mittelachse 2 nur ein Räderpaar 53 bzw. 54 gelagert sind, über welche, wie Fig. 6 zeigt, auch der trägt. Hierbei sind je zwei hintereinanderliegende Antrieb von der Mittelachse 2 aus übertragen wird. Räder durch eine Raupe 55 bzw. 56 verbunden, so daß Dies erleichtert die konstruktive Ausbildung der 65 die Geländegängigkeit durch die Schwenkbarkeit der Mittelachse 2 und ihrer Lagerung. Fahrzeughälften 51, 52 gegeneinander sowie durch die
In Fig. 7 ist dargestellt, wie das Geländefahrzeug Raupen gewährleistet ist. Das mittlere Fahrgestell 1 gemäß Fig. 5 und 6 über ein Hindernis hinaus fahren enthält hierbei das Getriebe und ist durch je einen kann, das aus einer größeren Stufe 22 mit einem Zaun hydraulischen Zug- und Druckzylinder 57 gegenüber 23 od. dgl. besteht. Hierbei können auch die Hilfs- 70 der Fahrzeughälfte 51 vorschwenkbar, welche Zylin-
5 6
der je an einem Dreharm 58 angreifen. Das Fahr- Die Hinterräder 107 sind an Schwenkarmen 113
gestell 1 mit den beiden Dreharmen 58 ist hierbei mit gelagert, die um die Achse 103 der mittleren Räder der hinteren Fahrzeughälfte 52 fest verbunden. Die 106 als Drehpunkt einzeln in eine hoch- bzw. tief-Lenkung erfolgt bei angehobenem hinterem Fahrzeug- gestellte Lage schwenkbar sind (Fig. 18). In den körper 52 in üblicher Weise durch Abbremsen der 5 Schwenkarmen 113 ist gleichzeitig eine Antriebsübereinen Raupe. tragung (z. B. Kettenübertragung) untergebracht,
Bei den Ausführungsbeispielen nach Fig. 14 bis 17 durch welche jedes Hinterrad mit dem gleichseitigen besitzt das mittlere feste Fahrgestell 1 zwei Mittel- Mittelrad starr drehverbunden ist. achsen 2 und 2 α, von welchen die vordere über das Das Geländefahrzeug besitzt eine hydraulische
Ritzel 4 angetrieben und die hintere auf beiden Fahr- io Kraftanlage, die im wesentlichen aus einem Vorratszeugseiten durch je eine Raupe 60 mit ihr drehver- behälter 120 für die Druckflüssigkeit, im vorliegenden bunden ist. Die Raupen laufen über die Mittelräder 3 Falle Drucköl, zwei ölpumpen 121, zwei Steuer- und 3 a. Dem mittleren Fahrgestell sind zwei Vorder- ventilen 122., 123, verschiedenen Druckzylindern soräder 61 und zwei Hinterräder 62 zugeordnet, die wie Druckleitungen und Absperrhähnen besteht. Die einzeln mittels Schwenkarm 63 bzw. 64 hoch- und 15 beiden ölpumpen 121 stehen in ständiger Antriebstiefgeschwenkt werden können. Die Schwenkarme verbindung mit dem Fahrmotor 102 und walzen das sind unmittelbar an den Mittelachsen 2 bzw. 2α ange- öl, solange der Motor läuft, kontinuierlich in der lenkt und können wiederum zur Übertragung des An- hydraulischen Anlage um. Jedem Hinterradarm 113 triebes auf die außenliegenden Einzelräder eingerich- ist ein Druckzylinder 124, 125 zugeordnet, die durch tet sein. Im Innern des Fahrgestells 1 kann zudem 20 je zwei Leitungen 126, 127 bzw. 128, 129 über die eine weitere Antriebsübertragung 65 von der Achse 2 Steuerventile 122, 123 mit den Flüssigkeitspumpen auf die Achse 2 a vorgesehen sein. Die Lenkung der 121 verbunden sind. Wie aus dem Leitungsschema Vorderräder 61 (Fig. 15) kann durch gleichzeitiges Fig. 19 ersichtlich ist, dient das Steuerventil 122 zur Abbremsen der