DE7221347U - Doppelachsen-Aufhängung für schwere Fahrzeuge - Google Patents

Doppelachsen-Aufhängung für schwere Fahrzeuge

Info

Publication number
DE7221347U
DE7221347U DE7221347U DE7221347U DE7221347U DE 7221347 U DE7221347 U DE 7221347U DE 7221347 U DE7221347 U DE 7221347U DE 7221347 U DE7221347 U DE 7221347U DE 7221347 U DE7221347 U DE 7221347U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsion bar
devices
suspension system
axes
axles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7221347U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE7221347U publication Critical patent/DE7221347U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/22Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having rubber springs only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/04Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements with two or more pivoted arms, the movements of which are resiliently interrelated, e.g. the arms being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/314Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle
    • B60G2200/315Rigid axle suspensions with longitudinally arranged arms articulated on the axle at least one of the arms having an A or V shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/30Rigid axle suspensions
    • B60G2200/318Rigid axle suspensions two or more axles being mounted on a longitudinal rocking or walking beam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel
    • B60G2204/4504Stops limiting travel using cable or band to prevent extension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

on. MOLLER-BORE dipl.-phys. dr. MANITZ dipl.-chem. dr. DEUFEL ,λ
DlPL-ING. FINSTERWALD dipl.-ING. GPÄMKOW ■·)
PATENTANWÄLTE
uN/gn - W 10 57
München, den ^.Juni "1°'/"
V/al lace Gor do η Ghaliners
7i10 Victoria Avenue, Westmount, Quebec, Kanada
Doppelachsen—Aufhängesystem für schwere Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Aufhängesystem für Fahrzeuge, insbesondere ein Doppelachsen-Aufhängesystem für die hinteren Achsen von Anhängern und Sattelschleppern.
Sin Lastwagen-Aufhängesystem, welches Doppelachsen verwendet, ist aus der kanadischen Patentschrift 782 347 bekannt. Diese Patentschrift zeigt ein Doppelachsen-Aufhängesystem, bei dem die Chassisbelastungen durch zwei Balaneier- oder Ausgleichsträger, welche sich längs jeder Sei-1Je des Chassis erstrecken, auf die Achsen übertragen werden, wobei die Enden dieser Träger auf den äußeren Enden der Achsen ruhen und von diesen gestützt werden. Eine Kautschu^kfeder ist zwischen dem Zentrum jedes Trägers und den benachbarten Chassisteilen angeordnet und dies erlaubt den Trägern, um ihre Zentren zu pendeln und sich körperlich auf und ab zu bewegen. Bei der in dieser Patentschrift beschriebenen Anordnung haben die Balancierträger und Federn keine irgendwelche Lokalisierfunktion und ein Drehstabsystem ist verwendet, um die Achsen längs und quer zu lokalisieren und den auf die Achsen durch Beschleunigung und Bremsung einer. MQIIer-Bore Dr. Manitz ■ Or. Deufel - Dipl.-Ing. Finsterwald Dipl.-Ir; Srimkow
Braunschweig, Am Bürgerpark 8 8 München 22. Robert-Koch-StraSe 1 7 Stuttgart-Bad Cannstatt. MarktstraS· 3 Telefon (0531) 73*87 Telefon (0811) 293645. Telex 5-Ϊ2050 mbpat Telefon (0711) 567261 Bank: Zentralkasse Bayer. Voftsbanken. München. Kto.-Nr.8822 Postscheck: KOnctMn 954BS
722134719.10.72
wirkenden Drehmomenten entgegenzuwirken. Das Drehstabsystem enthält eine obere und untere Drehstabeinrichtung, die eine Parallelogrammtyp-iJelenkverbindung bildet, wenn sie von der Seite betrachtet wird, so daß sich die Achsen mit einer lilinimumrotation vertikal bewegen können und die Achsen nicht durch Torsionsbelastungen zum Auf- und Abbewegen veranlaßt werden. Die obere Drehstabeinrichtiing für jede Achse hat die Ponn einer V—förmigen Anordnung, die ebenfalls Querbewegungen der Achsen eindämmt, während ein Pendeln um eine Längsachse ermöglicht ist.
Mit dem Begriff "Drehstäbe", wie er vom Fachmann verwendet wird, sind Gelenke gemeint s die an den Achsen in der V/eise angebracht sind, daß sie den Drehmomenten entgegenwirken, die beim Beschleunigen oder Bremsen des Fahrzeugs auf die Achsen einwirken.
Es ist eine Besonderheit der aus der oben angegebenen Patentschrift bekannten Anordnung, daß sioh die Drehstabeinrichtung einwärts von den Achsen erstreckt und mit Rahmen verbunden ist, welche sich abwärts von den Seitenteilen des Chassis erstrecken und zwischen den Achsen angeordnet sind. Die Balancierträger sind außerhalb der Rahmen angeordnet und von den Federn ist jede zwischen dem Zentrum des Balancierträgers und einer SeitenVerlängerung des Chassis angebracht.
Es wurde nun gefunden, daß keine Notwendigkeit besteht, daß sich die gesamte Drehstabeinriehtung - bezogen auf die Achsen - nach innen ausdehnt, und daß sich entweder die obere oder die untere Drehstabeinriehtung, oder beide, sich von dem Raum zwischen den Achsen hinweg nach außen erstrecken können.
