DE3490114T1 - Kippvorrichtung für Fahrzeuge - Google Patents

Kippvorrichtung für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE3490114T1
DE3490114T1 DE19843490114 DE3490114T DE3490114T1 DE 3490114 T1 DE3490114 T1 DE 3490114T1 DE 19843490114 DE19843490114 DE 19843490114 DE 3490114 T DE3490114 T DE 3490114T DE 3490114 T1 DE3490114 T1 DE 3490114T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
frame
tilting device
wheels
frames
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19843490114
Other languages
English (en)
Other versions
DE3490114C2 (de
Inventor
Paul Echallens Henriod
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3490114T1 publication Critical patent/DE3490114T1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/22Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with tiltable platforms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Kippvorrichtung für Fahrzeuge
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Fahrzeugkippvorrichtung.
Die zur Reparatur, zur Wartung oder zur Montage von Teilen an einem Fahrzeug bislang verwendeten bekannten Vorrichtungen sind gegenwärtig Hebevorrichtungen in Form von Hebebühnen oder Winden, die es erlauben, das Fahrzeug zu heben und zu senken, um den Zugang zum Arbeitsort und die Arbeitslage zu erleichtern.
Man kennt auch andere Lösungen, die darin bestehen, das Fahrzeug über eine Arbeitsgrube zu fahren, die den einfacheren Zugang zu den verschiedenen tragenden Teilen gestatten, die sich unter dem Fahrzeug befinden.
Die Hauptnachteile der oben beschriebenen Einrichtungen bestehen darin, daß der Mechaniker sehr häufig mit den Armen bzw. Händen über Kopf arbeiten muß, was schon nach wenigen Minuten eine erhebliche Ermüdung der Schultermuskulatur her-
34901 H
vorruft; darüberhinaus ist es überhaupt nicht möglich, schnellen Zugang zu allen Flächen des Daches zu gewinnen, ohne ein bewegliches Gerät zu Hilfe zu nehmen, das sich an den Längsseiten des Fahrzeugs befindet.
Es sei hervorgehoben, daß die Hebebühnen oder die Arbeitsgrube bedeutende Einrichtungskosten mit sich bringen, die sich nur für Fachbetrieben rentieren, und man muß auch beachten, daß die Unterbringungsflächen solcher Einrichtungen für den gelegentlichen Gebrauch in der Größenordnung einer kleinen Werkstatt zu groß sind.
Die Fahrzeugki'ppvorrichtung, die den Gegenstand der vorliegen den Erfindung darstellt, beseitigt vollständig die oben beschriebenen Nachteile durch die Schaffung einer völlig neuen Vorrichtung, die einfach aufbaubar ist und deren Kosten sehr mäßig sind und die es erlaubt, sofort Zugang zu allen Bereichen eines Fahrzeugs zu erhalten, die inneren Teile eingeschlossen - innere Sitze, elektrische Anlage, Getriebe, Motor -.
Die Fahrzeugkippvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei bewegliche Rahmen aufweist, die zur starren Befestigung an den Radnaben mittels eines einstellbaren Mechanismus kommen, der fest an einer querlaufenden Tragstange montiert ist, die auf Schwenkbögen geschweißt ist, deren Krümmungsmittelpunkt durch den Schwerpunkt des Fahrzeugs läuft, das sich auf diese Weise in einer ausbalancierten Querkipplage befindet, die den sofortigen Zugang zu allen Teilen des Fahrzeugs gestattet.
Die beigefügte Zeichnung zeigt beispielsweise Ausführungsformen der Vorrichtung, die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung ausmacht, worin in dieser Zeichnung zeigen:
Ρ·- -" "--■ ; 34901 U - ζ -
Fig. 1 eine schematische Darstellung in Queransicht eines Fahrzeugs, das mit einer Kippvorrichtung versehen ist;
Fig. 2 eine schematische Längsansicht entsprechend der Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Queransicht in einer beliebigen Arbeitsstellung;
Fig. h eine teilweise geschnittene Darstellung eines einstellbaren Befestigungsmechanismus, der auf dem Träger montiert
Fig. 5 eine mit Rädern versehene Vorrichtung.