entsprechenden Raupe 60 und durch Betätigung des linksseitigen Druckzylinders 124, und Anheben der Hinterräder 62 unterstützt werden. Der 25 zwar, je nach Bewegung des Steuerhebels 122a, zum Fahrzeugkörper 66 kann hoch gelagert und durch- zwangläufigen Ausstoßen oder Einziehen des Druckgehend ausgebildet sein, wobei er für die hinteren und kolbens 124a. Das Steuerventil 123 bedient analog vorderen Räder entsprechende seitliche Aussparungen den rechten Druckzylinder 125 mit seinem Druckaufweisen kann. Er kann jedoch auch in zwei gegen- kolben 125 a. Wie aus Fig. 18 ersichtlich ist, greifen einander schwenkbare Hälften unterteilt sein, ähnlich 30 die Druckkolben 124a, 125 a gelenkig an je einem wie beim Beispiel gemäß Fig. 12 und 13. Hebel 113 a an, die im Winkel von den Armen 113 ab-
Das Beispiel nach Fig. 16 und 17 unterscheidet sich stehen und durch Streben 113 b mit denselben starr von dem soeben beschriebenen dadurch, daß die bei- verbunden bzw. verstärkt sind. Wird mittels des den Mittelachsen 2 und 2 a des festen Fahrgestells 1 Steuerventils 122 öl durch Leitung 126 in den Zylinder nicht durch Raupen verbunden sind, sondern normale 35 124 gelenkt, wird der Kolben 124a aus dem Zylinder Antriebsräder 3 bzw. 3 a tragen. An Schwenkarmen verdrängt, der linke Arm 113 und mit ihm das linke 63 und 64 sind auch hier vordere und hintere Räder Hinterrad 107 werden abwärts geschwenkt, wodurch 61 und 62 einzeln schwenkbar gelagert, wobei die sich das linke Mittelrad 106 hebt und mit diesem die hydraulischen Zug- und Druckzylinder 67 und 68 am ganze linke Fahrzeughälfte. Wird Drucköl durch Fahrzeugkörper 66 und deren Kolben 69, 70 an 40 Leitung 127 gepreßt, wird das linke Hinterrad 107 in Armen 71, 72 angreifen, die mit den zugeordneten die Normallage zurückgezogen bzw. von der normalen Schwenkarmen fest verbunden sind. In den Schwenk- Straßenlage des Fahrzeuges aus in die Höhe gehoben armen 63 und 64 sind wiederum die Antriebsüber- (Fig. 18). Dasselbe gilt für die rechte Fahrzeughälfte, tragungsmittel für die außenliegenden Räder, z.B. in abhängig von der Bewegung des Steuerhebels 123a. Form von Kettentrieben, untergebracht. 45 Den Vorderrädern 105 ist ihrerseits je ein Druck-
Es können außerdem eines oder mehrere Einzel- zylinder 130,131 zugeordnet, die oben an einem festen räder in der Fahrzeuglängsmittelebene angeordnet Rahmenteil 132, 133 (Fig. 20) und unten an dem sein, die ebenfalls vertikal bewegbar sind und ge- unteren Querlenker 108 durch je ein Gelenk 134 angegebenenfalls angetrieben werden können. lenkt sind, um den vertikalen Schwenkbewegungen
An Hand des Beispiels nach den Fig. 18 bis 20 sind 50 der Vorderräder folgen zu können. Die Druckzylinder die Antriebs- und die Lenkorgane des Fahrzeuges so- 130, 131 sind durch Leitungen 135, 136 indirekt ebenwie die Bewegungs- und die Steuerorgane für die falls über das linke Steuerventil 122 mit der einen Ölhydraulische Kraftanlage zur Bewegung einzelner pumpe 121 verbunden. Außerdem sind sie über die Räder in vertikaler Richtung näher dargestellt. Leitungen 135 und 136 miteinander direkt kommuni-
Das Geländefahrzeug weist einen hochgelegenen 55 zierend verbunden.
