DE10009971B4 - Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder - Google Patents

Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder Download PDF

Info

Publication number
DE10009971B4
DE10009971B4 DE2000109971 DE10009971A DE10009971B4 DE 10009971 B4 DE10009971 B4 DE 10009971B4 DE 2000109971 DE2000109971 DE 2000109971 DE 10009971 A DE10009971 A DE 10009971A DE 10009971 B4 DE10009971 B4 DE 10009971B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier system
body part
carrier
extendable
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000109971
Other languages
English (en)
Other versions
DE10009971A1 (de
Inventor
Ulf Plettrichs
Fritz Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HS Products Karosseriesysteme GmbH
Original Assignee
HS Products Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Products Karosseriesysteme GmbH filed Critical HS Products Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE2000109971 priority Critical patent/DE10009971B4/de
Publication of DE10009971A1 publication Critical patent/DE10009971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10009971B4 publication Critical patent/DE10009971B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder, wobei zumindest ein Teil des Trägers in der Karosserie integriert ist, ein Grundträger des Trägersystems ein nach hinten ausfahrbares Karosserieteil als untere Abstützeinrichtung aufweist und an der Karosseriehinterseite eine obere Abstützeinrichtung für eine am Trägersystem gehaltene Last vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abstützeinrichtung ein Spoiler (2) ist, der senkrecht oder schräg nach oben ausfahrbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder, mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie des Oberbegriffs des Anspruchs 2.
  • Heckträgersysteme sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie unterscheiden sich durch die Art der Anbringung am Fahrzeug sowie durch die Anzahl der benötigten Trägerteile. Aus der gattungsbildenden Druckschrift DE-A-42 31 568, der DE-A-195 21 886 sowie der DE-A-44 41 853 sind Gepäckträger bekannt, die im Bereich der hinteren Stoßfängereinheit verborgen sind und im Gebrauchszustand nach hinten ausgefahren werden. Eine ähnliche Lösung schlägt die DE-A-195 21 886 vor, bei der die hintere Stoßfängeroberkante eine über die gesamte Breite sich erstreckende Vertiefung aufweist, aus der zwei Tragholme schwenkbar ausfahrbar sind.
  • Nach der Lehre der DE-A-42 14 567 wird das Trägergestell an der Heckklappe befestigt. Die DE-A-197 15 527 beschreibt eine Haltevorrichtung, bei welcher ausschwenkbare oder ausziehbare, voneinander beabstandete Rohrabschnitte in der Kofferraumklappe integriert enthalten sind. Die DE-A-44 24 611 beschreibt eine hinter der Stauraumklappe angeordnete, um eine horizontale Achse schwenkbare, zusätzliche Klappe.
  • Die DE-A-44 24 612 offenbart ein Fahrzeug mit einem hinteren Stoßfänger, der als eine an fahrzeugfesten Längsträgern schwenkbar gelagerte Baueinheit aus einem Querträger mit einer Kunststoffabdeckung gebildet ist. Nach dem Verschwenken der Baueinheit aus ihrer Normalstellung in eine Gebrauchsstellung kann eine Last wie z. B. ein Fahrrad auf dem Querträger angebracht werden.
  • Andere Systeme gemäß der DE-A-42 11 180 sowie der DE-A-42 42 266 benutzen die Anhängerkupplung, auf der sich ein Teil des Trägers abstützt. Die US-A-5 046 652 sowie die US-A-4 030 647 beschreiben auf der Kofferraumklappe montierte Schienen als Halterung für Fahrräder.
  • Der vorstehend beschriebene Stand der Technik weist je nach Art der Ausführung einen oder mehrere der nachfolgend genannten Nachteile auf:
    • – das Trägersystem bildet eine erhebliche optische Beeinträchtigung des Fahrzeugs,
    • – des Trägersystem weist ein hohes Gewicht auf, und
    • – bei einigen Systemen besteht eine mangelnde Stabilität des Trägersystems.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Trägersystem für ein Fahrzeugheck zu schaffen, welches im Hinblick auf eine sichere Befestigung einer Last verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Trägersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch ein Trägersystem mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst. Das Karosserieteil bildet eine sehr stabiles Teil des Grundträgers, das in seiner Ruhestellung am Fahrzeugheck im wesentlichen als Funktionsteil angeordnet ist, so dass das optische Erscheinungsbild des Fahrzeugs nicht beeinträchtigt. Wird das Trägersystem benötigt, so wird lediglich das Karosserieteil durch Ausfahren oder Ausziehen in seiner Arbeits- oder Gebrauchsposition gebracht. Durch die insbesondere versenkte und am Fahrzeug integrierte Anordnung des Karosserieteils benötigt dies keinen separaten Stauraum, wenn es keine Last trägt. Im Gegensatz zu separat am Fahrzeug montierbaren Trägersystemen ist es jedoch bei Bedarf immer an Bord, auch wenn unvorhergesehen größere Lasten transportiert werden müssen. Insbesondere die Fahrer herkömmlicher Li mousinen haben dadurch einen erheblichen Nutzungsvorteil gewonnen, der den Verzicht auf ein in aller Regel teureres und schwereres Kombi-Fahrzeug erleichtert. Außerdem sind Fahrräder und andere Lasten auf einem Trägersystem, das sich im wesentlichen auf Höhe der Gürtellinie des Fahrzeugs befindet, wesentlich leichter zu verladen, als beispielsweise auf einem an einer Dachreling eines Kombi-Fahrzeugs angeordneten Trägersystem. Unter Ausfahren des Karosserieteils wird dabei jede Bewegung verstanden, die das Karosserieteil aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung überführt.