Es wird nun unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 die Kippvorrichtung beschrieben, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, die aus beweglichen Rahmen 1 und 2 besteht, von denen der eine 2 aus gewölbten Profilstäben 3» Ί- besteht, deren oberer Abschnitt 5 in einem geradlinigen Abschnitt 6, 7 endet. Die Profilstäbe 3i ^ sind fest an einem tragenden Querbalken 10 angeschweißt und durch vertikale und diagonale Streben 11 bzw. 12 versteift. Auf dem Querbalken 10 ist ein Befestigungsmechanismus 14 (Figuren 1 - k) vorgesehen, der aus einer einstellbaren Grundplatte 15 besteht, von der eine Halteplatte 16 hochsteht, die mit Montagebohrungen 17, 18 ■versehen ist, die die gelenkige Anbringung von Armen 191 erlauben, die an der Nabe 21 des linken Vorderrades mit Hilfe bekannter und daher nicht beschriebener Mittel angebracht und befestigt sind.
Der Mechanismus 25 ist in jeder Beziehung identisch dem Befestigungsmechanismus 1*4 für das linke Vorderrad, der oben beschrieben wurde,
Wie man schnell feststellen kann, sind die Arme 19, 20 in den
b x"_ " " ■ 34901 H
Bohrungen 17, 18 zur schnellen Einstellung schwenkbar befestigt, wobei die Platte 15 ebenfalls mit Hilfe von Schraubbolzen, die in Langlöchern gleiten, in Querrichtung eingestellt Werden kann.
Das Funktionsprinzip ist wie folgt: Zunächst hebt man mittels eines auf Rollen montierten Wagenhebers das Vorderteil des Fahrzeugs 30 so an, daß man den Rahmen 2 über der Vorderachse des Fahrzeugs 30, von der man zuvor die Räder abgenommen hat, in Stellung bringt. Die Montage wird schnell mit Hilfe der Arme 19, 20 durchgeführt, die an der Nabe 21 bzw. 27 mittels der Bolzen 28 befestigt werden, die der Radbefestigung dienen. Dann fährt man in einem zweiten Schritt mit dem Anheben des Hinterteils des Fahrzeugs 30 mittels eines Wagenhebers fort,-um den Rahmen 1 auf der Hinterachse des Fahrzeugs nach dem gleichen Prinzip zu montieren, das für das Vorderteil des Fahrzeugs 30 beschrieben worden ist. Von diesem Augenblick an kann das Fahrzeug 30 in Querrichtung ohne Schwierigkeit gekippt werden (Fig. 3)» um den einfachen Zugang zu auszutauschenden oder zu reparierenden Teilen in Höhe der Hände des Mechanikers zu ermöglichen, was eine größere Geschwindigkeit für den Eingriff zuläßt. Wie im einzelnen Fig.3 zeigt, ist ein Unterlegkeil 28 vorgesehen, der das Fahrzeug schließlich in einer vorbestimmten Stellung festhält, die zu jeder Zeit geändert werden kann.
Die Fig. 5 zeigt einen beweglichen Rahmen 35» der mit einem Querträger J6 versehen ist, der mittels vertikaler und diagonaler Streben 37 bzw. 38 versteift ist.
Der bewegliche Rahmen 35 ist weiterhin mit Hohlprofilstäben 39 versehen, die die Positionierung des Fahrzeuges in unterschiedlichen Kippwinkeln gestatten, und zwar mittels einer Klinke ^5» die mittels eines Sicherungselementes in einen der Hohlprofilstäbe 39 eingreift. Der bewegliche Rahmen 35 ent-
34901H
hält außerdem Verschieberäder kO, k1, die an BefestigungspLatten ^2, U3 montiert sind, die abnehmbar sind, wenn das Fahrzeug bzw. der bewegliche Rahmen 35 sich in der Kipplage befindet.
Die Kippvorrichtung kann mit 3 Radsätzen versehen sein, daß heißt zwei Rädern hinten und einem lenkbaren Rad vorn, das mit einer Zugdeichsel zusammenwirkt, oder mit h lenkbaren Rädern versehen sein, die an den Rahmen montiert sind.
Bei einer Ausführungsvarxante sind die Rahmen 1 und 2 auf dem Boden befestigt und das mittels Rollen kippbare Fahrzeug befindet sich im Inneren der Rahmen 1 und 2, die die Aufgabe von Führungsschienen übernehmen.
In einer anderen Ausführungsvariante ist die Kippvorrichtung mit zwei Schlitten versehen, die jeder unter einem Rahmen angeordnet und mit wenigstens zwei Rollen versehen sind, die eine bessere Drehung der Gesamtanordnung der Vorrichtung mit stark vermindertem Reibungskoeffizienten erlauben.

