DE115841C - - Google Patents

Info

Publication number
DE115841C
DE115841C DENDAT115841D DE115841DA DE115841C DE 115841 C DE115841 C DE 115841C DE NDAT115841 D DENDAT115841 D DE NDAT115841D DE 115841D A DE115841D A DE 115841DA DE 115841 C DE115841 C DE 115841C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
spring
attached
springs
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT115841D
Other languages
English (en)
Publication of DE115841C publication Critical patent/DE115841C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K1/00Unicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein einrädriges Fahrrad mit Lenkstange und Sattel, welch letzterer nach vorn oder hinten verstellbar an dem oberen Theil eines Federgestells festsitzt, dessen unterer Theil an der Gestellgabel befestigt ist und dessen Enden, an denen der obere, den Sattel tragende Theil befestigt ist, von Rollen gehalten werden, die oben auf dem Rad aufliegen. Der Antrieb' des Fahrrades erfolgt am einfachsten in bekannter Weise durch Anordnung von Pedalkurbeln auf der Achse des Rades, kann aber auch mittels beliebiger Zahnrad- oder anderer Uebersetzung erfolgen.
In der Zeichnung ist ein solches Fahrrad mit directem Antrieb in den Fig. 1, 2 und 3 in zwei verschiedenen Verticalansichten und einer Oberansicht beispielsweise dargestellt; die in gröfserem Mafsstab gezeichneten Fig. 4 und 5 veranschaulichen-den an sich bekannten, nicht Gegenstand der Erfindung bildenden Antrieb des Fahrrades mittels Zahriradübersetzung.
Die Gabelstange ρ sammt Gabeln b bildet das einzige Gestell des Rades und ist oben in derselben der Lenker c vertical verstellbar in bekannter Weise gelagert, während die Gabelenden unten in der Achse 0 des Rades α lagern.
Das auf seinem oberen Theil h den horizontal verstellbaren Sattel k tragende Federgestell ist mit seinem unten aus zwei Federn e bestehenden Theil etwa in der Mitte auf den Gabelarmen b mittels Klemmstücke d. vertical verstellbar festgehalten.
Die Enden der Federn h und e laufen zusammen und sind in Zapfen von Rollen / und g gelagert, welche auf dem Rad α aufliegen. Diese Rollen können entweder in gleicher Weise wie das Hauptrad mit Luftreifen, oder aber auch in beliebig anderer Weise und Form hergestellt werden.
Die obere Feder h des Federgestells wird geeigneter Weise aus einem Stück hergestellt, ist an beiden Enden aufgespalten und erhält in der Mitte als Durchgang für den Gabel-, zapfen ρ einen Schlitz, der so beschaffen ist, dafs der Auf- oder Abbewegung der Feder h kein Hindernifs geboten ist. Damit die Rollen/" und g eine sichere Führung gegen seitliche Ausweichung erhalten, ist an dem Gabelzapfen ρ ein Winkelbügel i angeordnet, der in den Schlitz der Feder h eingreift und als Führung für die letztere gegen Seitenverschiebung dient.
Durch Verstellung der unteren Federn e kann der Aufdruck der Tragrollen f und g derselben auf das Rad α beliebig verändert werden.
Die beiden Federn e des unteren Theils des Federgestells werden an den gabelförmigen Enden der Feder h befestigt oder umgekehrt.
Beim directen Antrieb des Fahrrades werden die Pedalkurbeln / direct auf die Achse 0 des Rades α aufgesetzt. Bei Uebersetzungen für den Antrieb werden die Arme b der Gabel nach unten verlängert und an den Enden b1 mittels besonderer Zapfen o1 auf jeder Seite des Rades Triebräder m mit Innenverzahnung drehbar gelagert, an denen die Pedale Z1 direct befestigt sind und welche in auf der Achse ο
an beiden Enden derselben befestigte Zahnrädchen η eingreifen. Man kann auf diese Weise dem Rad eine beliebige Uebersetzung geben.
Die Art der Uebersetzung kann natürlich auch noch in der Weise irgend einer anderen bekannten Fahrradantriebvorrichtung erfolgen.
Durch die vorbeschriebene Anordnung eines federnd gelagerten Sattels, dessen Feder von auf dem Rade aufliegenden Rollen getragen wird, ist das Fahren auf Einrä'der-Fahrrädern bedeutend erleichtert.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein einrädriges Fahrrad, dadurch gekennzeichnet, dafs an dessen mit Lenker versehener Gestellgabel vertical verstellbar Federn befestigt sind, deren Enden mittels Rollen auf dem Rad aufliegen und an welchen eine zweite, über dem Rad liegende Feder sitzt, die einen horizontal verstellbaren Sattel trägt, wobei durch Verticalverstellung der unteren Federn der Aufdruck ihrer Tragrollen auf das Rad regulirbar ist.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT115841D Active DE115841C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE115841C true DE115841C (de)

Family

ID=385240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT115841D Active DE115841C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE115841C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452148B1 (en) 1997-09-24 2002-09-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Optoelectronic monitoring device for a motor vehicle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452148B1 (en) 1997-09-24 2002-09-17 Leopold Kostal Gmbh & Co. Optoelectronic monitoring device for a motor vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734560A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE115841C (de)
DE19931197A1 (de) Fahrrad
DE44226C (de) Neuerung an zweirädrigen Fahrrädern
DE86026C (de)
AT524526B1 (de) Fahrzeug
DE48353C (de) lenkvorrichtung an dreirädrigen Fahrrädern
DE57280C (de) Durch Fufstritthebel und schwingende Sattelstütze bethätigte Antriebsvorrichtung für Fahrräder
DE58528C (de) Fahrrad mit Vorrichtung zum Aendern der Fahrgeschwindigkeit
DE19801461C2 (de) Dreiradfahrzeug
DE51776C (de) Dreirad mit vorderem, durch Trittkurbel und Zahnradgetriebe bewegtem Trieb- und Lenkrad
DE40201C (de) Dreirädriges Fahrrad mit Hintersteuer
DE175975C (de)
DE26745C (de) Neuerung an dreirädrigen Velocipeden
DE72450C (de) Antrieb- und Lenkvorrichtung für Fahrräder mit Hand- und Fufsbetrieb
DE96135C (de)
DE73361C (de) Sich selbst horizontal einstellender Sattel für Fahrräder
DE2932041A1 (de) Fahrradaehnliches zweiradfahrzeug
DE88218C (de)
DE31436C (de) Neuerung an dreirädrigen Velo- I cipeden
DE100682C (de)
DE61847C (de) Vorrichtung zum Aendern def Geschwindigkeit für Fahrräder mit Kettenantrieb
DE47199C (de) Vierrädriges Fahrrad mit nur auf das hintere Räderpaar wirkendem Kettenantriebe
DE67155C (de) Lenkvorrichtung für Transportfahrräder
DE52470C (de) Fahrrad-Rahmen mit waagerechten elastischen Stahlschienen