DE10358736B4 - An einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe - Google Patents

An einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE10358736B4
DE10358736B4 DE10358736.5A DE10358736A DE10358736B4 DE 10358736 B4 DE10358736 B4 DE 10358736B4 DE 10358736 A DE10358736 A DE 10358736A DE 10358736 B4 DE10358736 B4 DE 10358736B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
swiveling
further flap
motor vehicle
unfolded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10358736.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10358736A1 (de
Inventor
Ralf-Gerhard WILLNER
Hans Rudolf Arnheim
Axel Anders
Max Dorfmann
Lutz Rettschlag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10358736.5A priority Critical patent/DE10358736B4/de
Publication of DE10358736A1 publication Critical patent/DE10358736A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10358736B4 publication Critical patent/DE10358736B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/041Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)

Abstract

Im rückwärtigen Bereich an einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete, einen Gepäckraum verschließende Klappe (21), an der eine weitere Klappe(20) um eine horizontale Achse (23) schwenkbar angeordnet ist, die in einem ausgeschwenkten Gebrauchszustand eine Lade- oder Ablagefläche bildet, wobei Mittel vorgesehen sind, um die weitere Klappe (20) in dem ausgeklappten Gebrauchszustand zu arretieren, wobei die weitere Klappe (20) in ihrem ausgeschwenkten Gebrauchszustand einen durch die Außenhaut einer Kofferraumklappe (21) bei einem Kraftfahrzeug gebildeten Ladefläche (14a) über die hintere Fahrzeugbegrenzung hinaus verlängert dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Arretierung der weiteren Klappe (20) in der ausgeklappten Gebrauchsstellung eine auf einer Anhängerkupplung (27) formschlüssig aufsetzbare Adapterstange (26) umfassen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine im rückwärtigen Bereich an einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete einen Gepäckraum verschließende Klappe, an der eine weitere Klappe (Ladeklappe) um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist, die in einem ausgeschwenkten Gebrauchszustand eine Lade- oder Ablagefläche bildet, wobei Mittel vorgesehen sind, um die weitere Klappe in dem ausgeklappten Gebrauchszustand zu arretieren.
  • Die DE 44 24 611 A1 beschreibt ein Kraftfahrzeug mit einer im rückwärtigen Bereich schwenkbar angeordneten Klappe der eingangs genannten Gattung. Dabei wird vorgeschlagen, in eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs eine weitere Klappe, die schwenkbar an der Heckklappe angebracht ist, zu integrieren, wobei diese weitere Klappe in einem ausgeklappten Gebrauchszustand als Gepäckträger dient, beispielsweise um dort Fahrräder abzustellen oder dergleichen. Im eingeklappten Nichtgebrauchszustand ergibt sich ein optischer Zustand ähnlich wie bei einem herkömmlichen Fahrzeug mit Heckklappe. Somit ist bei Nichtgebrauch dieser weiteren Klappe eine ansprechende optische Anmutung gegeben, wobei der Betrachter gegebenenfalls gar nicht wahrnimmt, dass eine solche weitere aus der Heckklappe herausklappbare Klappe für eine zusätzliche Aufnahme von Ladegut vorhanden ist. Außerdem kann selbstverständlich die Heckklappe wie eine gewöhnliche Heckklappe hochgeklappt werden, um den Heckladeraum zugänglich zu machen. Die herkömmliche Funktion der Heckklappe wird also durch die in diese integrierte weitere Klappe nicht beeinträchtigt. In der Nichtgebrauchsstellung steht diese weitere Klappe bei der bekannten Lösung senkrecht und sie wird beim Herausschwenken in die Gebrauchslage um 90° geschwenkt, so dass die weitere Klappe in der Gebrauchsstellung etwa waagerecht steht. Diese bekannte weitere Klappe ist im Wesentlichen plattenförmig und in sich flach, wobei auf der Klappe beispielsweise Profilschienen angebracht sein können, die insbesondere für einen Transport von Fahrrädern geeignet sind. Es wird erwähnt, dass Mittel vorhanden sind, um die Klappe in der Gebrauchsstellung festzustellen. Allerdings ist keine Abstützung für diese weitere Klappe in der Gebrauchsstellung vorgesehen, so dass die Lastaufnahme begrenzt ist. Ebensowenig ist eine seitliche oder rückwärtige Begrenzung für die weitere Klappe vorgesehen, so dass dort abgestelltes Ladegut in jedem Fall in geeigneter Weise gesichert werden muss. Da die weitere Klappe in der Nichtgebrauchsstellung vertikal steht und der Schwenkweg auf 90° begrenzt ist, ist der Anwendungsbereich auf Heckklappen begrenzt, die in der Regel einen unteren etwa vertikal verlaufenden Abschnitt aufweisen.