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bevorzugt erfolgt das Ausfahren des Karosserie- oder Trägerteils durch zwei scherenartig auslenkbare Doppellenker, wobei das freie Ende des vorderen karosserieseitigen Lenkers mit dem Fahrzeugheck und das freie Ende des hinteren Lenkers mit dem ausfahrbaren Karosserieteil jeweils gelenkig verbunden ist.
  • In einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung erfolgt das Ausfahren des Karosserie- oder Trägerteils durch Herabklappen mittels eines Klappmechanismus um eine Fahrzeugquerachse.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele des Trägersystems anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine perspektivische Ansicht des Trägersystems am Fahrzeugheck in Arbeitsstellung;
  • 2 eine entsprechende Seitenansicht bei beladenem Trägersystem;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer oberen Abstützung mit einem Spoiler; und
  • 4 eine entsprechende Darstellung eines Heckbügels oder Spoilers mit einem erweiterbaren Hohlraum in eingefahrener und in ausgefahrener Stellung.
  • Das Trägersystem (siehe 1) enthält als Grundträger ein aus dem Heck 11 der Fahrzeug-Karosserie nach hinten ausziehbares oder ausfahrbares Karosserie- oder Trägerteil 1 als untere Abstützung für einen Last, z. B. ein Fahrrad, das am Heck 11 quer angebracht wird. Das Trägerteil 1 kann beispielsweise eine Heckschürze 14 oder ein Rückleuchtenband 5 sein. In beiden Fällen erfolgt das Ausziehen oder Ausfahren über einen rechten und einen linken Doppellenker 3, 3' mit jeweils zwei um in etwa senkrechte Achsen scherenartig auslenkbaren Lenkern 9, 10, wobei der vordere Lenker 9 einerseits am Heck 11 in einem Gelenk 12 um eine in etwa senkrechte Achse schwenkbar angebracht und andererseits mit dem hinteren Lenker 10 in einem zentralen Gelenk 4 gelenkig verbunden ist. Das freie Ende des hinteren Lenkers 10 ist in einem Gelenk 13 schwenkbar mit dem ausfahrbaren Trägerteil 1 verbunden, so daß dieses in etwa horizontal ausfährt (Trägerteil 1' in ausgefahrener Stellung).
  • Bei dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Heckschürze 14 nach unten geklappt und bildet dann ein Trägerteil 1 für eine Last 8, z. B. ein Fahrrad. Fahrzeug-Rückleuchten 15 sind über eine Parallelogrammlenkeranordnung (nicht dargestellt) jeweils seitlich an der Heckschürze 14 gelagert und werden beim Herabklappen der Heckschürze 14 im korrekten Leuchtwinkel gehalten. Das Ausklappen der Heckschürze 14 erfolgt mit bekannten, nicht näher dargestellten Mitteln. An der Innenseite der Heckschürze 14 kann eine Aufnahme oder Rinne vorgesehen sein, in der die Reifen des Fahrrades oder andere Lasten aufgenommen und abgestützt werden können.
  • Weiterhin zeigen die 1 und 2 als obere Abstützeinrichtung für die Last 8 einen Heckbügel oder Spoiler 2. Dieser kann an seiner Anlagekante 6 für die Last 8 einen elastischen Belag 16 oder eine Gummilippe aufweisen. Eine andere Variante zeigt 4, worin der Heckbügel 2 einen elastischen Belag 16 mit einem aufblasbaren Hohlraum 7 zum Vergrößern des elastischen Belags und zum Verbessern des Dämpfungsverhaltens bei anliegender Last aufweist. Der Heckbügel 2 kann nach hinten ausgefahren werden, um die obere Abstützung und damit den Abstand einer aufgenommenen Last vom Heck des Fahrzeugs zu vergrößern.
  • Der Heckbügel oder Spoiler 2 kann, wie in 3 dargestellt ist, senkrecht oder schräg nach oben hochgefahren werden, um die Abstützung durch Vergrößern der Abstützlänge bis zur unteren Abstützeinrichtung bzw. dem Trägerteil 1 zu optimieren.
  • An dem unteren Trägerteil 1, z. B. der Heckschürze 14 oder dem Rückleuchtenband 5, kann zumindest eine Halterung wie z. B. eine Stange (nicht dargestellt) angebracht sein, die aus einer insbesondere verdeckten Ablagestellung z. B. durch Hochklappen in eine vertikale Stützposition für die Last gebracht werden kann. Die Stange kann zusätzlich an der oberen Abstützung verankerbar gebildet sein, so daß sie somit eine stabile Stützeinrichtung zur Lastaufnahme bildet.
  • Das Verschieben, das Aus- und Einklappen sowie das Aufblasen der beschriebenen Teile des Trägersystems kann entweder manuell oder wahlweise mit elektrischen, pneumatischen und hydraulischen Antrieben bewerkstelligt werden.