Daher schafft die Erfindung ein Doppelachsen-Aufhängesystem,
7221347i9.io.72
eingeschlossen ein eine Ladung tragendes Chassisteil, vordere und hintere Achsen, die o[uer zum Chassisteil angeordnet sind, eine Drehstabeinrichtung für jede Achse die derart angeordnet ist, daß sie den auf die Achsen ausgeübten Quer- Längs- und Drehbelastungen entgegenwirkt, während den Achsen ohne wesentliche Rotation um ihre Achsen freie Auf- und Abbewegungen möglich sind, Ausgleichsträgereinrichtungen die sich längs und benachbart jeder Seite des Chassisteils erstrecken, wobei jede der Ausgleich·, trägereinrichtungen an ihrem Ende von den Achsen gestützt wird und in Bezug auf den Chassisteil schwimmt und Federeinrichtungen, die zwischen dem Chassisteil und Ausgleichsträgereinrichtungen angeordnet sind, wobei diese Pedereinrichtungen axial komprimierbar und biegbar sind, v-_i den Trägereinrichtungen ein Hochgehen und Neigen zu erlauben; in dem sich wenigstens ein Teil der Drehstabeinrichtungen von dem Raum zwischen den Achsen hinweg nach außen erstreckt.
Vorzugsweise ist die Anordnung - von der Seite des Fahrzeugs gesehen - symmetrisch, das ist, daß die Anordnung bezogen auf eine Quermittellinie in der Mitte zwischen den Achsen symmetrisch ist. Beispielsweise können sich beide oberen Drehstabeinrichtungen nach außen erstrecken, während sich beide unteren Drehstabeinrichtungen nach innen erstrecken können oder umgekehrt. Die Drehstabeinrichtungen sind für jede Achse identisch und gegeneinander austauschbar.
Bei einer besonders bevorzugten Anordnung ist der Chassisteil mit vorderen Stützeinrichtungen versehen, die sich vom ChaBsisteil abwärts und in einem Abstand vor der vorderen Aohse erstrecken und mit hinteren Stützeinrichtungen, die sioh vom Chassisteil abwärts uud in einem Abstand hinter der hinteren Achse erstrecken, wobei jede der Stützeinrichtungen starr in Richtung nach vorn und hinten ist. Jede der
722134719.10.72
- A - i
Achsen ist durch obere und untere Drehstabeinrichtungen lokalisiert, wobei die unteren Erehstabeinrichtungen mit je einem inneren Ende flexibel mit einem Ende der Achsen verbunden sind und mit einem äußeren Ende flexibel mit dem unteren Ende der Stutζeinrichtung verbunden sind, welche der betreffenden Achse benachbart ist.
Jede der Achsen ist mit einer starren aufwärtsgerichteten Verlängerung versehen, und jede der oberen Drehstabeinriohtungen ist mit einem jSnde flexibel mit einer dieser aufwärts gerichteten Verlängerungen verbunden und mit dem anderen Ende flexibel mit einem Punkt, der im Verhältnis zum Chassisteil festgelegt ist. Die obere Drehstabeinrichtung für jede Achse ist derart konstruiert, daß sie den auf die Gehäuse einwirkenden Querkräften entgegenwirkt, wobei die Anordnung der Drehstäbe für jede Achse derart ist, daß sie auf die Achsen einwirkenden Quer-, Längsund Torsionsbf?lastungen entgegenwirkt, während sie relativ freie Auf- und Abbewegungen der Achsen ohne wesentliche Rotation um deren Achsen, erlaubt.
Da die beiden bei dieser Anordnung unteren Drehstabeinrichtungen sich von dem Raum zwischen den Achsen nach außen hinweg erstrecken, besteht keine Notwendigkeit für irgendwelche Rahmen oder Stützen, die sich nach unten zwischen die Achsen erstrecken und die Träger können im wesentlichen vertikal unter und ausgerichtet mit den Längsseitenteilen des Ohassisteils angeordnet sein, wobei keine seitlichen Verlängerungen desselben erforderlich sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung erstrecken sich die beiden oberen Drehstabeinriohtungen ebenfalls von dem Raum zwischen den Achsen nach außen und sind mit ihren äußeren Enden an einem Punkt über lern unteren Ende der Stützeinrichtung angebracht, so daß die obere und die untere Dreh-
722134719.10.72
- 5 - /JO1
atabeinriehtung - von der Seite her betrachtet - \m wesentlichen parallel sind und ein Parallelogrammge-uenk für jedes Achsengehäuse bilden, das sich über die Enden der Ausgleichsträgereinrichtung erstreckt. Die äußeren Enden der oberen Drehstabeinrichtungen sind vorzugsweise mit derselben Stützeinrichtung verbunden, welche die äußeren Enden der unteren Drehstäbe trägt.
Die oberen Drehstabeinrichtungen enthalten vorzugsweise zwei Drehstäbe, die in einem V-SOrm-Aufbau angeordnet sind, wobei der Scheitel der V-J1 οrm-AnOrdnung drehbar mit der starren aufwärtsgirichteten Verlängerung des Gehäuses schwenkbar verbunden ist. Die in Abstand auseinanderliegenden Enden der oberen Drehstäbe sind vorzugsweise durch einen Querteil verbunden, der sich quer zum Chassis erstreckt. Die Querlenker-Anordnung ist Gegenstand der gleichzeitig eingereichten Patentanmeldung P mit dem Titel "Aufhängesystem für Fahrzeugachsen11 (unser Zeichen W 1051).
