DE10200037B4 - Fahrzeug mit einem vergrößerbaren Kofferraum - Google Patents

Fahrzeug mit einem vergrößerbaren Kofferraum Download PDF

Info

Publication number
DE10200037B4
DE10200037B4 DE2002100037 DE10200037A DE10200037B4 DE 10200037 B4 DE10200037 B4 DE 10200037B4 DE 2002100037 DE2002100037 DE 2002100037 DE 10200037 A DE10200037 A DE 10200037A DE 10200037 B4 DE10200037 B4 DE 10200037B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
rear window
trunk
lid
vehicle according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002100037
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200037A1 (de
Inventor
Wolfgang Seifert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Priority to DE2002100037 priority Critical patent/DE10200037B4/de
Priority to JP2002353577A priority patent/JP2003200856A/ja
Publication of DE10200037A1 publication Critical patent/DE10200037A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200037B4 publication Critical patent/DE10200037B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R5/00Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like
    • B60R5/04Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle
    • B60R5/041Compartments within vehicle body primarily intended or sufficiently spacious for trunks, suit-cases, or the like arranged at rear of vehicle extensible externally of the vehicle body, e.g. to create an open luggage compartment of increased capacity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Superstructure Of Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Fahrzeug, insbesondere Limousine, mit einer insbesondere schräg verlaufenden Heckscheibe und einem sich daran anschließenden Kofferraumdeckel eines heckseitigen Kofferraums des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (2) zwischen ihrer Normalstellung, in der sie den Fahrzeuginnenraum rückseitig abschließt, und einer Trennstellung, in der sie zwischen dem Fahrzeuginnenraum und dem Kofferraum (6) angeordnet ist, verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Limousine, mit einer insbesondere schräg verlaufenden Heckscheibe und einem sich daran anschließenden Kofferraumdeckel eines heckseitigen Kofferraums des Fahrzeugs sowie eine Heckscheibe für ein solches Fahrzeug.
  • Die Heckscheibe und insbesondere der Unterrand der Heckscheibe bildet bei einem solche Fahrzeug konstruktionsbedingt eine Begrenzung für eine Beladeöffnung des Kofferraums. Aus der US 6,129,411 ist ein Fahrzeug mit einem variablen Heckteil bekannt geworden. Bei angebrachtem Fahrzeugheckteil ist der Heckbereich des Fahrzeugs geschlossen. Zur Verbindung z.B. mit einem Anhänger kann das variable Heckteil entfernt und die Anhängerkupplung im entstehenden Befestigungsbereich am Fahrzeug angebracht werden. In der DE 199 49 468 A1 wird ein Fahrzeugdach mit einem Dachmodul beschrieben, wobei das Fahrzeugdach eine Dachöffnung und einen karosseriefesten Trägerrahmen aufweist, an dem das die Dachöffnung ausfüllende Dachmodul befestigt ist. Das Dachmodul besitzt eine Heckscheibe, die mit ihrer Hinterkante ausstellbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrzeug zu schaffen, das die Möglichkeit einer erweiterten Nutzung des Kofferraums des Fahrzeugs bietet, sowie eine Heckscheibe für ein solches Fahrzeug zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie durch eine Heckscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeug besitzt somit eine sich nach hinten an das Fahrzeugdach anschließende und schräg verlaufende Heckscheibe, die zur Vergrößerung und zur variablen Nutzung des Kofferraums in eine im wesentlichen senkrechte Trennstellung oder Lagerungsposition verstellbar ist. Die Rücksitze und/oder Rücksitzlehnen und die Hutablage des Fahrzeugs sind, falls erforderlich, hierfür umzuklappen. Hierdurch entsteht im Heckbereich des Fahrzeugs eine im Bereich der Normalstellung der Heckscheibe zwischen den seitlichen Dachrahmen oder Dachsäulen nach oben offene Ladefläche ähnlich wie bei einem Pick-up-Fahrzeug, so