Claims (5)

■ :· 34901 U - Patentansprüche
1.) Fahrzeugkippvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei bewegliche Rahmen aufweist, die zur starren Befestigung an den Radnaben mittels eines einstellbaren Mechanismus kommen, der fest an einer querlaufenden Tragstange montiert ist, die auf Schwenkbögen geschweißt ist, deren Krümmungsmittelpunkt durch den Schwerpunkt des Fahrzeugs läuft, das sich auf diese V/eise in einer ausbalancierten Querkipplage befindet, die den sofortigen Zugang zu allen Teilen des Fahrzeugs gestattet.
2.) Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsmechanismus Arme aufweist, die schwenkbar an einer Grundplatte montiert sind, die auf einen Querträger angeordnet ist, wobei die schwenkbaren Arme sich selbsttätig auf die Bolzen legen, die der Befestigung der Fahrzeugräder dienen.
3.) Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Rahmen mit zwei Einstellschlitten versehen sind, die mit Rollen versehen sind, die sich frei auf den äußeren Umfang der beweglichen Rahmen auflegen und die einen schwachen Reibungskoeffizienten hervorrufen, wenn die Rahmen sich in Schwenkbewegung befinden.
h.) Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Rahmen mit Feststellklinken versehen sind, die in die Profilträger eingreifen, die auf den Rahmen montiert sind, um das Fahrzeug in einer bestimmten Lage zu halten.
5.) Kippvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmen mit vier lenkbaren, abnehmbaren Rädern versehen sind.
34901 H
<>.) K 1 p[>vorri chtung nach Anspruch 1, dadurch gekonnzeichnet, daß die Rahmen mit drei Rädern versehen sind, von denen zwei an dem hinteren Rahmen montiert sind und eines lenkbar am vorderen Rahmen montiert ist, wobei die Räder sämtlich abne hm bar sind.
DE19843490114 1983-05-10 1984-04-30 Kippvorrichtung für Fahrzeuge Pending DE3490114T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2539/83A CH653627A5 (fr) 1983-05-10 1983-05-10 Dispositif de renversement pour vehicule.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3490114T1 true DE3490114T1 (de) 1985-06-27

Family

ID=4236069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490114 Pending DE3490114T1 (de) 1983-05-10 1984-04-30 Kippvorrichtung für Fahrzeuge
DE19843490114 Expired DE3490114C2 (de) 1983-05-10 1984-04-30 Fahrzeugkippvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843490114 Expired DE3490114C2 (de) 1983-05-10 1984-04-30 Fahrzeugkippvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0146557B1 (de)
AT (1) AT389293B (de)
CH (1) CH653627A5 (de)
DE (2) DE3490114T1 (de)
ES (1) ES8503293A1 (de)
GB (1) GB2149733B (de)
IT (1) IT1173977B (de)
NL (1) NL8420095A (de)
WO (1) WO1984004503A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002400B4 (de) 2011-03-17 2020-06-18 Eb-Invent Gmbh Manipulator
DE102019119728B3 (de) * 2019-07-22 2020-10-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für einen Transport eines Fahrzeugs entlang einer Montagelinie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1221678A (en) * 1985-07-08 1987-05-12 Kenneth F. Dyer Vehicle lifting device
US4971511A (en) * 1987-03-19 1990-11-20 Stevens Michael E Vehicle lifting device
GB9311968D0 (en) * 1993-06-10 1993-07-28 Mann Alexander M Vehicle rotator
DE4326786B4 (de) * 1993-08-10 2004-03-18 Ursula Liqui Kipp-Wagenheber
DE102008052076A1 (de) 2008-10-17 2010-04-22 Spiegelmacher, Kurt, Prof. Dr. Ing. Mit Muskelkraft schwenkbare Hebebühne für Fahrzeuge
ES2632235B1 (es) * 2016-03-10 2018-06-21 Xavier PÉREZ FUSTÉ Estructura para volcar vehículos

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE495592C (de) * 1930-04-12 Hans Hochfeld Dr Ing Einrichtung zum Kippen von Kraftfahrzeugen
DE528226C (de) * 1931-06-26 Hans Hochfeld Dr Ing Einrichtung zum Kippen von Kraftfahrzeugen
GB178708A (en) * 1921-04-12 1922-04-27 Allen Joseph Mize Improvements in tilting frames or devices for vehicles
GB227464A (en) * 1924-01-09 1925-06-11 Anonima Ohg Di Pinerolo Soc Improvements relating to supporting devices for vehicles
DE505497C (de) * 1926-11-11 1930-08-20 Hans Hochfeld Dr Ing Einrichtung zum Kippen von Kraftfahrzeugen
DE604437C (de) * 1931-08-19 1934-10-20 Karl Lips Wagenwender, insbesondere Kraftfahrzeugwender, dessen mathematische Wendachse in einer senkrecht zwischen den Wagenlaufraedern hindurchgehenden Ebene liegt
US2493295A (en) * 1946-02-08 1950-01-03 Kenneth F Kron Vehicle support
CH256311A (de) * 1947-02-03 1948-08-15 Wilson Bowler Edwin Simeon Kippvorrichtung für Fahrzeuge.
US2583877A (en) * 1947-04-04 1952-01-29 Henry L Peyron Automobile hoist and positioner
DE910117C (de) * 1950-09-03 1954-04-29 Erwin Kabbert Vorrichtung zum Kippen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
CH325947A (fr) * 1954-09-02 1957-11-30 Cesari Mario Dispositif applicable aux automobiles pour les culbuter de flanc, afin d'en faciliter la réparation
GB930486A (en) * 1961-03-14 1963-07-03 Samuel Martin Car tumbler
CH511729A (de) * 1969-06-30 1971-08-31 Suhner Willy Vorrichtung zum Kippen von Fahrzeugen
ZA764779B (en) * 1976-08-09 1978-04-26 W Johnston Improvements in and relating to side rolling devices for motor vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012002400B4 (de) 2011-03-17 2020-06-18 Eb-Invent Gmbh Manipulator
DE102019119728B3 (de) * 2019-07-22 2020-10-01 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für einen Transport eines Fahrzeugs entlang einer Montagelinie

Also Published As

Publication number Publication date
ATA901184A (de) 1989-04-15
GB2149733A (en) 1985-06-19
CH653627A5 (fr) 1986-01-15
GB8426525D0 (en) 1984-11-28
IT8420868A0 (it) 1984-05-10
AT389293B (de) 1989-11-10
WO1984004503A1 (en) 1984-11-22
EP0146557B1 (de) 1987-01-21
ES532234A0 (es) 1985-03-01
DE3490114C2 (de) 1988-06-30
NL8420095A (nl) 1985-02-01
GB2149733B (en) 1986-10-29
EP0146557A1 (de) 1985-07-03
ES8503293A1 (es) 1985-03-01
IT1173977B (it) 1987-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2511877C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen der einzelnen Teile des Fahrgestells an einer Automobil-Karosserie
DE1125970B (de) Auf Schienen fahrendes Strassenkraftfahrzeug
EP0183834A1 (de) Stationäre zweisäulen-hebebühne.
DE3490114T1 (de) Kippvorrichtung für Fahrzeuge
DE4225110C2 (de) Fahrradträgersystem
DE1301769B (de) Stuetzbock zum Auflagern eines mittels einer Hebebuehne angehobenen Fahrzeuges
DE3118504C2 (de) Transport- und Haltevorrichtung für ein Fahrzeugersatzrad
DE3807796A1 (de) Kippvorrichtung fuer fahrzeuge
EP0035989A1 (de) Mobile Hebevorrichtung für mehrspurige Kraftfahrzeuge
DE549562C (de) Hebebuehne fuer Kraftfahrzeuge
DE739232C (de) Vorrichtung zum Erleichtern der Handhabung von Werkstuecken, insbesondere Flugzeugmotoren bei Einbau- und Pruefarbeiten
EP0711248B1 (de) Hebe- und schwenkvorrichtung, insbesonders für kraftfahrzeuge
DE2735676C2 (de) Gabelstapler
DE828305C (de) Hebevorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftwagen
DE910117C (de) Vorrichtung zum Kippen von Kraftfahrzeugen od. dgl.
DE274864C (de)
DE2805142A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken eines fahrzeugs in seine seitenlage
DE2203660C3 (de) Reserveradhalter
DE1433527C3 (de) Vorrichtung zum Umlegen einer Frischmittellanze in eine horizontale Lage
DE1113372B (de) Einrichtung zum Unterbringen des Ersatzrades von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzkraftwagen
DE379928C (de) Hebe- und Drehvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE818773C (de) Rollstuetze
DE452443C (de) Elektrisch angetriebener Turmwagen
DE1914980B2 (de) Vorrichtung zum Abstellen zweier Kraftfahrzeuge übereinander
DE3016089A1 (de) Richtvorrichtung fuer kraftfahrzeuge o.dgl.