Claims (10)

  1. Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder, wobei zumindest ein Teil des Trägers in der Karosserie integriert ist, ein Grundträger des Trägersystems ein nach hinten ausfahrbares Karosserieteil als untere Abstützeinrichtung aufweist und an der Karosseriehinterseite eine obere Abstützeinrichtung für eine am Trägersystem gehaltene Last vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Abstützeinrichtung ein Spoiler (2) ist, der senkrecht oder schräg nach oben ausfahrbar ist.
  2. Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder, wobei zumindest ein Teil des Trägers in der Karosserie integriert ist, ein Grundträger des Trägersystems ein nach hinten ausfahrbares Karosserieteil als untere Abstützeinrichtung aufweist und an der Karosseriehinterseite eine als Heckbügel gebildete obere Abstützeinrichtung für eine am Trägersystem gehaltene Last vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heckbügel nach hinten und/oder nach oben ausfahrbar gestaltet ist.
  3. Trägersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahren des Karosserieteils (1) durch zwei scherenartig auslenkbare Doppellenker (3, 3') erfolgt, wobei das freie Ende des vorderen karosserieseitigen Lenkers (9) mit dem Fahrzeugheck (11) und das freie Ende des hinteren Lenkers (10) mit dem ausfahrbaren Karosserieteil (1) jeweils gelenkig verbunden ist.
  4. Trägersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausfahren des Karosserieteils (1) durch Herabklappen mittels eines Klappmechanismus um eine Fahrzeugquerachse erfolgt.
  5. Trägersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Karosserieteil (1) vorgesehene Heckleuchten (6, 6') mittels einer mit dem Klappmechanismus gekoppelten Parallelogrammführung am Karosserieteil (1) gelagert sind, so dass sie im ausgeklappten Zustand im korrekten Leuchtwinkel gehalten sind.
  6. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Karosserieteil (1) eine Heckschürze ist.
  7. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das ausfahrbare Karosserieteil ein Rückleuchtenband (5) ist.
  8. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlagekante (6) des Heckbügels oder Spoilers (2) für die Last (8) ein elastisches Element oder einen elastischen Belag aufweist.
  9. Trägersystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Belag der Anlagekante (6) einen aufblasbaren Hohlraum (7) aufweist.
  10. Trägersystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ausfahrbaren Karosserieteil (1) zumindest eine zusätzliche Halteeinrichtung angeordnet und in eine Haltestellung bringbar ist.
DE2000109971 2000-03-02 2000-03-02 Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder Expired - Fee Related DE10009971B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109971 DE10009971B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000109971 DE10009971B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10009971A1 DE10009971A1 (de) 2001-09-13
DE10009971B4 true DE10009971B4 (de) 2007-12-27