daß auch größere und sperrige Gegenstände transportiert werden können. Damit kann das erfindungsgemäße Fahrzeug in Normalstellung in üblicher Weise z. B. zur Beförderung von Personen verwendet werden. Wenn der Transport von Gütern im Vordergrund steht und eine vergrößertes Ladevolumen benötigt wird, kann die Heckscheibe in ihre im wesentlichen senkrechte oder auch geneigte Lagerungsposition verbracht werden und es entsteht ein nach oben geöffneter Kofferraum am Heckbereich des Fahrzeugs. Das Fahrzeug ist z. B. eine Stufenhecklimousine oder Schräghecklimousine oder ist auch coupéartig gebildet.
  • Vorteilhafterweise kann auch der Kofferraumdeckel in eine senkrechte Lagerungsposition verbracht werden und insbesondere mit der Heckscheibe verschwenkbar verbunden sein, so daß durch gemeinsames Verschwenken von Kofferraumdeckel und Heckscheibe die gewünschte Vergrößerung des Kofferraums erzielt wird. Dabei kann der Kofferraumdeckel schützend zwischen im Kofferraum enthaltenen Ladegut und der Heckscheibe angeordnet sein. Eine Sicherung des Kofferraumdeckels und/oder der Heckscheibe in der im wesentlichen senkrechten Lagerungsposition kann durch Verriegelung in dieser Position stattfinden.
  • Der Kofferraumdeckel kann auch abnehmbar sein und zum Vergrößern des Kofferraums von der Heckscheibe und vom Fahrzeug entfernt werden. Vorteilhafterweise kontaktiert die Heckscheibe das Fahrzeug abdichtend in ihrer Trennstellung, um ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder unerwünschter Partikel vom vergrößerten Kofferraum in den Fahrzeuginnenraum zu unterbinden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann der Kofferraumdeckel in der senkrechten Lagerungsposition an der Heckscheibe und/oder dem Fahrzeug befestigt werden, um eine unbeabsichtigte Ablösung zu verhindern.
  • Die Alltagstauglichkeit eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs wird weiter erhöht, wenn der durch Verbringung des Kofferraumdeckels und der Heckscheibe in die Lagerungsposition bzw. Trennstellung entstehende vergrößerte Kofferraum wasserabweisend ausgeführt und auch regenwasserfest ist. Damit kann ein Fahrzeug mit senkrecht gestellter Heckscheibe auch bei ungünstigen Witterungsverhältnissen und z.B. im Geschäfts- oder Baustellenbetrieb verwendet werden. Vorteilhafterweise besitzt hierzu der Kofferrauminnenraum Wasserabläufe, über die eindringendes Außenwasser aus dem Kofferraum abfließen kann.
  • Die Heckscheibe mit sich anschließendem Kofferraumdeckel für ein Fahrzeug in der bisher beschriebenen Form kann als Modulteil ausgebildet sein und an ein Fahrzeugdach mit vorhandener Aussparung als vorgefertigtes Einzelmontageteil angebracht werden.
  • Ein derartiges Fahrzeug ist variabel gestaltet und kann sowohl als geschlossenes Fahrzeug wie auch als geöffnetes Nutzfahrzeug genutzt werden.
  • Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines Heckbereichs eines Fahrzeugs mit geschlossenem Kofferraumdeckel;
  • 2 eine Ansicht des Heckbereichs des Fahrzeugs nach 1 mit geöffnetem Kofferraumdeckel;
  • 3 eine Ansicht des Fahrzeugs nach 2 mit zusätzlich geöffneter Rückwand des Kofferraums; und
  • 4 eine Ansicht des Fahrzeugs nach 3 mit in eine senkrechte Lagerungsposition verschwenkter Heckscheibe.
  • 1 zeigt einen Heckbereich eines schematisch dargestellten Fahrzeugs 5, z. B. einer Stufenhecklimousine, mit Rädern 8, einer Stoßstange 10, einem Fahrzeugdach 1, einer schräg verlaufenden, nach hinten abwärts geneigten Heckscheibe 2 und einem sich daran anschließenden geschlossenen Kofterraumdeckel 3 eines Kofferraums 6.
  • Zum Vergrößern des Kofferraums 6 dieses Fahrzeugs 5 wird zunächst (siehe 2) der Kofferraumdeckel 3 geöffnet, der an seinem Hinterrand ein Bord 4 als hintere Begrenzung aufweisen kann. Alternativ kann der Kofferraumdeckel 3 auch abgenommen werden (nicht dargestellt), wenn er über eine lösbare Schwenkbefestigung an der Karosserie des Fahrzeugs 5 befestigt ist.