Grundrahmen 101 auf, in welchem der Fahrmotor 102 Wie Fig. 19 zeigt, sind Absperrhähne 137, 138, 139
und die Achse 103 der mittleren Laufräder fest ge- so in die hydraulischen Leitungen eingeschaltet, daß lagert sind, die über das Differentialgetriebe 104 mit die Druckzylinder der linken Fahrzeughälfte von dem Motor 102 verbunden sind (Fig. 18 bis 20). Mit jenen der rechten Hälfte, die hinteren beiden Zylinder 105 sind die vorderen, mit 106 die mittleren und mit 60 von den vorderen und die beiden vorderen unter sich die hinteren Räder bezeichnet. Die Vorderräder hydraulisch abgetrennt werden können. Der Steuersind an Doppelquerlenkern 108 in vertikaler Rieh- hebel 122 a bedient laut Verbindungsschema Fig. 19 tung um einen relativ sehr großen Winkel schwenkbar die Senkung eines oder beider hinteren Räder 107 sogelagert (Fig. 20). Außerdem sind die über Achs- wie eines oder beider vorderen Räder 105, je nach hälften 109 mit einem vorderen Differentialgetriebe 65 Stellung der Hähne 137 und 138. Der Steuerhebel verbunden, über welches sie durch in einem 123 α bedient das Hochziehen der hinteren Räder 107, Kasten 111 untergebrachte Übertragungsorgane ihren während die vorderen Räder 105 nicht hydraulisch Antrieb vom Differential 104 erhalten. Außerdem sind zwangläufig hochgezogen werden können. Durch entdie Vorderräder über ein nicht dargestelltes Gestänge sprechende Bedienung der Absperrhähne 138, 139 mittels des Lenkrades 112 lenkbar. 70 können sie jedoch in der ausgestoßenen, d. h. gesenk-
ten Stellung festgehalten werden. Bei Offenstellung Anheben der Hinterräder 107 kann nun im Sinne der sämtlicher Absperrhähne und bei Schließstellung der Pfeile in Fig. 23 das Fahrzeug um den Drehpunkt D Steuerventile sind sämtliche Druckzylinder kommuni- gewendet werden, wobei die Vorder- und die Hinterzierend verbunden und bilden, da das gesamte in räder infolge Entlastung durch die angehobenen Hinihnen vorhandene ölvolumen konstant ist, eine ge- 5 terräder schräg zu ihrer Drehebene über den Boden meinsame hydraulische Abfederung der Fahrgestelle. schleifen. Analog erfolgt der Vorgang bei Linksdre-Es sind aber darüber hinaus zwei zentrale mecha- hung, wobei das linke Mittelrad gebremst bzw. ganz nische Federn 140, 141 (Fig. 19 und 20) vorhanden, arretiert wird.
deren je eine über einen Absperrhahn 142 bzw. 143 in Das Fahrzeugchassis kann nach unten mit einer
die Druckleitungen für die hinteren bzw. vorderen io wannenförmigen Verschalung abgeschlossen sein Zylinder eingeschaltet sind. Bei offenen Hähnen 142, (nicht dargestellt), welche sich zwischen den Rädern 143 bildet die hydraulische Anlage damit ein kommu- unter Führersitz, Differential 104 und Getriebekasten nizierendes Druckpolster, über das die Radgestelle der 111 erstreckt. Hierdurch werden Besatzung und Zu-Hinter- und Vorderräder durch die mechanischen ladung geschützt, wenn das Fahrzeug durch Morast Druckfedern 140, 141 abgefedert sind. Es könnte je- 15 und Sumpf fährt. Um die Geländegängigkeit des doch auch nur ein zentrales mechanisches Federorgan Fahrzeuges noch zu steigern, können gemäß Fig. 24 vorgesehen sein, das mit allen vier Druckzylindern auch bei dieser Ausführung die Mittelräder 106a mit hydraulisch in Verbindung steht. einer an sich bekannten Raupe 145 versehen sein, wo-
Mittels der beschriebenen hydraulischen Anlage ist bei kleine Hilfsräder oder -rollen 146 vorgesehen sind, es also möglich, die Vorderräder einzeln oder gemein- ao Es können jedoch auch die Mittel- und die Hintersam abwärts zu bewegen und die Hinterräder einzeln räder durch je eine Raupe 147 verbunden sein, wie oder gemeinsam abwärts oder aufwärts zu bewegen. Fig. 25 zeigt. In diesem Falle kann der Antrieb in den Durch diese Möglichkeiten wird dem Fahrzeug eine Schwenkarmen 113 wegfallen.
außerordentliche Geländegängigkeit verliehen: Auch Sämtliche beschriebenen Geländefahrzeuge besitzen
bei maximaler Zuladung kann das Fahrzeug gemäß 25 folgende Vorteile: Fig. 21a und 21b beispielsweise eine senkrechte
Mauer M von über 1 m Höhe erklimmen, vor welcher
sich zudem noch ein kleiner Graben G befindet. Das
Fahrzeug, von dem hier praktisch nur die Räder dar-
gestellt sind, fährt mit hochgeschwenkten Hinter- 3o b) durch Anheben einzelner Außenräder und Blökradern rückwärts an die Mauer M heran, bis sie auf
derselben fest aufliegen. Bei gebremstem Antrieb
werden die Hinterräder 107 abwärts gedrückt, gegebenenfalls bis zum maximalen Ausschlag. In der
Stellung gemäß Fig. 21b fährt das Fahrzeug dank 35
des Hinterradantriebes weiter rückwärts, bis die
Mittelräder 106 ebenfalls auf der Mauer aufliegen.
Die Besatzung begibt sich nun nötigenfalls auf den
hintersten Fahrzeugteil, worauf die Hinterräder 107
in ihre Xormalstellung zurückgeschwenkt, d. h. das 40
Fahrzeug mit den Vorderrädern 105 in eine annähernd
waagerechte Stellung aufgeschwenkt wird. Diese
Schwenkbewegung kann nötigenfalls durch Abwärtsstoßen der Vorderräder 105 unterstützt werden. Das
Fahrzeug kann nun rückwärts unbehindert weiter- 45
fahren. Das Abwärtsklettern über die Mauer erfolgt
analog in umgekehrter Fahrtrichtung und Reihenfolge.