  • Die DE 100 09 971 A1 beschreibt ein Trägersystem für ein Fahrzeugheck, welches insbesondere für den Transport von Fahrrädern geeignet ist. Ein Grundträger eines Trägersystems weist dabei ein nach hinten ausfahrbares Karosserieteil als untere Abstützeinrichtung auf. Dabei können entweder scherenartig auslenkbare Doppellenker verwendet werden oder ein Karosserieteil wird durch Herabklappen mittels eines Klappmechanismus um eine Fahrzeugquerachse in eine annähernd horizontale Gebrauchslage geschwenkt. Das ausfahrbare Karosserieteil kann beispielsweise eine Heckschürze sein, wobei sich jedoch im Gebrauchszustand bei zum Beispiel Verwendung scherenartig auslenkbarer Doppellenker keine durchgehende Abstellfläche für die Ladung ergibt.
  • Die FR 2 829 082 A1 beschreibt eine Vorrichtung für den Transport zumindest eines Fahrrads in Querrichtung an der Rückseite eines Fahrzeugs. Die Vorrichtung umfasst zwei parallele Arme, an denen zumindest eine Schiene in Rinnenform in Querrichtung angebracht ist. Die Arme sind um eine Achse schwenkbar, die quer zum Fahrzeug verläuft.
  • Die DE 42 31 568 A1 beschreibt einen Gepäckhalter für Fahrzeuge, der eine im Bereich der hinteren Stoßstangeneinheit am Fahrzeug verborgen mitgeführte Plattform aufweist, die zur Gepäckaufnahme in eine etwa horizontale, zur Gepäckaufnahme betriebsbereite Lage am Heck des Fahrzeuges bringbar und abstützbar ist.
  • Die US 2 214 575 A beschreibt ein Fahrzeug mit einer Hecktür, die mit Scharnieren am Fahrzeug befestigt ist, so dass sie in lateraler Richtung aufklappbar ist. Eine Ablagefläche ist mit Scharnieren an der inneren Seite der Hecktür angeordnet und kann nach unten ausgeklappt werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine im rückwärtigen Bereich an einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete, einen Gepäckraum verschließende Klappe zu schaffen, die einen weiteren großen Laderaum für ein Abstellen von zusätzlichem Ladegut schafft und dabei vielseitig einsetzbar und belastbar ist.
  • Eine Lösung der vorgenannten Aufgabe liefert eine im rückwärtigen Bereich an einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Erfindungsgemäß ist die schwenkbare Klappe im rückwärtigen Bereich des Fahrzeugs eine Kofferraumklappe, das heißt, dass die eingangs genannte weitere Klappe (Ladeklappe) an der Kofferraumklappe um eine horizontale Achse schwenkbar angeordnet ist und aus der Kofferraumklappe herausgeschwenkt werden kann. Die Erfindung ist somit nicht beispielsweise auf Kraftfahrzeuge mit Fließheck, die eine Heckklappe aufweisen, beschränkt.
  • Die vorgenannte weitere Klappe, die aus der rückwärtigen den Gepäckraum verschließenden Klappe ausschwenkbar ist, verlängert eine durch die Außenhaut einer Kofferraumklappe bei einem Kraftfahrzeug mit Stufenheck gebildete Ladefläche über die hintere Fahrzeugbegrenzung hinaus. Dadurch kann ein besonders großer Laderaum genutzt werden, der zum Teil auf der im geschlossenen Zustand verbleibenden Kofferraumklappe liegt und in Kombination damit durch die erfindungsgemäße ausschwenkbare weitere Klappe in der ausgeschwenkten Gebrauchsstellung gebildet wird.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Lösung sind die Mittel zur Arretierung der weiteren Klappe in der ausgeklappten Gebrauchsstellung unterhalb der ausgeklappten weiteren Klappe angeordnet. Diese Mittel zur Arretierung der weiteren Klappe in der ausgeklappten Gebrauchsstellung können beispielsweise eine Stützstange oder dergleichen umfassen. Eine solche Lösung ermöglicht eine höhere Belastung der ausgeklappten weiteren Klappe mit Ladegut. Die weitere Klappe wird in der ausgeklappten Gebrauchsstellung in irgendeiner Form auf einer Anhängerkupplung des Kraftfahrzeugs abgestützt. Dies kann man beispielsweise derart lösen, dass die Mittel zur Arretierung der weiteren Klappe in der ausgeklappten Gebrauchsstellung eine auf einer Anhängerkupplung aufsetzbare Stange, vorzugsweise eine auf der Anhängerkupplung formschlüssig aufsetzbare Adapterstange umfassen. Die zur Abstützung der weiteren Klappe verwendeten Mittel können beispielsweise an der weiteren Klappe schwenkbar befestigt sein. Somit ist es möglich, zunächst diese weitere Klappe aus der Heckklappe oder Kofferraumklappe herauszuschwenken und dann die Mittel zur Abstützung durch eine Schwenkbewegung in eine Gebrauchsstellung, das heißt Abstützstellung zu bringen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dadurch vielseitiger, dass die herausschwenkbare weitere Klappe (Ladeklappe) nicht nur eine im ausgeklappten Gebrauchszustand etwa horizontale Ablagefläche, sondern vorzugsweise auch eine zu dieser in einem Winkel stehende Endbegrenzungsfläche aufweist. Durch eine Bodenfläche und eine mit dieser verbundenen Endbegrenzungsfläche kann man einen nach unten und auch nach hinten abgegrenzten Stauraum schaffen, der einem Behältnis ähnlich ist. Dadurch werden wesentlich vielseitigere Nutzungsmöglichkeiten insbesondere hinsichtlich der Beschaffenheit des Ladeguts geschaffen, als bei einer einzigen ebenen in ausgeklapptem Gebrauchszustand etwa horizontalen Fläche. Die Nutzungsmöglichkeiten sind erst recht vielseitiger als bei Verwendung von scherenartig ausschwenkbaren Trägern, zwischen denen in der ausgeschwenkten Gebrauchslage ein Freiraum verbleibt. Außerdem setzt die erfindungsgemäße Lösung nicht voraus, dass an dem Fahrzeug beispielsweise eine Heckschürze vorhanden ist, die dann nach hinten hin ausfahrbar ist, wie im Stand der Technik.
  • Vorzugsweise weist also die schwenkbare weitere Klappe (Ladeklappe) in der ausgeschwenkten Stellung mehr als eine Fläche auf, beispielsweise eine Bodenfläche und eine Endbegrenzungsfläche. Bodenfläche und Endbegrenzungsfläche können beispielsweise in einem rechten Winkel zueinander stehen. Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann die weitere Klappe im ausgeschwenkten Gebrauchszustand ein etwa kiepenartiges Behältnis bilden. Es besteht dann auch die Möglichkeit gegebenenfalls kleineres Ladegut zu transportieren, ohne dieses in besonderer Weise zu sichern. Die erfindungsgemäße schwenkbare weitere Klappe kann beispielsweise auch eine einseitige oder beidseitige seitliche Abgrenzung aufweisen, um das Ladegut auch zur Seite hin zu sichern. Eine solche seitliche Begrenzung kann beispielsweise durch Haltestangen oder dergleichen gebildet sein.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist nicht auf Fahrzeuge mit Fließheck beschränkt, sondern auch anwendbar bei Fahrzeugen mit Stufenheck, die eine Kofferraumklappe aufweisen. Dabei ist die erfindungsgemäße Lösung vorzugsweise so, dass die weitere Klappe in ihrem Nichtgebrauchszustand, das heißt in der eingeschwenkten Stellung in die Kofferraumklappe weitgehend integriert ist, derart, dass der Betrachter die weitere Klappe kaum wahrnimmt, wobei die weitere Klappe auch aus der üblichen Karosserieform vorzugsweise nicht besonders hervortritt, wie beispielsweise ein Heckspoiler, so dass auch die Luftströmungsverhältnisse durch die weitere Klappe gegenüber einem gleichartigen Fahrzeug ohne diese weitere Klappe nicht oder nicht wesentlich verändert werden.
  • Die in den Unteransprüchen genannten Merkmale betreffen bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Aufgabenlösungen. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Detailbeschreibung.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • 1 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Lösung bei einem Fahrzeug mit Heckklappe im vertikalen Schnitt;
    • 2 eine entsprechende Ansicht wie in 1, jedoch mit herausgeschwenkter weiterer Klappe in der Gebrauchsstellung;
    • 3 eine schematisch vereinfachte Ansicht einer alternativen Lösungsvariante bei einem Fahrzeug mit Kofferraumklappe und Stufenheck bei eingeschwenkter weiterer Klappe;
    • 4 eine entsprechende Ansicht einer etwas abgewandelten Variante, wobei auch die weitere Klappe in der ausgeschwenkten Gebrauchsstellung dargestellt ist;
    • 5 eine ähnliche Ansicht einer alternativen Lösungsvariante, bei der die weitere Klappe als kiepenartiges Behältnis ausgebildet ist;
    • 6 eine Ansicht einer weiteren alternativen Lösungsvariante der Erfindung.