  • In einem zweiten Schritt (siehe 3) wird eine Rückwand 7 des Fahrzeugs 5 um eine untere Schwenkachse in Richtung des Pfeils 12 herausgeklappt. In einer anderen Ausführungsform kann die Rückwand 7 auch entgegen der Richtung des Pfeils 12 ins Innere des Kofferraums 6 hineingeklappt werden oder auch in ihrer ursprünglichen aufrechten Position unverändert bleiben (nicht dargestellt).
  • Danach wird der hochgeschwenkte Kofferraumdeckel 3 zusammen mit der Heckscheibe 2, die an ihrem Oberrand um eine z. B. mittels einer Scharnierlagerung gebildeten Schwenkachse 9b am Fahrzeugdach 1 verschwenkbar angelenkt ist, durch Bewegung in Richtung des Pfeils 13 in eine im wesentlichen senkrechte Lagerungsposition (siehe 4) zum Fahrzeuginnenraum hin verbracht. Somit wird eine Öffnung zwischen den beiden seitlichen Dachholmen oder C-Säulen 16 des Fahrzeugs 5 freigegeben, die die Heckscheibe 2 in ihrer Normalstellung verschließt. Durch diese Öffnung entfällt die vordere oberseitige Begrenzung des Kofferraums 6, wodurch ein nach oben geöffneter Kofferraum 6 entsteht und das Ladevolumen des Fahrzeugs 5 durch den oben offenen Kofferraum 6 verbessert wird. Durch die nach unten und vorne zum Fahrzeuginnenraum hin geklappte Heckscheibe 2 wird, insbesondere wenn die Lehnen von Rücksitzen nach vorne umgeklappt sind, eine Erweiterung der Ladefläche 11 des Kofferraums 6 nach vorne hin geschaffen. Die Durchsicht durch die Heckscheibe 2 aus dem Innenraum des Fahrzeugs 5 bleibt erhalten.
  • Zur Verbringung des Kofferraumdeckels 3 in seine im wesentlichen senkrechte oder auch geneigte Lagerungsposition gemäß 4 ist der Kofferraumdeckel 3 beispielsweise über eine Schwenkachse 9a, z. B. ein Scharniergelenk, mit dem Hinterrand der Heckscheibe 2 verbunden.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform kann der Kofferraumdeckel 3 in seiner abschließenden Lagerungsposition auch waagrecht auf der Ladefläche 11 des Kofferraums 6 aufliegen. Falls der Kofferraumdeckel 3 ein Bord 4 aufweist, kann in der Ladefläche 11 eine Vertiefung für den Bord 4 vorgesehen sein (nicht dargestellt). Die Heckscheibe 2 und der Kofferraumdeckel 3 können verstärkt gebildet sein und sind vorteilhafterweise in der im wesentlichen senkrechten Lagerungsposition gemäß 4 verriegelbar.
  • Neben den Schwenkachsen 9a und 9b besitzt die Heckscheibe 2 schematisch dargestellte Begrenzungsflächen oder Begrenzungsränder 14 und 15, die in der senkrechten Lagerungsposition gemäß 4 dicht an korrespondierenden Fahrzeugteilen des Fahrzeugs 5 anliegen, um den Innenraum des Fahrzeugs 5 gegenüber dem geöffneten Kofferraum 6 abzudichten und ein Eindringen von Feuchtigkeit und/oder Schmutzpartikeln in den Innenraum zu verhindern.
  • Das Fahrzeug 5 enthält somit eine sich an das Fahrzeugdach 1 anschließende und gegenüber dieser verschwenkbare Heckscheibe 2 und einen Kofferraumdeckel 3, der sich an die Heckscheibe 2 anschließt und mit dieser verschwenkbar verbunden ist, so daß die Winkelposition der Heckscheibe 2 und des Kofferraumdeckels 3 gegenüber dem Fahrzeugdach 1 verändert werden kann und eine erste Anordnung des Fahrzeugdachs 1, der Heckscheibe 2 und des Kofferraumdeckels 3 zum Bilden einer geschlossenen Limousinenform des Fahrzeugs 5 realisiert werden kann (vgl. 1). In einer zweiten Verschwenkposition können die Heckscheibe 2 und/oder der Kofferraumdeckel 3 in eine im wesentlichen senkrechte oder auch geneigte Lagerungsposition verbracht werden (vgl. 4), so daß sich ein nach vorne erweiterter und nach oben offener Kofferraum 6 ergibt, wodurch das Fahrzeug 5 auch als Nutzfahrzeug in der Art eines Pick-ups und/oder zum Lastentransport von sperrigen und insbesondere hohen Lasten verwendet werden kann.
  • 1
    Fahrzeugdach
    2
    Heckscheibe
    3
    Kofferraumdeckel
    4
    Bord
    5
    Fahrzeug
    6
    Kofferraum
    7
    Rückwand
    8
    Rad
    9a, b
    Schwenkachsen
    10
    Stoßstange
    11
    Ladefläche
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    Begrenzungsfläche
    15
    Begrenzungsfläche
    16
    C-Säulen