Für längere Fahrten längs eines Hanges H kann
das Fahrzeug durch Betätigung der beiden links- oder
rechtsseitigen Druckzylinder gemäß Fig. 22 um seine 5°
Längsachse gedreht werden, bis die Hangneigung
mindestens annähernd ausgeglichen ist. Hierbei befindet sich das talseitige Mittelrad 106 in der Luft. Da
hierbei der talseitige Vorderradzylinder mittels des
betreffenden Absperrhahns gesperrt ist, ist eine Kipp- 55
gefahr auch dann völlig ausgeschlossen, wenn die
Fahrtrichtung nach der Talseite geändert wird.
Ist das Fahrzeug im Sumpf oder Morast eingesunken, so kann zunächst das eine Hinterrad 107
hochgehoben und ein Brett unter dasselbe gelegt wer- 60 ländegängigkeit und eine Vielseitigkeit der Verwenden, worauf mit dem anderen Hinterrad ebenso ver- dung, insbesondere in schwierigem Gelände, welche fahren wird. Hierauf werden beide Hinterräder ab- bisher unbekannt war. Es ist auch für militärische wärts gedrückt und damit die am meisten belastete Zwecke hervorragend geeignet, sei es als Munitions-Mittelachse aus dem Sumpf gehoben. Mittels des träger, als Mannschaftsträger oder insbesondere als Hinterradantriebes kann nun das Fahrzeug zunächst 65 Selbstfahrlafette eines kleineren Geschützes. Der über die Bretter wegfahren. Hiermit sind nur drei der letztere Anwendungsfall ist in Fig. 26 schematisch wichtigsten Anwendungsfälle angedeutet. dargestellt. Auf dem Fahrzeug ist ein gepanzertes
Um das Fahrzeug an Ort wenden zu können, können Geschütz 150 um 360° drehbar montiert, dessen Rohr die Mittelräder 106 in an sich bekannter Weise ein- 151 seinerseits um einen kleinen Winkel α in der zein gebremst bzw. arretiert werden. Durch leichtes 70 Höhe geschwenkt werden kann. Das Fahrzeug 152 ist
a) Durch aktive Schwenkung einzelner Außenräder in der Radebene können Hindernisse aller Art wie auch tiefe Gräben mit vertikalen Seitenwänden mühelos überfahren werden;
kierung eines oder mehrerer Mittelräder kann das Fahrzeug an Ort gewendet werden, wobei der Lenkradius nicht größer ist als beispielsweise die halbe Länge des Fahrzeuges;
c) die seitliche Standfestigkeit des Fahrzeuges ist trotz der großen Geländegängigkeit eine sehr hohe infolge der mit dem mittleren Fahrgestell fest und ungefedert verbundenen Mittelachse (keine Gewichtsverlagerung durch Federeinschlag) ;
d) bei einzelnen der Ausführungsformen können Hangtraversen mit horizontalem Fahrzeugkörper ausgeführt werden;
e) große Bodenfreiheit durch Anheben der Mittelachse bzw. Mittelachsen (Flußüberquerung mit hochgelagertem Motor);
f) durch entsprechende Sperrung des hydraulischen Systems kann dasselbe zur Abfederung derjenigen Außenräder verwendet werden, die bei Straßenfahrt aufliegen;
g) durch zusätzliche Steuerung der hydraulischen Anlage kann eine dem Einzelfall angepaßte Bodendruckverteilung auf die einzelnen Räder vorgenommen werden;
h) für Radwechsel, Kettenauflegen u. dgl. sind keine besonderen Hebewerkzeuge erforderlich, da die Räder aktiv angehoben werden können.
