WO2008071417A2 - Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie - Google Patents

Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie Download PDF

Info

Publication number
WO2008071417A2
WO2008071417A2 PCT/EP2007/010903 EP2007010903W WO2008071417A2 WO 2008071417 A2 WO2008071417 A2 WO 2008071417A2 EP 2007010903 W EP2007010903 W EP 2007010903W WO 2008071417 A2 WO2008071417 A2 WO 2008071417A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tailgate
side parts
rear window
motor vehicle
vehicle according
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/010903
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2008071417A3 (de
Inventor
Harald Zachnegger
Thomas Auer
Gerhard Krachler
Sabine Bernhard
Original Assignee
Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg filed Critical Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg
Publication of WO2008071417A2 publication Critical patent/WO2008071417A2/de
Publication of WO2008071417A3 publication Critical patent/WO2008071417A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/026Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles
    • B60J7/028Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid non plate-like elements, e.g. for convertible vehicles the sliding movement being combined with a pivoting movement

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a convertible body, which encompasses a roughly to the waistline reaching body, at least one retractable roof part and a tailgate with a rear window, which tailgate for lowering the roof part can be raised.
  • the interchangeable body types may be the following: coupe (fully closed), roadster (open top and back), landaulet (open top, open back), targa® (open top, back closed).
  • "Targa” is a trademark protected by Porsche, and the contour of all these body types should be - as seen from the side - that of a river back. The parts that laterally bound the hatchback are sometimes referred to as "fins".
  • DE 10 2005 004 531 A1 describes a vehicle with stowable under a cover roof parts.
  • the lid has two lateral fins, which bear against fixed lateral structural parts of the base vehicle.
  • a vertical rear window is fixed and the roof parts are articulated.
  • the rear window can be swiveled.
  • the tailgate with its rear window forms the hatchback, which only makes a real sporty coupe.
  • the Finns When pivoted in the horizontal rear window form the side parts of the tailgate the Finns.
  • the vehicle with the rear window pivoted downwards is then a roadster or a Landaulet, leaving behind an over the entire width between the side panels reaching opening remains free.
  • a rollover protection can be achieved in the interaction of the base vehicle and the tailgate.
  • the rear window is pivotally mounted at its rear edge on the tailgate and is in the first position with the top of its edge at the first sealing surfaces of the side parts and in the second position with the underside of its edge on second sealing surfaces of the side parts (claim 2 ) and the front edge of the rear window is in its first position on an overlying third sealing surface and in the second position on an underlying fourth sealing surface on (claim 3).
  • the problem of sealing in both positions is solved elegantly, especially when the rear window is designed as a frameless disc.
  • main body has a bulkhead, which forms a fourth sealing surface on which rests the front edge of the rear window in the second position (claim 5). Then one is not bound to the position of the rear window in the arrangement of the transverse reinforcement.
  • the tailgate can be articulated in various ways on the body. Should it allow both a drop of the roof parts and a loading of the trunk from the rear, this can be solved by means of a four-bar linkage or a kinematically equivalent guide. This allows the tailgate to be completely lifted so that it can be accessed from the rear both for stowing the roof from the front and for loading the trunk.
  • a particularly simple guide is that the tailgate is pivotally mounted with its rear end on the vehicle body (claim 6).
  • the rear window must first be lowered to its second position so that a particularly good seal is achieved between the rear edge of the roof and the front edge of the rear window.
  • the design according to the invention allows the side parts to be provided with small windows, or to consist entirely of a transparent material, which improves the all-round visibility for the driver (claim 7).
  • the free-standing, not interconnected, side parts stiffeners so that they each form a lying in a substantially vertical longitudinal plane roll bar, and these stiffeners cooperate with closed tailgate with recordings in the body of the vehicle (claim 8).
  • effective roll bars are created in all four body shapes.
  • FIG. 2 The vehicle according to the invention as a roadster
  • FIG. 3 The vehicle according to the invention as a landaulet
  • FIG. 4 The vehicle according to the invention as a Targa®
  • FIG. 5 A longitudinal section through its rear carriage .
  • FIG. 6 shows a cross section according to AA in Fig. 5,
  • Fig. 7 detail B in Fig. 5 in longitudinal section, enlarged, Fig. 8: An axonometric phantom image.
  • the non-variable part of the vehicle the main body, designated 1. It extends from below to a belt line 2 and additionally comprises a windshield 3.
  • the externally visible parts that can be transformed to convert the body type are a roof part 4 (there could also be several) and a tailgate 5 with a side part 6, 7 on both sides and between them a rear window 8 which can be swiveled about a horizontal axis.