Claims (12)

  1. Fahrzeug, insbesondere Limousine, mit einer insbesondere schräg verlaufenden Heckscheibe und einem sich daran anschließenden Kofferraumdeckel eines heckseitigen Kofferraums des Fahrzeugs, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (2) zwischen ihrer Normalstellung, in der sie den Fahrzeuginnenraum rückseitig abschließt, und einer Trennstellung, in der sie zwischen dem Fahrzeuginnenraum und dem Kofferraum (6) angeordnet ist, verstellbar ist.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (2) in ihrer Trennstellung im wesentlichen senkrecht angeordnet ist.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kofferraumdeckel (3) in einer im wesentlichen senkrechte Lagerungsposition an der in Trennstellung angeordneten Heckscheibe (2) positionierbar ist.
  4. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (2) und der Kofferraumdeckel (3) miteinander verschwenkbar verbunden sind.
  5. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kofferraumdeckel (3) von seiner Schwenklagerung am Fahrzeug (5) abnehmbar ist.
  6. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (2) und/oder der Kofferraumdeckel (3) in ihrer Trennstellung bzw. Lagerungsposition verriegelbar sind.
  7. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (2) den Fahrzeuginnenraum in ihrer Trennstellung nach außen hin abdichtet.
  8. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kofferraumdeckel (3) in der im wesentlichen senkrechten Lagerungsposition an der Heckscheibe (2) oder dem Fahrzeug (5) befestigbar ist.
  9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der beim Verstellen des Kofferraumdeckels (3) und/oder der Heckscheibe (2) in die Lagerungsposition bzw. Trennstellung geöffnete Kofferraum (6) wasserabweisend ausgeführt ist.
  10. Heckscheibe eines Fahrzeugs, insbesondere einer Limousine, die insbesondere schräg verlaufend an der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Heckscheibe (2) zwischen ihrer Normalstellung, in der sie den Fahrzeuginnenraum rückseitig abschließt, und einer Trennstellung, in der sie zwischen dem Fahrzeuginnenraum und einem heckseitigen Kofferraum (6) angeordnet ist, verstellbar ist.
  11. Heckscheibe nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrem Oberrand (9b) an einem Fahrzeugdach (1) schwenkbar angelenkt ist.
  12. Heckscheibe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrem Unterrand (9a) ein Kofferraumdeckel (3) schwenkbar angelenkt ist.
DE2002100037 2002-01-03 2002-01-03 Fahrzeug mit einem vergrößerbaren Kofferraum Expired - Fee Related DE10200037B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100037 DE10200037B4 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Fahrzeug mit einem vergrößerbaren Kofferraum
JP2002353577A JP2003200856A (ja) 2002-01-03 2002-12-05 拡大可能なトランクルームを有する車両

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002100037 DE10200037B4 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Fahrzeug mit einem vergrößerbaren Kofferraum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200037A1 DE10200037A1 (de) 2003-07-24
DE10200037B4 true DE10200037B4 (de) 2005-08-11

Family

ID=7711446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002100037 Expired - Fee Related DE10200037B4 (de) 2002-01-03 2002-01-03 Fahrzeug mit einem vergrößerbaren Kofferraum

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2003200856A (de)
DE (1) DE10200037B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1690715A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-16 Heuliez Cabriolet-Fahrzeug, welches als Pick-Up konfiguriert werden kann
FR2886611B1 (fr) * 2005-06-01 2008-11-14 Heuliez Sa Systeme d'articulation et de guidage d'un couvercle de coffre et vehicule correspondant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19811814A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen
US6129411A (en) * 1997-01-04 2000-10-10 Cd Car Development Gmbh Powered road vehicle comprising a replaceable rear body mounting
DE19949468A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachmodul

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6129411A (en) * 1997-01-04 2000-10-10 Cd Car Development Gmbh Powered road vehicle comprising a replaceable rear body mounting
DE19811814A1 (de) * 1998-03-18 1999-09-23 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen
DE19949468A1 (de) * 1999-10-11 2001-04-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit Dachmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003200856A (ja) 2003-07-15
DE10200037A1 (de) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19921453C1 (de) Rücksitzanordnung für Fahrzeuge
EP0832774B1 (de) Dachkonstruktion für einen offenen Personenkraftwagen
DE19615540A1 (de) Personenkraftwagen mit wenigstens einem schwenkbar gelagerten Karosserieteil, insbesondere einer Heckklappe
DE10001958A1 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP0618129B1 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE102006052852A1 (de) Konvertierbare Fahrzeugkarosserie
DE19846823C2 (de) Laderaumabdeckung für einen Laderaum eines Kraftfahrzeuges
DE102019001342A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im Vorbaubereich angeordneter Ladegutaufnahme
WO2020144023A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer im vorbaubereich angeordneten ladegutaufnahme
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
DE19641360C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Heckklappe
DE10249299B4 (de) Stauraumabdeckung eines Cabriolets
DE10017712B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem bewegbaren Heckteil zum Verschließen einer Hecköffnung
DE10200037B4 (de) Fahrzeug mit einem vergrößerbaren Kofferraum
DE10147017C2 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
DE102005043512B3 (de) Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
DE10345123A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit öffnungsfähigem Fahrzeugdach
DE102005049339B4 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach
DE10331848B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach
DE10308061A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladepritsche
DE60118480T2 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem dach insbesondere von der gattung die eine umwandlung vom cabrio zum coupe und umgekehrt ermöglicht
DE10060402A1 (de) Fahrzeug mit Klapp- oder Faltverdeck
DE10162153C2 (de) Abdeckung für einen Verdeckkasten zur Aufnahme eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10327012B4 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
WO2008071417A2 (de) Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee