DE801250C - Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE801250C
DE801250C DEP14972A DEP0014972A DE801250C DE 801250 C DE801250 C DE 801250C DE P14972 A DEP14972 A DE P14972A DE P0014972 A DEP0014972 A DE P0014972A DE 801250 C DE801250 C DE 801250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
frame
handlebars
vehicle
approximately
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14972A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Geiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DEP14972A priority Critical patent/DE801250C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE801250C publication Critical patent/DE801250C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D43/00Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements
    • B62D43/06Spare wheel stowing, holding, or mounting arrangements within the vehicle body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

  • Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen schwenkbaren l,'i-satzradlialtei-, iiis1>esoidere für Kraftfahrzeuge, der durch tini zwei Festpunkte am Fahrzeug schwingende und unter dein Einfluß von Gewichtsausgleichfedern stehende Lenkerpaare aus einer lZuhelage in eine Nloiitagestelltitig gebracht werden kante.
  • Die 1?rtindting besteht darin, daß die erwähnten Festpunkte in einer angenähert waagerechten Ebene liegen, die Lenker ungef;ilir gleich lang sind und die (auf die Fahrtrichtung bezogen) hinteren Lenkerpaare angenähert in einer mittleren Querachse des IZadlagerrahinetis atigreifeii, während die vorderen Lenkerpaare am riick\\ :irtigen Rand dieses Rahmens angelenkt sind, so daß der eingeschwenkte kalimen zwischen den Anlenkstellen der Lenker am Fahrzeug auf diesem atigeniihert waagerecht liegt miil in ausgeschw-enktcr Stellung entweder steilschr zig gegen <las Fahrzeug zu geneigt oder senkrecht, i» nur geringer Entfernung über dem Boden schwelt oder unmittelbar auf diesem aufsteht, so daß das Rad montagebereit vor den Rahmen oder leicht von diesem weggerollt werden kann.
  • Eine solche Anordnung ermöglicht (las Befestigen und NViederwegnehmen selbst schwerer Fahrzeugräder ohne großen Kraftaufwand mit wenigen Handgriffen. Außerdem kann (las Ersatzrad mit Hilfe der Erfindung bequem und raumsparend, z. B. in einem Bug- oder Heckraum eines windschnittig gestalteten Kraftfahrzeuges, untergebracht werden.
  • Bei den bisher mittels Lenkerpaaren verschwenkbaren und unter der Wirkung von Gewichtsausgleichfedern stehenden Ersatzradhaltern ist es nicht möglich, das Ral leicht zu befestigen und wieder abzunehmen, weil dort bei ausgeschwenktem Radhalterahmen die Radbefestigungsmittel schlecht zugänglich sind und das Rad selbst hoch über dem Boden schwebt. Die bekannten Ausführungen ähnlicher Art sind daher insbesonders für schwere Räder ungeeignet und bergen eine erhebliche Unfallgefahr. Für schwere Räder ungeeignet sind außerdem solche Ersatzradhalter, die unmittelbar an einem Deckel der Fahrzeugverkleidung oder an besonderen, gegebenenfalls auf Gleitschienen laufenden Schwenkhebelarmen befestigt sind, und bei denen die Gewichtsausgleichfedern fehlen. Derartige Ausführungen erfordern für die Radmontage und -demontage viel Kraft, sind baulich kompliziert, brauchen viel Platz und bedingen besondere bauliche Maßnahmen an der Fahrzeugverkleidung. :Mle diese Nachteile hat der Erfindungsgegenstand nicht.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem 1@1LZsführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen die A1>1>. i und 2 schematisch je eine Seitenansicht eines in der Hecknase eines Kraftfahrzeuges eingebauten Ersatzradhalters in zwei verschiedenen Endstellungen, von denen die Stellung nach Abb. i der kulielage und die der Abb.2 der Montagestellung entspricht. Die Abb.3 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung nach Abb. i.
  • Bei dem gewählten Ausführungsbeispiel sitzen nahe am hinteren Ende eines in die Hecknase i eines Personenkraftwagenkastens 2 hineinragenden Fahrzeugrahmens 3 die Anlenkböcke 4 und 5, für die Haltelenker 6 und 7 des Ersatzradhalterrahmens B. Auf diesen kann das Rad 9 in beliebiger Weise, z. B. mittels einer zentralen Blindnabe und seitlichen Knebelschrauben 8" in an sich bekannter Weise befestigt werden. Nahe an den festliegenden i\tilenkstellen der Böcke 4 und 5 sind zwischen den Lenkern 6 und 7 die Gewichtsausgleichfedern io befestigt.
  • Die Lenker 6 und 7 sind im wesentlichen gleich lang, und der mit Bezug auf die Fahrtrichtung hintere Lenker 6 ist an der Einhängestelle der Gewichtsausgleichfeder io leicht nach vorn geknickt. :@ußerdein liegen die Lenkeranlenkstellen an den Böcken 4 und 5 angenähert in einer waagerechten Ebene.
  • Wie die beiden .Abbildungen zeigen, wirkt die geschilderte Lenkeranordnung derart, daß bei in die Hecknase i hineingeschwenktem Halterrahmen 8 (Abb. i) das Rad 9 zwischen den festen :#Inlenkstellen und den Lenkern angenähert waagerecht, hzw. entsprechend den nach rückwärts etwas abfallenden Fahrzeugrahmenlängsträgern 3 ebenfalls etwas schräg liegt. In ausgeschwenkter Stellung (Abb. 2) schwebt der Radhalterahmen 8 entweder steilschräg gegen das Fahrzeug zu geneigt oder senkrecht in nur geringer Höhe über dem Boden, oder es steht der Rahmen 8 unmittelbar auf dem Boden auf, so daß das Rad montagebereit vor diesen Rahmen oder von diesem leicht weggerollt werden kann. Es braucht das Rad 9 also durch die Anordnung nach der Erfindung kaum oder überhaupt nicht angehoben zu werden.
  • Ebenso kann es mit wenig Kraft in seine Ruhelage nach Abb. i verschwenkt werden, wo es unter dem Deckel ii der Wagenkastenverkleidung leicht zugänglich und gut geschützt liegt. Ein etwa hinter den rückwärtigen Sitzen vorhandener Kofferraum ist nach dein Herausschwenken des Radhalters ebenfalls leicht zugänglich.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge, der durch um zwei Festpunkte schwingende und unter dem Einftuß von Gewichtsentlastungsfedern stehende Lenkerpaare aus einer Ruhelage in eine Montagestellung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Festpunkte in einer angenähert waagerechten Ebene liegen, die Lenker ungefähr gleich lang sind und die (auf die Fahrtrichtung bezogen) hinteren Lenkerpaare (6) angenähert in einer mittleren Querachse des Radlagerrahmens (8) angreifen, während die vorderen Lenkerpaare (7) am rückwärtigen Rand des Radhalterahmens (8) angelenkt sind, so daß der eingeschwenkte Radhalterahmen (8) zwischen den Anlenkstellen (4, 5) der Lenker am Fahrzeug auf diesem angenähert waagerecht liegt und in ausgeschwenkter Stellung entweder steilschräg gegen das Fahrzeug zu geneigt oder senkrecht in nur geringer Höhe über dem Boden schwebt oder unmittelbar auf diesem aufsteht, so daß das Rad (9) montagebereit vor den Rahmen (8) oder leicht von ''diesem weggerollt werden kann.
  2. 2. Ersatzradlialter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß seine Führungslenker (6, 7 ) am Ende eines Fahrzeugrahmens (3) oder Wagenkastenbodens innerhalb eines mit einem Deckel (ii) versehenen Wagenkasten-Endabschnittes (i) angelenkt sind.
DEP14972A 1948-10-02 1948-10-02 Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE801250C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14972A DE801250C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14972A DE801250C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE801250C true DE801250C (de) 1950-12-28

Family

ID=7365439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14972A Expired DE801250C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE801250C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733731A1 (fr) * 1995-05-05 1996-11-08 Peugeot Agencement d'un receptacle pour roue de secours dans un vehicule automobile
FR2745545A1 (fr) * 1996-03-01 1997-09-05 Peugeot Dispositif de rangement d'une roue de secours dans un coffre de vehicule
DE19849501A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Oris Fahrzeugteile Riehle H Kraftfahrzeug
DE19901515A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Reserverad-Aufnahme
EP1557344A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Handhabungsvorrichtung für ein Ersatzrad eines Kraftfahrzeugs

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2733731A1 (fr) * 1995-05-05 1996-11-08 Peugeot Agencement d'un receptacle pour roue de secours dans un vehicule automobile
FR2745545A1 (fr) * 1996-03-01 1997-09-05 Peugeot Dispositif de rangement d'une roue de secours dans un coffre de vehicule
DE19849501A1 (de) * 1998-10-27 2000-05-11 Oris Fahrzeugteile Riehle H Kraftfahrzeug
DE19849501C2 (de) * 1998-10-27 2001-09-06 Oris Fahrzeugteile Riehle H Kraftfahrzeug
DE19901515A1 (de) * 1999-01-16 2000-07-20 Bayerische Motoren Werke Ag Reserverad-Aufnahme
EP1557344A1 (de) * 2004-01-23 2005-07-27 Peugeot Citroen Automobiles S.A. Handhabungsvorrichtung für ein Ersatzrad eines Kraftfahrzeugs
FR2865452A1 (fr) * 2004-01-23 2005-07-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de manipulation d'une roue de secours de vehicule automobile

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019102152U1 (de) Lastenträger
DE4135585A1 (de) Kraftfahrzeug mit drei oder auch mehr raedern mit besonderem als tuer dienenden einstieg und das sich beim kurvenfahren durch eine verschiebung in sich aehnlich wie ein zweiraedriges fahrzeug in die kurve legen kann
DE801250C (de) Schwenkbarer Ersatzradhalter, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102007014442A1 (de) Lastenträger für ein Kraftfahrzeug
EP2539212B1 (de) Aufnahme- und positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten einbringung und halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen zweiradfahrzeugen in zweirad-aufbewahrungseinrichtungen
DE10009971B4 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE834048C (de) Kraftfahrzeug mit unterteiltem Fahrgestell bzw. Aufbau
DE602005002909T2 (de) Ersatzrad-Träger für Motorfahrzeug
DE202014101630U1 (de) Absenkbarer Fahrzeuganhänger
DE3490114T1 (de) Kippvorrichtung für Fahrzeuge
DE2900374C2 (de) Vorrichtung zum Aufstellen eines Zweiradfahrzeuges auf einem seiner Räder und einem Mittelständer
DE4407510A1 (de) Fahrradträger zur Dachmontage auf Kraftfahrzeugen
DE696132C (de) Lastzweirad mit Fuss- oder Motorantrieb auf das Hinterrad
DE554284C (de) Hinterradfederung fuer Motor- und Fahrraeder mit am Schutzblech in Form eines Dreiecks auslaufenden rueckwaertigen Rahmenstreben
DE823245C (de) Schleppvorrichtung, insbesondere zum Befoerdern von Kraftfahrzeugen
DE486676C (de) Mit einem Gepaecktraeger vereinigter Halter fuer Ersatzraeder von Kraftfahrzeugen
DE19738048A1 (de) Einspuriges Lastentransport- und Fortbewegungsfahrzeug
DE618197C (de) Anordnung zweier Ersatzraeder am Heck eines Kraftwagens als Stossdaempfer
DE810112C (de) Anhaenger fuer Fahrraeder
DE961596C (de) Einraedriger Gepaeckanhaenger fuer Fahr- und Motorraeder
DE913263C (de) Hilfsrahmen fuer elektrisch betriebene Kraftfahrzeuge, insbesondere Trolleybusse
DE907019C (de) Motorroller
DE805115C (de) Wagenheber
DE461469C (de) Fahrradstaender
DE3729897A1 (de) Nutzfahrzeug