  • the tailgate 5 extends down to the belt line 2 and is lifted off as a whole. bar to store the roof part 4 underneath.
  • Movable parts are designated in their alternative positions with an apostrophe, for example, roof part 4 '.
  • the vehicle has the shape of a coupe.
  • the roof 4 is closed and the rear window 8 connects the upper contour 24 of the side parts 6, 7 so that they form a hatchback as a whole.
  • Fig. 2 only the rear window 8 is pivoted downward in an approximately horizontal position, so that the entire distance between the side parts 6,7 and vertically between the waistline and the upper edge of the closed roof part 4 are available as an opening.
  • This type of body - derived from a type of horse-drawn carriage ("Landauer") and shortened - is called Landulet.
  • the body shape roadster of Fig. 3 is - starting from the Fig. 2 - achieved by lifting the tailgate 5, the roof part 4 folds, it drops in the rear and then closes the tailgate with its rear window pivoted down 8 again. This can be accomplished by hand, or by means of a third party acting on the associated linkage.
  • the body shape Targa® of FIG. 4 is - starting from that of FIG. 3 - achieved by pivoting upward of the rear window 8. It then forms together with the side parts 6.7 a hatchback, but without the roof part. 4
  • Fig. 5 of the base vehicle only the rear part, the rear carriage, cut. From this one of a rear skirt 12 to a bulkhead 15 further reaching the bottom plate 11 and the B-pillar 20 to see; in this section is also a running in the vehicle longitudinal direction web 16 with a seal 17 can be seen, the tailgate 5 rests on sealingly on the bottom of the belt line 2 reaching side wall 13 only in FIG.
  • a console 14 is fixed on both sides, on the rear apron hinges 18 about which the tailgate 5 is pivotable upwards.
  • the tailgate 5 could also be lifted by means of double-sided four-bar linkages, so that the space underneath is also accessible from the rear.
  • the movement of the stored roof for easier loading of the trunk can be coupled with the tailgate without additional mechanics.
  • the tailgate 5 is here fastened with its approximately vertical part 21 to the hinges 18 and continues in an approximately horizontal part 22, which extends over the belt line 2 to the front edge 23 of the tailgate 5 and of which integrally the side parts 6, 7, one on the left, one on the right.
  • the horizontal parts 22 are connected to one another by a cross member 33, which stiffens the structure of the tailgate 5.
  • the obliquely sloping upper edges of the side parts form the contour 24 of a flowback (as a coupe) or Finns (as a roadster).
  • the rear edge of the rear window 8 is pivotally connected at 28 to the tailgate 5.
  • the roof part 4 forms with both sides arranged rocking arms 42,43 and the brackets 14 with their pivot axes 44,45 a four-bar linkage. By means of this, the roof part 4 can be pivoted backwards-downwards and placed under the tailgate 5. In this position, the parts are designated 4 ', 42' and 43 '. An electric motor drive 46 for this movement is indicated.
  • the horizontal portion 22 of the tailgate begins above the belt line 2, goes up into the side part 7 and ends in the sloping contour 24. In the present embodiment, even a small side window 32 is present.
  • a first sealing surface 25 is provided over its entire length, against which the seal 27 bears against the lateral edge of the rear window 8.
  • Fig. 6 is the Roof part 4 'indicated in the lowered position.
  • Fig. 7 shows above all the sealing of the front edge 36 of the rear window 8 relative to the roof part 4 with the roof closed.
  • the leading edge 36 is approximately flush with the front edge 23 of the tailgate 5, so that a Targa® without the visual impression of disturbing vehicle-fixed parts is created.
  • This is achieved in that the rear window extends to the front edge 23 of the tailgate, and ultimately the fact that the rear window extends without intermediate parts to the roof part 4.
  • a seal 37 acting on both sides is again provided on the front edge 36 of the rear window 8, which in the first position of the rear window 8 on a third sealing surface 34 of the roof part 4 and in the second position of the rear window 8 'on a fourth sealing surface 35 in the interior of the vehicle.
  • the double-acting seal 37 is connected by means of a strip 38 with the rear window 8, so that it is aligned with the contour of the roof part.
  • the fourth sealing surface 35 in the interior of the vehicle is in the present embodiment at the upper end of the bulkhead 5 wall 15 formed. But it could also be formed on a part of the tailgate 5. See Fig. 8.
  • a scaffolding of the tailgate receiving forces is shown, omitting the externally visible parts.
  • the externally visible parts are shown, omitting the externally visible parts.