Die Erfindung .,chafft ferner eine neue Kautschukfeder anordnung mit einer Lüftung für die innere Aushöhlung der Feder und spezielle hohle Stifte, welche die unteren Drehstäbe mit den zugeordneten Teilen verbinden.
Die Erfindung schafft ein Doppelachsen-Aufhängesystem für schwere Fahrzeuge, insbesondere Anhänger und Sattelschlepper unter Verwendung von Ausgleichsträgern, die an ihren Enden von den Achsen gestützt und durch mittig angeordnete Federn mit dem Cnaesis verbunden sind, wobei die Federn den Ausgleichsträgern mit den vertikalen Bewegungen der Achsen ein Steigen und Sinken und Kippen ermöglichen. Die Achsen sind durch eine obere und eine untere Drehstabeinrichtung vollständig festgelegt, die ausgebildet ist, um den auf die ^ haen einwirkenden Quer-, Längs- und Dreh-
7221347i9.io.72
-β -
belasturigen entgegenzuwirken, und die Achsen sind relativ zu den Ausgleichsträgern verschiebbar. Die Drehstabeinrichtungen enthulten eine obere Drehstabeinrichtungj (ii R sieh von Haltern an aer Aohse auswärts erstreckt und untere Drehstäbe, von denen jeder mit einem inneren Ende flexibel mit einem Ende der Achsen verbunden ist und die sioh vorzugsweise auswärts von diesen erstrecken, wobei die äußeren Enden der unteren Drehstäbe mit Stützkonsolen verbunden sind, die sioh abwärts vom Chassis vor der vorderen Achse und hinter der hinteren Achse erstrecken.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele für die Erfindung werden nachstehend beispielhaft und unter Zugrundelegung der Zeichnung erläutert. In dieser zeigtt
Fig. 1 eine perspektivieehe Darstellung einer ersten Ausführung der erfindungsgemäßen Aufhängeanordnung;
Pig. 2 eine Seitenansicht der Aufhängeanordnung gemäß Fig. 1 mit angedeuteten Rädern;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Teildraufsicht auf die Aufhängeanordnung;
Fig. 4 einen Schnitt durch ein Lager, welches die obere Drehstabeinrichtung mit der aufwärts gerichteten Verlängerung des Achsengehäuses verbindet;
Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht des Lagers, welches den unteren Drehstab mit der Achee der Anhänger—Aufhängung venändet;
Pig. 6 eine vergrößerte Ansicht eines der Lager, welche den Querlenkerteil mit den Chassis-Stützeinrichtungen verbindet;
tfig. 7 einen vergrößerten Vertikaleohnitt durch die Kautschukfeder^; und
Fig» 8 eine Seitenansicht einer alternativen Form der Anhänger-Aufhängung.
Das in den Fig. 1 bis 7 gezeigte Doppelachs en-Aufhänge-•ystem ist besonders für Anhänger oder Sattelschlepper vorgesehen. Dieses Aufhängesystem ist vorzugsweise an einem Chassisteil 101 angebracht, welches zwecks besserer Übersioht gegenüber weiteren Teilen in strichpunktierten Linien dargestellt iste Dieser Teil 101 kann aus Chassis-Läng3trägern gebildet sein oder er kann in Form von G-leitsohienen ausgebildet sein, die unter die Ühassis-Hauptträger des Anhängers geschoben und lösbar an unterschiedlichen Stellen, je nach den zu tragenden Lasten, an diesen befestigt werden.
Das Anhänger-Aufhängesystem nach den Fig. 1 bis 7 enthält im wesentlichen eine vordere und eine hintere Achse 103a bzw. 103b, die den Chassisteil 101 überquerend positioniert sind, vordere Stützeinrichtungen in Form von zwei sich vom Chassisteil nach unten erstreckenden und in einem Abstand vor der vorderen Achse 103a angeordneten Stützen 102a und hintere Stützeinrichtungen in Form von zwei sich vom Chassi3teil nach unten erstreckende und in einem Abstand hinter der hinteren Achse 103b angeordneten Stützen 102b, wobei jede der Stützen in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung starr sind. Jede der Achsen ist durch obere und untere Drehstabeinrichtungen 104 bzw. 105 lokalisiert, wobei sich die Drehstabeinrichtungen nach aus-
72213A719.10.72
wärt3 von den Achsen aus dem Raun zwischen den Aclren hinweg erstrecken und an ihren Außenenden mit den Stützen 102 flexibel verbunden sind. Das Aufhänges.ysteii. enthält ferner Ausgleichs- oder Balancierträger 106, die sich längs unter den Jjttngatcilöii des Cli5,öüiGtcilG ICl ΟΓ-strecken und vertikal unter diesen positioniert sind, wo bei die Träger mit ihren Enden von den Achsen 103a, 103b abgestützt werden und in Bezug auf den Chassisteil schwimmend gelagert sind. Kautschukfedereinrichtungen 107 sind zwischen dem Chassisteil 101 und der Mitte der Träger angeordnet und axial komprimierbar und biegbar, um den Trägern mit den vertikalen Bewegungen der Achsen ein Neigen und ein Ansteigen zu ermöglichen.
Die Federn 107 sind im wesentlichen zylindrische Blöcke aus elastomerem Material, vorzugsweise aus natürlichem Kautschuk niit einer vertikalen Achse und mit einer mittigen Aushöhlung, deren Form in Fig. 7 gezeigt ist und sioh bis an Auslässe an jede;· .,nde der Federn erstreckt. Die oberen Enden der Federn 107 liegen an oberen Platten 116 an, die direkt unter den Längsteilen des Chassisteils 101 liegen und mit diesen verschweißt sind. Es xst zu bemerken, daß, da in diesem Aufhängesystem die Balancierträger vertikal unter den Chassislängsteilen liegen, die Anbringung der Platten 116 an diesen Teilen sehr einfach ist. Die unteren Enden der Federn 107 liegen an den Platten 127 an, die von dem flachen mittleren Teil des oberen Flansches der Balancierträger 106 getragen werden. Die Federn 107 sind in ihrer Position zwischen den Platten 116 und 127 durch zwei kurze rohrförmige Zentrierzapfen 128 angeordnet, die sich einwärts von jeder Platte in die Auslaßenden der Aushöhlung in der Feder erstrecken. Das Innere der rohrförmigen Zentrierzapfen ist bei 129 zur Atmosphäre entlüftet, so daß, wenn die Feder fortschreitend komprimiert und expandiert wird, Luft in die
722134719.10.72
und aus der mittigeu Aushöhlung der Feder durch den Zentrierzapfen gepumpt wira. Diese Luftströmung verhindert eine unerwünschte Erwärmung der Kautschukfeder, die andernfalls infolge ihrer Energie-Absorptionseigenschaft auftreten würde. Ebenfalls ist die Entlüftung ausreichend klein, um die Rate des Pumpena der Luft zu beschränken, was eine Hilfsbefestigung der Feder schafft. Prallansohläge 132 sind in Form von zwei elastischer Stapfen an den unteren Enden von zwei Stangen 133 vorgesehen, die Aussparungen in der unteren Platte 127 durchsetzen und an der oberen Platte 116 befestigt sind, wobei diese Prallanscfcü äge an der unteren Seite der Platte anliegen, wenn die Feder 107 maximal expandiert ist.
Die Balanoierträger 106 sind doppel T-fcrmig mit abwärts gerichteten Seitenteilen, die in auf den Achsen 103a, 103b gleitbar abgestützten Endteilen enden. Die Achsen haben Sattelangüsse mit aufwärtsgerichteten Klauen 1351 welche sich einwärts erstreckende Zentrieiräapfen 1'6 tragen, die in Eingriff mit der oberen Fläche des unteren Trägerflansches stehen, wenn die Achse relativ zu dem Träger fällt, so daß die Hauptposition der Träger, relativ zu den Aohsen, beibehalten wird. Jedoch sind die Träger am Lokalisieren der Achsen, weder längs noch quer zum Chassis, beteiligt.
Die oberen Drehstabeinrichtungen 104 werden durch Querlenkerteile gebildet, die Gegenstand der oben erwähnten Patentanmeldung sind und auf die bezüglich aller Einzelheiten hingewisen wird. Zusammengefaßt erläutert enthält dieser Bauteil zwei rohrförmige Teilo 152, die in einer V-Form angeordnet sind, wobei der Scheitel der V-Formanordnung schwenkbar mit einer starren aufwärts verlaufenden Verlängerung oder einem Ständer 169 an jedem Achsengehäuse verbunden ist und die in Abstand zueinander ange-
722134719.10.72
ordneten Enden der beiden Rohre starr an einem kreisförmigen rohrförmigen Quarteil 151 befestigt sind, der sich quer zum Chassis zwischen den auseinanderliegenden Rohrenden erstreckt. Der Ständer 169 hat ein teilkugeliges oberes Ende 168, das, wie in 51Xg. 4 zu sehen ist, in eine vertikale geschlitzte Polyurethan-Buchse 164a, 164b eingepaßt ist, die durch eine Platte 165 in einem fest an den Rohren 152 angebrachten Sockel-Lagerteil gehalten wird. Das rohrförmige Querkeil 151 hat geschlossene Enden und Lagerkissen 155 in Form von Sndkappen, die drehfest auf den Enden sitzen und die Kappen sind von den Lagersockeln 157 aufgenommen. Die in I1Xg. 6 in Einzelheiten gezeigten Sockel sind an der Stütze 102 befestigt, die ferner die äußeren Enden der unteren Drehstäbe 105 tragen. Diese Sockel 157 enthalten kurze zylindrische Teile 158 mit Planschen, die an den Stützen 102 angebolzt sind und Schubplatten 159, welche die flachen Enden der Lagerkappen berühren, Ausgleichsstüoke können unter den Platten 159 eingesetzt werden, um den Sitz der Lager zu justieren. Die Stützen 102 sind Dreiecksplatten mit vorderen und hinteren Planschen und hohlen oberen Teilen 1021, die zum Verschweißen mit dem unteren Plansch des Chassislängsteils 101 geeignet sind. Die Stützen werden durch Querrohre 109 versteift, welche an diesen unter den Sockeln 157 angebracht sind. Es ist aus Pig. 3 zu erkennen, daß der Abstand der Teile 102' der gleiche ist, wie der Abstand der Chassislängsteile des öhassisteils 101, der seinerseits der gleiche wie der Abstand der Balancierträgor ist.
Jie untere Drehstabeinrichtung 105 enthält zwei parallele Drehstiibe für jede Achse, die sich sämtlich auswärts von dem Saum zwischen den Achsen hinweg erstrecken und mit ihren inneren Enden flexibel mit den Achsen und mit ihren äußeren Enden mit den Stützen 102 verbunden sind. Wie aus
722134719.10.72
Pig. 5 zu erkennen ist umfassen die inneren ünden der Drehstäbe 105 je ein End-Gußteil 141 mit einer quer gegossenen Bohrung von konvergierend/divergierender Form. Diese Bohrung nimmt ein Polyurethanlager 171 auf, das eine Außenfläche mit einer gleichen konvergierend/divergierenden Form hat und ausreichend verformbar für das Einpassen in diese Bohrung ist. Die Achsen 103 haben Stützen 103', die gleich einem Haken geformt sind, deren Seiten Querbohrungen für die Aufnahme eines hohlen Stahlstiftes 175 haben. Wenn ein unterer Drehstab au seinem Platz ist, kann der Stift 175 in seine Stellung getrieben und dort im Haken der Stütze durch zwei Haltebolzen 176 gesichert werden. Der Stift 175 hat eine abgedrehte und hartverchromte Oberfläche, die in der Buchse 171 gleitet. Die Buchse ist mit Molybdendisulfid imprägniert, 30 daß dieses Lager keine zusätzliche Schmierung erfordert. Die Elastizität der Polyurethanbuchse ist so, daß sie Neigungsbewegungen der Achse erlaubt.
Beim Zusammenbau des Aufhängesystems können die Querlenker erleichternd als Abstandhalter für die Stützen 102 verwendet werden, bevor diese an ihrem Platz festgeschweißt werden. Der Teil 104 und die Stütze 102 werden zusammen montiert mit den Endkappen der Querlenker in den Sockeln 157$ die an ihrem Ort angebolzt sind, und die beiden Stützen werden durch Klammern an ihrem Platz an dem Querlenkerbauteil gehalten, wahrend der Aufbau auf einen übergekippten Ohassisteil abgesenkt wird, an dem er anzuschweißen ist. Die Federn, Balancierträger, Achsen und unteren Drehstäbe werden nachfolgend angebracht.
Im Betrieb bilden die oberen und unteren Drehstabeinrichtungen - von der Seite betraohte - - eine parallele Gelenkverbindung zwischen den springenden Chassisteilen und jeder der Achsen 103a, 103b, wodurch den Achsengehäusen
722134719.10.72
ermöglicht ist, sich ohne "bedeutende Rotation auf- und abwärts zu bewegen. Ebenfalls rotiert der Querlenkerbauteil, welcher die obere Drehstabeinrichtung 104 "bildet, in seinen Sockeln 157 um die Achse des Querteils 151, wobei er auftretende linear geführte Bewegung des Kugelteils 168 längs eines Kreisbogens gibt und Quer- und Längsbewegungen des Kugelteils 168 wird entgegengewirkt. Mit dieser Anordnung können sich die Achsengehäuse aufvmd abbewegen und ebenfalls um eine sich mit dem Kugelteil I68jdeckende Längsachse neigen und die Achsen sind durch diese Drehstäbe vollständig lokalisiert, so daß die Träger 106 und die Federn 107 keiner Lokalisierungsfunktion dienen.
Fig. 8 zeigt ein alternatives Doppel-Achsensystem, in dem gleiche Drehstabbauteile verwendet, jedoch unterschiedlich angebracht sind. In diesem Fall erstreckt sich die obere Drehstabeinrichtung 204 auswärts hinweg von dem Raum zwischen den Achson und ihre äußeren Enden sind in Sockeln gleich denen in Fig. 6 angeordnet, die von kurzen, an den Chassisträgern 201 befestigten Stützen 202 gehalten werden. Die untere- Drehstabeinrichtung 203 jedoch erstreckt sich einwärts von den Achsen und ihre Enden werden von Sattelangüssen 250 getragen, gleich denen, mit denen die äußeren Enden der gleiche' Stäbe mit den Achsen verbunden sind und die ein Rohr 252 vorn und hinten überragen, das sich quer über das Chassis erstreckt und fest von Rahmenteilen 254 gehalten ist, die eine dreieckige Struktur bilden. Die oberen Enden der Rahmenteile 254 sind an den inneren Seiten der Chassisträger verschweißt und die Teile 254 sind in einem Abstand von der Innenseite der Balancierträger 206 angeordnet, so daß sie nicht mit diesen kollidieren. Das Rohr 252 trägt ebenfalls Kautschukanschläge 256, welclie die Abwärtsbewegungen der Träger 206 relativ zum Chassis begrenzen.
722134719.10.72
Die Beschaffenheit der Achsen 203, der Drehstäbe und Federn 207 ist gleich sämtlicher dieser Teile der vorhergehenden Ausführung. Der Betrieb dieser Ausführung ist daher ebenfalls gleich, ausgenommen, daß sich durch die Wirkung der Einwärtsanordnung der unteren Drehstäbe die Achsen nahezu in einer vertikalen Bahn bewegen und der Umfang reibender Bewegung zwischen den Trägern und den Achsen, v,enn sich diese auf- und abwärts bewegen, kleiner ist als der in der Anordnung gemäß den Fig. 1 bis 7.