Das beschriebene Fahrzeug besitzt somit eine Ge-
1
zu diesem Zweck so aufgebaut, daß der Führersitz 153 mit Lenkrad und sämtlichen Steuerorganen nach hinten und neben die Fahrzeugmittelachse verlegt ist. Das Fahrzeug kann hierbei mit doppelten Mittelrädern 106 b oder auch mit Raupen ausgerüstet sein. Wie leicht zu ersehen, kann durch Neigen der Selbstfahrlafette um ihre Quer- oder/und Längsachse mit Hilfe der hydraulischen Anlage (vgl. Fig. 22) mit einem solchen Geschütz in kürzester Zeit von einem Standort aus geschossen werden, an welchem der Boden stark geneigt oder sehr uneben ist, unabhängig davon, in welcher Richtung die Neigung des Bodens zu der Schußrichtung steht. Zudem kann auch beispielsweise über eine Geländekante hinweggeschossen werden, wozu die Selbstfahrlafette in ihrem Mittelteil durch Senken der Hinterräder angehoben wird. Um in größeren Winkeln auf- oder abwärts schießen zu können, kann die Selbstfahrlafette mittels der hydraulischen Anlage um ihre Längsachse geschwenkt werden.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung des Erfindungsgedankens besteht in der Ausgestaltung der mittleren Räder z. B. des Ausführungsbeispiels nach Fig. 16 und 17 als Schienenräder. Bei angehobenen Außenrädern kann das Fahrzeug dann als Schienenfahrzeug für große Belastung und bei angehobenen Mittelrädern als Straßenfahrzeug mit lenkbaren Vorderrädern dienen. Ohne irgendeine Einwirkung von außen kann das Fahrzeug dann z. B. von einem Gleis auf eine danebenliegende Straße bzw. Platz und von da als Straßenfahrzeug weiterfahren.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Drei- oder mehrachsiges geländegängiges Kraftfahrzeug, bei dem die Vorder- und Hinterräder bzw. Achsen um horizontale Querachsen in senkrechten Ebenen verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug ein ein- oder zweiachsig ausgebildetes Mittelteil (1) aufweist, um das das Vorderteil (7 bzw. 40 bzw. 51 bzw. 63 bzw. 111) oder das Hinterteil (8 bzw. 41 bzw. 52 bzw. 64 bzw. 113) des Fahrzeuges oder beide zusammen verschwenkbar sind, und die Schwenkbewegungen der Fahrzeugvorder- bzw. Hinterteile gegenüber dem Mittelteil (1) in an sich bekannter Weise durch hydraulische Mittel steuerbar sind derart, daß die Teile entweder starr mit diesem verbunden oder frei oder zwangsweise gegenüber diesem bewegbar sind.
2. Dreiachsiges Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fahrzeugrahmen bzw. das Fahrzeugchassis in zwei von einer Querachse (2) zusammengehaltene Teile (40 und 41) unterteilt ist und mindestens eine hydraulische, doppeltwirkende Zylinderkolbenanordnung (57 bzw. 67) in vertikalem Abstand von der Querachse (2) vorhanden ist, die zwischen Fahrzeugvorder- und -hinterteil wirksam ist.
3. Vierachsiges Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Mittelteil (1) zwei im Abstand voneinander angeordnete Querachsen (2 und 2 a) vorhanden sind und das Fahrzeugvorderteil um die vordere und das Fahrzeughinterteil um die hintere dieser Querachsen je mittels einer Zylinderkolbenanordnung (67 bzw. 68), die zwischen dem Fahrzeugvorderteil bzw. dem Fahrzeughinterteil und dem Mittelteil (1) wirksam sind, schwenkbar ist.
10
4. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei um die Querachse (2) bewegliche, von dieser aus sich nach entgegengesetzten Richtungen erstreckende, in Vertikalebenen um diese Querachse schwenkbare, an ihren Enden mit Rädern versehene Arme oder Armpaare (7 und 8 bzw. 11 und 12 bzw. 63 und 64 bzw. 111 und 113) vorhanden sind, die relativ zueinander einzeln oder gemeinsam durch zwei sich beidseitig der Fahrzeuglängsmittelachse befindliche Zylinderkolbenanordnungen (67 und 68) mittels im Fahrzeuginnern angeordneter hydraulischer Steuerventile (122 und 123 bzw. 137 und 138) verstellbar sind.
5. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß alle Räder angetrieben sind, wobei die Vorder- (5 bzw. 15 bzw. 61 bzw.
105) und die Hinterräder (6 bzw. 18 bzw. 62 bzw. 107) je durch in den Armen (7 und 8) untergebrachte Kraftübertragungsglieder, beispielsweise Ketten, von der Querachse (2) aus angetrieben sind.
6. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 3 mit einem hochgelegenen Grundrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Vorderrädern (105) und der vorderen Rahmenhälfte zwei etwa senkrecht angeordnete Zylinderkolbenanordnungen (130 und 131) vorhanden sind, die wahlweise durch eine absperrbare Verbindungsleitung (135 und 136) entweder zu einem in sich abgeschlossenen Zirkulationssystem untereinander oder mit einer Pumpe (121) verbunden werden können.
7. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einzelne, hintereinanderliegende Radgruppen (3 und 3 a bzw. 53 und 54) durch Raupen (55 und 56 bzw. 60) miteinander verbunden sind.
8. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende mindestens eines Armpaares (11 bzw. 12) je eine ein Radpaar tragende Wippe (14 bzw. 44 und/oder 45) beweglich angelenkt ist.
9. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszu- und -ableitungen (126,127,128 und 129) der Zylinderkolbenanordnungen (124, 125, 130 und 131) durch Steuerventile (122, 123, 137 und 138) absperrbar, an eine hydraulische Druckquelle (121) anschließbar oder zu freiem Flüssigkeitsaustausch untereinander verbindbar sind.
10. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Hydraulikanlage mindestens eine durch den Flüssigkeitsdruck zusammenpreßbare Feder (140, 141) für die Abfederung des Fahrzeuges vorhanden ist.
11. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß jedes auf der Querachse (2 bzw. 2 a) sitzende Rad (3 bzw. 3 a bzw.
106) mit einer Einzelbremse ausgerüstet ist und die beiden Vorderräder (5 bzw. 15 bzw. 61 bzw. 105) lenkbar sind.
12. Fahrzeug nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderräder über das Fahrzeugvorderteil hinausragen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 620 857;
schweizerische Patentschrift Nr. 324 951.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
DEM36203A 1957-07-16 1957-12-18 Gelaendefahrzeug Pending DE1094603B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH48460A CH375413A (de) 1959-01-21 1957-07-16 Elektrischer Ausschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094603B true DE1094603B (de) 1960-12-08

Family

ID=4188051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM36203A Pending DE1094603B (de) 1957-07-16 1957-12-18 Gelaendefahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3351037A (de)
DE (1) DE1094603B (de)
FR (1) FR1197800A (de)
NL (2) NL101351C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129780A (en) * 1961-04-11 1964-04-21 William I Uyehara Wheeled tractor construction
DE1207804B (de) * 1962-05-19 1965-12-23 Zweirad Union A G Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE4005357A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Noell Gmbh Fahrzeug mit mehreren bewegungsantrieben
DE4317149C2 (de) * 1992-05-22 2001-09-20 Weirich Hans Joachim Transportwagen
DE10334956A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug
DE102016112811A1 (de) * 2016-07-13 2018-02-15 Technische Universität Darmstadt Modulares Fahrzeugsystem zum Überwinden von Hindernissen und Verfahren zum Betreiben desselben

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1405328A1 (de) * 1959-04-23 1969-04-10 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Triebwerk fuer mehrachsige,insbesondere dreiachsige Fahrzeuge
US3183991A (en) * 1960-04-13 1965-05-18 Harry E Teasdall Vehicle
US3409100A (en) * 1966-04-04 1968-11-05 Kronqvist Raimo Mikael Vehicle with additional lifting wheels for steering
US3417832A (en) * 1966-10-24 1968-12-24 William B Jaspert Wheeled vehicle selectively convertible to endless track vehicle
US3452702A (en) * 1967-09-05 1969-07-01 Fmc Corp Vehicle propulsion system
US3450221A (en) * 1968-01-02 1969-06-17 Lockheed Aircraft Corp Spring-biased,adjustable,power-driven trail arm for vehicle
US3506079A (en) * 1968-10-10 1970-04-14 Herman J Madler Six-wheeled vehicle with independent wheel suspension
US3570604A (en) * 1968-11-14 1971-03-16 Patrick Leo Allard Soil penetrating implements
US3620321A (en) * 1969-04-01 1971-11-16 Standard Alliance Ind Tractor drive conversion
US3703216A (en) * 1969-04-01 1972-11-21 Standard Alliance Ind Tractor drive conversion
US3642085A (en) * 1969-09-29 1972-02-15 James M Bird Vehicle for rough terrain
US3659666A (en) * 1969-10-02 1972-05-02 John P Forsyth Articulated vehicle
US3630302A (en) * 1969-12-10 1971-12-28 John G Holland Sr Articulated vehicle having contour control
US3649981A (en) * 1970-02-25 1972-03-21 Wayne Manufacturing Co Curb travelling sweeper vehicle
US3717215A (en) * 1970-11-30 1973-02-20 Us Army Cross-country vehicle
JPS4829811A (de) * 1971-08-19 1973-04-20
DE2231057C2 (de) * 1972-06-24 1982-11-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Fahrzeug mit variabler Fahrwerksgeometrie
NL7400508A (nl) * 1974-01-15 1975-07-17 Lely Nv C Van Der Trekker.
FR2281263A1 (fr) * 1974-08-08 1976-03-05 Secmafer Sa Engin tous terrains
GB1495165A (en) * 1975-04-16 1977-12-14 Mini Agriculture & Fisheries Rough terrain vehicles
US4081049A (en) * 1976-05-04 1978-03-28 Fmc Corporation Steerable front wheel drive unit
BE843531A (fr) * 1976-06-29 1984-05-17 Acec Engin blindé auto-propulsé.
DE2807519C2 (de) * 1978-02-22 1983-10-20 Habegger, Willy, Hünibach Fahr- und Schreitwerk
DE2901747A1 (de) * 1979-01-17 1980-07-24 Andreas Speich Kopplungsvorrichtung an fahrzeuggliedern
US4355697A (en) * 1980-09-02 1982-10-26 Deere & Company Vehicular steering and suspension system
FR2500793A1 (fr) * 1981-02-27 1982-09-03 Hildebrand Georges Vehicule automobile tout-terrain et amphibie
EP0060209B1 (de) * 1981-02-27 1986-05-07 Georges Hildebrand Gelände- und Amphibienmotorfahrzeug
FR2501143B1 (fr) * 1981-03-06 1986-02-21 Vanlandeghem Emile Vehicule tout terrain
US4732053A (en) * 1983-10-21 1988-03-22 Gleasman Vernon E Multi-axle vehicle steer drive system
FR2607078A1 (fr) * 1986-11-25 1988-05-27 Goguey Jean Pierre Tracteur debardeur apte a evoluer sur des terrains en devers
US4817747A (en) * 1987-11-03 1989-04-04 Kopczynski John F All-terrain vehicle
US4941676A (en) * 1989-03-03 1990-07-17 Kopczynski John F All-terrain vehicle
US4969530A (en) * 1989-03-03 1990-11-13 Kopczynski John F All-terrain vehicle
US4941539A (en) * 1989-03-03 1990-07-17 Kopczynski John F All-terrain vehicle
US4948167A (en) * 1989-03-03 1990-08-14 Kopczynski John F All-terrain vehicle
US5248008A (en) * 1989-08-31 1993-09-28 Framatome Self-traveling robotic vehicle with inclinable propulsion units
FR2651200B1 (fr) * 1989-08-31 1991-10-18 Framatome Sa Vehicule a propulseurs chenilles inclinables.
FR2651201B1 (fr) * 1989-08-31 1991-10-25 Framatome Sa Vehicule a chenilles inclinables.
US4964480A (en) * 1989-12-21 1990-10-23 Kopczynski John F All-terrain vehicle
US5135427A (en) * 1991-01-22 1992-08-04 Tyco Industries, Inc. Caterpillar-type vehicle toy
US5429543A (en) * 1992-07-31 1995-07-04 Tyco Investment Corp. Vehicle toy
US5667420A (en) * 1994-01-25 1997-09-16 Tyco Industries, Inc. Rotating vehicle toy
US5921843A (en) * 1997-12-04 1999-07-13 Hasbro, Inc. Remote controlled toy vehicle
US6631773B1 (en) * 2000-07-05 2003-10-14 Caterpillar S.A.R.L. Articulated truck for carrying a load through a plurality of work cycles
AU2003232395A1 (en) * 2003-06-06 2005-01-04 Roald H. Pedersen Drive system for a wheel, particularly a front wheel, coupled to a chassis
DE10354548B4 (de) * 2003-11-21 2009-04-09 Jürgen Schepelmann Fahrzeug für den Einsatz in unwegsamem Gelände
US7329161B2 (en) * 2004-11-30 2008-02-12 Thomas Roering Amphibious recreation vehicle
US8464816B2 (en) * 2008-12-11 2013-06-18 Carsaf, Llc All-terrain hostile environment vehicle
US8950762B2 (en) * 2009-11-27 2015-02-10 Samsung Techwin Co., Ltd. Arm-wheel type robotic vehicle comprising suspension system
WO2012044663A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Schlee Keith L Multi-unit mobile robot
CN102303526B (zh) * 2011-06-16 2014-03-12 北京航空航天大学 一种h型动力底盘
CN104973164A (zh) * 2014-04-10 2015-10-14 陈兆胤 汽车可动式底盘
US8899364B1 (en) * 2014-05-28 2014-12-02 Ahmad A. M. J. J. Al Qanaei Articulated off-road vehicle
RU171950U1 (ru) * 2016-06-14 2017-06-21 Роман Иванович Жирный ВЕЗДЕХОДНОЕ ТРАНСПОРТНОЕ СРЕДСТВО 4х4
US10836227B2 (en) 2017-06-28 2020-11-17 Marcin Dyna Gear arm assembly
US11235824B2 (en) * 2017-12-25 2022-02-01 Kubota Corporation Work vehicle
CN108100076B (zh) * 2018-01-12 2023-07-21 北京三快在线科技有限公司 无人车底盘及无人车
MX2021012573A (es) * 2019-04-26 2022-03-17 Cranemasters Inc Montaje de engranaje de riel.