  • the framework initially consists of an approximately lying in a plane frame 51, formed by a rear support 52, side supports 53,54 and the transverse reinforcement 33. At both ends vertical stiffeners 55,56 are provided, the lower ends form-fitting manner in Aufauf
  • the vertical stiffeners 55,56 form the rollover protection, thus fulfilling the function of a roll bar. This can also contribute to further diagonal stiffening 59,60.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug mit bei unverändertem Grundkörper (1) verwandelbarer Karosserie, einem versenkbaren Dachteil (4) und einer Heckklappe (5) mit einer Heckscheibe (8) umfasst, welche Heckklappe zum Versenken des Dachteiles anhebbar ist, soll mit möglichst geringem Aufwand in ein Coupe, einen Roadster, ein Landaulet und in einen Targa® verwandelbar sein. Erfindungsgemäß hat die Heckklappe (5) nach oben über die Gürtellinie (2) reichende Seitenteile (6,7) mit einer nach hinten abfallenden oberen Kontur (24), deren vordere Randteile (23) eine Verlängerung der bis zur Gürtellinie (2) reichenden Säulen (20) des Grundkörpers (1) bilden, und folgt die Heckscheibe (8) in einer ersten Stellung der abfallenden oberen Kontur (24) der Seitenteile (6,7), und liegt an den Seitenteilen (6,7) und an dem geschlossenen Dachteil (4) dichtend an, und ist in eine zweite ungefähr horizontale Stellung (8') schwenkbar, in der sie auf der Heckklappe (5) dichtend aufliegt.

Description

KRAFTFAHRZEUG MIT VERWANDELBARER KAROSSERIE
Gegenstand der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit verwandelbarer Karosserie, welche einen ungefähr bis zur Gürtellinie reichenden Grundkörper, mindestens einen versenkbaren Dachteil und eine Heckklappe mit einer Heckscheibe um- fasst, welche Heckklappe zum Versenken des Dachteiles anhebbar ist. Die ineinander verwandelbaren Karosserietypen können die folgenden sein: Coupe (ganz geschlossen), Roadster (oben und hinten offen), Landaulet (oben zu, hinten offen), Targa® (oben offen, hinten zu). „Targa" ist ein von Porsche geschütztes Warenzeichen. Die Kontur aller dieser Karosserietypen soll - von der Seite gesehen - die eines Fließhecks sein. Die das Fließheck seitlich begrenzenden Teile werden bisweilen als Finnen bezeichnet.
Stand der Technik
Aus der DE 103 55 332 Al der Anmelderin ist ein gattungsgemäßes Fahrzeug bekannt, dessen gefaltetes Dach unter einer Heckklappe verstaubar ist, deren vorderer Rand einen Überrollbügel bildet, welcher formschlüssig mit dem Grundkörper des Fahrzeuges verbindbar ist. In der beschriebenen Ausführungsform verleiht die Heckklappe dem Fahrzeug zwar die Kontur eines Fließhecks, jedoch ist sie ein nicht absenkbarer Körper. Die DE 10 2004 005 591 Al zeigt ein Fahrzeug mit unter einer Heckklappe verstaubaren festen Dachteilen, wobei ein Überrollbügel in die Finnen bildende Seitenteile aufweisende Heckklappe integriert ist. Auch hier ist die Heckklappe ein nicht absenkbarer Körper.
Aus der DE 43 41 343 ist ein Fahrzeug mit Fließheck bekannt, dessen Dachteil nach hinten über eine annähernd ebene Heckklappe verschiebbar und gemeinsam mit ihr abwärts ins Wageninnere klappbar ist. Wie die Teile geführt und abgedichtet sind, ist problematisch und nicht beschrieben.
Die DE 10 2005 004 531 Al beschreibt ein Fahrzeug mit unter einem Deckel verstaubaren Dachteilen. Der Deckel weist zwei seitliche Finnen auf, die an festen seitlichen Strukturteilen des Grundfahrzeuges anliegen. An diesen Strukturteilen des Grundfahrzeuges ist eine vertikale Heckscheibe befestigt und sind auch die Dachteile angelenkt. Die Heckscheibe kann verschwenkbar sein.
Aufgabe - Lösung
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Fahrzeug so weiterzubilden, dass es mit möglichst geringem Aufwand so verwandelbar ist, dass es alle vier Karosserietypen (Coupe, Roadster, Landaulet und Targa®) uneingeschränkt annehmen kann.
Erfindungsgemäß wird das mit den kennzeichnenden Merkmalen a) und b) des Anspruches 1 erreicht. So bildet die Heckklappe mit ihrem Heckfenster das Fließheck, das erst ein echtes sportliches Coupe ausmacht. Bei in die Horizontale verschwenkter Heckscheibe bilden die Seitenteile der Heckklappe die Finnen. Je nachdem, ob die Dachteile geschlossen oder unter der Heckklappe verstaut sind, ist das Fahrzeug mit abwärts geschwenkter Heckscheibe dann ein Roadster oder ein Landaulet, wobei hinten eine über die gesamte Breite zwischen den Seitenteilen reichende Öffnung frei bleibt.
Ist bei verstautem Dach die Heckscheibe in ihrer ersten, oberen, Stellung, so entsteht ein echtes Targa® - Fahrzeug, dem man nicht ansieht, dass es auch eine andere Form annehmen kann. Das nicht zuletzt, weil der obere Rand der Heckscheibe mit dem vorderen Rand der Seitenteile bündig ist. So liegt er beim Coupe auch direkt am Dachteil an. So können auch die Seitenränder der Heckscheibe in beiden Stellungen dichtend anliegen.
Dadurch, dass der vordere Randteil der Heckklappe eine Verlängerung der bis zur Gürtellinie reichenden Säule des Grundkörpers bildet, kann im Zusammenwirken von Grundfahrzeug und Heckklappe ein Überrollschutz erreicht werden.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform ist die Heckscheibe an ihrer Hinterkante an der Heckklappe schwenkbar gelagert und liegt in der ersten Stellung mit der Oberseite ihres Randes an ersten Dichtflächen der Seitenteile und in der zweiten Stellung mit der Unterseite ihres Randes an zweiten Dichtflächen der Seitenteile an (Anspruch 2) und liegt der vordere Rand der Heckscheibe in deren erster Stellung an einer darüber liegenden dritten Dichtfläche an und in der zweiten Stellung an einer darunter liegenden vierten Dichtfläche auf (Anspruch 3). So ist das Problem der Abdichtung in beiden Stellungen elegant gelöst, besonders, wenn die Heckscheibe als rahmenlose Scheibe ausgeführt ist. Zur Versteifung der Heckklappe ist es weiterhin vorteilhaft, die Seitenteile ungefähr in Höhe der Gürtellinie durch einen steifen Träger miteinander zu verbinden (Anspruch 4). Auf diesem kann der vordere Rand der Heckscheibe in der zweiten Stellung dichtend aufliegen
In einer anderen vorteilhaften Ausfuhrungsform hat der Grundkörper ein Schott, das eine vierte Dichtfläche bildet, auf der der vordere Rand der Heckscheibe in der zweiten Stellung aufliegt (Anspruch 5). Dann ist man bei der Anordnung der Querversteifung nicht an die Stellung des Heckfensters gebunden.
Die Heckklappe kann in verschiedener Weise am Grundkörper angelenkt sein. Soll sie sowohl ein Ablegen der Dachteile als auch ein Beladen des Kofferraumes von hinten erlauben, so kann dies mittels eines Gelenkviereckes oder einer kinematisch äquivalenten Führung gelöst sein. Dadurch kann die Heck- klappe ganz abgehoben werden, sodass sie sowohl zum Verstauen des Daches von vorne als auch zum Beladen des Kofferraumes von hinten zugänglich ist. Eine besonders einfache Führung besteht darin, dass die Heckklappe mit ihrem hinteren Ende am Fahrzeugkörper schwenkbar gelagert ist (Anspruch 6). Dann muss allerdings zum Öfmen und Schließen der Heckklappe bei ge- schlossenem Dach immer zuerst die Heckscheibe in ihre zweite Stellung abgesenkt werden, damit zwischen der hinteren Kante des Daches und dem vorderen Rand der Heckscheibe eine besonders gute Abdichtung erreicht wird. Des Weiteren erlaubt es die erfindungsgemäße Ausbildung, dass die Seitenteile mit kleinen Fenstern versehen werden, beziehungsweise ganz aus einem durch- sichtigen Werkstoff bestehen, was die Rundumsicht für den Fahrer verbessert (Anspruch 7). In Weiterbildung der Erfindung weisen die frei stehenden, nicht miteinander verbundenen, Seitenteile Versteifungen auf, sodass sie je einen in einer im Wesentlichen vertikalen Längsebene liegenden Überrollbügel bilden, und diese Versteifungen bei geschlossener Heckklappe mit Aufnahmen im Grundkörper des Fahrzeuges zusammenwirken (Anspruch 8). So sind in allen vier Ka- rosserieformen wirksame Überrollbügel geschaffen.
Figuren
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Abbildungen beschrieben und erläutert. Es stellen dar:
Fig. 1 : Das erfindungsgemäße Fahrzeug als Coupe, Fig. 2: Das erfindungsgemäße Fahrzeug als Roadster, Fig. 3: Das erfmdungsgemäße Fahrzeug als Landaulet, Fig. 4: Das erfindungsgemäße Fahrzeug als Targa®, Fig. 5: Einen Längsschnitt durch dessen Hinterwagen,
Fig. 6 Einen Querschnitt nach AA in Fig. 5,
Fig. 7: Detail B in Fig. 5 im Längsschnitt, vergrößert, Fig. 8: Ein axonometrisches Phantombild.
Beschreibung
In Fig. 1 ist der nicht veränderbare Teil des Fahrzeuges, der Grundkörper, mit 1 bezeichnet. Er reicht von unten bis zu einer Gürtellinie 2 und umfasst zusätzlich eine Windschutzscheibe 3. Die von aussen erkennbaren zur Umwand- lung des Karosserietyps beweglichen Teile sind ein Dachteil 4 (es könnten auch mehrere sein) und eine Heckklappe 5 mit beiderseits einem Seitenteil 6,7 und dazwischen einer um eine horizontale Achse schwenkbare Heckscheibe 8. Die Heckklappe 5 reicht bis zur Gürtellinie 2 hinab und ist als Ganze abheb- bar, um den Dachteil 4 darunter verstauen zu können. Bewegliche Teile sind in ihren alternativen Stellungen mit einem Apostroph bezeichnet, zum Beispiel Dachteil 4'.
In Fig. 1 hat das Fahrzeug die Gestalt eines Coupe. Das Dach 4 ist geschlos- sen und die Heckscheibe 8 verbindet die obere Kontur 24 der Seitenteile 6,7, sodass diese insgesamt ein Fließheck bilden.
In Fig. 2 ist nur die Heckscheibe 8 in eine ungefähr horizontale Lage abwärts geschwenkt, sodass der gesamte Abstand zwischen den Seitenteilen 6,7 und vertikal der zwischen der Gürtellinie und der oberen Kante des geschlossenen Dachteiles 4 als Öffnung zur Verfügung stehen. Dieser Karosserietyp wird - abgeleitet von einem Typ Pferdekutschen („Landauer") und verkürzt - Lan- daulet genannt.
Die Karosserieform Roadster der Fig. 3 wird - ausgehend von der der Fig. 2 - erreicht, indem man die Heckklappe 5 anhebt, den Dachteil 4 faltet, ihn im Hinterwagen ablegt und dann die Heckklappe mit ihrer abwärts geschwenkten Heckscheibe 8 wieder schließt. Das kann von Hand bewerkstelligt werden, oder mittels eines auf das zugehörige Gestänge einwirkenden Fremdantriebes.
Die Karosserieform Targa® der Fig. 4 wird - ausgehend von der der Fig. 3 - durch aufwärts Schwenken der Heckscheibe 8 erreicht. Sie bildet dann gemeinsam mit den Seitenteilen 6,7 ein Fließheck, allerdings ohne den Dachteil 4.
In Fig. 5 ist von dem Grundfahrzeug nur der hintere Teil, der Hinterwagen, geschnitten. Von diesem ist eine von einer hinteren Schürze 12 bis zu einer Schottwand 15 weiter vorne reichende Bodenplatte 11 und die B-Säule 20 zu sehen; die von unten bis zur Gürtellinie 2 reichende Seitenwand 13 nur in Fig. 6. In diesem Schnitt ist auch ein in Fahrzeuglängsrichtung verlaufender Steg 16 mit einer Dichtung 17 erkennbar, aufweicher die Heckklappe 5 dichtend auf ruht. Auf der Bodenplatte 1 ist beiderseits eine Konsole 14 befestigt, auf der hinteren Schürze Scharniere 18, um die die Heckklappe 5 aufwärts schwenkbar ist. Die Heckklappe 5 könnte aber auch mittels beidseitiger Gelenkvierecke abhebbar sein, sodass der Raum darunter auch von hinten zugänglich ist. In einer besonders komfortablen Weiterbildung kann die Bewegung des abgelegten Daches zum leichteren Beladen des Kofferraumes ohne zusätzliche Mechanik mit der Heckklappe gekoppelt sein.
Die Heckklappe 5 ist hier mit ihrem ungefähr vertikalen Teil 21 an den Scharnieren 18 befestigt und setzt sich in einem ungefähr waagrechten Teil 22 fort, welcher über der Gürtellinie 2 bis zum vorderen Rand 23 der Heckklappe 5 reicht und von dem sich einstückig die Seitenteile 6, 7, eines links, eines rechts, erheben. In ihrer vorderen Region sind die waagrechten Teile 22 durch einen Querträger 33 miteinander verbunden, der die Struktur der Heckklappe 5 versteift. Die nach hinten schräg abfallenden oberen Kanten der Seitenteile bilden die Kontur 24 eines Fließhecks (als Coupe) oder Finnen (als Roadster). Der hintere Rand der Heckscheibe 8 ist bei 28 schwenkbar mit der Heckklap- pe 5 verbunden.
Der Dachteil 4 bildet mit beiderseits angeordneten Schwingarmen 42,43 und der Konsolen 14 mit ihren Schwenkachsen 44,45 ein Gelenkviereck. Mittels dieser kann der Dachteil 4 rückwärts-abwärts geschwenkt und unter der Heck- klappe 5 abgelegt werden. In dieser Stellung sind die Teile mit 4', 42' und 43' bezeichnet. Ein elektromotorischer Antrieb 46 für diese Bewegung ist angedeutet. In Fig. 6 beginnt der horizontale Teil 22 der Heckklappe über der Gürtellinie 2, geht nach oben in den Seitenteil 7 über und endet in der abfallenden Kontur 24. Im vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel ist sogar ein kleines Seitenfenster 32 vorhanden. An der Kontur 24 ist über ihre ganze Länge eine erste Dichtfläche 25 vorgesehen, an der die Dichtung 27 am seitlichen Rand der Heckscheibe 8 anliegt. In ihrer abgesenkten Stellung liegt die Randdichtung 27' der Heckscheibe 8' an einer zweiten Dichtfläche 26 an, die am horizontalen Teil 22 der Heckklappe 5 ausgebildet ist. Somit dichtet ein und dieselbe Dichtung (die wohl aus zwei Dichtwülsten besteht) die Heckscheibe 8 sowohl in der ersten Stellung gegenüber dem Seitenteil 7, als auch in der zweiten Stellung gegen- über dem horizontalen Teil 22 der Heckklappe 5. In Fig. 6 ist der Dachteil 4' in abgesenkter Stellung angedeutet.
Fig. 7 zeigt vor allem die Abdichtung der Vorderkante 36 der Heckscheibe 8 gegenüber dem Dachteil 4 bei geschlossenem Dach. Bei geöffnetem und hin- ten abgelegtem Dach ist die Vorderkante 36 ungefähr bündig mit dem vorderen Rand 23 der Heckklappe 5, sodass ein Targa® ohne den visuellen Eindruck störende fahrzeugfeste Teile geschaffen ist. Das wird dadurch erreicht, dass die Heckscheibe bis zum vorderen Rand 23 der Heckklappe reicht, und letztlich dadurch, dass die Heckscheibe ohne Zwischenteile bis zum Dachteil 4 reicht. Zur Abdichtung ist am vorderen Rand 36 der Heckscheibe 8 wieder eine an beiden Seiten wirkende Dichtung 37 vorgesehen, die in der ersten Stellung der Heckscheibe 8 an einer dritten Dichtfläche 34 des Dachteiles 4 und in der zweiten Stellung der Heckscheibe 8' an einer vierten Dichtfläche 35 im Inneren des Fahrzeuges anliegt. Die doppeltwirkende Dichtung 37 ist mittels eines Streifens 38 mit der Heckscheibe 8 verbunden, sodass diese mit der Kontur des Dachteiles fluchtet. Die vierte Dichtfläche 35 im Inneren des Fahrzeuges ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel am oberen Ende der Schott- 5 wand 15 ausgebildet. Sie könnte aber auch an einem Teil der Heckklappe 5 ausgebildet sein. Siehe Fig. 8.
In Fig. 8 ist unter Weglassung der von aussen sichtbaren Teile ein Kräfte aufnehmendes Gerüst der Heckklappe abgebildet. Die von aussen sichtbaren Tei-
10 Ie können auch so ausgebildet sein, dass sie selbst das Kräfte aufnehmende Gerüst bilden. Das Gerüst besteht zunächst aus einem ungefähr in einer Ebene liegendem Rahmen 51, gebildet von einem hinteren Träger 52, seitlichen Trägern 53,54 und der Querversteifung 33. An deren beiden Enden sind vertikale Versteifungen 55,56 vorgesehen, deren untere Enden formschlüssig in Auf-
15 nahmen 57, 58 der fahrzeugfesten B-Säulen 20 eingreifen. Die vertikalen Versteifungen 55,56 bilden den Überschlagschutz, erfüllen somit die Funktion eines Überrollbügels. Dazu können auch noch weitere diagonale Versteifungen 59,60 beitragen.
20 Bezugszeichen
Fig. 1, 2, 3, 4
1 Grundwagen
2 Gürtellinie
3 Windschutzscheibe
25 4 Dachteil
5 Heckklappe
6 Linkes Seitenteil
7 Rechtes Seitenteil
8 Heckscheibe
30
Fig. 5, 6, 7
11 Bodenplatte
12 Heckschürze
35 13 Seitenwand des Grundwagens
14 Konsole, beidseitig
15 Schottwand
16 Stegblech
17 Dichtung zwischen 1 und 5
40 18 Scharnier
19 Oberkante der Schottwand
20 B-Säule im Grundwagen 5
21 Vertikaler Teil der Heckklappe
22 Horizontaler Teil der Heckklappe
23 Vorderer Rand der Heckklappe
24 Kontur (Fließheck)
10 25 Erste Dichtfläche für 8
26 Zweite Dichtfläche für 8
27 Seitliche Randdichtung der Heckscheibe
28 Schwenklager der Heckscheibe
29 Fuß, beiderseits
15 30 Hebehebel
31 Anlenkpunkt am Grundwagen
32 Seitenfenster
33 Querversteifung
34 Dritte Dichtfläche für 8
20 35 Vierte Dichtfläche für 8
36 Vorderkante von 8
37 Vorderkantendichtung
38 Dichtungsträger
25 41 Ohr am Dachteil 4, beiderseits
42 Erster Arm
43 Zweiter Arm
44 Schwenklager von 42, auf 14
45 Schwenklager von 43, auf 14
30 46 Schwenkantrieb
Fig. 8
51 Horizontaler Rahmen, für 22
35 52 Hinterer Träger
53 Linker Träger
54 Rechter Träger
55 Rechte vertikale Versteifung
56 Linke vertikale Versteifung
40 57 Rechte Aufnahme für 52
58 Linke Aufnahme für 53
59 Diagonale Versteifung rechts
60 Diaeonale Versteifune links
45

Claims

A n s p r ü c h e
1. Kraftfahrzeug mit verwandelbarer Karosserie, welche einen ungefähr bis zur Gürtellinie (2) reichenden Grundkörper (1), mindestens einen versenkbaren Dachteil (4) und eine Heckklappe (5) mit einer Heckscheibe (8) um- fasst, welche Heckklappe zum Versenken des Dachteiles anhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass a) die Heckklappe (5) nach oben über die Gürtellinie (2) reichende Seitenteile (6,7) mit einer nach hinten abfallenden obere Kontur (24) hat, deren vordere Randteile (23) eine Verlängerung der bis zur Gürtellinie (2) reichenden Säulen (20) des Grundkörpers (1) bilden, und b) dass die Heckscheibe (8) in einer ersten Stellung der abfallenden oberen Kontur (24) der Seitenteile (6,7) folgt und an den Seitenteilen (6,7) und an dem geschlossenen Dachteil (4) dichtend anliegt, und in eine zweite ungefähr horizontale Stellung (8') schwenkbar ist, in der sie auf der Heckklappe (5) aufliegt.
2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckscheibe (8) an ihrer Hinterkante (28) an der Heckklappe (5) schwenkbar gelagert und in der ersten Stellung mit der Oberseite ihres seitlichen Randes (27) an ersten Dichtflächen (25) der Seitenteile (6,7) und in der zweiten Stellung mit der Unterseite ihres Randes (27) an zweiten Dichtflächen (26) der Seitenteile (6,7) anliegt.
3. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der vordere Rand (36) der Heckscheibe (8) in deren erster Stellung dichtend an einer darüber liegenden dritten Dichtfläche (34) anliegt und in der zweiten Stellung dichtend an einer darunter liegenden vierten Dichtfläche (35) aufliegt.
4. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (6,7) ungefähr in Höhe der Gürtellinie (2) durch einen steifen Träger (33) miteinander verbunden sind, auf dem der vordere Rand (36) der Heckscheibe in der zweiten Stellung aufliegt.
5. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (1) ein Querschott (15) hat, der eine vierte Dichtfläche (35) bildet, auf der der vordere Rand (36) der Heckscheibe (8) in der zweiten Stellung aufliegt
6. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Heckklappe (5) mit ihrem hinteren Ende am Grundkörper (1) mittels Scharnieren (18) schwenkbar gelagert ist.
7. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile Fenster (32) aufnehmen beziehungsweise ganz aus einem durchsichtigen Werkstoff bestehen.
8. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die frei stehenden Seitenteile (6,7) Versteifungen (55,56) aufweisen, sodass sie je einen in einer im Wesentlichen vertikalen Längsebene liegenden Überrollbügel bilden, und diese Versteifungen (55,56) bei geschlossener Heckklappe (5) mit Aufnahmen (57,58) im Grundkörper (1) des Fahrzeuges zusammenwirken.
PCT/EP2007/010903 2006-12-11 2007-12-12 Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie WO2008071417A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0085506U AT9695U1 (de) 2006-12-11 2006-12-11 Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie
ATGM855/2006 2006-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2008071417A2 true WO2008071417A2 (de) 2008-06-19
WO2008071417A3 WO2008071417A3 (de) 2008-09-18

Family

ID=38777848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/010903 WO2008071417A2 (de) 2006-12-11 2007-12-12 Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT9695U1 (de)
WO (1) WO2008071417A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053683A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9186960B2 (en) 2013-02-13 2015-11-17 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Assemblies to articulate a vehicle backlite

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038852A1 (de) 2009-08-26 2011-03-03 Magna Car Top Systems Gmbh Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151884A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeug mit einem öffnenden Fahrzeugdach
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
EP1332905A2 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Webasto Vehicle Systems International GmbH Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen desselben
US20040145219A1 (en) * 2001-05-29 2004-07-29 Stephen Doncov Automotive vehicle with open air system
DE102004063377A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit Panoramaschiebedach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1151884A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-07 Webasto Vehicle Systems International GmbH Fahrzeug mit einem öffnenden Fahrzeugdach
DE10025051C1 (de) * 2000-05-23 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
US20040145219A1 (en) * 2001-05-29 2004-07-29 Stephen Doncov Automotive vehicle with open air system
EP1332905A2 (de) * 2002-02-05 2003-08-06 Webasto Vehicle Systems International GmbH Kraftfahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach und Verfahren zum Öffnen desselben
DE102004063377A1 (de) * 2003-12-30 2005-07-28 Webasto Ag Kraftfahrzeug mit Panoramaschiebedach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053683A1 (de) * 2008-10-29 2010-05-06 Dr.Ing.H.C.F.Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008053683B4 (de) 2008-10-29 2023-01-05 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
US9186960B2 (en) 2013-02-13 2015-11-17 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Assemblies to articulate a vehicle backlite

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071417A3 (de) 2008-09-18
AT9695U1 (de) 2008-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19533802C1 (de) Verdeck für ein Fahrzeug, insbesondere Carbriolet
WO2005095137A1 (de) Faltverdeck für ein cabriolet-fahrzeug sowie cabriolet-fahrzeug mit einem faltverdeck
DE102006052852A1 (de) Konvertierbare Fahrzeugkarosserie
DE19846006A1 (de) Starres Klappverdeck für Kraftfahrzeuge
EP0943474B1 (de) Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge
EP1331122B1 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem Hardtop
DE19704570C2 (de) Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck
DE19752068B4 (de) Dachaufbau für Fahrzeuge
EP1853447B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem zumindest teilweise beweglichen dach
EP1716021B1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem berschlagschutzsystem
DE60124278T2 (de) Versenkbares dach für ein fahrzeug und fahrzeug, insbesondere vom typ pick-up, mit einem solchen dach
DE10203539B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Laderaum und einer Laderaumtür
WO2008071417A2 (de) Kraftfahrzeug mit verwandelbarer karosserie
DE10304933B4 (de) Geschlossenes, mit offenem Laderaum nutzbares Fahrzeug
DE10242502B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10242501B4 (de) Fahrzeugdach für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10121839A1 (de) Windschott für ein Cabriolet
EP1260394B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest einem flexiblen Dachbereich
DE102005049339B4 (de) Fahrzeug mit Hardtopdach
DE102005043512B3 (de) Steilheckfahrzeug mit offenem Aufbau
DE10331848B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit Faltdach
DE19533974A1 (de) Überrollschutz für Cabrios
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE102006035795B4 (de) Verdecksystem für ein Kraftfahrzeug
EP1256474B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem zumindest bereichsweise flexiblen Dach

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07866236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 07866236

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2