Der Begriff "Achsa" wie er vorstehend verwendet wurde bezieht sich auf massive Achsen als Querteile, wie sie frei drehbare Räder eines Anhängers verbinden. Es wird erwähnt, daß die Erfindung auch bei Lastkraftwagen verwendet werden kann, bei denen sich der Begriff "Achse" auf das Achsengehäuse bezieht, welches angetriebene, mit den Rädern verbundene Wellen aufnimmt.
-Schutzansprüche-
7221347i9.to.72

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Doppelachsen-Aufhängesystem (Tandemachse), gekennzeichnet durch einen eine Ladung tragenden Chassisteil, je eine sich quer über den Chassisteil erstreckend angeordnete vordere und hintere Doppelachse; flexibel zwischen jeder der Achsen und dem Ohassisteil verbundene Drehstabeinrichtungen (bzw. Drehmomentstabeinrichtungen), wobei die für jede Achse vorgesehene Drehstabeinrichtung derart angeordnet ist, daß sie auf die Achse einwirkenden Quer-, Längs- und Torsionsbelastungen widersteht, während sie den Achsen relativ freies Auf- und Abbewegen ohne wesentliche Rotation um deren Achsen ermöglicht; Ausgleichsträgereinrichtungen, die sich benachbart jeder Seite des Gtu-ssisteils längs erstrecken, wobei jede der Ausgleichsträgereinrichtungen an ihren Enden von den Achsen gestützt ist und in Bt-zug auf den Chassisteil schwimmend gelagert ist; Federeinrichtungen, die zwischen dem Chassisteil und den Ausgleichsträgereinrichtungen angeordnet sind, v/obei die Federn axial komprimierbar und biegbar sind, um den Trägereinrichtungen ein Ansteigen und ein Neigen zu ermöglichen; und daß sich wenigstens ein Teil der Drehstabeinrichtungen nach außen aus dem Raum zwischen den Achse: weg erstreckt.
    2. Aufhängesystem nach Anspruch 1, dadurcl·. gekennzeichnet, daß die Anordnung der Drehstabeinrichtungen um eine zwischen deu Achsen verlaufende Quer-Mittellinie symmetrisch ist und die Drehstabeinrichtungen für jede der Achsen gleich sind.
    3. Aufhängesystem nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die beiden oberen Drehsbabeinrichtungen nach außen von dem Raum zwischen den Achsen weg er-
    7'Z 2134? 19.10.72
    if
    strecken, und daß sich die unteren Drehstabeini-ohtungen einwärts von den Achsen erstrecken und mit ihren inneren Enden flexibel mit Rahmeneinrichtungen verbunden sind, die sich von dem Ghassisteil abwärts zwischen den Achsen erstrecken.
    Doppelachsen-Aufhängesystem für Lasten tragende Fahrzeuge, gekennzeichnet durch ein eine Last tragendes Ghassisteil; eine vordere und eine hintere sich quer über den Ghassisteil erstreckend angeordnete Achse; eine vordere Stützeinrichtung, die sich in einem Abstand vor der vorderen Achse von dem Chassisteil abwärts erstreckt und eine hintere Stützeinrichtung, die sich in einem Abstand hinter der hinteren Achse von dem Ghassisteil abwärts erstreckt, wobei jede der Stützeinrichtungen in Vor- und Rückwärtsrichtung starr ist und die Achsen duruh die oberen und unteren Drehstabeinrichtungen lokalisiert sind und jede der unteren Drehstabeinrichtungen mit einem inneren Ende flexibel mit einer der Achsen verbunden ist und mit einem äußeren Ende flexibel mit dem unteren Ende der Stützeinrichtungen der in der Nahe der Achse verbunden ist; wobei jede der Achsen eine starre aufwärts gerichtete Verlängerung aufweist und jede der oberen Drehstabeinrichtungen mit einem ihrer Enden flexibel mit einer der aufwärts gerichteten Verlängerungen verbunden ist und mit dem anderen Ende an sinem auf den Chassisteil bezogenen Festpunkt verbunden ist, daß eine der Drehstabeinrichtungen für jede Achse so konstruiert ist, daß sie auf die Achse einwirkenden Querkräften entgegenwirkt, daß die Anordnung der Drehstäbe für jede Achse derart ist, daß sie auf die Achse einwirkenden Quer-, Längs- und Torsionsbelastucsen widersteht, während sie relativ freie Auf- und Abbewegungen der Achsen ohne wesentliche Rotation um deren Achsen erlauben, daß das System ferner ^usgleichsträgereinrichtungen enthält, die
    722134719.10.72
    sich längs und benachbart jeder Seite des Ohassisteils erstrecken, von denen jede Ausgleichsträgereinrichtung an ihren Enden von den Aohsen gestützt wird und in Bezug auf den Chassisteil schwimmend gelagert ist; und Federeinrichtungen zwischen dem Chassisteil und den Ausgleichsträgereinrichtungen angeordnet sind und die Federn axial komprimierbar und biegbar sind, um den Trägern ein Anheben und Neigen zu erlauben.
    5. Aufhängesystem nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß jede der oberen Drehstabeinrichtungen sich von der entsprechenden Achse zu einem Punkt Über dem unteren Ende der entsprechenden Stützeinrichtung erstreckt, und daß die oberen und die unteren Drehstabeinrichtungen in Seitenansicht betrachtet - im wesentlichen ifrallel sind und ein Parallelogramm-Gelenk für iede Aohse bilden, die sich über die Enden der Ausgleiohsträgereinriontungen hinaus erstrecken.