Family

ID=7633110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000109971 Expired - Fee Related DE10009971B4 (de) 2000-03-02 2000-03-02 Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10009971B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2841846B1 (fr) * 2002-07-02 2006-01-27 Renault Sa Dispositif de porte-charge integre pour vehicule automobile
DE10246436B4 (de) * 2002-10-04 2005-09-15 Robert Jantz Fahrzeug mit Gepäckträger
DE10260470A1 (de) * 2002-12-21 2004-07-01 Adam Opel Ag Outdoor Ladehilfe am Fahrzeugheck eines Kraftfahrzeuges
DE10309327A1 (de) * 2003-03-04 2004-10-07 Bayerische Motoren Werke Ag Gepäckträger an einem Kraftfahrzeug
FR2855471B1 (fr) * 2003-06-02 2005-07-08 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte-velo pour vehicule automobile
DE10345844A1 (de) * 2003-09-30 2005-05-04 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Gepäckauflage für ein Fahrzeug, insbesondere einen PKW
DE10358736B4 (de) * 2003-12-11 2019-10-10 Volkswagen Ag An einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe
GB2414456B (en) * 2004-05-29 2006-08-16 Nissan Technical Ct Europ Ltd Support apparatus
DE102011103558A1 (de) * 2011-06-08 2012-12-13 WESTFALA-Automotive GmbH Heckträger für einen Personenkraftwagen
US10124739B2 (en) * 2016-03-14 2018-11-13 Ford Global Technologies Llc Integrated bicycle rack attachment feature for rear spoiler

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR566957A (fr) * 1923-06-02 1924-02-23 Porte bagage transformable en pare-brise
US4030647A (en) * 1975-05-22 1977-06-21 Masco Corporation Vehicle accessory rack
US5046652A (en) * 1990-03-26 1991-09-10 Silvatrim Associates Support assembly for luggage rack, door handle and the like
DE4041085A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Werner Prof Dr Med Buschmann Kraftfahrzeug mit integrierter transportbuehne
DE4214567A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Tr Em S R L Vorrichtung und sicherung der befestigung eines fahrradtraegergestells an einer heckklappe eines kastenwagenartigen kraftfahrzeugs
DE4211180A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Alois Lutz Formschlüssiges und einstellbares Verbindungsteil zum Anschließen von freiauskragenden Gepäckträgern an KFZ-Anhängerkupplungen mit Kugelkopf
DE4231568A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Albrecht Dr Ing Hartmann Gepäckhalter für Fahrzeuge
DE4241142A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-24 Eberhard Tittel Lastenträger für ein Fahrzeug
DE4242266A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Himmermann Fritz Gmbh Co Kg Lastenträger für Kraftfahrzeuge mit Anhängerkupplung
DE4424612A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
DE4424611A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
DE4441853A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem am hinteren Endbereich angeordneten Stoßfänger
DE19521886A1 (de) * 1995-06-16 1996-06-20 Daimler Benz Ag Fahrradträger für Kraftwagen
DE19715527A1 (de) * 1996-04-12 1997-11-06 Hans Schauff Fahrradfabrik In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR566957A (fr) * 1923-06-02 1924-02-23 Porte bagage transformable en pare-brise
US4030647A (en) * 1975-05-22 1977-06-21 Masco Corporation Vehicle accessory rack
US5046652A (en) * 1990-03-26 1991-09-10 Silvatrim Associates Support assembly for luggage rack, door handle and the like
DE4041085A1 (de) * 1990-12-21 1992-06-25 Werner Prof Dr Med Buschmann Kraftfahrzeug mit integrierter transportbuehne
DE4214567A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Tr Em S R L Vorrichtung und sicherung der befestigung eines fahrradtraegergestells an einer heckklappe eines kastenwagenartigen kraftfahrzeugs
DE4211180A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Alois Lutz Formschlüssiges und einstellbares Verbindungsteil zum Anschließen von freiauskragenden Gepäckträgern an KFZ-Anhängerkupplungen mit Kugelkopf
DE4241142A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-24 Eberhard Tittel Lastenträger für ein Fahrzeug
DE4231568A1 (de) * 1992-09-21 1994-03-24 Albrecht Dr Ing Hartmann Gepäckhalter für Fahrzeuge
DE4242266A1 (de) * 1992-12-15 1994-06-16 Himmermann Fritz Gmbh Co Kg Lastenträger für Kraftfahrzeuge mit Anhängerkupplung
DE4424612A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
DE4424611A1 (de) * 1993-08-07 1995-02-09 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
DE4441853A1 (de) * 1994-11-24 1996-05-30 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem am hinteren Endbereich angeordneten Stoßfänger
DE19521886A1 (de) * 1995-06-16 1996-06-20 Daimler Benz Ag Fahrradträger für Kraftwagen
DE19715527A1 (de) * 1996-04-12 1997-11-06 Hans Schauff Fahrradfabrik In ein Fahrzeug integrierter Fahrradträger

Also Published As

Publication number Publication date
DE10009971A1 (de) 2001-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215537T2 (de) Unterfahrschutzvorrichtung
DE102004021709B4 (de) Ausziehbarer Fahrrad-Heckträger für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
CH421722A (de) Fahrerhausauftritt, insbesondere für Nutzkraftwagen
DE60033129T2 (de) Abnehmbares dachmodul für einen kraftfahrzeug-fahrgastraum und mit solchem modul ausgerüstetes kraftfahrzeug
DE10009971B4 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
EP0210465B1 (de) Schutzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102010024956A1 (de) Trageinrichtung zum Transportieren wenigstens eines Gegenstands
DE3719974A1 (de) Dachgepaecktraegersystem
DE102006020670B4 (de) Motorrad mit einem ausklappbaren Verkleidungselement
DE19703654B4 (de) Windabweiser für Cabriofahrzeuge
DE10308229B4 (de) Verdeckkastenabdeckung eines Cabriolets
DE602005002909T2 (de) Ersatzrad-Träger für Motorfahrzeug
DE102006031885A1 (de) Lastträger (Load Carrier)
DE10259043B4 (de) Einrichtung zum Transport von Fahrrädern in einem Kraftfahrzeug
DE10220029A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
DE19928104B4 (de) Klappbarer Heckunterfahrschutz
DE10061954A1 (de) Hecktransportsystem
DE10331848B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach
DE10009966C2 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE2754642C2 (de)
DE10009962B4 (de) Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
DE3814628C2 (de)
DE102010010199B4 (de) Mehrachsiges Kraftfahrzeug mit heckseitiger Ladeflächenvergrößerung
DE102023001359B3 (de) Kameraanordnung für ein Fahrzeug
DE102013008910A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zu deren Verstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002