  • 1 zeigt in schematisch vereinfachter Ansicht den rückwärtigen Bereich eines Kraftfahrzeugs, welches mit einer insgesamt mit 1 bezeichneten Heckklappe versehen ist, die den Laderaum 1a des Fahrzeugs verschließt. Es handelt sich bei dem Ausführungsbeispiel um eine Heckklappe 1 für ein Fahrzeug mit einem Fließheck oder einem leicht abgestuften Heck. Die Heckklappe 1 ist in 1 im geschlossenen Zustand dargestellt und schwenkt beim Öffnen um eine obere horizontale Schwenkachse 2. Die Schwenkrichtung der Heckklappe 1 um die Schwenkachse 2 ist dabei in dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 im Gegenuhrzeigersinn, was durch den Pfeil angedeutet ist. Abweichend zu einer herkömmlichen Heckklappe ist in die Heckklappe 1 eine weitere Klappe 4 integriert, die ebenfalls schwenkbar angeordnet ist und zwar um eine untere horizontale Schwenkachse 3, wobei diese weitere Klappe 4, die in 1 ebenfalls in der geschlossenen Stellung dargestellt ist, in der Zeichnung 1 im Uhrzeigersinn schwenkt, wie dies durch den Pfeil angedeutet ist. Das Schwenken der weiteren Klappe 4 aus der in 1 dargestellten Nichtgebrauchsstellung in die geöffnete Gebrauchsstellung gemäß 2 erfolgt dabei in der Regel bei geschlossener Heckklappe 1.
  • 2 zeigt zu dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 die geöffnete Gebrauchsstellung der weiteren Klappe 4, bei der diese ausgehend von der geschlossenen Nichtgebrauchsstellung gemäß 1 etwa um 90° in der Zeichnung im Uhrzeigersinn geschwenkt wurde, so dass die weitere Klappe 4 in dieser Gebrauchsstellung zumindest teilweise in eine horizontale Lage gelangt. Man erkennt in der Zeichnung 2 ohne weiteres, dass sich durch das Ausschwenken der weiteren Klappe 4 in die Gebrauchslage eine zusätzliche Ladefläche ergibt, so dass es beispielsweise möglich ist, während der Fahrt auf der durch die Oberseite der ausgeschwenkten weiteren Klappe 4 gebildeten Ladefläche zu transportierende Gegenstände wie zum Beispiel Fahrräder, Ski oder andere beliebige Gegenstände, die von dem Laderaum 1a des Fahrzeugs nicht aufgenommen werden können, zu transportieren.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 3 und 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert. 3 zeigt in schematisch vereinfachter Ansicht den rückwärtigen Bereich eines Kraftfahrzeugs, welches mit einer insgesamt mit 7 bezeichneten Kofferraumklappe ausgerüstet ist. Anders als bei dem zuvor unter Bezugnahme auf die 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich hier um einen anderen Fahrzeugtyp mit abgestuftem Heck, wobei die Oberseite der Kofferraumklappe 7 annähernd horizontal oder nur schwach geneigt in Fahrzeuglängsrichtung gesehen verläuft. Der Laderaum 7a liegt also unterhalb dieser Kofferraumklappe 7. Die Kofferraumklappe schwenkt beim Öffnen um die horizontale Achse 8 in der Zeichnung 3 im Gegenuhrzeigersinn in Pfeilrichtung. In diese Kofferraumklappe 7 ist nun eine durch Schwenkbewegung ausklappbare weitere Klappe 10 integriert, die in 3 nicht, wohl aber in 4 dargestellt ist. Diese weitere Klappe 10 liegt in der Nichtgebrauchsstellung gemäß 3 so, dass sie vom Betrachter von außen in der Regel nicht wahrgenommen wird. In 4 ist diese weitere Klappe 10 in zwei Stellungen eingezeichnet, nämlich einmal in der ausgeklappten Gebrauchsstellung, in der sie etwa waagerecht liegt und von der Kofferraumklappe aus in etwa mit deren Oberseite fluchtend nach hinten ragt. In gestrichelten Linien ist die weitere Klappe 10 in 4 in der eingeklappten Nichtgebrauchsstellung dargestellt, in der sie, wie man sieht, innerhalb der Umrisslinie des Fahrzeugs liegt. Der Schwenkbereich der weiteren Klappe 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel, wie sich 4 entnehmen lässt, in etwa 180°. Die weitere Klappe 10 schwenkt dabei um eine horizontale Schwenkachse 9, die parallel zur Schwenkachse 8 der Kofferraumklappe 7 verläuft und etwa im rückwärtigen Endbereich der Kofferraumklappe 7 angeordnet ist. In dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist die weitere Klappe 10 so geformt, dass sie etwa eine L-Form aufweist mit einem längeren Schenkel 10a, der von der Schwenkachse 9 ausgeht und mit einem kürzeren etwa rechtwinklig abgewinkelten Schenkel 10b, der sich in der ausgeklappten Gebrauchsstellung nach oben erstreckt und in der eingeklappten Nichtgebrauchsstellung (gestrichelte Linien in 4) etwa senkrecht nach unten ragt. Der Vorgang des Ausschwenkens der weiteren Klappe 10 in die Gebrauchsstellung erfolgt in der Regel bei geschlossener Kofferraumklappe 7. Durch die ausgeschwenkte weitere Klappe 10 wird eine weitere beispielsweise etwa horizontale Ladefläche geschaffen, die die Oberseite der Kofferraumklappe 7 über den rückwärtigen Endbereich des Fahrzeugs nach hinten hinaus verlängert, so dass eine vergrößerte Ladefläche geschaffen wird, wobei sowohl die Oberseite der ausgeklappten weiteren Klappe 10 als auch die Oberseite der Kofferraumklappe 7 gegebenenfalls als Ablage für Ladegut genutzt werden kann. In der eingeklappten Nichtgebrauchsstellung liegt die weitere Klappe 10 hingegen von außen weitgehend nicht sichtbar oberhalb der oberen Randlinie 7b, die den Stauraum des Kofferraums 7a nach oben hin begrenzt. Die Kofferraumklappe 7 selbst ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4 im Längsschnitt ebenfalls winklig mit etwa einer L-Form ausgebildet. Die Gelenkachse 9 der weiteren schwenkbaren Klappe 10 befindet sich etwa im Scheitelpunkt der beiden aufeinandertreffenden Schenkel der L-förmigen Kofferraumklappe 7.
  • 5 zeigt eine weitere alternative Ausführungsvariante der Erfindung. Es handelt sich wiederum um eine schematisch vereinfachte Teilansicht des rückwärtigen Bereichs eines Kraftfahrzeugs. Die Form des Kraftfahrzeugs ist im Heckbereich ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 3 und 4. Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 5 handelt es sich um ein Kraftfahrzeug mit einer Kofferraumklappe, die hier insgesamt mit 14 bezeichnet ist. Anders als bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4 ist hier jedoch die Kofferraumklappe 14 zweifach abgewinkelt, wobei sich an den etwa horizontal beziehungsweise leicht geneigt verlaufenden Schenkel 14a ein sich etwa rechtwinklig nach unten erstreckender Schenkel 14b anschließt. Die Kofferraumklappe 14 ist also hier weiter nach unten gezogen als bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel. Die Lage der Schwenkachse 8, um die die Kofferraumklappe 14 beim Öffnen in der Zeichnung 5 im Gegenuhrzeigersinn schwenkt, ist ähnlich wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 4. 5 zeigt die Kofferraumklappe 14 im geschlossenen Zustand, wobei der durch diese Kofferraumklappe verschlossene Gepäckraum im Heck des Fahrzeugs mit 14c bezeichnet ist.
  • Auch bei der Variante nach 5 ist in die Kofferraumklappe 14 eine weitere schwenkbar ausgebildete Klappe integriert, wobei hier jedoch die weitere Klappe 10 größer ist als bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel und wobei diese weitere Klappe 10 etwa die Form eines kiepenartigen Behältnisses aufweist. In 5 ist die weitere Klappe 10 einmal in ihrer geschlossenen Nichtgebrauchsstellung dargestellt und weiterhin auch in ihrer geöffneten Gebrauchsstellung. Wie man sieht schwenkt die weitere Klappe 10 um eine tiefer als bei den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen liegende Schwenkachse 13, so dass sich diese Schwenkachse 13 etwa im Bereich der hinteren Unterkante der Kofferraumklappe 14 befindet. In der geschlossenen Nichtgebrauchsstellung liegt die weitere Klappe 10 hingegen so, dass ihr einer Schenkel 10b, der in der Nichtgebrauchsstellung etwa horizontal liegt, etwa bis an die Schwenkachse 8 der Kofferraumklappe 14 heranreicht. Der zweite Schenkel 10a ist etwa gleich lang wie der Schenkel 10b und liegt in der geschlossenen Nichtgebrauchsstellung etwa senkrecht und erstreckt sich von dem Scheitelpunkt der weiteren Klappe bis zur Schwenkachse 13. Wie man aus 5 erkennt schwenkt die weitere Klappe 10 um ihre unten liegende Schwenkachse 13 aus der Nichtgebrauchsstellung so in die geöffnete Gebrauchsstellung, dass dann der eine Schenkel 10b eine hintere Endbegrenzungsfläche 15 eines etwa kiepenartigen Behältnisses bildet, während der andere Schenkel 10a, der in dieser Gebrauchsstellung etwa waagerecht verläuft, einen Boden dieses kiepenartigen Behältnisses bildet. Zusätzlich dazu kann die weitere Klappe 10 auch Seitenwände 16 oder eine anderweitige seitliche Abgrenzung zum Beispiel durch seitliche Haltestangen 17 aufweisen, so dass sich ein auch zur Seite hin geschlossenes und lediglich nach oben hin offenes Behältnis ergibt. Ein besonderer Vorteil bei der Lösungsvariante gemäß 5 liegt auch darin, dass sich bei der ausgeschwenkten Gebrauchsstellung der weiteren Klappe 10 im Heckbereich des Fahrzeugs eine große zusätzliche Staufläche ergibt, die gegebenenfalls auch lose Güter ohne weitere Arretierung aufnehmen kann. In diesen Stauraum, der rückseitig begrenzt wird durch die Endbegrenzungsfläche 15, weiter begrenzt wird durch den Boden 10a ist zusätzlich der Raum eingeschlossen, der sich oberhalb der etwa waagerechten oder schwach geneigten Fläche 14a der geschlossenen Kofferraumklappe 14 ergibt. Dadurch entspricht die Abmessung in Fahrzeuglängsrichtung dieses Stauraums etwa der Summe der Abmessungen der beiden Schenkel 10a, 10b der weiteren Klappe beziehungsweise wenigstens etwa der doppelten Länge des Schenkels 14a der Kofferraumklappe.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf 6 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung näher beschrieben. Die Darstellung zeigt schematisch vereinfacht einen Teilausschnitt im rückwärtigen Bereich eines Kraftfahrzeugs. Hier handelt es sich wiederum um ein Fahrzeug mit einem Fließheck mit einer teilweise vertikal verlaufenden Heckklappe 21. In den im geschlossenen Zustand weitgehend vertikal verlaufenden Abschnitt dieser Heckklappe 21 ist die weitere schwenkbare Klappe 20 integriert. In 6 ist diese weitere Klappe 20 einmal in der geschlossenen Nichtgebrauchsstellung dargestellt und einmal in der herausgeschwenkten Gebrauchsstellung, wobei sie um etwa 90° geschwenkt wurde und folglich in der Gebrauchsstellung etwa waagerecht liegt. Die Schwenkachse der hier geschlossen dargestellten Heckklappe 21 liegt im oberen Bereich und ist mit 19 bezeichnet. Bei dieser Variante der Erfindung ist eine Abstützung für die ausgeschwenkte weitere Klappe 20 vorgesehen in Form einer Adapterstange 26, die in 6 in ihrer Funktionsstellung gezeigt ist. Diese Adapterstange 26 kann entweder an der weiteren Klappe 20 schwenkbar angeordnet sein oder aber beispielsweise auch in der ausgeschwenkten Stellung an der weiteren Klappe 20 befestigt werden. Das untere Ende dieser Adapterstange 26, welches mit 26a bezeichnet ist, ist etwa gabelförmig ausgebildet und bildet eine Art Maul oder Aufnahme, welche auf das obere Ende einer am Fahrzeug angebrachten Anhängerkupplung 27 etwa formschlüssig aufgesetzt werden kann. Dadurch ist über die Adapterstange 26 eine Abstützung der ausgeschwenkten weiteren Klappe 20 gegeben, so dass eine höhere Gewichtsbelastung der Klappe 20 mit Ladegut möglich ist. Es kann beispielsweise vorgesehen sein, dass sich an der Außenseite der weiteren Klappe 20 eine Anbindungsstelle 25 befindet, die einen Endbereich der Adapterstange 26 aufnimmt, wobei diese Anbindungsstelle 25 bei Nichtgebrauch beispielsweise mittels eines Deckels oder dergleichen verschließbar sein kann.
  • Die schwenkbare weitere Klappe ist wiederum um eine horizontal verlaufende Schwenkachse 23 beispielsweise mit Hilfe von Scharnieren an der Heckklappe 21 angelenkt. In der eingeschwenkten Nichtgebrauchsstellung kann die eingeschwenkte weitere Klappe 20 so liegen, dass ihre äußere Begrenzung etwa mit dem äußeren Umriss des darüber liegenden Teils der Heckklappe 21 fluchtet, so dass sich ein ansprechendes Äußeres mit einem fließenden Übergang von Heckklappe 21 zu geschlossener weiterer Klappe 20 ergibt. Um den Transport spezifischen Ladeguts auf der weiteren Klappe 20 zu ermöglichen, kann man spezifische Befestigungsmittel 24 oder Aufnahmen vorsehen, wie beispielsweise eine etwa muldenförmige Aufnahme, um dort beispielsweise ein Fahrrad aufzustellen. Es sind weitere spezifische Befestigungsmittel sinnvoll, die in 6 nicht dargestellt sind, die für den Transport und die Befestigung spezifischen Ladeguts auf der Ladefläche der ausgeschwenkten weiteren Klappe 20 geeignet sind. Dies können beispielsweise Snowboardhalter, Skihalter oder ähnliches sein. Der große Vorteil der in 6 gezeigten Lösungsvariante gegenüber herkömmlichen Lösungen besteht darin, dass die Anbringung eines zusätzlichen Ladegutträgers an der Heckklappe entfällt, welcher in der Regel einen erhöhten Luftwiderstand des Fahrzeugs verursacht. Die Handhabung der ausschwenkbaren weiteren Klappe 20 gemäß der Erfindung ist sehr einfach, da diese weitere Klappe 20 ja bereits in in die Heckklappe 21 integrierter Form vorhanden ist, so dass sich eine Anbringung erübrigt. Es wird lediglich in der Regel eine Arretierung gelöst und dann die weitere Klappe 20 herausgeschwenkt in die in 6 gezeigte Gebrauchsstellung 20, in der sie für den Transport von Ladegut vorbereitet ist. Gegebenenfalls erfolgt eine Arretierung mittels der Adapterstange 26, einer Stützstange oder anderer Arretiermittel. Falls es notwendig ist, wird außerdem noch das Befestigungsmittel 24 oder eine andere spezifische Aufnahme angebracht, die für ein bestimmtes Ladegut vorgesehen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Heckklappe
    2
    Schwenkachse
    3
    Schwenkachse
    4
    Klappe
    7
    Kofferraumklappe
    7a
    Laderaum
    7b
    Randlinie
    8
    Achse
    9
    Schwenkachse
    10
    Klappe
    10a
    Schenkel
    10b
    abgewinkelter Schenkel
    13
    Schwenkachse
    14
    Kofferraumklappe
    14a
    Schenkel
    14b
    Schenkel
    14c
    Gepäckraum
    15
    Endbegrenzungsfläche
    16
    Seitenwände
    17
    Haltestangen
    19
    Schwenkachse
    20
    Klappe
    21
    Heckklappe
    23
    Schwenkachse
    24
    Befestigungsmittel
    25
    Anbindungsstelle
    26
    Adapterstange
    26a
    Ende der Stange
    27
    Anhängerkupplung

Claims (14)

  1. Im rückwärtigen Bereich an einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete, einen Gepäckraum verschließende Klappe (21), an der eine weitere Klappe(20) um eine horizontale Achse (23) schwenkbar angeordnet ist, die in einem ausgeschwenkten Gebrauchszustand eine Lade- oder Ablagefläche bildet, wobei Mittel vorgesehen sind, um die weitere Klappe (20) in dem ausgeklappten Gebrauchszustand zu arretieren, wobei die weitere Klappe (20) in ihrem ausgeschwenkten Gebrauchszustand einen durch die Außenhaut einer Kofferraumklappe (21) bei einem Kraftfahrzeug gebildeten Ladefläche (14a) über die hintere Fahrzeugbegrenzung hinaus verlängert dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Arretierung der weiteren Klappe (20) in der ausgeklappten Gebrauchsstellung eine auf einer Anhängerkupplung (27) formschlüssig aufsetzbare Adapterstange (26) umfassen.
  2. Schwenkbare Klappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Klappe (10) zusätzlich zu einer im ausgeklappten Gebrauchszustand horizontalen Ablagefläche (10) mindestens eine zu dieser in einem Winkel stehende Endbegrenzungsfläche (15) aufweist.
  3. Schwenkbare Klappe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gebrauchsstellung mindestens eine Bodenfläche (10a) und eine mit dieser verbundene Endbegrenzungsfläche (10b, 15) einen nach unten und nach hinten abgegrenzten, einem Behältnis ähnlichen Stauraum bilden.
  4. Schwenkbare Klappe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass Bodenfläche (10a) und Endbegrenzungsfläche (15) der weiteren Klappe in einem rechten Winkel zueinander stehen.
  5. Schwenkbare Klappe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Klappe (10) im ausgeschwenkten Gebrauchszustand ein kiepenartiges Behältnis bildet.
  6. Schwenkbare Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine seitliche Abgrenzung (16) für die weitere Klappe (10) in der ausgeschwenkten Gebrauchsstellung vorgesehen ist.
  7. Schwenkbare Klappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die seitliche Begrenzung jeweils durch Haltestangen (17) oder dergleichen gebildet ist.
  8. Schwenkbare Klappe für ein Fahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wobei diese Mittel (26) zur Arretierung in der ausgeklappten Gebrauchsstellung aufweist, die sich in dieser Gebrauchsstellung unterhalb der ausgeklappten weiteren Klappe (20) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Arretierung der weiteren Klappe (20) in der ausgeklappten Gebrauchsstellung diese auf einer Anhängerkupplung (27) des Kraftfahrzeugs abstützen.
  9. Schwenkbare Klappe nach Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur Arretierung der weiteren Klappe (20) in der ausgeklappten Gebrauchsstellung mindestens eine Stützstange (26) oder dergleichen dient.
  10. Schwenkbare Klappe nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zur Abstützung der weiteren Klappe (20) in der ausgeklappten Gebrauchsstellung an der weiteren Klappe schwenkbar befestigt sind.
  11. Schwenkbare Klappe nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkbare Klappe eine Heckklappe (21) des Kraftfahrzeugs ist.
  12. Schwenkbare Klappe nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Klappe (20) in ihrer eingeklappten Stellung in die Außenkontur einer Heckklappe (21) des Kraftfahrzeugs integriert ist.
  13. Schwenkbare Klappe nach einem der Ansprüche 1 oder 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der ausgeklappten Gebrauchsstellung der weiteren Klappe (20) oberseitig liegende Befestigungsmittel (24) für ein Fahrrad und/oder ein Snowboard und/oder einen Skihalter vorgesehen sind.
  14. Schwenkbare Klappe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Merkmale eines der Ansprüche 8 bis 11 oder 13.
DE10358736.5A 2003-12-11 2003-12-11 An einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe Expired - Lifetime DE10358736B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358736.5A DE10358736B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 An einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10358736.5A DE10358736B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 An einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10358736A1 DE10358736A1 (de) 2005-07-14
DE10358736B4 true DE10358736B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=34672767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10358736.5A Expired - Lifetime DE10358736B4 (de) 2003-12-11 2003-12-11 An einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10358736B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051645A1 (de) * 2006-11-02 2008-05-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum
DE102006051647B4 (de) * 2006-11-02 2014-02-06 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum, der durch mindestens einen Kofferraumdeckel verschließbar ist
DE102007024952A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-11 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE102013006926B3 (de) * 2013-04-22 2014-07-24 Audi Ag Kraftfahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214575A (en) 1938-06-04 1940-09-10 John M Cercownay Automobile
DE4231568A1 (de) 1992-09-21 1994-03-24 Albrecht Dr Ing Hartmann Gepäckhalter für Fahrzeuge
DE4424611A1 (de) 1993-08-07 1995-02-09 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
DE10009971A1 (de) 2000-03-02 2001-09-13 Hs Products Karosseriesysteme Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
FR2829082A1 (fr) 2001-09-06 2003-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif formant porte-velos pour le transport d'au moins une bicyclette transversalement a l'arriere d'un vehicule automobile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2214575A (en) 1938-06-04 1940-09-10 John M Cercownay Automobile
DE4231568A1 (de) 1992-09-21 1994-03-24 Albrecht Dr Ing Hartmann Gepäckhalter für Fahrzeuge
DE4424611A1 (de) 1993-08-07 1995-02-09 Volkswagen Ag Fahrzeug mit einem Heckgepäckträger
DE10009971A1 (de) 2000-03-02 2001-09-13 Hs Products Karosseriesysteme Trägersystem für ein Fahrzeugheck, insbesondere für Fahrräder
FR2829082A1 (fr) 2001-09-06 2003-03-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif formant porte-velos pour le transport d'au moins une bicyclette transversalement a l'arriere d'un vehicule automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE10358736A1 (de) 2005-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005054059B3 (de) Lastenträger für Kraftfahrzeuge
DE3420349C2 (de)
DE60110145T2 (de) Kraftfahrzeug- Ablage- Modul, am Ende geschlossen durch einem Fahrzeugkarosserieformkörper
DE19513520C1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe, insbesondere für Mehrzweck- oder Kombiwagen
EP1861286B1 (de) Fahrzeug mit einem zusätzlichen ladegutträger im heckbereich
DE102005002203A1 (de) Heckklappenanordnung
DE69901413T2 (de) Fahrzeuglagersystem
DE19615540A1 (de) Personenkraftwagen mit wenigstens einem schwenkbar gelagerten Karosserieteil, insbesondere einer Heckklappe
DE2358233C3 (de) Heckstauraum für Kraftfahrzeuge
EP1861288B1 (de) Heckklappe für ein fahrzeug mit zusätzlichem ladegutträger
DE4226945C2 (de) Halterung für den Transport von Fahrrädern im Kraftfahrzeuginnern
DE102008031015A1 (de) Personenkraftwagen mit einem verstellbaren Sitz einer mittleren Sitzreihe
DE202007018286U1 (de) Horizontal geteilte Fahrzeugheckklappe
DE10358736B4 (de) An einem Kraftfahrzeug schwenkbar angeordnete Klappe
DE202006005639U1 (de) Wohnanhänger
DE102005039810B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE60300029T2 (de) Modulare Trennwand für den Innenraum, insbesondere eines Kraftfahrzeuges
DE29607956U1 (de) Gepäckträger für ein Kraftfahrzeug mit einem Kofferraum, vorzugsweise für ein Personenkraftfahrzeug
DE102006031885A1 (de) Lastträger (Load Carrier)
DE202008002848U1 (de) Laderaumboden mit einem Skiträger und Kraftfahrzeug mit einem solchen Laderaumboden
DE4201215C1 (de)
DE10321343B4 (de) Fahrzeug mit einer Abdeckplatte für einen Stauraum, insbesondere für eine Reserveradmulde
DE102006059982A1 (de) Gepäckträger für ein Kraftfahrzeug
DE102011111398A1 (de) Personenkraftwagen mit unterteilbarem Kofferraum
DE10200037B4 (de) Fahrzeug mit einem vergrößerbaren Kofferraum

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: GULDE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZL, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final