    6. Aufhängesystem nach Anspruch 5, daduroh gekennzeichnet, daß jede der Stützeinrichtungen zwei sich von den Seiten des Chassisteils abwärts erstreckende 3tützen aufweist und sich jede der oberen Drehstabeinriohtungen zwischen der sich nach oben erstreckenden Verlängerung an der betreffenden Achse und von den Stützen getragenen Lagereinrichtungen erstreckt.
    7. Aufhängesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Drehstabeinrichtung zwei rohrförmige Teile in V-üorm-Anordnung enthält, wobei der Scheitel der V-Form-Anordnung schwenkbar mit der starren aufwärtsgerichteten Verlängerung der Achsen verbunden ist und die beiden in Abstand zueinander befindlichen Enden der beiden Teile starr an einem Querteil angebracht sind, das sieh quer zu dem Ohassisteil erstreckt.
    72213471110.72
    8. Aufhängesystem nach Anspruch 5> dadurch gekennzeichnet, daß der Chassisteil Längsseitenteile aufweist, daß sich die Stützen abwärts von diesen Seitenteilen erstrecken und die Ausgieicnstragereinriondungen im 7/esentIichen senkrecht unter und ausgerichtet mit den Längsseitenteilen des Ohaseisteils angeordnet sind.
    9. Aufhäugesystem naoh einem der Ansprüohe 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtungen hohle Kautschukfedern mit verstellbarer Federkraft enthalten.
    10. Aufhängesystem naoh einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgleiohsträger auf den oberen Endteilen der Achsengehäuse gleitbar sind.
    11. Äufhängösystöüi näöh einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet; f ΑλΆ die Drshatabein richtung en für beide Achsen gleich sind·
    12. Aufhängesystem naoh einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehstabeinrichtungen und die Sttitzeinrichtungen für jede Achse gleich sind.
    13. Fahrzeug-Aufhängesystem, gekennzeichnet durch Federeinrichtungen aus elastomerem Material, von denen jede eine mittige Aushöhlung aufweist, die mit einem Auslaß an einem Ende der Federeinriehtung in Verbindung steht, wobei die Federeinrichtungen mittels rohrförmigen sioh in die Aushöhlung erstreckenden Zentrierzapfen umfassende Einrichtungen befestigt sind und die Zentrierzapfen einen Durchgang von Luft zwischen der Aushöhlung und der Atmosphäre in die und aus der Aushöhlung erlauben und sich die Luft mit dem Komprimieren und Expandieren der Feder in die und aus der Aushöhlung bewegt.
    7221347is.io.72
    14. Fahrzeug-Aufhängesystem gekennzeichnet durch eine Achse, die durch Drehstäbe lokalisiert ist, wobei ein Drehstab mit einem zugeordneten Teil wie eine Achse durch einen hohlen Dtift verbunden ist, der ξΙοϊ: durch eine ^«^isn vom Ende des Drehstabs gehaltenen Lagerbuchse und durch Bohrungen in dem von der Achse getragenen Stützteil erstreckt.
DE7221347U 1971-06-07 1972-06-07 Doppelachsen-Aufhängung für schwere Fahrzeuge Expired DE7221347U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1918571A GB1373612A (en) 1971-06-07 1971-06-07 Linkage component for vehicle suspension

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7221347U true DE7221347U (de) 1972-10-19

Family

ID=10125169

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7221347U Expired DE7221347U (de) 1971-06-07 1972-06-07 Doppelachsen-Aufhängung für schwere Fahrzeuge
DE19722227711 Pending DE2227711A1 (de) 1971-06-07 1972-06-07 Aufhangesystem fur Fahrzeugachsen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227711 Pending DE2227711A1 (de) 1971-06-07 1972-06-07 Aufhangesystem fur Fahrzeugachsen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3792871A (de)
CA (2) CA958729A (de)
DE (2) DE7221347U (de)
FR (1) FR2140498B2 (de)
GB (1) GB1373612A (de)
ZA (1) ZA723889B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3923112A (en) * 1974-01-07 1975-12-02 Muriel T Goodgame Driven wheel arrangement
US3933367A (en) * 1974-07-03 1976-01-20 Dura Corporation Dual leaf spring suspension
US4082316A (en) * 1975-03-05 1978-04-04 Raidel John E Multiple axle suspension with load equalizer beam
US4352509A (en) * 1978-01-18 1982-10-05 H. Neil Paton Damped rubber tired vehicle suspension
US4356775A (en) * 1978-01-18 1982-11-02 H. Neil Paton Damped railway car suspension
US4193612A (en) * 1978-06-19 1980-03-18 Lear Siegler, Inc. Elastomeric suspension system for wheeled vehicles
US4687222A (en) * 1986-04-28 1987-08-18 Chalmers Wallace G Tandem axle air suspension
CA2074570A1 (en) * 1991-07-25 1993-01-26 Nicholas Eveley Resiliently mounted cantilever spring supported air spring suspension
US6637561B1 (en) 1999-11-11 2003-10-28 Raytheon Company Vehicle suspension system
US6418856B2 (en) 1999-11-11 2002-07-16 Raytheon Company Passive steering assembly for a guided vehicle
US20030160416A1 (en) * 2000-03-08 2003-08-28 John Leen Bent torque rod
US7651107B1 (en) * 2002-07-25 2010-01-26 Daimler Trucks North America Llc Suspension deflection system
WO2005080101A1 (en) * 2004-02-25 2005-09-01 Kongsberg Automotive As Ball joint
US8262125B2 (en) * 2008-07-10 2012-09-11 Caterpillar Inc. Tandem wheel arrangement
US7837220B2 (en) * 2008-07-10 2010-11-23 Caterpillar Inc Tandem wheel arrangement
CN102781723B (zh) 2010-02-12 2016-03-16 沃尔沃集团北美有限公司 其四杆联接悬架系统具有改进的侧倾特性的车辆
US9085212B2 (en) * 2013-03-15 2015-07-21 Hendrickson Usa, L.L.C. Vehicle suspension
US9150071B2 (en) 2013-07-25 2015-10-06 Hendrickson Usa, L.L.C. Frame hanger for vehicle suspension
US9180735B2 (en) 2013-12-02 2015-11-10 Hendrickson Usa, L.L.C. V-rod attachment assembly for vehicle suspension
US9315083B2 (en) 2014-07-15 2016-04-19 Hendrickson Usa, L.L.C. Frame hanger for providing thrust angle alignment in vehicle suspension
US10239372B2 (en) * 2016-06-01 2019-03-26 Lippert Components, Inc. Equalizer for suspension system
US10106010B2 (en) 2016-09-02 2018-10-23 Deere & Company Modular torque compensated walking beam assembly for work vehicle
US10434836B2 (en) 2016-09-02 2019-10-08 Deere & Company Torque compensated walking beam assembly with journal joint
US11938812B2 (en) 2020-04-17 2024-03-26 Deere & Company Tandem wheel assembly and tandem wheel kit
US11760196B2 (en) 2020-07-16 2023-09-19 Deere & Company Tandem wheel assembly with wheel end adjustment
US11820223B2 (en) 2020-10-12 2023-11-21 Deere & Company Tandem wheel assembly with reaction downforce center pivot
US11376956B2 (en) 2020-10-20 2022-07-05 Deere & Company Tandem wheel assembly with pivot dampening system
US11884150B2 (en) 2021-04-21 2024-01-30 Deere & Company Tandem wheel assembly with wheel end brake assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2784980A (en) * 1953-08-03 1957-03-12 Pacific Car & Foundry Co Spring suspension for rear axle bogeys
US3147024A (en) * 1960-04-18 1964-09-01 Arthur C Brockman Air bag suspension
US3140866A (en) * 1961-06-19 1964-07-14 Krauss Maffei Ag Suspension system for locomotives and the like
US3315979A (en) * 1964-07-16 1967-04-25 Chalmers Wallace Gordon Tandem axle suspension

Also Published As

Publication number Publication date
GB1373612A (en) 1974-11-13
ZA723889B (en) 1973-05-30
US3792871A (en) 1974-02-19
CA958729A (en) 1974-12-03
DE2227711A1 (de) 1972-12-21
FR2140498A2 (de) 1973-01-19
FR2140498B2 (de) 1977-12-23
CA963035A (en) 1975-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7221347U (de) Doppelachsen-Aufhängung für schwere Fahrzeuge
DE69624802T2 (de) Aufhängung für schwere kipplastwagen
DE3633789C2 (de)
DE3046916C2 (de)
DE1780251A1 (de) Kraftfahrzeugaufhaengung
DE1455649A1 (de) Aufhaengung fuer Kraftfahrzeuge
DE1978099U (de) Aufhaengung fuer fahrzeugachsen.
DE112020004495B4 (de) Vordere untere aufhängungsverbindung für einen gitterrahmen
DE112011100227T5 (de) Schwerlastachsen-/Aufhängungssystem
DE1207804B (de) Zweiachsiges Kraftfahrzeug
DE2459549A1 (de) Fahrzeugaufhaengungssystem
DE2113422A1 (de) Drehstabfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE3535589C1 (de) Radaufhaengung fuer absenkbare Fahrzeugaufbauten,insbesondere fuer Anhaenger,frontangetriebene LKW(Bus-Kombi),Wohnmobile
DE3437384C2 (de)
DE3521361C2 (de)
DE112020004563B4 (de) Vordere obere Körperstütze und Rahmenverbindung für einen Gitterrahmen
DE2406342C3 (de) Scherenhebevorrichtung, insbesondere für Kippfahrzeuge
DE1555975A1 (de) Lagerung fuer eine kippbare Fahrerkanbine von Motorfahrzeugen
WO2020038855A1 (de) Hinterachse eines fahrzeuges
DE112020004533T5 (de) Schwenkpunkt, aufhängungsknoten und hintere rahmenverbindung für den kippaufbau eines gitterrohrrahmens
DE3879404T2 (de) Lagervorrichtung fuer kippbare fahrerkabinen von nutzfahrzeugen.
DE112020004622T5 (de) Vordere obere rahmenverbindung für einen gitterrahmen
DE1240413B (de) Einzelradaufhaengung und -federung fuer Fahrzeuge
DE69505883T2 (de) Gelenkanordnung für Reaktionsstangen
DE1295394B (de) Abgefederte Tandemachs- oder -radaufhaengung fuer Fahrzeuge