RU195306U1 (ru) * 2019-09-26 2020-01-22 Пётр Колестратович Плотников Катер - автомобиль
JP7352190B2 (ja) * 2020-03-13 2023-09-28 トヨタ自動車株式会社 三列車輪車両
RU203328U1 (ru) * 2020-07-06 2021-03-31 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Саратовский государственный технический университет имени Гагарина Ю.А." (СГТУ имени Гагарина Ю.А.) Катер-автомобиль

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620857C (de) * 1933-07-28 1935-10-28 Wilhelm Gernhardt Drei- oder mehrachsiges Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH324951A (it) * 1953-05-21 1957-10-15 Caffa Luigi Veicolo a tre ruote atto alla marcia in terreno rotto o comunque accidentato

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130314A (en) * 1911-12-23 1915-03-02 H G Hascall Tractor.
GB121530A (en) * 1918-01-04 1918-12-24 James Joiner Tractor Converting Attachment for Motor Vehicles.
US1810635A (en) * 1928-09-27 1931-06-16 Rollin H White Supporting and driving means for tractors
US2642144A (en) * 1948-08-05 1953-06-16 Jr William L Brewer Tractor with six driven wheels
US2721405A (en) * 1954-01-28 1955-10-25 Gardner Adryl Wade Roller for land grading machine
US2934157A (en) * 1955-08-09 1960-04-26 Marvin W Harp Two wheeled tractor
US2906358A (en) * 1957-01-07 1959-09-29 Tucker & Sons Multiple-wheel vehicle
DE1405328A1 (de) * 1959-04-23 1969-04-10 Kaessbohrer Fahrzeug Karl Triebwerk fuer mehrachsige,insbesondere dreiachsige Fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE620857C (de) * 1933-07-28 1935-10-28 Wilhelm Gernhardt Drei- oder mehrachsiges Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
CH324951A (it) * 1953-05-21 1957-10-15 Caffa Luigi Veicolo a tre ruote atto alla marcia in terreno rotto o comunque accidentato

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129780A (en) * 1961-04-11 1964-04-21 William I Uyehara Wheeled tractor construction
DE1207804B (de) * 1962-05-19 1965-12-23 Zweirad Union A G Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE4005357A1 (de) * 1990-02-16 1991-08-22 Noell Gmbh Fahrzeug mit mehreren bewegungsantrieben
DE4317149C2 (de) * 1992-05-22 2001-09-20 Weirich Hans Joachim Transportwagen
DE10334956A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-03 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug
DE10334956B4 (de) * 2003-07-31 2014-10-02 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Fahrzeug
DE102016112811A1 (de) * 2016-07-13 2018-02-15 Technische Universität Darmstadt Modulares Fahrzeugsystem zum Überwinden von Hindernissen und Verfahren zum Betreiben desselben

Also Published As

Publication number Publication date
NL229465A (de)
FR1197800A (fr) 1959-12-02
US3351037A (en) 1967-11-07
NL101351C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1094603B (de) Gelaendefahrzeug
DE1580295C3 (de) Untergestell für ein geländegängiges Fahrzeug
DE102005013692A1 (de) Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk
DD156685A5 (de) Hydraulikmotor-angetriebenes zweiteiliges gelaendegaengiges fahrzeug
EP0113062B1 (de) Arbeitsfahrzeug
DE1944214A1 (de) Drehkran-Fahrgestell
DE822480C (de) Lenkvorrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE60116360T2 (de) Fahrgestellkonstruktion für eine waldarbeitsmaschine
EP3569478A1 (de) Landwirtschaftliches raupenfahrzeug
DE102013009816A1 (de) Bodenfräsmaschine, insbesondere Straßenkaltfräse
DE202017103154U1 (de) Zweiwegefahrzeug
DE2063469A1 (de) Hublader
EP0297430A2 (de) Zug- oder Lastfahrzeug mit Freiraum zwischen den Hinterrädern
DE3533216C2 (de)
DE3638421A1 (de) Zum fahren auf strassen und schienen geeignetes mehrzweckfahrzeug
DE2221160A1 (de) Strassenfahrzeug
DE1952821A1 (de) Radaufhaengung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge und das mit einer solchen ausgestattete Fahrzeug
DE102013000724A1 (de) Geländegängiger Rollstuhl
CH355363A (de) Geländegängiges Kraftfahrzeug
DE1949782A1 (de) Tragfahrzeug fuer hydraulische Bagger od.dgl.
DE1290828B (de) Radlastausgleichsvorrichtung fuer gelaendegaengige Fahrzeuge
DE4137382C1 (en) Utility site-work vehicle - is articulated with fixed wheels on front carriage and steering wheels on rear carriage.
CH675102A5 (de)
DE102015109610A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
AT516072B1 (de) Geländegängiger Rollstuhl